Adams, George, Versuch über die Elektrizität [Elektricität], worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet, 1785

Bibliographic information

Author: Adams, George
Title: Versuch über die Elektrizität [Elektricität], worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet
Year: 1785
City: Leipzig
Publisher: Schwickert
Number of Pages: VI, 270 S., VI Taf.

Permanent URL

Document ID: MPIWG:00N0SGXE
Permanent URL: http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/MPIWG:00N0SGXE

Copyright information

Copyright: Max Planck Institute for the History of Science (unless stated otherwise)
License: CC-BY-SA (unless stated otherwise)
Table of contents
1. Page: 0
2. Verſuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieſer Wiſſenſchaft durch eine Menge methodiſch geordneter Experimente erläutert wird, nebſt einem Verſuch über den Magnet von George Adams königl. großbritanniſch. Mechanikuz. Aus dem Engliſchen, mit ſechs Kupfertafeln. Leipzig, im Schwickertſchen Verlage 1785. Page: 5
3. Vorrede. Page: 7
4. Innhalt. Erſtes Capitel. Page: 11
5. Viertes Capitel. Page: 13
6. Verſuch über die Elektricität. Erſtes Capitel. Von der Elektricität überhaupt. Page: 21
7. 1. Verſuch. Page: 22
8. 2. Verſuch. Page: 23
9. 3. Verſuch. Page: 24
10. 4. Verſuch. Page: 24
11. 5. Verſuch. Page: 25
12. 6. Verſuch. Page: 25
13. Verzeichniß der leitenden Subſtanzen. 1. Steinartige Subſtanzen. Page: 26
14. 2. Salzige Subſtanzen. Page: 27
15. 3. Brennbare Körper. Page: 27
16. 4. Metalle und Minern. Page: 28
17. 5. Flüßige Materien. Page: 29
18. Elektriſche Körper. Page: 29
19. Verzeichniß Page: 31
20. Zweytes Capitel. Von den Elektriſirmaſchinen, nebſt Anweiſungen zu ihrem Gebrauch. Page: 34
21. 7. Verſuch. Page: 36
22. 8. Verſuch. Page: 40
23. 9. Verſuch. Page: 42
24. 10. Verſuch. Page: 42
25. 11. Verſuch. Page: 43
26. 12. Verſuch. Page: 44
27. Beſchreibung einiger Theile der elektriſchen Geräthſchaft. Page: 45
28. Drittes Capitel. Eigenſchaften des elektriſchen Anziehens @nd Zu-rückſtoßens, durch Verſuche mit leichten Körpern erläutert. Page: 49
29. Allgemeine Eigenſchaften des elektriſchen Anziehens und Zurückſtoßens. Page: 50
30. 13. Verſuch. Page: 51
31. 14. Verſuch. Page: 51
32. 15. Verſuch. Page: 52
33. 16. Verſuch. Page: 52
34. 17. Verſuch. Page: 53
35. 18. Verſuch. Page: 53
36. 19. Verſuch. Page: 55
37. 20. Verſuch. Page: 55
38. 21. Verſuch. Page: 55
39. 22. Verſuch. Page: 55
40. 23. Verſuch. Page: 56
41. 24. Verſuch. Page: 56
42. 25. Verſuch. Page: 57
43. 26. Verſuch. Page: 58
44. 27. Verſuch. Page: 58
45. 28. Verſuch. Page: 59
46. 29. Verſuch. Page: 59
47. Viertes Capitel. Vom Anziehen und Zurückſtoßen in Rückſicht auf die beyden entgegengeſetzten Elektricitäten. Page: 59
48. 30. Verſuch. Page: 60
49. 31. Verſuch. Page: 60
50. 32. Verſuch. Page: 61
51. 33. Verſuch. Page: 61
52. 34. Verſuch. Page: 61
53. 35. Verſuch. Page: 61
54. 36. Verſuch. Page: 62
55. 37. Verſuch. Page: 62
56. 38. Verſuch. Page: 62
57. 39. Verſuch. Page: 63
58. 40. Verſuch. Page: 63
59. 41. Verſuch. Page: 63
60. 42. Verſuch. Page: 64
61. 43. Verſuch. Page: 65
62. Verſuche über das Anziehen und Zurückſtoßen geriebener ſeidner Bänder. 44. Verſuch. Page: 66
63. 45. Verſuch. Page: 66
64. 46. Verſuch. Page: 66
65. 47. Verſuch. Page: 66
66. 48. Verſuch. Page: 67
67. 49. Verſuch. Page: 67
68. 50. Verſuch. Page: 67
69. 51. Verſuch. Page: 67
70. 52. Verſuch. Page: 68
71. Fünftes Capitel. Vom elektriſchen Funken. 53. Verſuch. Page: 70
72. 54. Verſuch. Page: 72
73. 55. Verſuch. Page: 72
74. 56. Verſuch. Page: 73
75. 57. Verſuch. Page: 73
76. 58. Verſuch. Page: 74
77. 59. Verſuch. Page: 74
78. 60. Verſuch. Page: 74
79. 61. Verſuch. Leuchtende Buchſtaben. Page: 75
80. 62. Verſuch. Page: 75
81. 63. Verſuch. Page: 75
82. 64. Verſuch. Page: 76
83. 65. Verſuch. Page: 77
84. 66. Verſuch. Page: 77
85. 67. Verſuch. Page: 78
86. 68. Verſuch. Page: 79
87. Sechſtes Capitel. Von elektriſirten Spitzen. 69. Verſuch. Page: 81
88. 70. Verſuch. Page: 81
89. 71. Verſuch. Page: 81
90. 72. Verſuch. Page: 81
91. 73. Verſuch. Page: 82
92. 74. Verſuch. Page: 83
93. 75. Verſuch. Page: 83
94. 76. Verſuch. Page: 83
95. 77. Verſuch. Page: 84
96. 78. Verſuch. Page: 84
97. 79. Verſuch. Page: 84
98. Siebentes Capitel. Von der leidner Flaſche. Page: 85
99. 80. Verſuch. Page: 85
100. 81. Verſuch. Page: 86
101. D. Franklin’s Theorie der leidner Flaſche. Page: 88
102. Verſuche über die Ladung und Entladung der leid-ner Flaſche, zu Erläuterung und Beſtätigung der Theorie des Dr. Franklin. 82. Verſuch. Page: 89
103. 83. Verſuch. Page: 90
104. 84. Verſuch. Page: 90
105. 85. Verſuch. Page: 91
106. 86. Verſuch. Page: 91
107. 87. Verſuch. Page: 91
108. 88. Verſuch. Page: 91
109. 89. Verſuch. Page: 92
110. 90. Verſuch. Page: 92
111. 91. Verſuch. Page: 92
112. 92. Verſuch. Page: 93
113. 93. Verſuch. Page: 93
114. 94. Verſuch. Page: 93
115. 95. Verſuch. Page: 94
116. Beweis, daß die beyden Seiten einer geladenen Flaſche entgegengeſetzte Elektricitäten haben, durch ihr Anziehen und Zurückſtoßen. 96. Verſuch. Page: 95
117. 97. Verſuch. Page: 95
118. 98. Verſuch. Page: 95
119. 99. Verſuch. Page: 96
120. 100. Verſuch. Page: 96
121. 101. Verſuch. Page: 96
122. 102. Verſuch. Page: 97
123. Beweiſe der entgegengeſetzten Elektricitäten beyder Seiten der leidner Flaſche, und der Richtung der elektriſchen Materie beym Laden und Entla-den, durch die Erſcheinungen des elek-triſchen Lichts. Page: 97
124. 103. Verſuch. Page: 99
125. 104. Verſuch. Page: 99
126. 105. Verſuch. Page: 100
127. 106. Verſuch. Page: 100
128. 107. Verſuch. Page: 100
129. 108. Verſuch. Page: 101
130. 109. Verſuch. Page: 102
131. 110. Verſuch. Zergliederung der leidner Flaſche durch das leidner Vacuum E, Fig. 49. Page: 102
132. 111. Verſuch. Page: 102
133. Von der Richtung der elektriſchen Materie beym Entladen der leidner Flaſche. 112. Verſuch. Page: 103
134. 113. Verſuch. Page: 103
135. 114. Verſuch. Page: 104
136. 115. Verſuch. Page: 104
137. 116. Verſuch. Page: 104
138. 117. Verſuch. Page: 105
139. Verſuche, welche gegen die angenommene Theorie der Elektricität zu ſtreiten ſcheinen. 118. Verſuch. Page: 105
140. 119. Verſuch. Page: 105
141. 120. Verſuch. Page: 106
142. 121. Verſuch. Page: 106
143. 122. Verſuch. Page: 106
144. 123. Verſuch. Page: 106
145. 124. Verſuch. Page: 106
146. Achtes Capitel. Von der elektriſchen Batterie, und der Lateral-exploſion geladener Flaſchen. Page: 107
147. 125. Verſuch. Page: 109
148. 126. Verſuch. Page: 109
149. 127. Verſuch. Page: 109
150. 128. Verſuch. Page: 109
151. 129. Verſuch. Page: 110
152. 130. Verſuch. Page: 110
153. 131. Verſuch. Page: 111
154. 132. Verſuch. Page: 111
155. 133. Verſuch. Page: 112
156. 134. Verſuch. Page: 112
157. 135. Verſuch. Page: 113
158. 136. Verſuch. Page: 114
159. 137. Verſuch. Page: 114
160. 138. Verſuch. Page: 115
161. 139. Verſuch. Page: 116
162. 140. Verſuch. Page: 116
163. 141. Verſuch. Page: 117
164. 142. Verſuch. Page: 117
165. 143. Verſuch. Page: 118
166. Hypotheſe. Page: 122
167. Neuntes Capitel. Von der Wirkung der zugeſpitzten Ableiter an den Gebäuden. Page: 123
168. 144. Verſuch. Page: 125
169. 145. Verſuch. Page: 126
170. 146. Verſuch. Page: 126
171. 147. Verſuch. Page: 127
172. 148. Verſuch. Page: 127
173. 149. Verſuch. Page: 127
174. 150. Verſuch. Page: 128
175. 151. Verſuch. Page: 128
176. 152. Verſuch. Page: 129
177. Erſte Tafel. Verſuche bey D. Higgins am 19 Junii 1778 mit der leidner Flaſche und dem gabelförmigen Apparatus. Page: 132
178. Zweyte Tafel. Page: 133
179. Dritte Tafel. Page: 133
180. Zehntes Capitel. Ladung einer Luftplatte. Page: 141
181. 152. Verſuch. Page: 142
182. 153. Verſuch. Page: 144
183. 154. Verſuch. Page: 144
184. 155. Verſuch. Page: 145
185. 156. Verſuch. Page: 145
186. Eilftes Capitel. Vom Elektrophor. Page: 146
187. 157. Verſuch. Page: 147
188. 158. Verſuch. Page: 148
189. 159. Verſuch. Page: 148
190. 160. Verſuch. Page: 148
191. 161. Verſuch. Page: 149
192. 162. Verſuch. Page: 149
193. 163. Verſuch. Page: 150
194. 164. Verſuch. Page: 150
195. 165. Verſuch. Page: 150
196. 166. Verſuch. Page: 150
197. 167. Verſuch. Page: 151
198. 168. Verſuch. Page: 151
199. 169. Verſuch. Page: 153
200. 170. Verſuch. Page: 153
201. 171. Verſuch. Page: 153
202. 172. Verſuch. Page: 154
203. 173. Verſuch. Page: 154
204. Von den Vortheilen des unvollkommenen Iſolirens und wie man ſehr geringe Grade der natürlichen und künſtlichen Elektricität merklich machen könne, von Herrn Volta. Page: 155
205. 174. Verſuch. Page: 162
206. 175. Verſuch. Page: 163
207. 176. Verſuch. Page: 164
208. 177. Verſuch. Page: 165
209. 178. Verſuch. Page: 165
210. 179. Verſuch. Page: 168
211. Zwölftes Capitel. Von der atmoſphäriſchen Elektricität. Page: 171
212. Von der täglichen atmoſphäriſchen Elek@ricität. Page: 177
213. Von der Elektricität beym Abendthaue. Page: 178
214. 180. Verſuch. Page: 179
215. Verſuche und Beobachtungen über die atmoſphäri-ſche Elektricität, von Herrn Cavallo. Page: 180
216. Beſchreibung eines kleinen portativen atmoſphäri-ſchcn Elektrometers, von Herrn Cavallo. Page: 184
217. Allgenteine Geſetze, aus den Verſuchen mit dem elektriſchen Drachen hergeleitet. Page: 186
218. Ueber die Nothwendigkeit der Beobachtungen der atmoſphäriſchen Elektricität zur Meteorologie, von Herrn Achard. Page: 188
219. Rothwendige Eigenſchaften eines atmoſphäriſchen Elektrometers. Page: 192
220. Beſchreibung eines tragbaren atmoſphäriſchen Elektrometers. Page: 192
221. Dreyzehntes Capitel. Von der Ausbreitung und Zertheilung flüßiger Materien durch die Elektricität. Page: 198
222. 181. Verſuch. Page: 199
223. 182. Verſuch. Page: 199
224. 183. Verſuch. Page: 200
225. 184. Verſuch. Page: 200
226. 185. Verſuch. Page: 200
227. 186. Verſuch. Page: 200
228. 187. Verſuch. Page: 200
229. 188. Verſuch. Page: 201
230. 189. Verſuch. Page: 201
231. 190. Verſuch. Page: 201
232. 191. Verſuch. Page: 202
233. 192. Verſuch. Page: 202
234. Vierzehntes Capitel. Vom elektriſchen Lichte im luftleeren Raume. 193. Verſuch. Page: 202
235. 194. Verſuch.. Page: 203
236. 195. Verſuch. Page: 204
237. 196. Verſuch. Page: 205
238. 197. Verſuch. Page: 205
239. 198. Verſuch. Page: 206
240. 199. Verſuch. Page: 206
241. 200. Verſuch. Page: 207
242. Funfzehntes Capitel. Von der mediciniſchen Elektricität. Page: 208
243. 201. Verſuch. Page: 214
244. 202. Verſuch. Page: 214
245. 203. Verſuch. Page: 216
246. 204. Verſuch. Page: 217
247. Sechszehntes Capitel. Vermiſchte Verſuche und Beobachtungen. Page: 226
248. 205. Verſuch. Page: 227
249. 206. Verſuch. Page: 227
250. 207. Verſuch. Page: 228
251. 208. Verſuch. Page: 229
252. 209. Verſuch. Page: 229
253. 210. Verſuch. Page: 231
254. 211. Verſuch. Page: 231
255. 212. Verſuch. Page: 232
256. 213. Verſuch. Page: 232
257. 214. Verſuch. Page: 232
258. 215. Verſuch. Page: 233
259. 216. Verſuch. Page: 234
260. 217. Verſuch. Page: 236
261. 218. Verſuch. Page: 238
262. 219. Verſuch. Page: 239
263. 220. Verſuch. Page: 239
264. 221. Verſuch. Page: 239
265. 222. Verſuch. Page: 240
266. 223. Verſuch. Page: 240
267. 224. Verſuch. Page: 241
268. Beobachtungen und Verſuche des D. Prieſtley über die Wirkungen der Elektricität auf ver-ſchiedene elaſtiſche Flüſſigkeiten. 225. Verſuch. Blaue mit vegetabiliſchen Säften gefärbte Liquoren roth zu färben. Page: 243
269. 226. Verſuch. Page: 249
270. Ferner ſind die Wirkungen der Elektricität den Wirkungen der Wärme ähnlich. Page: 252
271. Verſuch über den Magnetiſmus. Page: 257
272. Verſuch über den Magnetiſmus. Page: 259
273. Hypotheſe. Page: 261
274. Im Eiſen und im Magnet liegt ein Beſtreben, ſich einander zu nähern, und ſich an einander zu hängen und zwar mit ſo viel Kraft, daß oft ein beträchtliches Gewicht erfordert wird, um ſie von einander zu trennen. Page: 262
275. Man kann die Kräfte oder Eigenſchaften des Mag. nets dem Eiſen und Stahle mittheilen. Page: 263
276. Es giebt in jedem Magnete gewiſſe Stellen, in welchen ſeine Kraft gleichſam concentrirt zu ſeyn ſcheinet. Page: 270
277. Die Pole eines Magnets zu finden. Page: 270
278. Man hänge einen eiſernen Stab ingenauem Gleich-gewichte an einem Punkte ſo auf, daß er ſich in einer Horizontalebne frey drehen könne, und theilte dieſem Stabe die magnetiſche Kraft mit, ſo wird ſich das eine Ende deſſelben alle-zeit gegen Norden richten. Page: 271
279. Die magnetiſche Materie bewegt ſich inwendig in einem Strome von einem Pole zum andern, und geht dann in krummen Linien äußerlich fort, bis ſie wieder an den Pol kömmt, in welchen ſie zuerſt eingieng, und in welchen ſie nunmehr von neuem eingeht. Page: 274
280. Die unmittelbare Urſache, warum zwey oder meh-rere magnetiſche Körper einander anziehen, iſt der Durchgang eines und ebendeſſelben magnetiſchen Stroms durch beyde. Page: 275
281. Das magnetiſche Zurückſtoßen entſteht aus der An-häufung der magnetiſchen Materie, und aus dem Widerſtande, den ſie bey ihrem Eingange in den Magnet leidet. Page: 277
282. Die Nadel des Seecompaſſes zeigt nicht genau nach Norden, ſondern verändert ihr Azimuth, und weicht bisweilen oſtwärts, bisweilen weſt-wärts vom Meridian ab. Page: 284
283. Erſter Verſuch. Page: 286
284. Zweyter Verſuch. Page: 287
1
[Empty page]
211[Handwritten note 1]
3
[Empty page]
4
[Empty page]
5
Verſuch
über
die
Elektricität
,
worinn

Theorie
und Ausübung
dieſer
Wiſſenſchaft
durch

eine
Menge methodiſch geordneter
Experimente

erläutert
wird,
nebſt einem
Verſuch
über den Magnet
von

George
Adams
königl
. großbritanniſch. Mechanikuz.
Aus
dem Engliſchen, mit ſechs Kupfertafeln.
Leipzig
,
im
Schwickertſchen Verlage 1785.
622[Handwritten note 2]
MAX-PLANCK-INSTITUT
FOR
WIS@@NSCHAFT@@ESCHICHTE
Bibliothek
33[Handwritten note 3]
7
Vorrede.
Schon die Aufſchrift dieſes Verſuchs zeigt,
daß
man hier kein vollkommen ausge-
führtes
Syſtem der Elektricität zu erwarten ha-
be
.
Eine ganz vollſtändige Abhandlung über
die
Theorie und Praxis der Elektricität würde
ein
weitläuftigeres Werk und mehr Zeit erfor-
dern
, als ich darauf zu verwenden im Stande
bin
.
Man iſt jetzt allgemein über den Nutzen und
die
Wichtigkeit der Lehre von der Elektricität
einverſtanden
;
und man kann mit Grund ver-
muthen
, daß man in den künftigen Zeitaltern
dieſe
Lehre als die Quelle anſehen werde, von
welcher
die erſten Grundſätze der Naturkunde
abfließen
;
ihre wiſſentſchaftliche Würde iſt daher
eben
ſo groß, als ihr Nutzen für die Menſch-
heit
.
Ich have es nicht unternommen, die Ge-
ſchichte
dieſer Lehre von ihrem erſten rohen
8Vorrede. fange an zu beſchreiben, und dem menſchlichen
Verſtande
auf den mannichfaltigen und unre-
gelmäßigen
Wegen nachzugehen, auf welchen
er
den Geſetzen und der Quelle der Elektricität
nachgeforſchet
hat.
Dies hat unſtreitig D.
Prieſtley mit vieler Vortreflichkeit ausge-
führet
.
Unſere Kenntniſſe ſind noch ſo einge-
ſchränkt
, und die Geheimniſſe der Natur ſo
tief
verborgen, daß es ſchwer zu beſtimmen
bleibt
, ob die angenommene Theorie in der
Wahrheit
gegründet und der Natur gemäß ſey,
oder
ob uns die Phyſiker der künftigen Zeit als
bloße
Kinder anſehen werden, die ſich mit un-
vollkommenen
Meinungen und ſchlecht überdach-
ten
Hypotheſen befriediget haben.
Wenn man viele Dinge zuſammenmiſcht,
welche
wenig oder gar keine Verbindung mit
eiander
haben, ſo entſteht daraus natürlich Ver-
wirrung
.
Ich habe mich daher in dieſem Ver-
ſuche
beſtrebt, die weſentlichen Theile der Elek-
tricität
methodiſch und kurz zuſammenzufaſſen
und
zu ordnen, um dadurch ihre Anwendung
leicht
, angenehm und dem angehenden Prakti-
ker
faßlich zu m@chen, und durch Zuſammen-
ſtellung
aller Verſuche, welche zu einerley
9Vorrede. che gehören, wechſelſeitige Erläuterung des ei-
nen
durch den andern zu bewirken, damit man
hierdurch
die Stärke oder Schwäche der daraus
hergeleiteten
Theorien deſto beſſer beurtheilen
könne
.
Und obgleich die Beſchaffenheit und
die
engen Grenzen meines Plans keinen Reich-
thum
an Bemerkungen und keine umſtändliche
Anführung
aller Kleinigkeiten zuließen, ſo wird
doch
, wie ich hoffe, wenig Brauchbares und
Wichtiges
ganz übergangen worden ſeyn.
Da ich mich nicht gern eines Plagiats
beſchuldiget
ſehen möchte, ſo bekenne ich mit
Vergnügen
die Unterſtützung, welche mir ver-
ſchiedene
über meinen Gegenſtand ausgearbeitete
Schriften
gewährt habe.
Mit uneingeſchränk-
ter
Freyheit have ich aus dieſen Schriften
ausgewählt
, was ich zu meiner Abſicht dien-
liches
darinn gefunden habe Beſonders ha-
be
ich Herrn Banks für die Gefälligkeit zu
danken
, mit welcher er mir die Memoires de
l’Academie
de Berlin vom Jahr 1780 zum
Gebrauch
bey meiner Arbeit überlaſſen hat.
Die häufigen Abhaltungen und Störungen,
denen
ich, als Handelsmann, unterworfen
10Vorrede. werden mich hoffentlich entſchuldigen, wenn
meine
Leſer einige Fehler entdecken ſollten, die
ſie
ſelbſt gütigſt verbeſſern werden.
Es ſey mir noch erlaubt, bey dieſer Ge-
legenheit
dem Publikum bekannt zu machen,
daß
ich jetzt mit einem Werke beſchäftiget bin,
in
welchem ich die mechaniſchen Theile der
mathematiſchen
und phyſikaliſchen Wiſſenſchaf-
ten
beſchreiben, und den mannigfaltigen Ge-
brauch
der Inſtrumente mit ihren neueſten
Verbeſſerungen
erklären will:
welches, wie
ich
hoffe, die Erlernung der Wiſſenſchaft er-
leichtern
, und ihren Fortgang befördern ſoll.
Ich werde bey dieſem Werke weder Mühe
noch
Koſten ſcheuen.
11 1[Figure 1]
Innhalt.
Erſtes Capitel.
11
# Von der Elektricität überhaupt. # Seite 1
1
. 2. Verſuch. Anziehen und Zurückſtoßen geriebnen
# Glaſes und Siegellacks. # 2
# Definition der Elektricität. # 3
# Definition der Erregung der Elektricität. # ebend.
# Elektriſche und nicht elektriſche Körper. # ebend.
3
. 4. Erläuterung der Definition der Leiter und
# Nicht-leiter. # 4
# Unterſchied zwiſchen erregter und mitgethcilter Elektri-
# cität. # ebend.
5
. 6. Entgegengeſetzte Elektricitäten. # 5
# Verzeichniß leitender Subſtanzen. # 6
# elektriſcher Körper. # 9
# Achard’s Meinung über den Unterſchied zwiſchen elek-
# triſchen und nicht-elektriſchen Körpern. # ebend.
# Verzeichniß elektriſcher Körper, welche verſchiedene
# Elektricitäten hervorbringen. # 11
# Bergmanns Beobachtungen hierüber. # ebend.
Zweytes
Capitel.
Von
der Elektriſirmaſchine, nebſt Anweiſungen
# zu ihrem Gebrauch. # 14
Beſchreibung
der Elektriſirmaſchine. # ebend.
7
. Verſuch. Erregung poſitiver und negativer Elektrici-
# tät. # 16
# Wirkung des Küſſens. # 18
9
. Entgegengeſetzte Elektricitäten an einer zerbroche-
# nen Siegellackſtange. #
1112Innhalt. 10 Verſuch. Elektriſche Erſcheinungen zwiſchen dem ne-
# gativen und poſitiven Condu@r. # S. 22
11
. 12 Wirkungen des iſolirten Küſſens, und D.
# Franklin’s darauf gebaute Theorie. # 23
# Beſchreibung des Ausladers. # 25
# des Ausladers mit Gelenk. # ebend.
# des allgemeinen Ausladers. # 26
# einer hölzernen Preſſe. # ebend.
# des elektriſchen Luftthermometers von Rinners-
# ley. # ebend.
# des Quadrantenelektrometers. # 27
# Townſhend’s Elektrometer # 28
Drittes
Capitel.
Die
Eigenſchaften des elektriſchen Anziehens und
# Zurückſtoßens, durch Verſuche mit leichten
# Körpern erläutert. # 29
Allgemeine
Eigenſchaften des Anziehens und Zurück-
# ſtoßens. # 30
13
Verſuch. Der Federbuſch. # 31
14
Anziehen und Zurückſtoßen der Korkkugeln. # ebend.
15
der Fäden. # 32
16
Nollets Reif mit Fäden. # ebend.
17
. 18 Tanzende Bilder. # 33
19
Das ſchwebende Goldblättchen. # 35
20
Das um eine Kugel bewegte Goldblättchen. # ebend.
21
Elektriſcher Seiltänzer. # ebend.
22
Elektriſcher Fiſch. # ebend.
23
Die umlaufende Glaskugel. # 36
24
Elektriſches Glockenſpiel. # ebend.
25
Elektriſches Sphäroid. # 37
26
Elektriſtrte Feder und Glasröhre. # 38
27
Kugeln unter dem Trinkglaſe. # ebend.
28
. 29 Daß die Anziehung durch elektriſche Körper
# wirke. # 39
13Innhalt.
Viertes Capitel.
11
Das
Anziehen und Zurückſtoßen in Abſicht auf die
# entgegengeſetzten Elektricitäten. # S. 39
30
39 Verſuch. Ueber die Wirkungen und die ent-
# gegengeſetzte Beſchaffenheit der Elektricitäten. # 40 u. f.
40
42 Ueber die abwechſelnden Zonen von po-
# ſitiver und negativer Elektricität. # 43 u. f.
43
Ueber die ſchwingende Bewegung zwiſchen der
# Luft und der elektriſchen Materie. # 45
44
52. Ueber das Anziehen, Zurückſtoßen und
# Zuſammenhängen geriebner ſeidner Bänder. # 46 u. f.
Fünftes
Capitel.
Vom
elektriſchen Funken. # 50
53
Verſuch. Das Funkenziehen. # ebend.
# Ueber die Natur und Entſtehung des elektriſchen
# Funkens. # ebend.
54
Die leuchtende elfenbeinerne Kugel. # 52
55
Die leuchtende hölzerne Kugel. # ebend.
56
Hawksbee’s Verſuch. # 53
57
D. Príeſtley’s Verſuch. # ebend.
58
Leuchtendes Waſſer. # 54
59
Der grüne Funken. # ebend.
60
Die Spiralröhre. # ebend.
61
Leuchtende Buchſtaben. # 55
62
. 63 Funken an Spitzen. # ebend.
64
Funken von iſolirten Perſonen. # 56
65
Anzünden des Weingeiſts durch die Elektricität. # 57
66
. 67 Phänomene des elektriſirten Dampfs. # ebend.
68
Die Piſtole mit entzündbarer Luft. # 59
Sechſtes
Capitel.
Von
elektriſirten Spitzen. # 61
69
72 Verſuch. Erſcheinungen des Lichts an nega-
# tiv oder poſitiv elektriſtrten Spitzen. #
1114Innhalt. 73. 74 Wirkungen einer geriebenen Glasröhre auf
# dieſe Erſcheinungen. # S. 62
75
Biegung einer Lichtflamme nach verſchiedentlich
# elektriſirten Conductoren. # 63
76
Elektriſches Flugrad. # ebend.
77
dergl. auf einer ſchiefen Fläche laufendes. # 64
78
Elektriſcher Krahn. # ebend.
79
Verſchiedne Flugräder. # ebend.
Vom
elektriſchen Winde. # ebend.
Siebentes
Capitel.
Von
der leidner Flaſche. # 65
80
Verſuch. Ladung und Entladung der leidner Fla-
# ſche. # 65
81
Elektriſcher Schlag. # 66
# Bemerkungen über die leidner Flaſche. # 67
# D. Franklin’s Theorie derſelben. # 68
82
Verſuch. Eine iſolirte Flaſche kann nicht geladen
# werden. # 69
83
. 84 So viel Elektricität aus der äußern Seite
# heraus geht, eben ſo viel geht in die innere hinein. # 70
85
Uebergang der Elektricität von einer Seite zur
# andern. # 71
86
Zwo poſitiv geladene Flaſchen explodiren nicht.
# ebend.
87
Zwo verſchiedentlich geladene Flaſchen ſchlagen
# gegen einander. # ebend.
88
Eine negativ entladene Flaſche. # ebend.
89
Zwo Flaſchen werden zugleich mit entgegenge-
# ſetzten Kräften geladen. # 72
90
Eine Flaſche mit beweglichen Belegungen. # ebend.
91
Eine fleckenweis belegte Flaſche. # ebend.
92
Eine durch Schrot geladene Flaſche. # 73
93
Eine bloß inwendig belegte Flaſche. # ebend.
94
Eine Flaſche mit der Kette. #
1115Innhalt. 95 Verſuch. Die doppelte Flaſche. # S. 74
96
. 97 Kugeln durch die Belegung und den Knopf
# einer Flaſche zu elektriſiren. # 75
98
Die zwiſchen zwo Flaſchen ſpielende Korkkugel.
# ebend.
99
Spiel der Korkkugel zwiſchen dem Knopf einer
# Flaſche und einer mit der äußern Belegung verbun-
# denen meſſingenen Kugel. # 76
100
Korkkugel zwiſchen zwo mit einerley Kraft ge-
# ladenen Flaſchen. # ebend.
101
Das umgedrehte Flugrad. # ebend.
102
Die geriebene Glastafel. # 77
# Beſchreibung eines verbeſſerten Apparatus. # 78
103
106 Verſuch. Erſcheinungen des Lichts an zu-
# geſpitzten Dräthen beym Laden einer Flaſche. # 79
107
Die mit verſchiedenen Zonen belegte Flaſche. # 80
108
Erſcheinungen des Lichts. # 81
109
Geriebnes Glas am Knopfe einer Flaſche. # 82
110
Das Leidner Vacuum. # ebend.
111
Der leuchtende Conductor. # ebend.
112
Geladene Flaſche im luftleeren Raume. # 83
113
. 114 Verſuch mit einem Wachslichte. # ebend.
115
Mit einer Karte. # 84
116
Mit vier Korkkugeln. # ebend.
117
Mit einem gemahlten Kartenblatt. # ebend.
118
124. Verſuche, welche wider die angenom-
# mene Theorie ſtreiten. # 85
Achtes
Capitel.
Von
der elektriſchen Batterie. # 87
125
Verſuch. Glühend gemachter Drath. # 89
126
Ein Buch Papier zu durchlöchern. # ebend.
127
Mitgetheilter Magnetiſmus. # ebend.
128
Aufgehobne Polarität des Magnets. # ebend.
129
Schmelzen des Draths. #
1116Innhalt. 130 Verſuch. Schmelzung des Draths in einer Glas-
# röhre. # S. 90
131
Merkmale, welche eine Kette zurückläßt. # 91
132
Goldblättchen zu ſchmelzen. # ebend.
133
Glas zu zerbrechen # 92
134
Gewichte aufzuheben. # ebend.
135
Beſchreibung der Lateral exploſion. # 93
136
. 137 Ueber die Lateral exploſion. # 94
138
Exploſion durch eine Glasröhre mit Queckſil-
# ber. # 95
139
mit Waſſer. # 96
140
Künſtliches Erdbeben. # ebend.
141
Verlängerter Drath. # 97
142
Schlag durch Waſſer. # ebend.
143
Erzeugung prismatiſcher Farben. # 98
# D. Watſon’s Verſuche über die Diſtanz, bis auf
# welche man den elektriſchen Schlag fortführen
# kann. # ebend.
# Volta’s Bemerkungen über Watſons Verſuche. # 99
# Hypotheſe. # 202
Neuntes
Capitel.
Ueber
den Einfluß zugeſpitzter Ableiter an den
# Gebäuden. # 103
144
Verſuch. Das Donnerhaus. # 105
145
148 Entladungen durch Kugeln und Spi-
# tzen. # 106
149
Die bewegliche Blaſe. # 107
150
Flocken von Baumwolle. # 108
151
Feine Fäden. # ebend.
152
Das herabhängende Bret. # 109
# Wilſons gabelförmiger Apparatus und Verſuche
# mit demſelben. # 110
# Beobachtungen über den Blitz und die Ableiter. #
1117Innhalt. Zehntes Capitel.
Ladung
einer Luftplatte. # S. 121
# Beſchreibung des Apparatus. # 122
152
Verſuch. Schlag aus den Bretern. # ebend.
153
Nachahmung des Blitzes. # 124
154
Mit Federn an den Bretern. # ebend.
155
Mit Kleyen auf denſelben. # 125
156
Mit einem Lichte an dem einen Brete. # ebend.
Eilftes
Capitel.
Vom
Elektrophor. # 126
157
168. Verſuche mit dem Elektrophor. # 127
169
Figuren des Harzſtaubs auf dem Elektro-
# phor. # 133
170
. 171 Elektriſcher Becher. # ebend.
172
Elektriſche Kanne und Kette. # 134
173
Ronayne’s Verſuch mit gerolltem Flanell. ebend.
# Volta über das unvollkommne Iſoliren. # 135
# Beſchreibung des Condenſators oder Mikro elektro-
# meters. # ebend.
# Gebrauch deſſelben. # 137
# Funken aus einer entladnen leidner Flaſche. # 139
# Funken aus einer Maſchine, welche vorher kein merk-
# liches Zeichen einer Elektricität gab. # 140
174
Verſuch, mit den Condenſatoren. # 142
175
mit dem Elektrophor. # 143
176
178 mit den Condenſatoren. # 144
179
Zur Erläuterung eines Theils der Theorie. # 148
Zwölftes
Capitel.
Von
der atmoſphäriſchen Elektricität. # 151
# Des p. Beccaria Apparatus. # 152
# Wirkungen der Feuchtigkeit in der Luft. #
1118Innhalt. # Zeichen des ſtch aufklärenden Wetters. # S. 154
# Elektriſche Nebel. # 155
# Tägliche atmoſphäriſche Elektricität. # 157
# Elektricität des Abendthaues. # 158
180
Verſuch. Erklärung der Elektricität des Thaues. # 159
# Bemerkungen über den elektriſchen Drachen und deſ-
# ſen Zubereitung. # 160
# Flaſche, um eine Ladung auſzubewahren. # 162
# Atmoſphäriſches Elektrometer. # ebend.
# Regenelektrometer. # 163
# Tragbares atmoſphäriſches Elektrometer. # 164
# Allgemeine Geſetze aus den Verſuchen mit dem elektri-
# ſchen Drachen. # 166
# Achard von der elektriſchen Meteorologie. # 168
# Ebendeſſ. atmoſphäriſches Elektrometer. # 172
Dreyzehntes
Capitel.
Von
der Verbreitung und Zertheilung der flüßigen
# Materien durch die Elektricität. # 178
181
Verſuch, mit einer Haarröhre. # 179
182
mit zwo Haarröhren an verſchiedentlich elek-
# triſirten Conductoren. # ebend.
183
Der leuchtende Waſſerſtrom. # 180
184
Der Feuerregen. # ebend.
185
Ein Gefäß mit mehreren Haarröhren. # ebend.
186
Anziehung eines Waſſertropfens. # ebend.
187
Entladung einer Batterie durch einen Waſſer-
# tropfen. # ebend.
188
mit einem Waſſertropfen. # 181
189
Ein langer Funken aus Waſſer gezogen. # ebend.
190
Feine Fäden aus Siegellak gezogen. # ebend.
191
. 192 Elektriſirter Waſſerſtral. #
1119Innhalt. Vierzehntes Capitel.
Vom
elektriſchen Lichte im luftleeren Raume. # S. 182
193
Verſuch mit einer hohen Glocke. # ebend.
# Beobachtung des Herrn Wilſon. # 183
194
Daß die Elektricität ſich ſelbſt nicht zurück-
# ſtoße. # ebend.
195
. 196 Elektriſche Erſcheinungen im luftleeren
# Raume. # 184
197
Nachahmung des Nordlichts. # 185
198
Leidner Flaſche im luftleeren Raume. # 186
199
Doppelbarometer. # ebend.
200
Grüne Funken im luftleeren Raume. # 187.
Funfzehntes
Capitel.
Von
der mediciniſchen Elektricität. # 188
# Bemerkungen über die Wichtigkeit und den allgemei-
# nen Einfluß der Elektricität. # 188 u. f.
201
Verſuch, mit einer Maus. # 194
202
Schlag durch verſchiedene Theile des menſch-
# lichen Körpers. # ebend.
203
Erregung der Elektricität durch Wärme und
# Kälte. # 196
204
Das Thermometer ſteigt durch die Elektricität. # 197
# Apparatus zur mediciniſchen Elektricität und deſſen
# Gebrauch. # 199
Sechszehntes
Capitel.
Vermiſchte
Verſuche und Beobachtungen. # 206
205
Verſuch im pantheon. # 207
206
Schießpulver zu zünden. # ebend.
207
Beſchreibung einer pyramide. # 208
208
Kampher zu entzünden. # 209
209
Baumwolle anzuzünden. # ebend.
# Volta’s Lampe mit entzündbarer’, Luft. #
1120Innhalt. 210 Verſuch mit Rinnersley’s Luftthermometer. # S. 210
211
Chryſtalliſtrtes Weinſteinöl. # 211
212
Ein ſehr langer Funken. # 212
213
215. Mit phoſphorus. # ebend.
216
von Herrn Achard. # 214
217
Eine Glasröhre zu durchbohren. # 216
218
Das Zaubergemälde. # 218
219
Mit Meſſingfeile. # 219
220
Ueber dem Rauch. # ebend.
221
Die leuchtende Kette. # ebend.
222
Der leuchtende Auslader. # 220
223
Leuchtende Röhren. # ebend.
224
Die umlaufende Kugel. # 221
# Herrn Brooke’s Elektrometer. # ebend.
225
Veränderung der Farbe vegetabiliſcher Säfte
# 223
# Verſuche über verſchiedene elaſtiſche Fluida. # 224
226
von Herrn Marſham. # 229
# Ueber die Aehnlichkeit zwiſchen Wärme und Elektrici-
# tät von Herrn Achard. # 230
Verſuch
über den Magnetiſmus,
# worinn die Eigenſchaften des Magnets durch viele
# merkwürdige Verſuche erläutert werden. # 237
21
Verſuch
über
die
Elektricität.
Erſtes Capitel.
Von
der Elektricität überhaupt.
Es muß jedem Forſcher nach Wahrheit auffallend und
befremdend
ſcheinen, daß die Elektricität, dieſe
jetzt
allgemein anerkannte Haupttriebfeder bey
Hervorbringung
der Naturbegebenheiten, ſo lange Zeit
in
Dunkel gehüllt und unbekannt geblieben iſt;
denn kaum
wußten
die Alten etwas von ihrem Daſeyn.
Zwar waren
ihnen
die beſondern Eigenſchaften dererjenigen Körper,
welche
wir jetzt idioelektriſche (corpora per ſe ele-
ctrica
) nennen, nicht gänzlich unbekannt;
allein ihre
Kenntniſſe
davon waren ſehr unbedeutend, und der Weg,
auf
welchem ſie dazu gelangten, höchſt eingeſchränkt.
Da-
her
gewann dieſes Fach der Naturlehre ſehr wenigen Fort-
gang
, bis endlich der glückliche Zeitpunkt erſchien, ſeit
welchem
ſich die Naturforſcher von den Feſſeln der Hypo-
theſen
losgeriſſen und von der Ungewißheit nichtiger Muth-
maſſungen
befreyt haben.
Erſt damals ward das Daſeyn dieſer ſo feinen und in
den
meiſten Fällen unſichtbaren Kraft erwieſen;
man ent-
deckte
viele ihrer Eigenſchaften, und fand, daß ihre Wirk-
ſamkeit
allgemein, und ihr Einfluß uneingeſchränkt ſey.
Die Elektricität hat das beſondere Glück gehabt,
die
Aufmerkſamkeit eines dortreflichen philoſophiſchen Ge-
ſchichtſchreibers
auf ſich zu ziehen, der den Fortgang
222Erſtes Capitel. Entdeckungen in dieſem Fach auf eine ſehr angenehme Art
beſchrieben
, die verſchiedenen zu Erklärung der elektriſchen
Erſcheinungen
erfundenen Theorien angezeigt, dem Pu-
blikum
viele wichtige von ihm ſelbſt erdachte Verſuche mit-
getheilt
, und das, was in dieſem weiten Felde noch zu
unterſuchen
übrig bleibt, richtig angegeben hat .
Aber ſeit der Erſcheinung der prieſtleyiſchen Ge-
ſchichte
der Elektricität iſt dennoch der elektriſche Appara-
tus
aufs neue beträchtlich vermehrt, und eine Menge neuer
Verſuche
angeſtellt worden.
Dieſe Vermehrungen zu
beſchreiben
, und dieſe Verſuche ſo zu ordnen, daß daraus
die
Verbindung zwiſchen ihnen und der angenommenen
Theorie
der Elektricität erhelle, dies war eine meiner vor-
nehmſten
Abſichten bey der Ausarbeitung der gegenwärti-
gen
Schrift.
Auch wünſchte ich, meinen Bekannten ein
Werk
in die Hände zu geben, wodurch ſie ſich in Stand
ſetzen
könnten, die elektriſchen Maſchinen und Geräth-
ſchaften
, die ich ihnen empfehle, mit Leichtigkeit und gu-
tem
Erfolg zu gebrauchen.
Da die Lehre von der Elektricität, als Wiſſenſchaft
betrachtet
, noch in ihrer erſten Kindheit iſt, ſo laſſen ſich
ihre
Definitionen und Grundſätze freylich nicht mit geome-
tiſcher
Strenge abfaſſen.
Ich werde daher alle poſitive
und
entſcheidende Ausſprüche, ſo viel möglich, vermeiden.
Vielmehr wünſchte ich meine Leſer zu eigner Unterſuchung
und
Vergleichung der Verſuche, und zu eigner Herleitung
der
Folgerungen aus denſelben, zu ermuntern.
1. Verſuch.
Man reibe eine trockne Glasröhre mit trocknem Sei-
denzeuge
, und bringe leichte Körper, z.
V. Pflaumfe-
1
11Der Verfaſſer redet von des D. Vrieſtley Hiſtory of
electricity
, wovon die deutſche Ueberſetzung unter dem Titel:
Geſchichte
und gegenwärtiger Zuſtand der Elektricität, aus
dem
Engliſchen von D. I. G. Krünitz, Berlin und Stralſund
3772
. 4. bekannt iſt. A. D. U.
233Von der Elektricität überhaupt. dern, Kork oder Holundermarkkügelchen gegen dieſelbe,
ſo
werden dieſe Körper von der Röhre zuerſt angezogen,
und
hernach zurückgeſtoſſen werden.
2. Verſuch.
Man reibe eine trockne Stange Siegellak, ſo wird
auch
dieſe leichte Körper, die man dagegen hält, zuerſt
anziehen
, und hernach zurückſtoßen.
Bey beyden vorſtehenden Verſuchen hat das Reiben
eine
Kraft in Wirkſamkeit geſetzt, welche leichte Körper
anzieht
und zurückſtößt;
dieſe Kraft heißt Elektricität.
Man nimmt insgemein an, es ſey durch alle Körper
eine
gewiſſe natürliche Menge oder ein natürliches Maaß
von
elektriſcher Materie verbreitet, und in dieſem natürli-
chen
Zuſtande wirkt dieſe Materi@ nicht auf unſere Sinne;
wenn aber durch natürliche oder künſtliche Mittel dieſes
Gleichgewicht
geſtöret, und in den Körper mehr oder
weniger
gebracht wird, als das natürliche Ma@ß beträgt,
ſo
entſtehen Wirkungen, die wir elektriſche nennen, und
man
ſagt, der Körper ſey elektriſirt
Von einem Körper, der durch Reiben vermögend
gemacht
worden iſt, elektriſche Erſcheinungen hervorzu-
bringen
, ſagt man, ſeine Elektricität ſey erreget, oder
er
ſey u@ſprünglich elektriſtret (excited).
Bernſtein, Seide, Harz, trocknes Holz und viele
andere
Subſtanzen ziehen, gerieben, leichte Körper an und
ſtoſſen
ſie wieder zurück;
ſie heiſſen elektriſche, ur-
ſprünglich
elektriſche @Körper (idio-electriea@, per
ſe
electrica.)
Subſtanzen, deren Reiben dieſes Anzie-
hen
und Zurückſtoſſen nicht bewirkt, z.
B. Metalle, Waſ-
ſer
A.
heiſſen nicht elektriſche Körper (anelectrica.)
Iſt die geriebene Glasröhre oder Siegellackſtange in
gutem
Stande, ſo ſtrömen freywillig Lichtbüſchel aus ihr,
welche
ein ſehr ſchönes Schauſpiel darſtellen;
auch hört man
bey
Annäherung eines nicht elektriſchen Körpers ein kni-
ſterndes
Geräuſch.
244Erſtes Capitel.
3. Verſuch.
Man lege einen metallenen Cylinder auf ſeidene
Schnüre
, oder ſetze ihn auf Glas, und bringe einen ge-
riebenen
elektriſchen Körper gegen ihn, ſo werden alle Thei-
le
des metallenen Cylinders leichte Körper eben ſo ſtark an-
ziehen
und zurückſtoſſen, als der geriebene elektriſche Kör-
per
ſelbſt.
4. Verſuch.
Man hänge eine trockene Glasſtange an ſeidene
Schnüre
, oder ſtelle ſie auf Glas, und bringe einen gerie-
benen
elektriſchen Körper dagegen, ſo wird ſich an dem
Glasſtabe
kein Anziehen und Zurückſtoſſen zeigen;
weil die
Elekricität
nicht durch das Glas hindurchgehen kan.
Metalliſche und andere Körper, welche der Elektrici-
rät
den Durchgang verſtatten, werden Leiter oder Ton-
duktoren
genannt.
Subſtanzen, durch welche die Elek-
tricität
nicht dringen kan, heiſſen Nicht@Leiter.
Ein Körper, welcher mit lauter Nicht-Leitern um-
geben
iſt, heißt iſolirt.
Hätte man dieſes Vermögen gewiſſer Körper, dem
Durchgange
der Elektricität durch ihre Subſtanz und Zwi-
ſchenräume
zu widerſtehen, nicht entdeckt, ſo würden die
wichtigſten
und ſonderbarſten Wirkungen der Elektricität
unbekannt
geblieben ſeyn.
Faſt auf allen Seiten dieſes
Werks
wird man Beweiſe von der Wahrheit dieſes Satzes
antreffen
.
Wir ſehen aus dem 3ten und 4ten Verſuche, daß
man
iſolirten leitenden Subſtanzen die elektriſche Kraft
durch
geriebene elektriſche Körper mittheilen kan, und daß
ſie
alsdann leichte Körpergen eben ſo, wie die elektriſchen
ſelbſt
, anziehen und zurückſtoſſen.
Nur findet ſich hiebey
der
Unterſchied, daß ein Leiter, dem man die Elektricität
mitgetheilt
hat, wenn er von einem andern mit der Erde
verbundenen
Leiter berührt wird, dieſe Elektricität
255Von der Elektricität überhaupt. emmal ganz abgiebt, da hingegen ein elektriſcher Körper
unter
eben den Umſtänden ſeine Elektricität nur zum Theil
verliert
.
5. Verſuch.
Man elektriſire, mit geriebenen Glas oder Siegel@
lak
, zwo iſolirte Korkkugeln, welche an 6 Zoll langen Fä-
den
hängen, ſo werden die Kugeln aus einander gehen@
und
ſich zurückſtoſſen.
6. Verſuch.
Man elektriſire die eine Kugel mit Glas, die andere
mit
Siegellak, ſo werden ſie beyde einander anziehen.
Dieſe beyden ſo merklich verſchiedenen und entgegen-
geſetzten
Wirkungen der anziehenden und zurückſtoſſenden
Kraft
der Elektricität, ſind erſt in der neuſten Periode der
Geſchichte
dieſer Wiſſenſchaft entdeckt worden.
Die durch Reiben des Glaſes erregte Elektricität wir@
die
poſitive, die durch Reiben des Siegellaks hervorge-
brachte
hingegen die negative genannt.
Man glaubte
anfänglich
, der Unterſchied komme von dem elektriſchen
Körper
her, und beyde Arten der Elektricität ſeyen weſent-
lich
verſchieden;
jetzt aber weiß man, daß ſich alle beyde
ſowohl
durchs Reiben des Glaſes als des Siegellaks her-
vorbringen
laſſen.
Die Entdeckung dieſer unterſchiedenen Kennzeichen
zwoer
Arten von elektriſchen Körpern, veranlaßte die Na-
turforſcher
, die elektriſchen Eigenſchaften der meiſten Kör-
per
durch die Erfahrung zu unterſuchen, um zu beſtim-
men
, welche Körper eine poſitive und welche eine negative
Elektricität
hätten.
Dadurch iſt die Anzahl der bekann-
ten
elektriſchen Körper, welche ſonſt ſehr gering war, nun-
mehr
auſſerordentlich angewachſen, wie folgende aus
Prieſtley’s
Geſchichte der Elektricität und
266Erſtes Capitel. vollſtändiger Abhandlung der Lehre von der
Elektricität
genommene Tabelle zeigen wird.
Verzeichniß der leitenden Subſtanzen.
1
. Steinartige Subſtanzen.
Steinartige Körper überhaupt leiten ſehr gut, wenn
ſie
gleich trocken und warm ſind.
Kalkſtein und friſch gebrannter Kalk ſind beydes
ſchlechte
Leiter.
Marmor leitet weit beſſer, als Sandſtein; auch hat
man
unter den verſchiedenen Proben von Marmor, welche
man
verſucht hat, ſehr wenig Unterſchied gefunden.
Ein großes Stück von weißem Spath, halbdurch-
ſichtig
und ein wenig ins Blaue fallend, leitete kaum im
geringſten
:
man konnte aus dem erſten Leiter der Maſchi-
ne
, während daß es an denſelben gehalten wurde, noch
immer
ſehr ſtarke Funken ziehen.
Ein halb durchſichtiges Stück Achat nimmt den elek-
triſchen
Funken in ſeine Subſtanz auf;
doch geht derſelbe,
wenn
er den Finger erreichen kan, auf {3/4} Zoll weit über
die
Oberfläche dieſes Steins.
Auch kan man dadurch eine
Batterie
, wiewohl ſehr langſam, entladen.
Ein Stück Schiefer, dergleichen man gewöhnlich zu
Schreibtafeln
gebraucht, iſt ein weit beſſerer Leiter als
Sandſtein
, welcher nur ſchwach leitet.
Probirſtein leitet ſehr gut.
Gypsſtein und franzöſiſcher Alabaſter leiten ſehr gut;
nur erhält der letztere einen ſtärkern Funken, weil er eine
glättere
Oberfläche hat.
1
11Von Cavallo’s Compleat Treatiſe on Electricity,
London
, 1778. 8 iſt die deutſche Ueberſetzung unter oben an-
gegebenem
Titel Leipzig 1779. 8. heraus gekommen und 1783
mit
einigen Zuſätzen vermehrt, wieder aufgelegt worden.
277Von der Elektricität überhaupt.
Schottiſcher Asbeſt, ſo wie er aus ſeinem Lager kömmt,
leitet
nicht.
Wenn man ihn an den Conduktor der Ma-
ſchine
hält, ſo kan man währender Zeit bey ſehr mäßigem
Elektriſiren
noch immer Funken von einem halben Zoll aus
dem
Conduktor ziehen.
Spaniſche Kreide leitet eben ſo ſtark, als Marmor.
Egyptiſcher Granit leitet weit beſſer, als Sandſtein.
2. Salzige Subſtanzen.
Vitriolöl leitet fehr gut.
Die metalliſchen Salze leiten überhaupt beſſer, als
di
e Mittelſalze.
Kupfer@ und Eiſenvitriol leiten ſehr gut, ob ſie gleich
den
Schlag nicht durchlaſſen.
Vitrioliſirter Weinſtein giebt einen ſchwachen Fun-
ken
.
Salpeter leitet nicht ſo gut, als Salmiak. Wenn
der
elektriſche Schlag über ſeine Dberfläche geht, ſo zer-
ſchlägt
er ſich mit beträchtlicher Gewalt nach allen Rich-
tungen
in ſehr viele Stücken.
Der flüchtige Salmiak giebt einen ſchwachen Fun-
ken
.
Steinſalz leitet, doch nicht völlig ſo gut, als Alaunz
der
darauf ſchlagende Funken iſt ſehr roth.
Salmiak übertriſt an leitender Kraft das Steinſalz
und
den Alaun, nimmt aber nicht den geringſten Funken
an
.
Er ſcheint alſo aus einer unzählbaren Menge der
feinſten
Spitzen zu beſtehen.
Die ſelenitiſchen Salze leiten nur wenig.
Veym Alaun iſt der elektriſche Schlag mit einem
beſondern
Laut, wie das Ziſchen einer Rackete, begleitet.
3. Brennbare Körper.
Ein Stück Kies von dunkler Farbe nimmt aus dem
erſten
Leiter der Maſchine bis auf eine beträchtliche
288Erſtes Capitel. Funken an, etwa ſo, wie die ſchlechtern Stücken der
Kohle
.
Ein anderes Stück Kies, welches ein Theil einer
regelmäßig
geſtalteten Kugel geweſen iſt, und einen me-
talliſchen
Glanz hat, leitet nicht völlig ſo gut, doch weit
beſſer
, als irgend eine andere ſteinartige Subſtanz.
Es
hält
das Mittel zwiſchen Stein und Metall.
Waſſerbley im Bleyſtift leitet den Schlag eben ſo
gut
, als Metall und Kohle.
Ein kleines Bleyſtift-
klümpgen
zieht aus dem erſten Leiter einen eben ſo voll-
kommenen
und ſtarken Funken, als ein meſſingener
Knopf
.
4. Metalle und Minern.
Eine mexikanlſche Goldſtufe leitet ſo gut, daß man
kaum
einen Unterſchied zwiſchen ihr und dem Golde ſelbſt
finden
kann.
Eine Silberſtufe aus Potoſi leitet ſehr gut, ob ſie
gleich
mit eingeſprengtem Kies vermiſcht iſt.
Zwo Stufen Kupfererz, die eine ſo reichhaltig, als
man
nur irgend eine kennt, die andere nur halb ſo kupfer-
haltig
, zeigen kaum den geringſten Unterſchied in ihrer
leitenden
Kraft.
Blutſtein iſt ein ſehr guter Leiter.
Schwarzer Sand von den afrikaniſchen Küſten, der
ſehr
eiſenhaltig iſt, und zum Theil vom Magnet eben ſo
ſtark
, als Stahlfeile, angezogen wird, leitet zwar die
Elektricität
, aber nicht den Schlag.
Sondert man mit
dem
Magnet alles das ab, was derſelbe leicht anzieht, ſo
leitet
dieſes den Schlag ſehr gut;
alles übrige leitet faſt
gar
nicht.
Auch diejenigen Minern, in welchen die Metalle mit
Schwefel
oder Arſenik vererzet ſind, z.
B. Bley und
Zinnerze
, oder Zinnober, als das Queckſilbererz, ſind et-
was
ſchlechtere Leiter, als Gold und Silberſtufen.
299Von der Elektricität überhaupt.
Mineralien, welche nichts weiter als metalliſche Er-
de
enthalten, leiten wenig beſſer, als andere Steine.
Bley, Eiſen, Zinn, Meſſing, Kupfer, Silber und
Gold
ſind die beſten Leiter.
5. Flüßige Materien.
Alle Säfte des thieriſchen Körpers.
Alle flüßige Materien, Luft und Oele ausgenom-
men
.
Die Ausflüſſe brennender Körper
Schnee, Rauch, Dämpfe des heißen Waſſers, das
Vakuum
unter der Glocke der Luftpumpe, Kohlen A.
Elektriſche Körper.
Bernſtein, Glas, Pech und Schwefel; alle Edel-
geſteine
, als Diamanten, Rubinen, Granaten, Topaſen,
Hyacinthen
, Chryſolithen, Smaragden, Sapphyre,
Amethyſte
, Opale und beſonbers die Turmalins:
alle
Harze
und harzige Compoſitionen, Wachs, Seide, Baum-
wolle
;
alle trockne thieriſche Subſtanzen, z. B. Federn,
Wolle
, Haare A.
Papier, Zucker, Luft, Del, Chocolat,
metalliſche
Kalke, trockne Vegetabilien u.
ſ w.
Der innere weſentliche Unterſchied zwiſchen elektri-
ſchen
und nicht.
elektriſchen Körpern gehört zu den noch
unentdeckten
Geheimniſſen der Natur.
Nur ſoviel iſt
ausgemacht
, daß das leitende Vermögen der Körper eini-
germaßen
von der Wärme abhängt, oder durch dieſelbe
verändert
wird.
Glas, Harz und viele andere elektriſche
Körper
werden durch die Hitze in Leiter verwandlet;
da
hingegen
die Kälte, wenn nur keine Feuchtigkeit dabey
iſt
, alle elektriſche Subſtanzen noch ſtärker elektriſch
macht
.
Herr Achard in Berlin hat in Rozier’s Jonrnal
de
phyſique eine ſehr lehrreiche Abhandlung hierüber mit-
getheilt
, worinn er durch Verſuche erweiſet:
1) daß ge-
wiſſe
Umſtände einen Körper, der vorher ein
3010Erſtes Capitel. war, zu einem Leiter machen können. 2) Daß dieſe Um-
ſtände
nichts anders ſind, als die Grade der Hitze, wel-
chen
dieſer Körper ausgeſetzt wird.
Er bemüht ſich, zu
zeigen
, daß die vornehmſten Veränderungen, welche bey
Verſtärkung
der Hitze in den Körpern vorgehen, in Ver-
größerung
der Zwiſchenräume und in Verſtärkung der
Geſchwindigkeit
derer im Körper enthaltenen und auf ihn
wirkenden
Feuertheilchen beſtehen.
Hierauf beweiſet er,
daß
der letztere Umſtand nichts zu Veränderung der elek-
triſchen
Eigenſchaften beytrage, und ſchließt alſo, der
Euleriſchen
Hypotheſe gemäß, daß der Hauptunterſchied
zwiſchen
Leitern und Nicht Leitern in der Größe der
Zwiſchenräume
zwiſchen den Beſtandtheilen der Körper
beſtehe
.
In einer andern wichtigen Abhandlung, welche ſich
in
den Schriften der Berliner Akademie vom Jahre 1779
befindet
, zeigt Herr Achard die Aehnlichkeit zwiſchen der
Erregung
und den Wirkungen der Elektricität und der
Wärme
;
ingleichen zwiſchen der leitenden Eigenſchaft der
Körper
und ihrer Empfänglichkeit für die Hitze.
Er be-
ſchreibt
zugleich ein neues Werkzeug, wodurch man die
Menge
von elektriſcher Materie beſtimmen kann, welche
von
Körpern verſchiedener Art, unter übrigens gleichen
Umſtänden
, fortgeleitet wird.
Mit Hülfe dieſes Inſtru-
ments
läßt sich mit großer Genauigkeit die Menge von
Elektricität
beſtimmen, welche ein Körper in einer gegeb-
nen
Zeit verliert, wenn er einen andern nicht elektriſirten
Körper
berühret.
Noch hat er den Erfolg ſeiner damit
angeſtellten
Verſuche nicht bekannt gemacht;
doch behaup-
tet
er immer bemerkt zu haben, daß diejenigen Körper,
welche
den jedesmaligen Grad der Wärme ſchwer anneh-
men
und lang behalten, auch die Elektricität ſchwer an-
nehmen
und verlieren.
Die Beſchreibung des erwähnten
Inſtruments
wird man weiter unten in dieſem Verſuche
finden
.
3111Von der Elektricität überhaupt.
Verzeichniß
elektriſcher Subſtanzen und der verſchiedenen Elek-
tricitäten
, welche ſie beym Reiben erhalten.
11
Katzenhaar
# poſitiv # Jede Subſtanz, mit welcher \\ man bisher den Verſuch an- \\ geſtellet hat.
Glattes
Glas # poſitiv # Jede Subſtanz, mit der man \\ es bisher verſucht hat, das \\ Katzenhaar ausgenommen.
Mattgeſchliffe-
\\ nes Glas # poſitiv # Trockner Wachstaffet, Schwefel, \\ Metalle.
# negativ # Wollenzeug, Federkiel, Holz, \\ Papier, Siegellak, weißes \\ Wachs, die Hand.
Turmalin
# poſitiv # Bernſtein, Luſt. # negativ # Diamant, die Hand.
Haſenfell
# poſitiv # Metalle, Seide, Magnetſtein, \\ Leder, die Hand, Papier, \\ g@dörrtes Holz.
# negativ # Andere feinere Felle.
Weiße
Seide # poſitiv # Schwarze Seide, Metalle, \\ ſchwarz Tuch.
# negativ # Papier, die Hand, Haare, Wie- \\ ſelfell.
2
22D. h. wenn man mit Blaſebälgen barauf bläſet.
Durch
dieſes Mittel läßt ſich in vielen Körpern die Elektrici-
tät
erregen; bey einigen noch beſſer. wenn die darauf ge-
blaſene
Luft warm iſt, ob man gleich allemahl nur eine ſehr
ſchwache
Elektricität erhält.
3212Erſtes Capitel.11
Schwarze
Sei- \\ de # poſitiv # Siegellak.
# negativ # Haſen Wieſel und Iltisfelle, \\ Magnetſtein, Meſſing, Sil- \\ ber, Eiſen, die Hand.
Siegellak
# poſitiv # Metalle.
# negativ # Haſen Wieſel und Iltisfelle, \\ die Hand, Leder, wollen Zeug, \\ Papier.
Gedörrtes
Holz # poſitiv # Seide.
# negativ # Flanell.
Viele dem Anſcheine nach ganz unbedeutende Um-
ſtände
machen Aenderungen in dieſen entgegengeſetzten
Elektricitäten
.
Man hat behauptet, daß beym Reiben
zwoer
gleichartigen Subſtanzen diejenige die negative
Elektricität
erhalte, welche am ſtärkſten gerieben, oder am
meiſten
erwärmt wird.
Dies trifft zwar in vielen Fällen,
beſonders
in Abſicht auf ſeidne Bänder, wirklich zu.
Den-
noch
aber ſagt Herr Bergmann, ein ſchwarzes Band
werde
nie poſitiv, wenn nicht das andere, an dem es ge-
rieben
wird, ebenfalls ſchwarz ſey.
Bey Glasſtücken iſt
die
Wirkung gerade die entgegengeſetzte;
denn wenn ſie
beyde
gleich groß ſind, ſo wird das Stück, A, welches
über
das andere unbewegliche B geführt wird, negativ;
B
hingegen
wird poſitiv, ob es gleich die ſtärkſte Reibung lei-
det
.
Erwärmung am Feuer thut eben die Wirkung, wie
ſtärkeres
Reiben.
Iſt ein Stück Glas dicker, als das
andere
, ſo wird das dickere poſitiv, das dünnere negativ.
Gefärbtes Glas wird, auch erwärmt, negativ, wenn es
an
gemeinem weißen Glaſe gerieben wird.
Reibt man
blaues
Glas an grünem, ſo wird das blaue ſtark poſitiv 2c.

Man
ſ.
Bergmanns Abhandlung in den Schriften der
königl
.
ſchwediſchen Akademie der Wiſſenſchaft vom Iah-
re
1765.
3313Von der Elektricität überhaupt,
Wenn man Haar und Glas an einander reibt, ſo
ſcheinen
die dadurch erzeugten Elektricitäten einander das
Gleichgewicht
zu halten, und find alſo nach der verſchie-
denen
Art des Reibens und nach der Beſchaffenheit des
Haares
verſchieden.
Reibt man Haare eines lebenden Thieres, oder
friſch
abgeſchnittene Haare mit einer Glasröhre der Länge
nach
, ſo werden ſie poſitiv, und das Glas, welches hier
die
ſtärkſte Reibung leidet, wird negativ.
Wird aber
die
Glasröhre queer über den Rücken des Thieres, oder
über
ein friſches Fell g@zogen, ſo wird das Glas poſitiv.
Altes trocknes Haar, an Glas oder an friſchem Haare ge-
rieben
, wird allezeit negativ;
wenn man es aber ein we-
nlg
mit Talg beſtreicht, ſo thut es eben die Wirkung, wie
friſches
Haar.
Man ſ. Wilke in den Abh. der königl.
ſchwed
.
Akad. vom Jahre 1769.
Die elektriſchen Körper ſind in Abſicht auf die Leich-
tigkeit
, mit welcher ſich ihre Elektricität erregen läßt, in-
gleichen
in Abſicht auf die Stärke und Dauer ihrer Elek-
tricität
ſehr von einander verſchieden.
Die Seide ſcheint in Rückſicht auf ihre lang anhal-
tende
und ſtarke anziehende und zurückſtoßende Kraft den
Vorzug
vor allen andern elektriſchen Körpern zu ver-
dienen
.
Das Glas hat den Vortheil, daß es das elektriſche
Licht
und das Anziehen und Zurückſtoßen in einem ſehr
ſchnellen
Fortgange und ſtark zeiget, aber ohne lang an,
haltende
Dauer.
Die negativen elektriſchen Körper, z. B. Bernſtein,
Gummilak
, Schwefel, Harz und alle harzige Subſtan-
zen
zeigen die elektriſchen Erſcheinungen am längſten und
anhaltendſten
.
Bey günſtigen Umſtänden iſt eine einzi-
ge
Erregung auf viele Wochen hinreichend.
Eben
3414Zweytes Capitel. Körper ſind auch darum merkwürdig, weil ſie den Leitern,
die
mit ihnen in Berührung kommen, eine ſehr ſtarke
elektriſche
Kraft mittheilen, und auch dieſe Mittheilung
eine
beträchtliche Zeit lang fortſetzen.
Zweytes Capitel.
Von
den Elektriſirmaſchinen, nebſt Anweiſungen
zu
ihrem Gebrauch.
Sobald man die Eigenſchaften der Elektricität nur ei-
nigermaßen
entwickelt hatte, ſo beſtrebten ſich Na-
turforſcher
und Künſtler, eine Menge Maſchinen zu Er-
regung
und Anhäufung dieſer außerordentlichen Kraft an-
zugeben
und zu verfertigen.
Seitdem aber die Kennt-
niſſe
der Elektricität zugenommen haben,@ und die Gren-
zen
dieſer Wiſſenſchaft erweitert worden ſind, hat man
dieſe
Maſchinen größtentheils wieder auf die Seite gelegt.
Ich will daher nur diejenige Elektriſirmaſchine beſchrei-
ben
, welche jetzt allgemein im Gebrauch iſt.
Ihre Ein-
richtung
iſt höchſt einfach, und ſehr wohl geſchickt, die
elektriſche
Materie nicht allein in großer Menge zu erre-
gen
, ſondern auch in einem ſtarken und anhaltenden
Strome
in den erſten Leiter überzuführen.
Taf. I. Fig. 1 und 2. ſtellen zwo nach dieſer allge-
mein
beliebten Einrichtung gearbeitete Maſchinen vor.
Beyde werden auf einerley Art aufgeſtellet und gebraucht;
ſie
ſind bloß in Abſicht auf den Mechaniſmus unterſchie-
den
, durch welchen der Cylinder in Bewegung geſetzt
wird
.
In Fig. 2. wird der Cylinder vermittelſt zweyer
Räder
ab, cd umgedrehet, welche durch eine Schnur
verbunden
ſind, von der man bey e und f einen Theil ſehen
kan
;
in Fig. 1. hingegen wird er durch eine bloße
3515Von den Elektriſirmaſchinen. bewegt, welche Einrichtung einfacher iſt, und nicht ſo leicht
in
Unordnung geräth.
Dennoch ziehen viele praktiſche
Liebhaber
der Elektricität eine Maſchine mit mehrern ver-
bundenen
Rädern vor.
Sie ſagen, der Operator werde
dadurch
nicht ſo ſehr, als durch das Umdrehen der bloßen
Kurbel
, ermüdet;
und eine mäßige Verſtärkung der Ge-
ſchwindigkeit
des Cylinders vermehre die Bewegung der
elektriſchen
Materie, und bringe in eben derſelben Zeit
eine
größere Menge Materie hervor, daher ſie das Küſſen
nicht
ſo leicht einſchlucken könne.
Da beyde Maſchinen, Taf. I. Fig. 1 und 2. ein-
ander
ſo ähnlich ſind, ſo kann ich bey ihrer Beſchreibung für
beyde
einerley Buchſtaben gebrauchen.
A B C iſt das Fußbret der Maſchine, auf welchem
die
beyden Stützen D und E, die den gläſernen Cylinder
F
G H I tragen, feſt aufſtehen.
Die Axe, an welcher
der
Cylinder gedrehet wird, iſt in zwo Hauben befeſtigt,
welche
bisweilen von Meſſing, bisweilen von Holz, ge-
macht
werden;
an jedes Ende des Cylinders iſt eine von
dieſen
Hauben angeküttet, die man in den Figuren bey
K
ſiebet.
Die in der Haube K befeſtigte Are geht durch
die
Stütze D;
ans Ende dieſer Are iſt entweder, wie in
Fig
.
1. eine bloße Kurbel, oder wie in Fig. 2. , ein Wür-
tel
angepaßt, Die Are der andern Haube läuft in einem
kleinen
Zapfenloche im obern Theile der Stütze E.
OP
iſt
eine Glasſäule, welche das Küſſen trägt;
T, eine
meſſingene
Schraube am Fuße dieſer Säule, dient den
Druck
des Küſſens gegen den Cylinder zu reguliren;
g h i
ein
Stück Seidenzeug, welches von dem untern Rande
des
Küſſens aus, und über den Cylinder ſo weit hinweg-
geht
, daß es faſt an den Collector, oder an die einſaugen-
den
Spitzen des erſten Leiters anſtößt.
Oben an der
Glasſäule
O P befindet ſich ein hölzerner Arm, welcher
einen
mit dem Küſſen verbundenen Conduktor, oder den
ſogenannten
negativen Conduktor trägt.
In beyden Fi-
guren
wird derſelbe hart am Küſſen anliegend und
3616Zweytes Capitel. dem Glascylinder parallel laufend vorgeſtellt. In Fig. 1
iſt
er etwas zu weit vorwärts und der Kurbel zu nahe ge-
rückt
, damit man bey R S etwas davon zu ſehen bekom-
me
;
in Fig. 2. ſieht man bloß das Ende R S.
Y Z, Fig. 1 und 2, iſt der poſitive erſte Leiter, oder
derjenige
, welcher die Elektricität unmittelbar aus dem
Cylinder
erhält, L M die Glasſäule, welche ihn trägt und
iſolirt
, und V X der hölzerne Fuß dieſer Glasſäule.
In
Fig
.
1 iſt dieſer Conduktor mit dem Glascylinder parallel
geſtellt
;
Fig. 2 aber ſteht er gegen den Cylinder recht-
winklicht
;
man kan ihm nach Befinden der Umſtände, und
ſo
, wie es dem Operator am bequemſten fällt, entweder
die
eine, oder die andere Stellung geben.
Soll der negative Conduktor ebenfalls rechtwinklicht
gegen
den Cylinder, und mit dem Conduktor Y Z, Fig.
2, parallel ſtehen, ſo muß er auf ein iſolirendes Stativ
befeſtiget
, und durch einen unter dem Cylinder hindurch-
gehenden
Drath mit dem Küſſen verbunden werden.
7. Verſuch.
Man drehe die Maſchine, und verbinde das Küſſen
durch
eine Kette mit dem Fußboden des Zimmers, ſo
werden
die Körper, welche mit dem poſitiven Conduktor
verbunden
ſind, poſitiv elektriſirt werden.
Verbindet man hingegen den poſitiven Conduktor
burch
eine Kette mit der Erde, und nimmt die Kette vom
Küſſen
hinweg, ſo werden die Körper, welche mit dem
negativen
Conduktor verbunden ſind, negativ elektriſiret.
Die vornehmſten Theile einer Elektriſirmaſchine ſind
folgende
:
1) Der elektriſche Körper, hier der Glascylinder.
2) Die mechaniſche Vorrichtung, durch welche der
Cylinder
bewegt wird.
3) Das Küſſen nebſt Zubehör.
4) Die zween erſten Leiter.
3717Von den Elektriſtrmaſchinen.
Ehe man die Elektriſirmaſchine drehet, unterſuche
man
vorher diejenigen Theile, welche durch das Reiben
oder
durch Schmuz und Sand zwiſchen den reibenden Flä-
chen
beſchädigt werden könnten, beſonders die Aren, wel-
che
in den hölzernen Stützen D und E umlaufen, und die
Zapfen
des großen Rades c d Fig.
2. Wenn man das
Küſſen
wegnimmt, ſo muß der Cylinder vollkommen frey
umlaufen
.
Hört man beym Umdrehen deſſelben ein Kra-
tzen
oder ein anderes unangenehmes Geräuſch, ſo ſuche
man
die Stelle, von der es herkömmt, wiſche ſie rein ab,
und
ſtreiche etwas ſehr weniges Unſchlitt darüb@r.
Eben
ſo
unterſuche man die Are des großen Rads c d Fig.
2.
Gelegentlich laſſe man einen Tropfen Oel auf die Are des
Cylinders
fallen, unterſuche die Schrauben am Geſtell
und
Cylinder, und ziehe ſie feſter an, wenn ſie locker ſind.
Den Glascylinder wiſche man ſorgfältig ab, um ihn
von
der Feuchtigkeit zu befreyen, welche das Glas aus
der
Luft an ſich nimmt;
insbeſondere ſorge man dafür,
daß
an den Enden des Cylinders nichts feuchtes bleibe.
Iede daſelbſt zurückbleibende Näſſe leitet die Elektricität
aus
dem Cylinder in die Stützen @c.
Man ſorge, daß kein Staub, keine Fäden oder Fa-
ſern
auf dem Cylinder, dem Geſtell, den Leitern und den
iſolirenden
Säulen bleiben;
ſie würden die elektriſche Ma-
terie
nach und nach zerſtreuen, und die Wirkung dec
Maſchine
ſchwächen.
Man reibe den Cylinder zuerſt mit einem reinen
dichten
, trocknen, warmen leinenen Tuche, oder mit
Waſchleder
, und dann mit einem trocknen, warmen und
weichen
Stück Seidenzeug;
eben ſo verfahre man mit
allen
gläſernen iſolirenden Säulen der Maſchine und des
übrigen
Apparats:
doch müſſen dieſe Säulen, weil ſie
überfirnißt
ſind, gelinder als der Cylinder gerieben werden.
Bisweilen ſetzt man auch ein heißes Eiſen auf den
Fuß
des Conductors, um die Feuchtigkeit abzudampfen,
welche
den Verſuchen hinderlich ſeyn könnte.
3818Zweytes Capitel.
Wenn man gute und wirkſame Mittel ausfindig
machen
will, durch eine Elektriſirmaſchine die Elektricität
ſtark
zu erregen@, ſo muß man ſich nothwendig Begriffe
von
dem Mechaniſmus machen, durch welchen der Cylin-
der
die elektriſche Materie aus dem Küſſen und den damit
verbundenen
Körpern ausziehet.
Ich will daher die
Muthmaßungen
beyfügen, nach welchen ich ſelbſt gear-
beitet
habe.
Sie haben mich in Stand geſetzt, mit den
Maſchinen
, welche durch meine Hände gegangen ſind,
allezeit
eine ſehr ſtarke Elektricität zu erregen.
Ich halte dafür, daß da, wo das Küſſen genau an
den
Cylinder anſchließt, der Widerſtand der Luft ge-
ſchwächt
werde, oder eine Art von Vacuum entſtehe.
Vermöge der Geſetze aller elaſtiſchen flüßigen Materien
dringt
die elektriſche Materie dahin ein, wo ſie den we-
nigſten
Widerſtand findet;
in dem Augenblicke alſo, da
der
Cylinder das Küſſen verläßt, ſtrömt elektriſche Ma-
terie
in Menge aus.
Je vollkommner nun die Berüh-
rung
iſt, und je ſchneller ſie aufgehoben wird, deſto größer
iſt
die Menge der aus dem Küſſen ausgehenden Materie.

Da
aber die elektriſche Materie in dieſem Zuſtande begie-
rig
in jede in der Nähe befindliche leitende Subſtanz ein-
dringt
, ſo wird, wofern einiges Amalgama über der Stel-
le
des Kiſſens liegt, die der Cylinder berührt, daſſelbe
einen
Theil der elektriſchen Materie in ſich nehmen und in
das
Behältniß, aus welchem er gekommen iſt, zurück-
führen
.
Sind dieſe Muthmaßungen gegründet, ſo muß man,
um
die Elektricität durch eine Maſchine ſtark zu erregen.
1) Die Theile des Küſſens ausſuchen, welche von
dem
Glascylinder gedrückt werden.
2) Das Amalgama nur allein auf dieſe Theile
ſtreichen
.
3) Die Berührungslinie zwiſchen dem Cylinder
und
dem Küſſen ſo vollkommen, als möglich, machen.
3919Von den Elektriſirmaſchinen.
4) Die geſammlete elektriſche Materie vor der Zer-
ſtreuung
bewahren.
Um das Iahr 1772 verſuchte ich, auf die Vorder-
ſeite
des Küſſens einen lockern ledernen Lappen zu legen;
das Amalgama ward über den ganzen Lappen geſtrichen,
das
Küſſen an den gehörigen Ort geſtellt, und der lederne
Lappen
mehr oder weniger niederwärts oder vielmehr ein-
wärts
gebogen, bis ich durch wiederholte Verſuche end-
lich
die Stellung fand, in welcher die Wirkung am ſtärk-
ſten
war;
denn durch dieſes Mittel ward die Menge des
gegen
den Cylinder wirkenden Amalgama vermindert.
Na-
türlich
führte mich dies darauf, die Breite des Küſſens zu
vermindern
, und es ſo zu ſtellen, daß man es leicht erhö-
hen
oder erniedrigen konnte.
Die Vortheile, welche ich durch dieſe Methode er-
hielt
, wurden durch die Erfindung eines ſinnreichen Na-
turforſchers
noch mehr vergrößert.
Dieſer leimte ein
Stück
Leder an ein großes Stück Kork, ſtrich ſein Amal-
gama
auf das Leder, und rieb damit die Zone des Glas-
cylinders
, welche gegen das Küſſen drückte.
Durch dieſe
vortrefliche
Erfindung wird die Berührungslinie zwiſchen
dem
Cylinder und dem Küſſen ſehr vollkommen, die klei-
nern
Zwiſchenräume des Glaſes werden mit dem Amal-
gama
ausgefüllt, und die überflüßigen Theile deſſelben ſe-
tzen
ſich an das Küſſen ab.
Beccaria giebt an, das ſo auf der Oberfläche des
Glaſes
haftende Amalgama bilde eine ununterbrochene
Reihe
von leitenden Theilchen, welche die elektriſche Ma-
terie
in den erſten Leiter, und unter gewiſſen Umſtänden
wieder
zurück in das Küſſen führten.
Ein anderer ſcharfſinniger Kenner der Elektricität
beſtimmt
die Berührungslinie zwiſchen Cylinder und Küſ-
ſen
dadurch, daß er mit aufgelöſeter weißer Farbe eine Li-
nie
auf dem Cylinder zieht:
beym Umdrehen ſetzt ſich dieſe
Farbe
ans Küſſen ab, und bezeichnet die Stellen, welche ge-
gen
den Cylinder drücken.
Das Amalgama wird
4020Zweytes Capitel. bloß an die Stellen geſtrichen, welche von der weißen Far-
be
bezeichnet ſind.
Beyde Methoden führen zum Zweck. Wählt man
die
erſte, ſo darf man kein Amalgama auf das Küſſen
ſtreichen
;
das auf den Cylinder geriebene und von demſel-
ben
beym Umdrehen auf das Küſſen abgeſetzte, iſt ſchon
hinreichend
, eine erſtaunliche Menge elektriſche Materie
hervorzubringen
.
Wenn man den Cylinder mit dem
amalgamirten
Leder reiben will, ſo muß man das Stück
Wachstaffet
oder ſchwarzen Taffet, welches über dem
Küſſen
liegt, zurückſchlagen, und wenn zufälliger Weiſe
einige
Theilchen Amalgama daran kleben, dieſelben ſorg-
fältig
abwiſchen,
Wenn die Elektricität des Cylinders ſchwächer wer-
den
will, ſo kann man ſie leicht von neuem verſtärken,
wenn
man den darüber liegenden Taffet zurückſchlägt, und
dann
den Cylinder mit dem amalgamirten Leder reibt.
Ein wenig Unſchlitt über das Amalgama geſtrichen,
verſtärkt
, wie man gefunden hat, das elektriſche Vermö-
gen
des Cylinders.
8. Verſuch.
Wenn der Cylinder ſtark in Wirkung geſetzt iſt, ſo
geht
eine Menge runder leuchtender Stralen aus dem
Küſſen
;
hält man aber eine Reihe metalliſcher Spitzen
dagegen
, ſo verſchwinden ſie wieder.
Die leitende Sub-
ſtanz
des Metalls ſaugt die elektriſche Materie ein, noch
ehe
ſie die Geſtalt dieſer Stralen annehmen, oder ſich in
die
Luft zerſtreuen kann.
Wir ſehen hieraus, daß man, um den Verluſt der
erregten
elektriſchen Materie zu verhüten, die Luft abhal-
ten
müſſe, auf die Materie zu wirken, welche durch die
Erregung
in Bewegung geſetzt wird.
Denn die Luft wi-
derſteht
nicht allein dem Ausgange der elektriſchen Mate-
rie
, ſondern ſie zerſtreut auch die geſammlete Materie
4121Von den Elektriſirmaſchinen. der vermittelſt der leitenden Stäubgen, welche jederzeit
in
ihr herumfliegen.
Dieſe Abſichten werden nun ſehr glücklich erreicht,
wenn
man eine nicht leitende Subſtanz von der Berüh-
rungslinie
an bis an die einſaugenden Spitzen des erſten
Leiters
gehen läßt, und dieſe Spitzen in ihre Atmoſphäre
ſetzt
.
Iſt kein Amalgama auf das Küſſen geſtrichen, ſo
iſt
ein bloßes Stück ſchwarzer Taffet, allenfalls ganz
leicht
mit Wachs imprägnirt, hinreichend.
Man befe-
ſtiget
es an den untern Rand des Küſſens, und läßt es bis
an
die einſaugenden Spitzen des Conduktors gehen.
Iſt
aber
das Amalgama auf dem Kiſſen, ſo thut ein Stück
Wachstaffet
die beſten Dienſte.
Einer meiner Freunde erzählte mir, er habe vor ei-
nigen
Iahren ein Stück ſchwarzen Seidenzeug gebraucht,
und
daſſelbe über und über mit einem mit ein wenig
Wachs
vermiſchten Amolgama imprägnirt, welches er
mit
einem Schwamm in die Seide eingerieben habe.
Sey die Kraft der Maſchine unter währendem Gebrauch
ſchwächer
geworden, ſo habe er ſie dadurch wieder ver-
ſtärkt
, daß er den amalgamirten Schwamm an den Cy-
linder
gehalten und denſelben umgedrehet habe.
Oft iſt es ſehr vortheilhaft, den Wachstaffet oder
Seidenzeug
vorher zu trocknen, ehe die Maſchine ge-
braucht
wird.
Man muß nicht eher glauben, daß die Maſchine in
gutem
Stande ſey, als bis ſie das elektriſche Licht in groſ-
ſer
Menge ausſtrömt, und man aus dem Conductor ſtarke,
dichte
und ſchnell auf einander folgende Funken erhält.
Wird der Conductor weggenommen, ſo muß das Feuer
rund
um den Cylinder leuchten und viele ſchöne leuchtende
Büſchel
auswerfen.
Man ſchätzt gegenwärtig beſonders zwo Arten von
Amalgama
.
Die eine beſteht aus fünf Theilen Queckſil-
ber
, und einem Theile Zink mit ein wenig Wachs zuſam-
mengeſchmolzen
:
die andere iſt das in den Kaufläden
4222Zweytes Capitel. habende Aurum muſivum. Nach vielfältigen Proben
finde
ich es dennoch ſchwer zu entſcheiden, welche Art die
beſte
ſey.
Der nachfolgende Verſuch ſcheint die vorhergegange-
nen
Muthmaßungen über den Mechaniſmus, durch wel-
chen
die elektriſche Materie aus dem Küſſen und den da-
mit
verbundenen Körpern gezogen wird, zu erläutern und
zu
beſtätigen.
9. Verſuch.
Man zerbreche eine Stange Siegellak in zwey Stü-
cken
;
ſo werden die beyden Enden auf dem Bruche, die
ſich
vorher berührten, entgegengeſetzte Elektricitäten zei-
gen
;
das eine wird poſitiv, das andere negativ elektriſirt
ſeyn
.
Iede Elektriſirmaſchine muß mit einem iſolirten
Küſſen
und mit zween Conductoren, einem zur poſitiven,
dem
andern zur negativen Elektricität, verſehen ſeyn;
auf
dieſe
Art kann man beyde Elektricitäten nach Gefallen
hervorbringen
, eine größere Anzahl Verſuche anſtellen,
und
die Eigenſchaften der elektriſchen Materie leichter
erklären
.
10. Verſuch.
Man verbinde den poſitiven Conductor durch eine
Kette
mit dem Tiſche, und drehe den Cylinder, ſo wird
man
das Küſſen negativ elektriſiret finden.
Nun nehme
man
die Kette von dem poſitiven Conductor hinweg, ſo
werden
beyde, der Conductor und das Küſſen, Zeichen der
Elektricität
von ſich geben;
aber jeder elektriſirte Körper,
der
von dem einen angezogen wird, wird von dem andern
zurückgeſtoßen
werden.
Bringt man beyde nahe genug
an
einander, ſo werden Funken zwiſchen ihnen entſtehen,
und
ſie werden auf einander ſelbſt ſtärker, als auf andere
Körper
, wirken.
Verbindet man ſie mit einander,
4323Von den Elektriſirmaſchinen. werden ſich beyder Elektricitäten unter einander aufheben;
denn, obgleich die Elektricität aus dem Küſſen in den Con-
ductor
überzugehen ſcheinet, ſo werden doch beyde, wenn
ſie
verbunden ſind, kein Zeichen der Elektricität von ſich
geben
, weil die elektriſche Materie beſtändig von einem
zum
andern circuliret, und allezeit in eben demſelben
Zuſtande
bleibt.
Wir ſehen aus dieſem Verſuche, daß die elektriſchen
Erſcheinungen
ſowohl in dem elektriſchen Körper, welcher
gerieben
wird, als auch in der Subſtanz, mit welcher
man
ihn reibt, entſtehen, wofern nur dieſe Subſtanz iſo-
lirt
iſt;
aber beyder Elektricitäten ſind einander gerade
entgegengeſetzt
, und geben ſich durch entgegengeſetzte Wir-
kungen
zu erkennen.
11. Verſuch.
Sind der Conductor und das Kiſſen beyde iſolirt, ſo
erhält
man deſto weniger elektriſche Materie, je vollkom-
mener
die Iſolirung iſt.
Die Feuchtigkeit, welche ſich zu allen Zeiten in der
Luft
befindet, und die ſeinen ſpitzigen Faſern, von welchen
man
das Küſſen unmöglich ganz befreyen kan, laſſen keine
vollkommene
Iſolirung des Küſſens zu, und machen, daß
der
elektriſchen Materie immer noch einiger Zugang zu
demſelben
übrig bleibt.
Wenn die Luſt und die andern Theile des Apparatus
ſehr
trocken ſind, ſo wird man unter den oben beſchriebe-
nen
Umſtänden wenig oder gar keine Elektricität erhalten.
Man hat aus dieſem Verſuche geſchloſſen, daß die
elektriſche
Materie nicht blos in den elektriſchen Körpern
ſelbſt
liege, ſondern durch das Reiben derſelben aus der
Erde
gezogen werde;
oder, daß die elektriſche Materie
des
erſten Leiters nicht durch das Reiben des Cylinders am
Küſſen
hervorgebracht, ſondern nur durch dieſe Ope-
ration
aus dem Küſſen und den damit verbundenen Kör-
pern
geſammlet werde.
4424Zweytes Capitel.
Da D. Franklin dieſen Gedanken, daß die elektri-
ſche
Materie aus der Erde geſammlet werde, zuerſt auf-
gebracht
hat, ſo habe ich hier den Verſuch, der ihn auf
dieſe
Schlußfolge leitete, nach ſeiner eignen Erzählung
beyfügen
wollen.
12. Verſuch.
1) Man laſſe eine Perſon auf Pech treten und eine
Glasröhre
reiben, eine andere aber, die ebenfalls auf
Pech
ſtehet, einen Funken aus derſelben ziehen, ſo wer-
den
beyde (wofern ſie nur nicht ſo nahe ſtehen, daß ſie
einander
berühren) gegen eine dritte Perſon, welche auf
dem
Boden des Zimmers ſtehet, Zeichen der Elektricität
von
ſich geben.
2) Wenn aber die auf Pech ſtehenden
Perſonen
einander ſelbſt während des Reibens der Röhre
berühren
, ſo findet ſich bey keiner von beyden ein Zei-
chen
einer Elektricität.
3) Wenn ſie einander nach dem
der
Reiben der Röhre berühren, und wie vorher einen
Funken
ausziehen, ſo wird der Funken zwiſchen ihnen
beyden
ſtärker ſeyn, als der Funken zwiſchen einem von
ihnen
und einer auf dem Boden ſtehenden Perſon.
4)
Nach
dieſem ſtarken Funken wird ſich an keinem von bey-
den
weiter einige Elektricität zeigen.
Von dieſen Erſcheinungen giebt er folgende Erklä-
rung
.
Er nimmt an, die elektriſche Materie ſey ein ge-
meinſchaftliches
Element, von welchem jede dieſer drey
Perſonen
, ehe das Reiben der Nöhre anfieng, ein gleich
großes
Maaß gehabt habe.
A, welcher auf Pech ſteht,
und
die Röhre reibt, giebt ſeine eigne elektriſche Materie
an
das Glas ab, und da ſeine Verbindung mit der Erde
durch
das Pech abgeſchnitten iſt, ſo wird dieſer Verluſt
ſeinem
Körper nicht ſogleich wieder erſetzet.
B, der eben-
falls
auf Pech ſtehet, nimmt, indem er den Knöchel ſei-
nes
Fingers längſt der Röhre hinführet, die aus dem Kör-
per
des A geſammlete Materie an ſich, und behält dieſen
Ueberſchuß
, weil er iſolirt iſt.
C, der auf dem
4525Von den Elektriſirmaſchinen. ſteht, findet ſie alſo beyde elektriſiret; denn da er nur die
mittlere
Quantität elektriſcher Materie in ſich hat, ſo er-
hält
er einen Funken bey der Annäherung an B, welcher
Ueberſchuß
hat, und giebt einen Funken an A, welcher
Mangel
hat.
Nähern ſich A und B einander ſelbſt, ſo iſt der
Funken
ſtärker, weil der Unterſchied zwiſchen beyden größer
iſt
.
Nach der Berührung zeigen ſich keine Funken mehr
zwiſchen
ihnen und C, weil die elektriſche Materie bey allen
wieder
zu ihrer urſprünglichen Gleichheit zurückgekommen
iſt
.
Berühren ſie einander währendem Reiben, ſo wird
die
Gleichheit nicht geſtört, die Materie geht nur aus dem
einen
in den andern über.
Man ſagt daher, B ſey poſi-
tiv
, A negativ elektriſiret.
Beſchreibung
einiger
Theile der elektriſchen Geräthſchaft.
Taf. II. Fig. 1. zeigt den gewöhnlichen Auslader
(diſcharging rod, excitateur);
er wird insgemein von
meßingenem
Drath gemacht, und iſt an beyden Enden mit
Knöpfen
oder Kugeln verſehen.
Will man eine Leidner
Flaſche
damit entladen, ſo nimmt man den halbkreisför-
migen
Theil in die Hand, ſetzt die eine Kugel an die Be-
legung
der Flaſche, und bringt die andere gegen den Knopf
des
ins Innere der Flaſche gehenden Draths.
Es wird
alsdann
eine Exploſion entſtehen, und die Flaſche entladen
werden
.
Taf. II. Fig. 2 iſt ein Auslader mit einem Char-
nier
und gläſernen Handgrif.
Man kan vermittelſt des
Charniers
C ſeine beyden Schenkel bewegen, und in jede
beliebige
Entfernung ſtellen.
Die Enden dieſer Schenkel
ſind
ſpitzig;
man kan aber die Kugeln a, b über die Spi-
tzen
ſchrauben, und nach Gefallen wieder abnehmen;
ſo
daß
man, je nachdem es erforderlich iſt, entweder die Ku-
geln
oder die Spitzen gebrauchen kan.
4626Zweytes Capitel.
Taf. II. Fig. 3. zeigt den allgemeinen Auslader,
ein
Inſtrument von ſehr ausgebreitetem Nutzen, wenn man
Verbindungen
machen will, um den elektriſchen Schlag
durch
einen Theil eines gegebenen Körpers zu führen.
Es
werden
im folgenden viele Beyſpiele von dem Gebrauche
dieſes
Werkz@ugs vorkommen.
Wenn dieſer allgemeine
Auslader
e@was groß gemacht wird, ſo übertrift er alle
andere
Werkzeuge, die man bisher angegeben hat, um
ſich
ſelbſt elektriſiren zu können.
A B iſt der hölzerne Fuß
des
Inſtruments;
auf dieſem ſtehen zwo ſenkrechte Glas-
ſäulen
C D, auf deren jede eine meßingene Kappe geküttet
iſt
.
An dieſen Kappen beſindet ſich ein doppeltes Char-
nier
, das man ſowohl vertical als horizontal drehen kan;
oben an jedem Gelenk iſt eine fe@ernde Röhre, in welche
man
die Dräthe E T, E F ſtecken kan.
Dieſe Dräthe
laſſen
ſich in jede beliebige Entfernung von einander ſtel-
len
, und nach allen Richtungen d@ehen.
Ihre Enden
ſind
zugeſpitzt, man kan aber an die Spitzen erforderlichen
Falls
die meßingenen Kugeln ſtecken, welche durch eine
Feder
mit einem Drucker daran befeſtiget werden.
G H
iſt
ein kleines hölzernes Tiſchgen, auf deſſen oberer Fläche
ein
Streif Elfenbein eingelegt iſt:
dieſes Tiſchgen hat
einen
cylindriſchen Fuß, welcher in die Höhlung der Säule
I
paſſet;
man kann es nach Befinden der Umſtände höher
oder
niedriger ſtellen, und in jeder Stellung durch die
Schraube
K befeſtigen.
Taſ. II. Fig. 4. iſt eine kleine hölzerne Preſſe, mit
einem
Stiele verſehen, der in die Höhlung der Säule I
Fig
.
3. paſſet, und in dieſelbe geſteckt werden kann, wenn
man
das Tiſchgen G H weggenommen hat.
Die Preſſe
beſteht
aus zwey Bretgen, welche durch die Schrauben a a
hart
an einander ge@rückt werden.
Taf. II. Fig. 5. iſt des Herrn Rinnersley elektri-
ſches
Luftthermometer.
a b iſt eine Glasröhre, an
jedem
Ende mit einer angekütteten meßingenen Kappe
4727Von den Electriſirmaſchinen. ſehen; c d eine engere an beyden Enden offene Glasröhre,
welche
durch die obere Platte hindurch geht, und bis nahe
an
die untere Platte reicht;
an den obern Theil dieſer Röh-
re
iſt eine buchsbäumene Scale befeſtiget, und in Zolle
und
Zehntheile getheilt;
g iſt ein meßingener Stab mit
einem
Knopfe, den man in die untere Platte einſchraubet.
Ein anderer ähnlicher Stab f h geht vermittelſt eines
luftdichten
Leders durch die obere Platte, und kan in jede
beliebige
Entfernung von dem untern Stabe geſtellt wer-
den
.
Die Liebhaber der Elektricität haben ſchon längſt ein
Inſtrument
gewünſcht, wodurch man auf eine genaue
und
beſtimmte Art den Grad der Stärke der Elektricität
bey
jedem Verſuche finden könnte.
Man hat in dieſer
Abſicht
ſehr viele Vorſchläge gethan und ausgeführt, die
aber
bey angeſtellten Proben alle mangelhaft befunden
worden
ſind.
Herr Achard, der dieſe Materie ſehr aufmerkſam
unterſucht
hat, verlangt von einem Elektrometer fol-
gende
Eigenſchaften.
1) Daß es einfach und nicht aus vielen Theilen zu-
ſammengeſetzt
ſey.
2) Daß die Veränderungen der Atmoſphäre nicht
darauf
wirken.
3) Daß es eben ſowohl kleine als große Grade der
Elektricität
anzeige.
4) Daß es ſich auf kein willkührliches Maaß beziehe.
5) Daß die Stärke der Elektricität durch eine be-
ſtimmte
unveränderliche Kraft, z.
B. durch die Schwere,
ausgedrückt
werde.
6) Daß der Obſervator die Theilungen bis auf eine
gewiſſe
Entfernung ſehen könne, wodurch verhindert wird,
daß
er den Einfluß der Elektricität nicht durch die Annä-
herung
ſeines Körpers ſchwächen kan.
Taf. II. Fig. 6 ſtellt das Duadranten-elektrome-
ter
vor, welches unter den bisher erfundenen
4828Zweytes Capitel. ten dieſer Art das brauchbarſte iſt, theils um den Grad
der
Elektricität eines Körpers zu meſſen, theils die Stärke
der
Ladung vor der Erploſion zu beſtimmen, theils auch
den
Zeitpunkt genau zu bemerken, in welchem ſich die
Elektricität
einer Flaſche verändert, wenn ſie ohne Explo-
ſion
entladen wird, indem man ihr eine gewiſſe Quantität
von
der entgegengeſetzten Elektricität mittheilet.
Die
Säule
L M wird insgemein von Holz, der graduirte Bo-
gen
N O P von Elfenb@in, der Stab R S aber von ſehr
leichtem
Holze mit einer Holundermarkkugel am Ende, ge-
macht
;
der letztere dreht ſich um den Mittelpunkt des
Halbkreiſes
ſo, daß er allezeit nahe an der Oberfläche
deſſelben
bleibt;
das Ende der Säule L M kann entweder
an
den Conductor oder an den Knopf einer Flaſche ange-
paſſet
werden.
Wenn der Apparatus elektriſirt iſt, ſo
wird
der Stab von der Säule zurückgeſtoſſen, bewegt ſich
längſt
am getheilten Bogen des Halbkreiſes hin, und be-
zeichnet
den Grad, bis auf welchen der Conductor elektri-
ſiret
, oder bis auf welchen die Ladung der Flaſche geſtie-
gen
iſt.
Beccaria räth an, den Zeiger zwiſchen zween Halb-
kreiſen
zu befeſtigen, weil er, wenn er nur an einem ein-
zigen
Halbkreiſe gehe, von der Elektricität deſſelben zurück-
geſtoßen
werde, und ſich nicht frey bewegen könne.
Noch
andere
Verbeſſerungen und Veränderungen dieſes Inſtru-
ments
werden wir unten beſchreiben.
Taf. II. Fig. 9 iſt ein ſchon vor vielen Jahren von
Herrn
Townſhend erfundenes Elektrometer, um die
jedesmalige
Stärke der elektriſchen Exploſion zu meſſen.
a b iſt eine kleine elfenbeinerne Platte, c ein locker geſtell-
ter
elſenbeinerner Kegel, der auf die Platte a b geſetzt
wird
;
e f g eine runde Scheibe, welche ſich ganz frey in
zwoen
Spitzen drehen kan;
aus dieſer Scheibe geht der
hölzerne
Arm d hervor, und liegt auf dem elfenbeinernen
Kegel
c auf.
Man läßt den entladenden Schlag unter
@em
Kegel durchgehen, ſo daß er den Arm d in die
4929Von den Elektriſirmaſchinen. wirft; der Zeiger h bemerkt die Höhe dieſes Wurfs. An
dem
einen Ende des Fußbrets i iſt eine ſeidne Schnur be-
feſtiget
, welche über die Scheibe e f g geleitet, und am
andern
Ende mit einem Gegengewichte k beſchweret iſt,
um
die Friktion der Scheibe zu reguliren.
Fig. 8 iſt ein iſolirendes Stativ, deſſen Füſſe
von
Glas ſind.
Beym Gebrauch wird die Iſo@irung voll-
kommener
ſeyn, wenn man einen recht trocknen Bogen
Papier
unter die Füſſe des Stativs leget.
Drittes Capitel.
Eigenſchaften des elektriſchen Anziehens @nd Zu-
rückſtoßens
, durch Verſuche mit leichten
Körpern
erläutert.
Das ſtarke Anziehen und Zurückſtoſſen war das erſte,
was
die Naturforſcher auf die Natur der Elektrici-
tät
aufmerkſam machte.
Dieſe räthſelhaften Eigenſchaf-
ten
veranlaſſen ſo mannigfaltige und ſo angenehme Er-
ſcheinungen
, daß man ſich gleichſam durch eine Zauber-
kraft
zu weitern Unterſuchungen fortgeriſſen fühlte, welche
auch
durch die wichtigſten Entdeckungen hinreichend be-
lohnt
wurden.
Man hat mit dem eifrigſten Beſtreben alle Kräfte
des
Genies aufgeboten, um die Urſachen dieſer Eigen-
ſchaften
zu entdecken;
allein wir müſſen leider bekennen,
daß
ſie noch immer ins tieſſte Dunkel gehüllt bleiben, und
daß
wir uns in Abſicht auf den Mechaniſmus, durch wel-
chen
leichte Körper, wenn ſie elektriſiret werden, ſich ein-
ander
nähern oder von einander entfernen, faſt gänzlich in
Unwiſſenheit
befinden.
5030Drittes Capitel.
Eine Unterſuchung der Schwierigkeiten, in welche
dieſe
Materie verwickelt iſt, würde mich zu weit von der
Abſicht
des gegenwärtigen Werks entfernen;
ich gehe da-
her
ſogleich zur Erzählung der allgemeinen Eigenſchaften
oder
Wirkungsarten fort, welche man bey dem elektriſchen
Anziehen
und Zurückſtoßen bemerkt, und werde hernach
die
Verſuche beſchreiben, aus welchen man dieſe Eigen-
ſchaften
hergeleitet hat, oder durch welche man ſie erläu-
tern
kan.
Allgemeine Eigenſchaften des elektriſchen Anziehens
und
Zurückſtoßens.
1) Wenn die elektriſche Materie in Bewegung iſt,
ſo
ſetzt ſie leichte Körper in diejenige Stellung, in welcher
ſie
dieſelben am leichteſten und geſchwindeſten durchdringen
kann
;
und dieß im Verhältniß des Gewichts der Körper,
ihrer
leitenden Kraft und des Zuſtands der Luft.
2) Poſitiv elektriſirte Körper ſtoßen einander zurück.
3) Negativ elektriſirte Körper ſtoßen einander eben-
falls
zurück.
4) Körper, welche auf entgegengeſetzte Art elektriſi-
ret
ſind, ziehen einander ſtark an.
5) Elektriſirte Körper ziehen nichtelektriſirte Sub-
ſtanzen
an.
6) Subſtanzen, welche in den Wirkungskreis elek-
triſirter
Körper gebracht werden, erhalten die entgegenge-
ſetzte
Elektricität.
Oder: Elektriſirte Subſtanzen wirken
auf
andere in ihrer Nachbarſchaft befindliche Körper und
bringen
in ihnen diejenige Elektricität hervor, welche ihrer
eignen
entgegengeſetzt iſt, ohne jedoch dadurch etwas von
ihrer
eignen Elektricität zu verlieren.
Oder auch: Kör-
per
, welche in eine elektriſche Atmoſphäre kommen, erhal-
ten
allezeit diejenige Elektricität, welche der Elektricität
des
Körpers, in deſſen Atmoſphäre ſie ſich beſinden, ent-
gegengeſetzt
iſt.
5131Elektriſches Anziehen und Zurückſtoßen.
13. Verſuch.
Man ſtecke das Ende A des Draths A B, Fig. 10,
in
die kleine Oeffnung, welche ſich am Ende des erſten
Conductors
befindet, und drehe den Cylinder, ſo werden
ſich
die Federn, welche durch leinene Fäden mit dem Dra-
the
verbunden ſind, von einander trennen;
die ſaſerigten
Theile
derſelben werden auffchwellen, und ſich auf eine an-
genehme
Art nach allen Richtungen ausbreiten.
Man bringe nunmehr eine metalliſche Spitze, den
Finger
, oder einen andern leitenden Körper gegen die Fe-
dern
, ſo werden die faſerigten Theile derſelben ſogleich zu-
ſammenfallen
, die Federn werden nicht mehr auseinander
gehen
, ſondern zuſammenkommen und ſich an den leiten-
den
Körper hängen.
Die Urſache dieſer Entfernung der Federn von ein-
ander
und ihres Strebens gegen leitende Körper iſt das
Beſtreben
der ihnen mitgetheilten Elektricität, ſich aus-
zubreiten
, und der Widerſtand, den daſſelbe in der Luft
antrift
.
14. Verſuch.
Man ſtecke das Ende C des Draths C D, Fig. 11,
in
die Oefnung am Ende des Conductors, und drehe die
Maſchine
, ſo werden die beyden Kügelchen c d aus einan-
der
gehen.
Man bringe einen leitenden Körper in ihren
Wirkungskreis
, ſo werden ſie gegen denſelben fliegen.
Man berühre den Conductor mit einem leitenden Körper,
ſo
werden ſie ſogleich zuſammen kommen.
Die Kugeln gehen nicht allezeit ſo weit aus einan-
der
, als man von der Wirkung ihrer Atmoſphären erwar-
ten
ſollte, weil die Atmoſphäre des Conductors Einfluß
auf
ſie hat.
Die Kugeln und Federn werden die nämlichen Er-
ſcheinungen
zeigen, wenn ſie mit einem negativ elektriſir-
ten
Conductor verbunden werden.
5232Drittes Capitel.
15. Verſuch.
Man halte einen feinen Faden gegen einen elek@ri-
ſirten
Conductor;
wenn man in die gehörige Entfernung
kömmt
, ſo wird der Faden gegen den Conductor fliegen,
an
demſelben hängen bleiben und die elektriſche Materie
daraus
in die Hand führen.
Man ziehe den Faden ein
wenig
vom Conductor ab, ſo wird er ſehr ſchnell und auf
eine
ſehr angenehme Art rückwärts und vorwärts fliegen.
Man halte eben dieſen Faden gegen einen andern, der
vom
Conductor herabhängt, ſo werden beyde einander an-
ziehen
und an einander hängen bleiben.
Man bringe
einen
leitenden Körper, z.
B. eine meſſingene Kugel, ge-
gen
dieſe Fäden, ſo wird dieſe Kugel den mit der Hand
gehaltenen
Faden zurückſtoßen, den am Conductor befe-
ſtigten
aber anziehen.
Der obere Faden nämlich macht
die
meſſingene Kugel negativ, und geht alſo auf ſie zu;

der
untere hingegen, der ebenfalls negativ iſt, wird von
ihr
zurückgeſtoßen.
Bringt man die Kugel an den un-
tern
Theil des untern Fadens, ſo wird dieſer von ihr an-
gezogen
.
Das Anhängen beyder Fäden an einander
kömmt
von dem Beſtreben der elektriſchen Materie, ſich
durch
beyde zu verbreiten.
16. Verſuch.
An dem innern Rande des meſſingenen Ringes b c d
Fig
.
12. , ſind in gleichen Entfernungen von einander,
ſechs
bis ſieben Fäden, etwa vier Zoll lang befeſtiget;
unten an dem Ringe iſt ein Drath, der in die Höhlung
des
Stativs D paſſet;
z e iſt ein meſſingener Stab, an
deſſen
Ende einige kleine Fäden befeſtiget ſind.
Man ſte-
cke
das andere Ende des Stabs in die am Ende des Con-
ductors
befindliche Oefnung, ſtelle den Ring b c d recht-
winklicht
gegen den Stab z e, und gerade über die Fä-
den
am Ende z, und drehe die Maſchine, ſo werden die
am
Ringe befindlichen Fäden von denen am Stabe z
5333Elektriſches Anziehen und Zurückſtoßen. befeſtigten angezogen werden, und beyde werden gegen
einander
ſ@reben, und eben ſo viele Halbmeſſer des Cir-
kels
, als Fäden ſind, vorſtellen.
Die elektriſche Materie
geht
aus den Fäden des Stabs in die Fäden des Ringes
über
, und veranlaßt auf dieſe Art das Phänomen der An-
ziehung
zwiſchen beyden.
17. Verſuch.
Man hänge die kleine Metallplatte F, Fig. 13,
mit
dem Hacken H an den Conductor, ſetze das Stativ
I
gerade darunter, und auf daſſelbe die größere Platte G;
der obere Theil des Stativs muß beweglich ſeyn, damit
man
die Entfernung beyder Platten von einander nach
Befinden
der Umſtände verändern könne.
Man lege klei-
ne
Papierfiguren, oder andere leichte Körper auf die un-
tere
Platte, und drehe die Maſchine, ſo werden dieſe Kör-
per
wechſelsweiſe von beyden Platten angezogen und zu-
rückgeſtoßen
, und bewegen ſich mit großer Geſchwindigkeit
von
einer zur andern.
Die auf der untern Platte liegenden Körper erhal-
ten
eine Elektricität, welche der Elektricität der obern
Platte
entgegengeſetzt iſt;
ſie werden daher von der letz-
tern
angezogen, und erhalten nun einerley Elektricität mit
ihr
;
daher werden ſie wieder zurückgeſtoßen, geben dieſe
Elektricität
an das Stativ ab, und werden alſo wiederum
in
Stand geſetzt, von der obern Platte angezogen zu wer-
den
.
Daß aber dieſe Körper nicht eher von der obern
Platte
angezogen werden, als bis ſie die der ihrigen ent-
gegengeſetzte
Elektricität erhalten haben, oder bis das
Gleichgewicht
der elektriſchen Materie in ihnen geſtört iſt,
das
wird aus folgendem Verſuche erhellen.
18. Verſuch.
Man nehme die untere Platte und das Stativ hin-
weg
, und halte ſtatt deſſelben eine Glastaſel, die man
5434Drittes Capitel. einer Ecke anfaſſen muß, unter, nachdem man ſie vorher
recht
rein und trocken gemacht hat.
Da nun das Glas
keine
Elektricität durchläßt, ſo können keine entgegenge-
ſetzten
Elektricitäten im Conductor und den leichten Kör-
pergen
entſtehen, daher zeigt ſich auch in dieſem Falle kein
Anziehen
oder Zurückſtoßen.
Hält man einen Finger an die untere Seite der
Glastafel
, ſo werden die leichten Körper angezogen und
zurückgeſtoßen
;
die Urſache hievon wird ſich zeigen, wenn
wir
die Natur der leidner Flaſche erklären werden.
Herr Eeles, der in ſeinen Philoſophical Eſſays
(S.
25@ der Vorrede) von dieſem abwechſelnden Anziehen
und
Zurückſtoßen redet, führt an, daß man daſſe@be nach
Gefallen
verändern könne, wenn man zu@rſt die Köpfe
der
Papierfiguren, und wenn dieſe getrocknet, hernach
die
Füße befeuchte.
Wenn man den Kopf einer ſolchen Figur trocknet,
ſagt
er, ſo kann die aus dem Conductor gehende Mate-
rie
nicht mit eben der Leichtigkeit in die Figur eindrin-
gen
, mit welcher die entgegengeſetzte Elektricität aus
der
Platte in den Fuß eindringt, welcher nicht ſo trocken
iſt
;
daher fährt die Figur an die obere Platte, und bleibt
an
derſelben.
Man kehre den Verſuch um, @rockne den
Fuß
und befeuchte den Kopf, ſo werden ſich die Figuren
an
die untere Platte hängen.
Behält die Figur ſo viel
Ueberſchuß
der anziehenden Kraft über ihr eignes Ge-
wicht
, als der entgegengeſetzten von dem Conductor ab-
ſtoßenden
Kraft gerade das Gleichgewicht halten kann,
ſo
bleibt ſie zwiſchen beyden Platten in der Luft ſchweben.
Dies kann man bewerkſtelligen, wenn man den
Kopf
der Figur breit und rund macht, ſo daß er die
Elektricität
nicht ſo leicht abgiebt, als der ſcharfe und
ſpitzige
Fuß ſie annimmt;
die geringſte Veränderung
dieſes
Umſtands macht, daß die Figuren entweder tan-
zen
oder feſt an einer von beyden Platten hängen bleiben.
5535Elektriſches Anziehen und Zurückſtoßen.
19. Verſuch.
Man lege ein viereckigtes Gold- oder Silberblätt-
chen
auf die untere Platte, halte ſie parallel mit der obern
etwa
fünf bis ſechs Zoll von derſelben entfernt, und drehe
die
Maſchine, ſo wird ſich das Blättgen vertikal aufrich-
ten
, und zwiſchen beyden Platten ſchwebend bleiben, ohne
eine
von beyden zu berühren.
Man halte eine metallene
S@itze
gegen das Blättgen, ſo wird es ſogleich herab-
fallen
.
20. Verſuch.
Man befeſtige bey K, Fig. 14, eine meſſingene
Kugel
an das Ende des Conductors.
Wenn die Gold-
blättchen
zwiſchen der Platte und der Kugel ſchweben, ſo
führe
man die Platte rund um die Kugel herum, und das
Blättchen
wird mit ihr zugleich rund herumgehen, ohne
die
Kugel oder die Platte zu berühren.
Gelegentlich kann man einen Glascylinder zwiſchen
die
beyden Metallplatten Fig.
13. ſetzen, um zu verhü-
ten
, daß die Kleyen, der Sand und andere leichte Sub-
ſtanzen
nicht herausfliegen und verſtreut werden.
21. Verſuch.
Man ſtelle zween Dräthe gerade unter einander und
parallel
mit einander, hänge den einen an den Conductor
an
, und verbinde den andern mit dem Tiſche, ſo wird eine
dazwiſchen
geſtellte leichte Figur, wenn man den Conduc-
tor
elektriſiret, eine Art von elektriſchem Seiltänzer vor-
ſtellen
.
Man ſ. Fig. 15.
22. Verſuch.
Man ſchneide ein Goldblättchen ſo aus, daß das
eine
Ende einen ſtumpfen, das andere einen ſehr ſpitzigen
Winkel
bildet, halte das breite Ende gegen einen elektri-
ſitten
Conductor, und laſſe das Blättchen loß, ſobald
5636Drittes Capitel. in die Atmoſphäre deſſelben kömmt, ſo wird es ſich mit
der
Spitze ſeines ſtumpfen Winkels an den Conductor
hängen
, und wegen ſeiner wellenförmigen Bewegung
gleichſam
belebt ſcheinen.
Der nächſtfolgende Verſuch erſordert, wenn er ge-
lingen
ſoll, ſehr viel Aufmerkſamkeit;
der geringſte Unter-
ſch@ed
im Apparatus, oder in der Stärke der Maſchine
kann
ihn mißlingen machen Gelingt er aber, ſo macht
er
gemeiniglich den Zuſchauern viel Vergnügen und erregt
Bewunderung
.
23. Verſuch.
Man befeſtige den Ring, Fig. 16, an das Ende
des
Conductors, ſtelle die Platte G, Fig.
13, mit ih-
rem
Geſtell I darunter, und ſetze in geringer Entfernung
davon
eine ſehr leichte hohle Glaskugel auf die Platte,
doch
ſo, daß ſie innerhalb des Ringes ſteht.
Dreht man
nun
die Maſchine, ſo wird die kleine Kugel im Kreiſe
um
den Ring laufen, und ſich zugleich um ihre Are dre-
hen
, ſo, daß die Are der Umdrehung auf der Ebne ihrer
Kreisbahn
faſt ſenkrecht ſtehet.
24. Verſuch.
Fig. 17. ſieht man eine Reihe kleiner Glöckchen; die
beyden
äußerſten ſind durch eine meſſingene Kette mit
dem
Drathe V Y verbunden, die mittelſte Glocke und die
Klöppel
hängen an ſeidnen Fäden.
Man hänge alle dieſe Glocken mit dem Hacken R S
an
den Conductor, laſſe die Kette aus der mittelſten Glo-
cke
auf den Tiſch fallen und drehe den Cylinder, ſo wer-
den
die Klöppel unaufhörlich von einer Glocke zur andern
fliegen
, ſo lang die Elektricität dauret.
Die meſſingene Kette, welche die zwo äußerſten
Glocken
mit dem Conductor verbindet, führt die elektri-
ſche
Materie denſelben zu, daher ziehen ſie die
5737Elektriſches Anziehen und Zurückſtoßen. an; wenn dieſe die elektriſche Materie ebenfalls angenom-
men
haben, ſo werden ſie von den äußerſten Glocken zu-
rückgeſ@oſſen
und von der mittelſten angezogen, an welche
ſie
ihre Elektricität abgeben;
hierauf werden ſie wieder
von
den äuſſerſten Glocken angezogen und zurückgeſtoſſen.
Hält man die Kette X, welche aus der mittelſten Glocke
hervorgehet
, mit einem ſeidnen Faden in die Höhe, ſo
hört
das Läuten auf, weil die mittelſte Glocke die von den
K@öppeln
ihr mitgetheilte elektriſche Materie nicht in die
Erde
abführen kan.
Fig. 18 ſtellt eine ſchönere Einrichtung dieſes Glo-
ckenſpiels
vor.
Hiebey muß die Kugel a mit dem Con-
ductor
verbunden werden.
Fig. 19 zeigt noch eine andere Art. Hiebey hängt
der
Klöppel an dem Flugrade b c d deſſen Are in einem
kleinen
Zapfenloche der gläſernen Säule e f ruht;
der obere
Theil
der Are geht durch ein Loch in dem meſſingenen
Stück
g, worinn er ſich frey bewegen kan.
Das Fußbret
h
i k wird ringsherum mit Glocken von verſchiedenen Tö-
nen
beſetzt.
Man nehme den erſten Leiter von der Ma-
ſchine
hinweg, und ſetze dieſen Apparatus an den Cylinder.
Wenn dieſer nun gedreht wird, ſo ſetzt er das Flugrad in
Bewegung
, der Klöppel ſtreift bey ſeiner Umſchwingung
an
alle Glocken, und bringt dadurch einen ſehr angeneh-
men
und harmoniſchen Klang hervor.
25. Verſuch.
Man nehme 10 bis 12 Stück Fäden, jeden etwa
10
Zoll lang, binde ſie oben und unten in Knoten zuſam-
men
, wie bey Fig.
20, und hänge ſie an den Conductor;
ſo werden ſich die Fäden, wenn man elektriſiret, beſtreben
auseinander
zu gehen, der untere Knoten wird bey zuneh-
mender
Repulſion der Fäden in die Höhe gehen, und das
Ganze
wird eine ſphäroidiſche Geſtalt annehmen.
5838Drittes Capitel.
26. Verſuch.
Man bringe eine Pflaumſeder, oder eine Flocke
Baumwolle
gegen das Ende einer geriebenen Glasröhre,
oder
gegen den Knopf einer geladenen Leidner Flaſche, ſo
wird
die Feder zuerſt gegen die Röhre fliegen, wenn ſie
aber
mit elektriſcher Materie geſättiget iſt, wieder zurück-
gehen
.
Man wird ſie alsdann mit einer geriebenen Glas-
röhre
durch das Zimmer treiben können, bis ſie einen Lei-
ter
antriſt, dem ſie ihre Elektricität mittheilen kan.
Es
kehrt
ſich dabey beſtändig einerley Seite der Feder gegen
die
Röhre, weil die von der Feder angenommene elektriſche
Materie
durch die Wirkung der Röhre in die von der Röh-
re
abgekehrte Seite getrieben, und daher die Feder zurück-
geſtoſſen
wird.
Man ſieht aus dieſem und den vorhergehenden Ver-
ſuchen
leicht, daß nicht blos die Materie angezogen werde,
ſondern
daß die verſchiedenen Erſcheinungen durch den Zu-
ſtand
der elektriſchen Materie in den Subſtanzen, auf wel-
che
die Maſchine wirkt, veranlaſſet werden.
27. Verſuch.
Man ſtecke einen zugeſpitzten Drath in eine von de-
nen
am Ende des Conductors befindlichen Deſnungen,
halte
ein Trinkglas über die Spitze@ elektriſ@re den Con-
ductor
, und führe das Glas ſo in die Runde herum, daß
die
ganze innere Fläche deſſelben elektriſche Materie aus
der
Spitze erhalte.
Nunmehr lege man einige kleine Kork-
oder
Holundermarkkügelchen auf den Tiſch, und decke das
Trinkglas
darüber, ſo werden die Kügelgen ſogleich an-
fangen
auf und nieder zu hüpfen, gleichſam als ob ſie leb-
ten
, und dieſe Bewegung werden ſie eine lange Zeit fort-
ſetzen
.
S. Fig. 21.
Mit zwenen Trinkgläſern läßt ſich dieſer Ver-
ſuch
auf eine ſehr angenehme Art verändern.
Man elek-
@iſire
die innere Seite bey dem einen poſitiv, bey dem
5939Elektriſches Anziehen und Zurückſtoßen. dern negativ, werfe die Kugeln in das eine Glas, und
halte
beyde Gläſer mit ihren Oefnungen aneinander, ſo
werden
die Kugeln aus einem Glaſe in das andere ſo lange
übergehen
, bis die entgegengeſetzten Elektricitäten beyder
Gläſer
ſich unter einander aufgehoben haben.
Eine elektriſche Subſtanz mit zw@en parallelen Flä-
chen
, in welcher Stellung ſie ſich auch übrigens befinden
mag
, heißt eine elektriſche Platte.
28. Verſuch.
Elektriſirte Subſtanzen ziehen die nicht-elektriſirten
an
, wenn ſich auch gleich zwiſchen beyden eine elektriſche
Platte
befindet.
29. Verſuch.
Körper, welche auf entgegengeſetzte Art elektriſirt
ſind
, ziehen einander ſtark an, wenn ſich gleich eine elek-
triſche
Platte dazwiſchen befindet.
Viertes Capitel.
Vom Anziehen und Zurückſtoßen in Rückſicht auf
die
beyden entgegengeſetzten Elektricitäten.
Alle in dieſem Capitel beſchriebene Verſuche ſind einfach,
leicht
anzuſtellen und von ſehr ſicherem Erfolg, und
ſo
geringfügig ſie vielleicht auf den erſten Blick ſcheinen,
ſo
findet man ſie doch bey genauerer Unterſuchung höchſt
wichtig
.
Sie geben uns den Leitfaden zur Prüfung und
Erklärung
vieler elektriſchen Phänomene, und ſetzen einige
von
den entgegengeſetzten Wirkungen der negativen und
poſitiven
Elektricität in ein vorzüglich helles Licht.
6040Viertes Capitel.
Man kan alle dieſe Verſuche mit einer einzigen ſehr
kleinen
und leicht tragbaren Vorrichtung anſtellen.
Dieſe
beſteht
insgemein aus zwoen meſſingenen Röhren wie A
und
B, Fig.
22, deren jede auf einer gläſernen Säule G
ſtehet
, w@lche in den hölzernen Fuß H eingeſchraubt iſt.
An jede dieſer Röhren ſind mit Hülfe eines kleinen meſſin-
genen
Ringes ein paar kleine Korkkugeln an leinenen Fä-
den
befeſtiget, wie I, K.
Dieſe Röhren nebſt einer Stan-
ge
Siegellack oder einer Glasröhre ſind hinreichend, den
größten
Theil der Verſuche dieſes Capitels anzuſtellen,
und
einige der vornehmſten elektriſchen Erſcheinungen zu
erläutern
.
Vollſtändiger wird dieſe Geräthſchaft, wenn man
noch
zwo meſſigene Röhren mehr, nebſt den dazu gehöri-
gen
Geſtellen, eine kleine leidner Flaſche, und ein Stück
gefirnißten
Seidenzeug dazu nimmt.
Mit einem ſolchen
Apparatus
hat Herr Wilſon in ſeiner vortreflichen Schrift:
A ſhort View of Electricity alle allgemeine Grundſätze
der
Elektricität erkläret und erläutert.
30. Verſuch.
Man berühre ein paar iſolirte Korkkugeln mit einer
geriebenen
Glasröhre, ſo werden ſie elektriſiret werden,
und
auseinander gehen.
Sie ſind poſitiv elektriſirt, und
werden
daher von geriebenem Siegellack angezogen, und
von
geriebenem Glas zurückgeſtoſſen.
31. Verſuch.
Man halte eine geriebene Glasröhre über eine von
den
vorerwähnten meſſingenen Röhren, jedoch in einiger
Entfernung
von derſelben, ſo wird ein Theil der natürli-
chen
Menge elektriſcher Materie, welche in der meſſinge-
nen
Röhre enthalten iſt, durch die Wirkung der geriebe-
nen
Glasröhre in die an der meſſingenen Röhre hängenden
Korkkugeln
getrieben werden, und dieſe werden mit
6141Entgegengeſetzte Elektricitäten. tiver Elektricität auseinander gehen; man nehme die ge-
riebene
Glasröhre hinweg, und die Kugeln werden wieder
in
ihren natürlichen Zuſtand zurückkehren und zuſammen-
fallen
.
32. Verſuch.
Man elektriſire die Korkkugeln an der meſſingenen
Röhre
A, Fig.
27, und bringe das Ende dieſer Röhre in
Berührung
mit dem Ende der Röhre B, deren Korkku-
geln
nicht elektriſiret ſind;
ſo wird ſich die der Röhre A
mitgetheilte
Elektricität gleichförmig durch beyde Paare
Kugeln
vertheilen;
die Kugeln an B werden auseinander,
die
an A wieder ein wenig zuſammengehen.
33. Verſuch.
Man elektriſire die Röhren A und B, Fig. 27, beyde
gleich
ſtark und auf einerley Art, und ſetze die Enden bey-
der
Röhren an einander, ſo wird ſich in der Divergenz der
Bälle
keine Veränderung zeigen.
34. Verſuch.
Man elektriſire die Röhren gleich ſtark, aber auf
entgegengeſetzte
Art, die eine mit Glas, die andere mit
Siegellack
, und bringe ihre Enden in Berührung, ſo
werden
die Kugeln zuſammenfallen.
Wir ſehen aus dieſen Verſuchen, daß poſitive und
negative
Elektricität einander entgegen wirken.
Wenn
daher
beyde zugleich auf einen Körper wirken, ſo iſt die
Elektricität
, die derſelbe erhält, bloß dem Unterſchiede
beyder
gleich, und von der Art der ſtärkeren.
35. Verſuch.
Man halte eine geriebene Glasröhre an eine der meſ-
ſingenen
Röhren, und berühre ſogleich dieſe Röhre mit
dem
Finger, ſo wird ein Theil der in der
6242Viertes Capitel. Röhre von Natur befindlichen elektriſchen Materie durch
die
Wirkung der geriebenen Glasröhre in den Finger ge-
trieben
.
Nimmt man Finger und Glasröhre in einem
und
demſelben Augenblicke hinweg, ſo bleibt die Röhre
negativ
elektriſirt.
36. Verſuch.
Man ſtelle die meſſingenen Röhren A und B, Fig.
22, in eine gerade Linie ſo, daß ihre Enden ſich berüh-
ren
, und halte die geriebene Glasröhre über A, ſo wird
ein
Theil der von Natur darinn befindlichen elektriſchen
Materie
in B getrieben werden.
Man rücke nunmehr
beyde
Röhren von einander, ſo werden die Kugeln an A
negativ
, und die an B poſitiv ſeyn.
37. Verſuch.
Man iſolire einen langen metallenen Stab, hänge
a
n jedes Ende deſſelben ein paar Korkkugeln, ſtelle das
eine
Ende ohngefehr zween Zoll weit von dem erſten Con-
ductor
, das andere ſo weit davon, als möglich, und elek-
triſire
den Conductor, ſo wird die elektriſche Materie in
dem
Stabe in das vom Conductor entfernte Ende getrie-
ben
werden, ſo daß das eine Ende des Stabs, wie die
Kugeln
zeigen, negativ, daß andere poſitiv elektriſiret
ſeyn
wird.
38. Verſuch.
Man halte gegen die Röhre D Fig. 23, eine gerie-
bene
Stange Siegellack, wie bey A, ſo werden die Ku-
geln
, ſo lang das Siegellack in A bleibt, mit negativer
Elektricität
auseinander gehen;
man halte das Siegellack
etwas
höher, wie bey B, ſo werden ſie zuſammengehen;
man erhebe es noch weiter, ſo werden ſie mit poſitiver
Elektricität
auseinander gehen.
6343Entgegengeſetzte Elektricitäten.
39. Verſuch.
Wenn geriebenes Glas mitten über die Röhre A,
Fig
.
24, gehalten wird, ſo wird ein Theil der natürlichen
Menge
von Elektricität in A in die Kugeln, ein Theil
auch
aus beyden Enden heraus in die Luft getrieben.
Während dieſes Verſuchs werden die Kugeln an A vom
Glaſe
zurückgeſtoſſen, und ſind daher poſitiv.
Nimmt man
aber
die geriebene Glasröhre hinweg, ſo gehen ſie in ſehr
kurzer
Zeit in den negativen Zuſtand über, weil ein Theil
der
natürlichen Menge von Elektricität durch die zuge-
ſpitzten
Enden in die Luft übergegangen iſt, indem die
Glasröhre
ſich noch über der metallenen Röhre befand;

wird
nun die Glasröhre weggenommen, ſo tritt zwar der
in
den Kugeln enthaltene Ueberfluß von ſelbſt zurück, und
verbreitet
ſich gleichförmig durch die Röhre, da aber der-
ſelbe
nicht hinreichend iſt, den erhaltenen Verluſt zu er-
ſetzen
, ſo bleiben Röhre, Fäden und Kugeln in negativem
Zuſtande
zurück.
40. Verſuch.
Stellt man drey Röhren A, B, C, Fig. 25, in eine
Linie
und in Berührung mit einander, ſo wird ein über A
gehaltenes
geriebenes Glas, einen Theil der in A befindli-
chen
natürlichen Menge elektriſcher Materie in B und C
übertreiben
.
Man rücke nun B und C von A ab; ſo wird
man
A negativ, B und C poſitiv finden.
Rückt man die
drey
Röhren wieder zuſammen, ſo ſtellt ſich das Gleich-
gewicht
wieder her, und die Kugeln fallen zuſammen.
41. Verſuch.
Stellt man vier Röhren, wie A, B, C, D, Fig. 26,
in
Berührung mit einander, ſo wird eine geriebene Glas-
röhre
über A gehalten, einen Theil der in A enthaltenen
12
11 Man ſ. Wilſon’s ſhort View of Electricity, p. 7.22 Eb@nd. p. 8.
6444Viertes Capitel. Materie in B übertreiben, und dieſer in B übergegangene
Theil
wird einen gewiſſen Theil aus C in D treiben.
Den
Augenblick
vorher, ehe man die geriebene Glasröhre von
A
wegnimmt, rücke man B und D von A und C ab, ſo
wird
man A und C negativ, B und D aber poſitiv fin-
den
.
42. Verſuch.
Eine geriebene Glasröhre ohngefähr einen Zoll weit
von
dem Ende B eines maſſiven ſechs Schuh langen und
etwa
einen halben Zoll ſtarken Glascylinders B D, Fig.
28
Taf
.
III. gehalten, treibt einen Theil der elektriſchen Ma-
terie
am Ende B gegen das entfernte Ende D;
hiebey aber
leidet
die natürliche Menge elektriſcher Materie im Glaſe
mancherley
Veränderungen, welche ſich zu erkennen geben,
wenn
man an die Korkkugeln, die, wie die Figur zeigt,
in
gleichen Entfernungen von einander zwiſchen B und D
aufgehängt
ſind, eine geriebene Glasröhre bringt;
in kur-
zer
Zeit verändert ſich die Elektricität dieſer Korkkugeln;
die vorher poſitiv waren, werden negativ, die vorher ne-
gativ
waren, poſitiv.
Hält man die geriebene Glasröhre in Berührung
mit
dem Ende B.
ſo verurſacht der in B übergehende Zu-
ſatz
von elektriſcher Materie wiederum verſchiedene Ver-
änderungen
in der Dichtigkeit der elektriſchen Materie
zwiſchen
B und D;
dieſe Veränderungen ſind den vorigen
gerade
entgegengeſetzt, und kehren ſich nach kurzer Zeit
ebenfalls
um.
Aus dieſen Verſuchen läßt ſich ſchließen, daß, wenn
die
elektriſche Materie in einem Theile eines Körpers plötz-
lich
dichter wird, die in dem benachbarten Theile dünner
werde
, und umgekehrt.
Dieſe Abwechſelungen dünner
und
dichter Zonen müſſen der Natur elaſtiſcher f@üßiger
Materien
zufolge, eine lange Zeit hindurch mancherley
vorwärts
und rückwärts gehende Schwingungen veranlaſ-
1
11 Ebendaſ. p. 8.
6545Entgegengeſetzte Elektricitäten. ſen, ehe die flüßige Materie in Ruhe kommen kann, ob-
gleich
dieſe Schwingungen, wenn ſie bis auf einen gewiſ-
ſen
Grad geſchwächt worden ſind, dem Beobachter endlich
unmerklich
werden.
Es iſt nicht unwahrſcheinlich, daß die anziehenden
und
zurückſtoßenden Bewegungen elektriſirter Körper von
der
abwechſelnden Verdichtung und Verdünnung der elek-
triſchen
Materie an der Oberfläche dieſer Körper kom-
men
, da ſie natürlicher Weiſe dahin getrieben wer@en, wo
ſie
den wenigſten Widerſtand finden.
Daß zwiſchen der in Wirkſamkeit geſetzten elektri-
ſchen
Materie und der Luft, eine ſchwingende Bewegung und
eine
Art von Kampf ſtatt finde, zeigt ſich deutlich aus der
Empfindung
, welche man fühlt, wenn ein ſtark geriebener
elektriſcher
Körper einem Theile des menſchlichen Körpers
genähert
wird;
dies Gefühl iſt, als ob ein Spinnenge-
webe
gelind über die Haut gezogen würde.
Noch deut-
licher
zeigt ſich dieſes aus einem Verſuche, den D.
Prieſt-
ley
in der Abſicht anſtellte, um zu entdecken, ob die Elek-
tricität
beym Gefrieren des Waſſers mitwirke.
43. Verſuch.
D. Prieſtley ſetzte zwo Schüſſeln mit Waſſer bey
ſtrenger
Kälte der freyen Luft aus, deren eine er ſtark elek-
triſirt
erhielt.
Er konnte zwiſchen beyden Schüſſeln in
der
Zeit, wenn der Froſt anfieng, und in der Dicke des
Eiſes
keinen Unterſchied bemerken:
wohl aber ſahe er an
beyden
Seiten des elektriſirten Draths eben den zitternden
Dunſt
, den man an heißen Tagen an der Oberfläche der
Erde
, und überhaupt allemal an ſtark erhitzten Körpern
bemerkt
.
Aus verſchiedenen Verſuchen des P. Beccaria er-
hellet
, daß in einer luftleeren gläſernen Glocke, das An-
ziehen
und Zurückſtoßen elektriſirter Körper ſchwach wird,
und
bald gänzlich aufhört.
1
11 Ebendaſ. p. 18.
6646Viertes Capitel.
Verſuche über das Anziehen und Zurückſtoßen
geriebener
ſeidner Bänder.
44. Verſuch.
Man lege ein ſchwarzes und ein weißes Band zu-
ſammen
, und ziehe beyde durch die Finger;
ſo wird da-
durch
das weiße Band poſitiv und das ſchwarze negativ
elektriſiret
;
beyde werden alſo einander ſtark anziehen.
45. Verſuch.
Man lege beyde Bänder auf Papier und ſtreiche ſie
mit’
Bernſtein, Siegellak oder einem andern negativ elek-
triſchen
Körper, ſo werden ſie poſitiv elektriſch.
Reibt man die Bänder mit poſitiv elektriſchen Kör-
pern
, ſo werden ſie negativ elektriſch.
46. Verſuch.
Ein Stück Flanell und ein ſchwarzes Band werden
an
einander gerieben eben ſo wohl elektriſch, als ein
ſchwarzes
und ein weißes Band.
47. Verſuch.
Man trockne zwey weiße ſeidne Bänder am Feuer,
breite
ſie beyde über einander auf einer glatten Fläche aus,
und
fahre mit der Kante eines ſcharfen elfenbeinernen Li-
neals
darüber.
So lang ſie ſo auf der Fläche liegen blei-
ben
, geben ſie kein Zeichen der Elektricität;
nimmt man
ſie
aber, jedes beſonders, hinweg, ſo findet man ſie beyde
negativ
elektriſiret, und ſie ſtoßen einander zurück.
Indem man ſie beyde von einander zieht, ſieht man
elektriſche
Funken zwiſchen ihnen;
legt man ſie aber wie-
der
zuſammen auf die Fläche, ſo bemerkt man kein Licht,
bis
man ſie wieder gerieben hat.
6747Verſuche mit ſeidnen Bändern.
48. Verſuch.
Man lege die Bänder auf eine rauhe leitende Sub-
ſtanz
, und reibe ſie, wie vorher, ſo werden ſie, von ein-
a@d
er getrennt, entgegengeſetzte Elektricitäten zeigen, we@-
che
wieder verſchwinden, wenn ſie zuſammengelegt
werden
.
Macht man zuerſt, daß die Bänder einander zurück-
ſtoßen
, legt ſie darauf wieder zuſammen, und bringt
ſie
auf die vorerwähnte rauhe Fläche, ſo ziehen ſie nach
wenig
Minuten einander an;
das obere iſt poſitiv, das
untere
negativ elektriſirt.
Werden zwey weiße Bänder an einer rauhen Fläche
gerieben
, ſo erhalten ſie allezeit entgegengeſetzte Elektrici-
täten
, das obere iſt negativ, das untere poſitiv.
49. Verſuch.
Bringt man zwey Bänder in den Zuſtand, daß ſie
einander
zurückſtoßen, und führt die Spitze einer Nadel
der
Länge nach über das eine Band, ſo werden ſie beyde
zuſammenfahren
.
50. Verſuch.
Man bringe ein elektriſirtes Band gegen eine kleine
i
ſolirte Metallplatte, ſo wird es von derſelben ſchwach an-
gezogen
;
man bringe den Finger gegen die Platte, ſo
entſteht
ein Funken zwiſchen beyden, obgleich Band und
Platte
zuſammen kein Zeichen einiger Elektricität von ſich
geben
;
zieht man das Band von der Platte ab, ſo ſind
beyde
wieder elektriſirt, und es entſteht ein Funken zwi-
ſchen
der Platte und dem Finger.
51. Verſuch.
Man lege mehrere Bänder von gleicher Farbe über
einander
auf eine rauhe leitende Subſtanz, fahre mit dem
elfenbeinernen
Lineal darüber, und hebe jedes einzeln
6848Viertes Capitel. ſo wird jedes an der Stelle, wo es ſich von dem folgen-
den
trennt, einen Funken geben, und das letzte wird eben
dies
gegen die leitende Subſtanz thun;
alle Bänder ſind
negativ
elektriſirt.
Man nehme ſie zuſammen von der
Fläche
ab, ſo hängen ſie alle an einander, und machen
eine
Maſſe aus, die auf beyden Seiten negativ elektri-
ſirt
iſt.
52. Verſuch.
Man lege ſie, wie vorher, auf eine rauhe leitende
Subſtanz
, und nehme ſie einzeln ab, ſo daß man mit
dem
unterſten den Anſang macht, ſo erſcheinen Funken,
wie
vorher, aber alle Bänder werden poſitiv, nur das
oberſte
ausgenommen.
Werden ſie auf dem rauhen lei-
tenden
Körper gerieben, und alle auf einmal weggenom-
men
, ſo erhalten alle in der Mitte liegende Bänder, wenn
man
ſie trennt, die Elektricität des oberſten oder des un-
terſten
, je nachdem man den Anfang der Trennung bey
dem
oberſten oder bey dem unterſten gemacht hat.
Folgende ungemein merkwürdige Beobachtungen
und
Verſuche ſind von Herrn Symmer zuerſt angeſtellt
worden
.
Er trug gewöhnlich zwey Paar ſeidne Strüm-
pfe
, ein paar weiße und ein paar ſchwarze.
Wenn er
dieſe
zugleich und auf einmal auszog, ſo bemerkte er kein
Zeichen
der Elektricität;
wenn er aber den ſchwarzen
Strumpf
von dem weißen abzog, ſo hörte er ein kniſtern-
des
Geräuſch, und ſahe im Dunklen Funken zwi-
ſchen
beyden Strümpfen.
Um nun dieſe und die nachfol-
genden
Erſcheinungen in gehöriger Vollkommenheit her-
vor
zu bringen, durfte er nur mit ſeiner Hand einigemal
über
den Schenkel, an welchem er die Strümpfe trug, hin
und
her fahren.
Wenn die Strümpfe getrennt, und in einiger Ent-
fernung
von einander gehalten wurden, ſo zeigten ſich
beyde
ſtark elektriſch;
der weiße poſitiv, der ſchwarze ne-
gativ
.
Während dieſer Zeit waren beyde ſo ſtark
6949Verſuche mit ſeidnen Bändern. blaſen, daß ſie die ganze Geſtalt des Schenkels zeigten.
Hält man die beyden weißen oder die beyden ſchwarzen
Strümpfe
in einer Hand, ſo ſtoßen ſie einander mit be-
trächtlicher
Gewalt zurück.
Hält man einen weißen und
einen
ſchwarzen Strumpf an einander, ſo ziehen ſie ſich
an
, und fahren, wenn man es zuläßt, mit großer Ge-
walt
zuſammen.
So wie ſie einander nahe kommen, hört
auch
das Aufblaſen nach und nach auf, und ſie ziehen
fremde
Gegenſtände weniger, ſich ſelbſt aber deſto ſtärker
an
;
erreichen ſie einander wirklich, ſo werden ſie ganz
platt
und legen ſich dicht zuſammen;
trennt man ſie wie-
der
, ſo ſcheint ihre elektriſche Kraft durch das Zuſammen-
legen
nicht im geringſten ſchwächer geworden zu ſeyn.

Dieſe
Erſcheinungen zeigen ſie eine ſehr lange Zeit hin-
durch
.
Läßt man die Strümpfe zuſammen, ſo fahren ſie
mit
beträchtlicher Gewalt an einander;
Herr Symmer
fand
, daß bis auf 12 Unzen Gewicht nöthig war, um ſie
aus
einander zu ziehen.
Ein andermal hielten ſie 17
Unzen
.
Neugefärbte ſchwarze Strümpfe, und neuge-
waſchene
und geſchwefelte weiße ſo in einander geſteckt,
daß
die rauhen Seiten zuſammen kamen, hielten 3 Pfund
und
3 Unzen, ehe ſie aus einander geriſſen wurden.
Wurde der weiße Strumpf ſo in den ſchwarzen ge-
ſteckt
, daß die äußere Seite des weißen und die innere des
ſchwarzen
einander berührten, ſo hielten ſie 9 Pfund we-
niger
etliche Unzen;
kamen aber beyde rauhe Seiten zu-
ſammen
, ſo hielten ſie 15 Pfund 1 {1/2} Pfenniggewicht.
7050Fünftes Capitel.
Fünftes Capitel.
Vom
elektriſchen Funken.
53. Verſuch.
Man befeſtige den Drath mit der Kugel B an das
Ende
des Conductors, wie bey A, Fig.
29, drehe
den
Cylinder, und bringe den Knöchel des Fingers oder
eine
andere metallene Kugel, wie C, gegen B;
wenn
nun
die Maſchine ſtark iſt, ſo wird ein langer, im Zikzak
gebrochener
, glänzender elektriſcher Funken, wie ein Feuer,
mit
einem kniſternden Geräuſch zwiſchen beyden Kugeln,
oder
zwiſchen der Kugel und dem Knöchel entſtehen.
Die Verſuche des vorigen Capitels zeigen, daß die-
jenigen
Subſtanzen, welche in den Wirkungskreis elck-
triſirter
Körper kommen, eine entgegengeſetzte Elektricität
erhalten
, und ſich folglich im Stande befinden, von dem
mit
elektriſcher Materie angefüllten Körper einen Funken
zu
erhalten.
Wenn ſie ihm nun nahe genug kommen, ſo
erhalten
ſie die elektriſche Materie wirklich in Geſtalt eines
Funkens
.
Iſt der Conductor negativ, ſo geht die elek-
triſche
Materie aus dem angenäherten Körper in ihn über.
Der Funken bricht nicht eher auf die größte Weite in
einen
gegebenen Körper aus, bis man ihn vorher in einer
geringern
Weite hat ſchlagen laſſen, wodurch der Aus-
bruch
gleichſam vorwärts gelocket wird.
Die längſten und ſtärkſten Funken kommen aus dem
vom
Cylinder abgekehrten Ende des Conductors, ob man
gleich
auch lange und krummlinigte Funken in der Nähe
der
iſolirenden Säule, auf welcher der Conductor ruht,
herausziehen
kann.
Der Funken, oder die ausbrechende Menge elektri-
ſcher
Materie, ſteht ziemlich nahe im Verhältniß mit der
Größe
des Conductors.
Hat der Conductor eine
7151Vom elektriſchen Funken. Oberfläche, ſo erhält man aus ihm ſtärkere und längere
Funken
, als aus einem kleinern.
Man hat dies ſo weit
getrieben
, daß die aus dem Conductor erhaltenen Funken
den
Schlägen aus einer ziemlich großen Flaſche gleich ge-
weſen
ſind.
Das Moment oder die Stärke der elektriſchen Ma-
terie
ſcheint von dem Drucke der Atmoſphäre auf dieſelbe,
und
von dem Drucke ihrer Theile ſelbſt gegen einander
abzuhängen
, welcher ſehr groß ſeyn muß, wenn ſich ihre
Theile
berühren, oder durch den unermeßlich weiten Raum
unmittelbar
auf einander wirken.
Wenn die Elektricität ſchwach und nicht vermögend
iſt
, bis auf eine große Weite zu ſchlagen, ſo iſt der Funken
geradlinicht
;
iſt ſie hingegen ſtark, und ſchlägt ſie auf eine
größere
Weite, ſo nimmt er ſeine Richtung im Zikzak;
und dies wahrſcheinlich darum, weil die @lüß@gere elektri-
ſche
Materie ſehr ſchnell durch die dichtere und weniger
flüßige
Atmoſphäre durchgehen muß, wobey beyde auf
einander
wirken.
Man wird aus ſehr vielen Verſuchen ſehen, daß ſich
die
elektriſche Materie zerſtreuer, wofern ihr nicht der
Druck
der Atmoſphäre widerſtehet, der den Funken in
eine
Maſſe zuſammenhält, und dadurch ſeine Stärke und
ſeinen
Glanz vermehret.
Der in der Luft ausbrechende
Funken
iſt lebhaft und dem Blitze ähnlich;
ſtellt man
aber
den Verſuch im luftleeren Raume an, ſo erhält man
ſtatt
des Funkens und der Exploſion bloß ein ſtilles, ſchwa-
ches
und ſeines Ausſtrömen.
Beccaria ſagt, die Luft widerſtehe dem elektriſchen
Funken
im Verhältniß ihrer Dichte, und der Dicke der
Schicht
, die ſie dem Funken entgegenſetzt, oder der Länge
des
Weges, den ſie dem Funken durch ihre Subſtanz öf-
net
.
Er zeigt auch durch viele Verſuche, daß die Luft von
der
elektriſchen Materie nach allen Richtungen ausgetrie-
ben
wird, mit einer Gewalt, deren Wirtung nicht ſo-
gleich
aufhöret.
7252Fünftes Capitel.
Die Farbe des elektriſchen Funkens iſt nach dem
Maaße
ſeiner Dichtigkeit verſchieden:
iſt er dünn, ſo hat
er
eine bläuliche, iſt er dichter, eine purpurrothe Farbe
und
iſt er ſehr concentrit, ſo zeigt er ſich weiß und hell,
wie
das Licht der Sonne.
Oft@ſcheint der mittlere Theil des elektriſchen Fun-
kens
dünner, und fällt ins röthliche oder violetblaue, da
hingegen
die Enden lebhafter und weiß ausſehen, wahr-
ſcheinlich
darum, weil die elektriſche Materie den größten
Widerſtand
bey ihrem Eingange und Ausgange findet.
Bisweilen theilt ſich der Funken, wie in Fig. 30, in
viele
Theile.
Die Stralen des Büſchels vereinigen ſich
an
dem Orte, wo ſie in die Kugel ſchlagen, wieder mit
einander
, und bilden auf derſelben viele dichte und helle
Funken
.
54. Verſuch.
Man bringe eine elfenbeinerne Kugel an den Con-
ductor
, und ziehe einen ſtarken Funken aus derſelben (oder
laſſe
den Schlag einer leidner Flaſche durch ihren Mittel-
punkt
gehen), ſo wird die Kugel durchaus leuchtend er-
ſcheinen
.
Geht der Schlag nicht durch den Mittelpunkt,
ſo
ſtreift er über die Oberfläche der Kugel, und greift
dieſelbe
an.
55. Verſuch.
Man laſſe einen Funken durch eine Kugel von
Buchsbaumholz
gehen, ſo wird dieſelbe eine ſchöne carmin-
oder
vielmehr ſcharlachrothe Farbe zeigen.
Man kann
auch
den Schlag durch Stücken Holz von verſchiedner
Stärke
und Dichtigkeit gehen laſſen, wodurch ſich ein wei-
tes
Feld zu Beobachtungen und Verſuchen eröfnet.
Die beyden vorhergehenden Verſuche haben ſo viel
ähnliches
mit dem berühmten Verſuche des Hawksbee,
und
einigen andern ſeitdem angeſtellten, daß ich auch dieſe
noch
beyfügen will, in Hofnung, daß ſie zu fernern
7353Vom elektriſchen Funken. terſuchungen dieſes merkwürdigen Gegenſtandes Anlaß ge-
ben
werden.
56. Verſuch.
Hawksbee beſtrich die innere Seite einer Glasku-
gel
über die Helfte mit Siegellak, zog die Luft aus der
Kugel
, und drehte ſie.
Als er nun, um ihre Elektricität
zu
erregen, die Hand daran legte, ſo ſahe er die Geſtalt
und
das Bild ſeiner Hand ſehr deutlich inwendig an der
hohlen
Fläche des Siegellaks, als ob ſich zwiſchen ſeinem
Auge
und der Hand nichts weiter, als Glas, befände.
Der Ueberzug von Siegellak war an den dünnſten Stellen
gerade
ſo ſtark, daß man den Schein einer Lichtflamme
dadurch
ſehen konnte.
An andern Stellen war das Sie-
gellak
wenigſtens einen Achtel Zoll dick;
aber eben an die-
ſen
Stellen war das Bild der Hand eben ſo deutlich, als
an
den andern, zu erkennen.
Beccaria ließ einen elektriſchen Schlag durch et-
was
feinen meſſingenen Feilſtaub durchgehen, der zwiſchen
zwo
Platten Siegellak geſtreuet war;
dabey wurde alles
leuchtend
und durchſichtig.
57. Verſuch.
Dieſer von D. Prieſtley angeſtellte außerordentli-
che
Verſuch wird von ihm ſelbſt ſo beſchrieben.
Ich
legt
eine Kette, die mit der äußern Seite einer Flaſche
verbunden
war, ganz leicht an meinen Finger, und hielt
ſie
bisweilen vermittelſt eines dünnen Stücks Glas nahe
an
den Knopf.
Ließ ich nun den Schlag in der Ent-
fernung
von ohngefähr drey Zollen hindurchgehen,
ſo
war das elektriſche Licht an der Oberfläche des
Fingers
ſichtbar, und gab demſe@ben eine plötzliche
Erſchütterung
, welche dem Gefühl nach bis in das
innerſte
Mark des Knochens drang:
geſchahe dies an
derjenigen
Seite des Fingers, welche vom Auge
7454Fünftes Capitel. kehrt war, ſo ſchien im Dunklen der ganze Finger voll-
kommen
durchſichtig.
֦
58. Verſuch.
Man verbinde das eine Ende einer Kette mit der
äußern
Seite einer geladenen Flaſche, und laſſe das an-
dere
auf dem Tiſche liegen.
Man ſtelle das Ende einer
andern
Kette ohngefähr einen Viertel Zoll weit von dem
erſten
ab, ſeße ein Gefäß mit Waſſer auf dieſe neben ein-
ander
liegende Enden, und entlade die Flaſche durch die
Kette
, ſo wird das Waſſer vollkommen und ſehr ſchön er-
leuchtet
ſcheinen.
Dieſen Verſuch habe ich von Herrn
Haas, dem Erfinder einer verbeſſerten Luftpumpe, welche
die
bisher gewöhnlichen ſehr weit übertrift.
Zeigen nicht dieſe Verſuche’, daß es ſowohl in elek-
triſchen
als nichtelektriſchen Körpern eine feine Materie
giebt
, w@lche die Körper durchſichtig macht, wenn ſie in
Bewegung
geſetzt wird?
59. Verſuch.
Wenn die Funken über ein Stück Silberpapier ge-
hen
, ſo erhalten ſie eine grüne Farbe.
60. Verſuch.
E F, Fig. 31, iſt eine Glasröhre, um welche her-
um
von einem Ende zum andern, in kleinen, aber gleichen
Entfernungen
von einander, Stücken Stanniol in einer
Spirallinie
(daher ſie auch die Spiralröhre heißt) ge-
klebt
ſind.
Dieſe Röhre ſteckt in einer größern, welche
letztere
an beyden Enden in meſſingene Kappen gefaſſet
iſt
, die mit dem Stanniol der innern Röhre in Verbin-
dung
ſtehen.
Man halte das eine Ende in der Hand,
und
bringe das andere ſo nahe an den erſten Leiter, daß
ein
Funken entſtehen kann, ſo wird man an jedem Raume
zwiſchen
zweyen neben einander liegenden
7555Vom elektriſchen Funken. chen einen ſchönen und hellen Funken ſehen; dadurch wird
der
aus dem Conductor gezogene Funken gleichſam ver-
vielfältiget
, denn wäre keine Unterbrechung im Stanniol,
@o
würde die elektriſche Materie unbemerkt übergehen.
61. Verſuch.
Leuchtende Buchſtaben.
Dieſer Verſuch beruht auf einerley Grundſätzen mit
dem
vorigen.
Die Buchſtaben werden durch die kleinen
Unterbrechungen
gebildet, welche man in einem auf Glas
geklebten
Stück Stanniol macht;
das Glas wird in einen
Rahmen
von gedörrtem Holze befeſtiget, wie Fig.
32.
Um den Verſuch anzuſtellen, halte man den Rahmen in
der
Hand, und nähere die Kugel G an den Conductor,
ſo
wird der Funken aus demſelben in den Stanniol über-
gehen
, und ihm durch alle ſeine Windungen folgen, bis
an
den Haken h, der ihn durch eine angehangene Kette
in
den Boden führt:
die bey jeder Unterbrechung entſte-
henden
Funken bilden ein Wort mit leuchtenden Buch-
ſtaben
.
62. Verſuch.
Um einen Funken mit einer metallenen Spitze aus-
zuziehen
, ſchraube man einen zugeſpitzten meſſingenen
Drath
an das eine Ende einer Spiralröhre, und halte die-
felbe
gegen den Conductor, indem die Maſchine gedrehet
wird
, ſo wird zwiſchen dem Conductor und der Spitze ein
ſtarker
Funken entſtehen.
63. Verſuch.
Man nehme eine reine trockne Glasröhre, die im
Lichten
ohngefähr einen Viertel Zoll weit iſt, ſtecke einen
zugeſpitzten
Drath in dieſe Röhre, ſtelle das zugeſpitzte
Ende
in einige Entfernung von dem Ende der Röhre, ver-
binde
das andere Ende mit dem Boden, und bringe
7656Fünftes Capitel. vorgedachte Ende gegen den Conductor der Maſchine, ſo
werden
ſich zwiſchen demſelben und der Spitze ſtarke im
Zikzak
gehende Funken zeigen, und ein ſtarkes Geräuſch
verurſachen
.
Im 62 ſten Verſuche macht die Trennung zwiſchen
den
Stücken Stanniol einen Widerſtand, welcher den
unmittelbaren
Uebergang der elektriſchen Materie hindert,
und
auf dieſe Art die gewöhnliche Wirkung der Spitzen
auf
den Conductor einigermaſſen verändert.
Oder mit
andern
Worten:
das Vermögen der Spitzen, den Schlag
zu
verhüten, hängt von der vollkommenen und unterbro-
chenen
metalliſchen Verbindung derſelben mit der Erde
ab
;
obgleich auch dieſe noch nicht ganz hinreichend iſt, wie
der
63 ſte Verſuch zeigt, wo die elektriſche Materie von
der
nichtleitenden Subſtanz, welche die Spitze umringt,
concentriret
und eingeſammlet wird.
64. Verſuch.
Man ſtelle jemand auf den iſolirenden Stuhl, und
verbinde
ihn durch einen Drath oder eine Kette mit dem
Conductor
, ſo wird er eben dasjenige bewirken können,
was
der Conductor thut;
er wird leichte Körper anziehen,
Funken
geben u.
ſ. w. und ſo wird man eine Menge ſehr
angenehmer
Verſuche anſtellen können.
Es iſt hiebey
ſchlechterdings
nothwendig, wenn der Verſuch vollkom-
men
gelingen ſoll, daß kein Theil der Kleidung den Bo-
den
des Zimmers oder den Tiſch berühre, und daß die
G@asfüße
des Stuhls ſehr trocken ſind.
Um die Iſoli-
rung
deſto vollkommener zu machen, wird ein untergeleg-
ter
trockner Bogen braun Papier ſehr gute Dienſte thun.
Legt die iſolirte Perſon ihre Hand auf die Kleidung
einer
andern nicht iſolirten, ſo werden beyde, beſonders,
wenn
die Kleidung von Wollenzeug iſt, eine Empfindung
fühlen
, als ob ſie mit vielen Nadeln geſtochen würden, ſo
lang
der Cylinder bewegt wird.
7757Vom elektriſchen Funken.
65. Verſuch.
Um brennbare Geiſter mit dem elektriſchen Funken
zu
entzünden, erwärme man den Löffel, Fig.
33, gieße
ein
wenig Weingeiſt hinein, und befeſtige ihn mit dem
daran
befindlichen Stiele an das Ende des erſten Leiters;
oder man zünde den Weingeiſt an, und blaſe die Flamme
kurz
vor dem Berſuche wieder aus;
dann laſſe man ver-
mittelſt
einer meſſingenen Kugel einen Funken mitten
durch
den Löffel gehen, ſo wird derſelbe den Weingeiſt
entzünden
.
Oder man laſfe jemand, der auf einem iſolirenden
Stuhle
ſtehet und mit dem erſten Leiter verbunden iſt, den
Löffel
mit dem Weingeiſte in der Hand halten, und eine
auf
dem Boden des Zimmers ſtehende Perſon einen Fun-
ken
daraus ziehen, ſo wird der Weingeiſt entzündet wer-
den
.
Der Verſuch geht eben ſo wohl von ſtatten, wenn
die
auf dem Boden ſtehende Perſon den Löffel hält, und
die
iſolirte den Funken zieht.
66. Verſuch.
Setzt man ein Gefäß mit angezündetem Terpentinöl
auf
den Conductor, und läßt den Dampf davon an eine
Platte
gehen, welche von einer iſolirten Perſon gehalten
wird
, ſo wird dieſe dadurch elektriſiret werden und Wein-
geiſt
anzünden können u.
ſ. w. Hält dieſe iſolirte Perſon
einen
meſſingenen Drath an die Spitze der Flamme von
brennendem
Weingeiſt, welcher mit dem Conductor ver-
bunden
iſt, ſo wird ſie ebenfalls elektriſiret.
Wir ſehen
hieraus
, daß ſowohl Rauch als Flamme Leiter der elektri-
ſchen
Materie ſind.
Herr Volta hat auch aus dem bloßen Dampfe des
Waſſers
und aus einigen chemiſchen Gährungen unbe-
zweifelte
Zeichen der Elektricität erhalten.
7858Fünftes Capitel.
67. Verſuch.
Man iſolire eine kleine Kohlenpfanne mit drey oder
vier
glühenden Kohlen, und ſchütte einen Löffel voll Waſ-
ſer
auf die Kohlen, ſo wird ein mit den Kohlen durch
einen
Drath verbundenes Elektrometer in kurzer Zeit mit
negativer
Elektricität aus einander gehen.
Man ſieht hieraus, daß die Dämpfe des Waſſers,
und
überhaupt diejenigen Theile eines Körpers, welche
durch
die Verflüchtigung getrennt werden, nicht nur einen
Theil
des Elementarfeuers, ſondern auch einen Theil der
elektriſchen
Materie mit ſich hinwegführen, ſo daß der
Körper
, von welchem ſich dieſe verflüchtigten Theile ge-
trennt
haben, nicht nur abgekühlt, ſondern auch negativ
elektriſirt
wird, woraus zugleich erhellet, @aß bey der
Auflöſung
der Körper in flüchtige elaſtiſche Materien ihre
Fähigkeit
, Feuermatcrie und elektriſche Materie zu ent-
hallen
, vermehrt wird.
Es giebt eine entzündbare Luftgattung@ welche ſich
ſehr
oft in den Steinkohlenſchächten erzeuget:
auch iſt die-
jenige
Luft, welche man durch Stören im Schlamme der
ſtehenden
Wäſſer erhält, entzündbar.
Eben dieſe Luft
ſteigt
aus faulenden thieriſchen Materien auf, wird auch
durch
die Deſtillation aus Wachs, Pech, Bernſtein, Koh-
len
und andern phlogiſtiſchen Subſtanzen erhalten.
Die
bequemſte
Methode, ſ@e zu erhalten, iſt folgende.
Man
ſchütte
kleine Nägel oder etwas Eiſenfeile in die Flaſche r
Fig
.
38, gieße ſo viel Waſſer darauf, als ſie gerade be-
deckt
, und thue ohngefähr den vierten Theil Vitriolöl
hinzu
, ſtecke das untere Ende der gebognen Röhre s in
den
Hals der Flaſche, und bringe das andere Ende durch
das
Waſſer des Beckens T in den Hals der Flaſche K,
welche
mit Waſſer gefüllt iſt und im Becken umgekehrt
ſtehet
, auch während der Operation gehalten werden muß:
ſo wird die Miſchung in r in kurzer Zeit aufbrauſen, und
eine
flüßige Materie aufſteigen laſſen, welche durch
7959Vom elektriſchen Funken. gebogne Röhre in die Flaſche K übergehen, das Waſſer
aus
derſelben heraus treiben, und ſie endlich ganz anfüllen
wird
.
Alsdenn nimmt man die Flaſche hinweg, und ver-
ſtopſt
ſie ſo geſchwind, als möglich.
Fig. 39. ſtellt eine me ſſingene Piſtole zum Abfeu-
ern
der entzündbaren Luft vor;
a b iſt eine meſſingene Kam-
mer
, in deren Oefnung a c ein Korkſtöpſel eingepaſſet iſt;
an den Boden dieſer Kammer iſt ein durchbohrtes Stück
Meſſing
angeſchraubt, (welches Fig.
40. für ſich allein
vorgeſtellt
iſt) in die Höhlung deſſelben iſt eine gläſerne
Röhre
, und in dieſe wiederum ein meſſingener Drath ein-
geküttet
.
Das eine Ende dieſes Draths iſt mit einem
meſſingenen
Knopfe verſehen, das andere Ende aber ſo
gebogen
, daß es ohngefähr einen Zehntel Zoll von dem meſ-
ſingenen
Stück abſtehet.
Fig. 41. iſt eine m@ſſingene
Haube
, welche man an die Piſtole ſchrauben kann, um
die
Glasröhre für dem Zerbrechen zu ſichern.
Die Luſt,
womit
die Piſtole geladen werden ſoll, muß man in einer
verſtopften
Flaſche aufbewahren.
Man ziehe den Stöp-
ſel
heraus, und bringe in demſelben Augenblicke die Oef-
nung
der Piſtole an den Mund der Flaſche, ſo werden
ſich
die gemeine und die entzündbare Luft mit einander ver-
miſchen
, weil die erſtere leichter als die letztere iſt, und
alſo
natürlicher Weiſe herunter ſinken muß.
Man halte
die
Piſtole etwa 15 Secunden lang in dieſer Stellung,
nehme
ſie alsdann hinweg, und verſtopfe Flaſche und Pi-
ſtole
mit der möglichſten Geſchwindigkeit.
Hält man die Piſtole allzulang über die Flaſche, ſo
daß
ſie ſich ganz mit entzündbarer Luft anfüllt, ſo wird
ſ
ie nicht explodiren.
68. Verſuch.
Man bringe die Kugel der mit brennbarer Luft gela-
denen
Piſtole gegen den Conductor, oder gegen den Knopf
@iner
geladenen Flaſche, ſo wird der Funken, welcher
8060Fünftes Capitel. ſchen dem Ende des Draths f und dem Stück g Fig. 40
entſteht
, die brennbare Luft entzünden, und den Kork-
ſtöpſel
bis auf eine beträchtliche Weite heraustreiben.
Dieſe Luftgattung erfordert, wenn ſie ſich entzünden ſoll,
ſo
wie überhaupt alle Körper, die Gegenwart der gemei-
nen
Luft oder der Salpeterſäure;
wenn man ſie aber mit
etwas
gemeiner Luft vermiſchet, ſo wird ſie durch den elek-
triſchen
Funken entzündet, und macht eine Erploſion.
Herr Cavallo empfiehlt denjenigen, welche mit
entzündbarer
und dephlogiſticirter Luft oder mit gegebnen
Quantitäten
von gemeiner und entzündbarer Luft Verſuche
anſtellen
wollen@ eine Piſtole von anderer@ Art.
Sie beſteht aus
einer
6 Zoll langen und 1 Zoll weiten meſſingenen Röhre,
an
deren Ende ein durchgebohrtes Stück Holz ſehr ſicher
befeſtiget
iſt;
ein meſſingner etwa 4 Zoll langer Drath
iſt
ſeiner ganzen Länge nach, ausgenommen an den Enden,
mit
Siegellack, dann mit umgewundener Seide, und dann
wieder
mit Siegellack überzogen.
Dieſer Drath wird in
die
Oefnung des hölzernen Stücks eingeküttet, ſo daß er
etwa
zween Zoll weit in die Röhre hineinreichet, der übrige
Theil
bleibt auſſerhalb der Röhre;
der in die Röhre hin-
eingehende
Theil des Draths wird ſo umgebogen, daß er
von
der innern Seite der Röhre nur etwa @ einen Zehntel
Zoll
weit abſteht.
Will man dieſe Piſtole gebrauchen, ſo fülle man ſie
mit
Waſſer, und kehre ſie alsdann in einem Becken mit
Waſſer
um;
die erforderliche Miſchung von brennbarer
und
gemeiner Luft mache man in einem andern Gefäße, in-
dem
man bekannte und gehörig proportionirte Maaße von
benden
Luftgattungen hineinläßt;
man laſſe hierauf dieſe
Miſchung
in die Piſtole, verſtopfe ſie mit einem Kork.
1
11 Man ſ. Cavallo Abhandlung von den verſchiedenen
Gattungen
der Luft und anderer beſtändig elaſtiſchen Mate-
rien
, aus dem Engl. überſetzt. Leipzig, 1783, 8. S. 274. u. f.
8161Vom elektriſchen Funken. ſtöpſel, nehme ſie aus dem Waſſer und laſſe auf die ge-
wöhnliche
Art den Schlag einer geladenen Flaſche hin-
durchgehen
, ſo wird ſich die brennbare Luft entzünden.
Die Inſtrumente zur Entzündung der brennbaren
Luft
mit dem elektriſchen Funken werden oft auch in Ge-
ſtalt
einer Canone gemacht.
Sechſtes Capitel.
Von elektriſirten Spitzen.
69. Verſuch.
Man halte das zugeſpitzte Ende eines Draths gegen
einen
poſitiv elektriſirten Conductor, ſo wird an
der
Spitze ein heller runder Punkt oder Stern erſcheinen,
und
die elektriſche Materie wird augenſcheinlich aus dem
Conductor
fortgeführt und zerſtreuet werden.
70. Verſuch.
Man halte den zugeſpitzten Drath gegen einen nega-
tiv
elektriſirten Conductor;
ſo wird man einen aus der
Spitze
ausſ@römenden hellen Stralenkegel oder Stralen-
büſchel
ſehen, und die Menge der elektriſchen Materie
wird
zunehmen.
71. Verſuch.
An den einſaugenden Spitzen (Collector) am poſitiven
Conductor
ſieht man den leuchtenden Punkt;
an einer ans
Ende
des Conductors angeſteckten Spitze aber zeigt ſich
ein
divergirender Stralenkegel.
72. Verſuch.
Am Collector des negativen Conductors zeigt ſich der
Stralenkegel
;
an einer ans Ende des Conductors befeſtig-
ten
Spitze hingegen der leuchtende Punkt.
8262Sechſtes Capitel.
Die Leichtigkeit, mit welcher die Spitzen die elektri-
ſche
Materie annehmen und mittheilen, und die verſchie-
denen
Erſcheinungen des Lichts an den Spitzen in verſchie-
denen
Verſuchen, haben vielen Phyſikern Anlaß gegeben
zu
glauben, daß dieſe Erſcheinungen die Richtungen der
elektriſchen
Materie auf eine ganz entſcheidende Art bewie-
ſen
.
Sie nehmen an, die Erſcheinung des runden Lichts
oder
Sterns ſey ein Zeichen, daß die elektr@ſche Materie
in
die Spitze eindringe, aus derjenigen Spitze hingegen,
an
welcher der helle Kegel oder Büſchel erſcheint, ſtröme
die
Materie aus.
Dieſe Meinung beſtätiget ſich dadurch,
daß
dieſe Erſcheinungen den Geſetzen der Bewegung an-
derer
flüſſiger Materien gemäß ſind, welche beym Aus-
ſtrömen
durch den Widerſtand der Luft eben ſo divergent
gemacht
werden, wie die elektriſche Materie, welche aus
einer
am Ende des poſitiven Conductors befeſtigten Spitze
ausſtrömt
.
Man hat zwar den Einwurf gemacht, daß
man
die Stralen auch ſo anſehen könne, als ob ſie aus
eben
ſo vielen Punkten der umliegenden Luft gegen die me-
talliſche
Spitze zuſtrömten.
Es iſt aber ſchwer anzuge-
ben
, warum ein ſichtbarer Stral eher aus einem Punkte
der
Atmoſphäre ausbrechen ſollte, als aus einem andern,
da
doch die Luft dem Durchgange der elektriſchen Materie
aller
Wahrſcheinlichkeit nach überall gleichförmig wider-
ſteht
, und alſo dieſe Materie aus der Luft gegen die Spitze
nicht
anders als langſam, unmerklich und auf allen Sei-
ten
gleichförmig hinzudringen kan, bis ſie ihr ſo nahe
kömmt
, daß ſie ſich einen Weg durch den Zwiſchenraum
durchbrechen
, und an die Spitze ſelbſt kommen kan, wo
ſie
ſich als ein leuchtendes Kügelchen zeiget.
73. Verſuch.
Man bringe eine geriebene Glasröhre nahe an eine
am
Ende eines poſitiv elektriſirten Conductors befeſtigte
Spitze
, ſo wird der leuchtende Büſchel durch die Wirkung
@er
geriebenen Röhre gebogen und aus dem Wege
8363Wirkungen der Spitzen. ket werden. Hält man die Röhre der Spitze gerade ent
gegen
, ſo verſchwindet der Vüſchel.
74. Verſuch.
Man befeſtige die Spitze an das Ende eines negati-
ven
Conductors, ſo wird ſich der leuchtende Stern gegen
die
geriebene Glasröhre zu kehren.
Dieſe beyden Verſuche kommen mit dem 69 72 ſten
überein
, und führen auf eben dieſelbe Schlußfolge, daß
nämlich
der Stralenbüſchel ein Zeichen der poſitiven, und
der
Stern ein Zeichen der negativen Elektricität ſey, wel-
ches
folgende Verſuche noch mehr beſtätigen.
75. Verſuch.
Man ſtecke einen Drath, an deſſen Ende ſich eine
Kugel
befindet, in die Oeſnung am Ende eines poſit@ven
Conductors
, ſtelle ein angezündetes Licht ſo, daß die Mitte
der
Flamme der Mitte der Kugel gerade gegen über kömmt,
und
etwa einen Zoll weit davon abſteht, und drehe die
Maſchine
, ſo wird die Flamme von der Kugel hinwegge-
trieben
.
Man ſtecke eben dieſen Drath an das Ende des
negativen
Conductors, ſo wird ſich die Erſcheinung um-
kehren
, die Lichtflamme wird gegen die Kugel getrieben,
und
die letztere dadurch in kurzer Zeit erhitzt werden.
76. Verſuch.
Man befeſtige einen zugeſpitzten Drath in der Oef-
nung
der obern Seite des Conductors, und ſtelle auf die
Spitze
den Mit@elpunkt des meſſingenen Kreuzes k, Fig.
34, deſſen Enden alle nach einerley Richtung umgebogen
ſind
;
man elektriſire den Conductor, ſo wird ſich das Kreuz
ſehr
ſchnell um den Mittelpunkt drehen.
Iſt das Zimmer
dunkel
, ſo wird die elektriſche Materie an den umlaufen-
den
Spitzen der Dräthe einen hellen Cirkel bilden.
Es iſt
der
Widerſtand der Luft gegen die divergirenden
8464Sechſtes Capitel. der elektriſchen Materie, welcher den Spitzen der Dräthe
eine
rückgängige Bewegung giebt.
Das Kreuz dreht ſich immer nach eben derſelben
Richtung
, es mag nun poſitiv oder negativ elektriſirt ſeyn;
im luftleeren Raume aber bewegt es ſich gar nicht, wo-
fern
man nicht den Finger oder einen andern Leiter an die
Glocke
, einer der Spitzen gegen über, hält, in welchem
Falle
es anfängt ſich zu bewegen, und mit großer Ge-
ſchwindigkeit
ſo lange fortfährt bis das Glas geladen iſt.
77. Verſuch.
Man elektriſire die beyden iſolirten Dräthe M N,
o
P, Fig.
35, ſo wird der Widerſtand der Luft gegen den
elektriſchen
Strom aus den Spitzen des Flugrads L (deſ-
ſen
Are auf Rollen auf den Dräthen läuft) das Flugrad
auf
der ſchiefen Fläche M N o P aufwärts treiben.
78. Verſuch.
Fig. 36 ſtellt einen kleinen Krahn vor, der aus gle@-
cher
Urſache mit dem vorherbeſchriebenen Rade umläuft,
und
ein kleines Gewicht in die Höhe hebt.
79. Verſuch.
Man kan, wie bey Fig. 37 mehrere Flugräder zu-
gleich
umlaufen laſſen, und nach dieſer Anleitung man-
cherley
angenehme Verſuche veranſtalten.
Wenn die elektriſche Materie aus einer hölzernen
Spitze
ausſtrömt, ſo ſcheint der Strom oder Büſchel
dünner
, und in gewiſſer Maaße dem purpurfarbnen elek-
triſchen
Lichte im leeren Raume ähnlich.
Die Wirkung
der
elektriſchen Materie auf die Luft, an einer elektriſirten
Spitze
, bringt einen merklichen Wind oder ein Blaſen her-
vor
, welches, wie man oben geſehen hat, ſtark genug iſt,
um
leichte Körper zu bewegen, eine Lichtflamme zu ſtören,
oder
flüſſige Materien in eine wellenförmige Bewegung
8565Wirkungen der Spitzen. ſetzen. Die Wirkung der elektriſchen Materie wird durch
Spitzen
ſo gemäßiget, daß ſie eine angenehme Empfin-
dung
, gleich einem gelinden Anhauchen, hervorbringt;
dieſe Empfindung kan mehr oder weniger reizend ſeyn, je
nachdem
die Materie@bey ihrer Wirkung auf den menſch-
lichen
Körper mehr oder weniger Widerſtand antrift, wor-
aus
man bey der mediciniſchen Elektricität große Vortheile
ziehet
.
Siebentes Capitel.
Von der leidner Flaſche.
Die Verſuche mit der Leidner Flaſche gehören unter die
wichtigſten
in der Lehre von der Elektricität;
ſie
haben
mehr, als alle andere, die Aufmerkſamkeit der
Naturforſcher
auf dieſen Gegenſtand gelenkt, und ſind
jederzeit
mit Bewunderung und Erſtaunen betrachtet
worden
.
Die Erſcheinungen dieſer höchſt auſſerordentlichen
Verſuche
ſchienen ganz unerklärbar, bis die ſinnreiche
Theorie
des D.
Franklin einiges Licht darüber zu ver-
breiten
anfieng.
Dieſe Theorie erklärt die meiſten Schwie-
rigkeiten
in dieſem verwickelten Fache der Elektricität auf
eine
einfache und deutliche Art, und läßt ſich ſo leicht und ſo
befriedigend
auf eine Menge von Erſcheinungen anwenden,
daß
wir darüber die Einwendungen gegen dieſ@lbe faſt ganz
aus
dem Geſichte verlieren.
80. Verſuch.
Man bringe die meſſingene Kugel einer belegten
Flaſche
in Berührung mit dem erſten Leiter, indem die
äußere
Seite der Flaſche mit dem Tiſche verbunden iſt.
8666Siebentes Capitel. Dreht man nun den Cylinder, ſo wird die Flaſche in kur-
zer
Zeit geladen, d.
i. die elektriſche Materie wird darinn
auf
eine beſondere Art modificiret.
Um die Flaſche zu
entladen
, oder wiederum in ihren natürlichen Zuſtand zu
ſetzen
, bringe man das eine Ende eines leitenden Körpers
in
Berührung mit der äuſſern Belegung, und nähere das
andere
Ende dem Knopfe der Flaſche, welcher mit der in-
nern
Belegung in Verbindung ſteht, ſo wird eine ſtarke
Exploſion
mit einem hellen elektriſchen Funken und einem
beträchtlichen
Schalle entſtehen.
81. Verſuch.
Man lade die Leidner Flaſche, berühre die äußere
Belegung
mit einer, und den Knopf mit der andern Hand,
ſo
wird die Flaſche entladen werden, und man wird eine
plötzliche
und ſonderbare Empfindung fühlen.
Dies heiſt
der
elektriſche Schlag, und trift, wenn es auf die
beſchriebene
Art angeſtellt wird, gemeiniglich die Gelenke
der
Hand und des Arms nebſt der Bruſt;
iſt aber der
Schlag
ſtark, ſo trift er den ganzen Körper.
Wahr-
ſcheinlich
rührt dieſe beſondere Empfindung von der plötzli-
chen
doppelten Wirkung der elektriſchen Materie her, wel-
che
in den Körper und in die verſchiedenen dabey betroffe-
nen
Theile deſſelben zu gleicher Zeit ein- und ausgehet.
Man hat auch bemerkt, daß die Natur in allen Körpern
auf
der Erde ein gewiſſes Gleichgewicht der elektriſchen
Materie
feſtgeſetzt hat, welches wir bey unſern Verſuchen
ſtören
.
Iſt dieſe Störung gering, ſo wirken die Kräfte
der
Natur nur ganz gelind, um die veranlaſſete Unord-
nung
aufzuheben;
iſt hingegen die Abweichung beträcht-
lich
, ſo ſtellt die Natur das urſprüngliche Gleichgewicht
mit
der äuſſerſten Gewalt wieder her.
Geben mehrere Perſonen einander die Hände, und
berührt
die erſte die äuſſere Seite der Flaſche, die letzte
aber
den Knopf, ſo wird die Flaſche entladen, und alle
fühlen
den Schlag in einem Augenblicke;
je größer
8767Die leidner Flaſche. die Anzahl der Perſonen iſt, welche ſich die Hände geben,
deſto
ſchwächer iſt der Schlag.
Die Stärke des Schlags kömmt auf die Quantität
von
belegter Fläche, auf die Dünne des Glaſes und auf das
Vermögen
der Maſchine an;
oder die Wirkung der leid-
ner
Flaſche wird in eben dem Verhältniſſe ſtärker, in wel-
chem
das Gleichgewicht der Oberf@ächen geſtöret wird.
Iſt eine geladene Flaſche allzuhoch belegt, ſo entla-
det
ſie ſich ſelbſt, noch ehe ſie die Ladung erhält, welche
ſie
hätte ertragen können, wenn die Belegung niedriger
geweſen
wäre.
Iſt die Belegung ſehr niedrig, ſo kan
zwar
der belegte Theil der Oberfläche ſehr ſtark geladen
werden
, aber ein beträchtlicher Theil des Glaſes wird gar
nicht
geladen.
Iſt eine Flaſche ſehr ſtark geladen, ſo entladet ſie
ſich
oft von ſelbſt über das Glas hinweg, von einer beleg-
ten
Oberfläche bis zur andern, oder bricht, wenn das
Glas
dünn iſt, ein Loch hindurch, treibt die Belegung an
beyden
Seiten in die Höhe, zerſchmettert das Glas in
dem
Loche zu Pulver, und macht ſehr oft eine Menge
Riſſe
, welche in verſchiedenen Richtungen von dem Loche
ausgehen
.
Oft erhält eine leidner Flaſche nach der Entladung
einen
geringen Theil ihrer Elektricität wieder;
dieſer zwey-
te
Schlag wird der Ueberreſ@ der Ladung genannt.
Die Geſtalt oder Größe des Glaſes hat keinen Ein-
fluß
auf die Entſtehung des Schlags.
Will man keinen Schlag erhalten, ſo muß man ſich
ſorgfältig
hüten, weder den Knopf und die Auſſenſeite der
Flaſche
zu gleicher Zeit zu berühren, noch auch in irgend
eine
zwiſchen der äuſſern und innern Seite der Flaſche ge-
machte
Verbindung zu kommen.
Beobachtet man dies,
ſo
kan man Flaſchen von jeder Größe ſehr ſicher behan-
deln
.
Zwar thut auch der menſchliche Körper dem freyen
Durchgange
der feinen elektriſchen Materie ſo wenig Wi-
verſtand
, daß man von einem Schlage aus einer
8868Siebentes Capitel. lichen Flaſche keinen weitern Schaden, als eine vorüber-
gehende
unangenehme Empſindung, erhält.
Man berühre den Knopf einer geladenen Flaſche, ſo
erfolgt
kein Schlag;
aber der Finger oder der berührende
Theil
fühlt eine ſ@echende Empfindung, als wenn er von
einer
Nadelſpitze berührt würde.
Man kan eine geladene Flaſche, wenn ſie auf idio-
elektriſchen
Subſtanzen ſteht, ohne Gefahr bey der Be-
legung
oder an dem Drathe anfaſſen und aufheben;
nur
erhält
man einen ſehr kleinen Funken daraus.
D. Franklin’s Theorie der leidner
Flaſche
.
Man nimmt an, das Glas enthalte zu jeder Zeit an
ſeinen
beyden Oberflächen eine beträchtliche Menge elek-
triſcher
Materie, und dieſe ſey ſo eingetheilet, daß, wenn
die
eine Seite poſitiv iſt, die andere negativ ſeyn muß.
Da nun in die eine Seite nicht mehr elektriſche Materie
hineingedrängt
werden kan, als aus der andern heraus-
geht
, ſo iſt nach geſchehener Ladung nicht mehr in der
Flaſche
, als vorher;
die Menge der elektriſchen Materie
wird
im Ganzen weder vermehrt noch verringert, ſie ver-
ändert
nur ihren Ort und ihre Stellung;
d. i. man kan
nur
alsdann einen Zuſatz in die eine Seite bringen, wenn
zugleich
eine eben ſo große Menge aus der andern Seite
herausgehen
kan.
Dieſe Veränderung wird dadurch be-
wirkt
, daß man beyde Flächen des Glaſes zum Theil mit
einer
leitenden Subſtanz belegt.
Durch dieſes Mittel
wird
die elektriſche Materie auf jeden phyſikaliſchen Punkt
der
zu ladenden Oberfläche geführt, wo ſie ihre Wirkung
dadurch
äuſſert, daß ſ@e die von Natur in der andern Seite
befindlichen
elektriſchen Theile austreibt, welche durch die
mit
der Fläche in Berührung ſtehende Belegung ſehr gut
ausweichen
können, daher dieſe Belegung mit der Erde
verbunden
werden muß.
Wenn nun aus der einen
8969Die leidner Flaſche. die ganze elektriſche Materie herausgegangen, in die an-
dere
aber eben ſo viel hineingekommen iſt, ſo iſt die Fla-
ſche
ſo ſtark, als möglich, geladen.
Beyde Flächen ſind
alsdann
in einem gewaltſamen Zuſtande;
die innere oder
poſitive
Seite iſt ſtark geneigt, ihren Ueberſchuß von elek@
triſcher
Materie abzugeben;
die äußere oder negative
Seite
hingegen ſtrebt eben ſo ſtark, dasjenige wieder an
ſich
zu nehmen, was ſie verlohren hat;
keine von beyden
aber
kan ihren Zuſtand verändern, ohne eine gleichgroße
und
gleichzeitige Theilnehmung der andern.
Man nimmt
ferner
an, daß ohngeachtet der geringen Entfernung bey-
der
Flächen, und des ſtarken Beſtrebens der elektriſchen
Materie
, auf der einen Seite den Ueberfluß abzuge@en,
und
auf der andern das ermangelnde wieder anzunehmen,
ſich
dennoch zwiſchen beyden ein undurchdringliches Hin-
derniß
befinde;
weil nämlich das Glas für die elektriſche
Materie
undurchdringlich iſt (ob es gleich nicht hindert,
daß
eine Seite auf die andere wirken kan), und alſo bey-
de
Flächen ſo lange in dieſem entgegengeſetzten Zuſtande
bleiben
, bis man durch einen oder mehrere Leiter zwiſchen
beyden
eine Verbindung von auſſen macht, da ſich als-
dann
das Gleichgewicht plötzlich und gewaltſam wieder-
herſtellet
, und die elektriſche Materie auf beyden Seiten
des
Glaſes zu ihrer urſprünglichen Gleichheit zurückkehrt.
Verſuche über die Ladung und Entladung der leid-
ner
Flaſche, zu Erläuterung und Beſtätigung
der
Theorie des Dr. Franklin.
82. Verſuch.
Man ſchraube eine leidner Flaſche, deren Belegung
ganz
frey von Spitzen iſt, auſ ein iſolirtes Geſtell, und
ſetze
ſie ſo, daß ihr Knopf den Conductor berührt (wobey
man
auch verhüten muß, daß ſich keine leitende Subſtanz
in
der Nähe der Belegung befinde);
man drehe nun
9070Siebentes Capitel. Cylinder ſo vielmal herum, als ſonſt nöthig iſt, um die
Flaſche
zu laden, und unterſuche ſie dann mit einem Aus-
lader
, ſo wird man finden, daß ſie keine Ladung erhalten
habe
;
woraus ſich deutlich zeigt, daß die eine Seite der
Flaſche
keine elektriſche Materie annehmen könne, wenn
dieſe
Materie nicht aus der andern Seite herausgehen kan.
83. Verſuch.
Man ſtelle eben dieſe iſolirte Flaſche ſo, daß ihr
Knopf
ohngefähr einen halben Zoll vom Conductor ab-
ſteht
, und halte während der Umdrehung des Cylinders
eine
meſſingene Kugel nahe an die Belegung der Flaſche,
ſo
wird bey jedem Funken, der aus dem Conductor in
den
Knopf übergeht, ein anderer Funken zwiſchen der Be-
legung
und der Kugel entſtehen, und die Flaſche wird in
kurzer
Zeit geladen ſeyn, indem die Elektricität in die eine
Seite
hinein, und aus der andern herausgeht.
84. Verſuch.
Man ſchraube die Flaſche a, Fig. 42, auf den iſo-
lirten
Fuß d, und bringe ihren Knopf in Berührung mit
dem
Conductor;
halte dann eine andere Flaſche c von glei-
cher
Größe mit a ſo, daß ihr Knopf die äußere Belegung
der
Flaſche a berührt, drehe den Cylinder, und ſtelle,
wenn
die Flaſche a geladen iſt, c auf den Tiſch, ſchraube
a
von dem Fuße ab, und ſtelle ſie ebenfalls auf den Tiſch
in
einiger Entfernung von c.
Man ſtecke eine meſſingene
Kugel
an den Stiel eines Quadrantenelektrometers, und
halte
es mit einer ſeidnen Schnur ſo, daß die meſſingene
Kugel
den Knopf der Flaſche berührt.
Man bemerke in
dieſer
Stellung den Stand des Zeigers am Elektrometer,
und
bringe daſſelbe nunmehr an die andere Flaſche, wo
der
Zeiger auf eben dem Grade ſtehen wird.
Hieraus er-
hellet
ſehr deutlich, daß die Flaſche aus ihrer äußern
9171Die leidner Flaſche. eben ſoviel Elektricität ausgeſtoßen habe, als ſie mit der
innern
aufgenommen hat.
85. Verſuch.
Man bringe den Knopf einer iſolirten Flaſche in
Berührung
mit einem poſitiven Conductor, verbinde die
äußere
Belegung mit dem Küſſen oder mit einem negati-
ven
Conductor, und drehe den Cylinder, ſo wird die Fla-
ſche
mit ihrer eignen Elektricität geladen, und die elektri-
ſche
Materie wird aus der äußern Belegung in die innere
übergeführt
.
86. Verſuch.
Man lade die beyden Flaſchen, Fig. 43, poſitiv;
verbinde ihre äußern Belegungen durch einen Drath oder
eine
Kette, und bringe ihre Knöpfe an einander, ſo wird
kein
Funken dazwiſchen entſtehen, und die Flaſchen wer-
den
nicht entladen werden, weil keine Seite der andern
etwas
abzugeben hat.
87. Verſuch.
Man lade die iſolirte Flaſche, Fig. 43, negativ,
und
die andere poſitiv, verbinde die Belegungen mit einer
Kette
, und bringe die Knöpfe zuſammen, ſo wird ein
Schlag
entſtehen, und die Flaſchen werden entladen wer-
den
.
Stellt man ein brennendes licht zwiſche beyde Knö-
pfe
, ſo wird der Schlag auf eine ſehr angenehme Art, und
auf
eine Entfernung von einigen Zollen durch die Flamme
gehen
.
Man ſ. Fig. 44.
88. Verſuch.
Man befeſtige ein Quadrantenelektrometer auf den
Knopf
einer Leidner Flaſche, und lade dieſelbe negativ;
wenn ſie die völlige Ladung erhalten hat, ſo wird der Zei-
ger
auf dem 90ſten Grade ſtehen.
Man ſetze nun die
Flaſche
mit dem Elektrometer an einen poſitiven
9272Siebentes Capitel. ctor, und drehe den Cylinder, ſo wird der Zeiger wieder
fallen
, und die Flaſche wird durch die entgegengeſetzte
Elektricität
ihre Ladung verlieren.
89. Verſuch.
Man iſolire zwo leidner Flaſchen, bringe ihre Ve-
legungen
in Berührung, lade die innere Seite der einen
poſitiv
, und laſſe währender Zeit eine auf dem Boden
ſtehende
Perſon den Finger auf den Knopf der andern
Flaſche
halten, ſo wird die letztere negativ geladen werden
90. Verſuch.
L M, Fig. 45, iſt eine leidner Flaſche mit beweg-
lichen
Stanniolbelegungen;
die innere Belegung N kan
durch
die ſeidnen Schnüre f, g, h, abgenommen wer-
den
, aus der äußern Belegung kan man die Flaſche her-
ausheben
.
Ladet man nun die Flaſche, nimmt die Belegungen
hinweg
, und bringt ein paar Korkkugeln an das Glas,
ſo
werden ſie von demſelben ſehr ſtark angezogen;
legt man
die
Belegungen wieder an, ſo giebt die Flaſche noch im-
mer
einen beträchtlichen Schlag;
woraus erhellet, daß
die
Kraft im Glaſe, nicht in den Belegungen, hafte.
91. Verſuch.
T V, Fig. 46, iſt eine Flaſche, deren äußere Be-
legung
aus kleinen, nicht weit aus einander ſtehenden,
Stücken
Stanniol beſtehet.
Ladet man dieſe Flaſche auf
die
gewöhnliche Art, ſo werden ſtarke elektriſche Funken
nach
mancherley Richtungen von einem Stück Stanniol
zum
andern gehen;
denn die Unterbrechung des Stanniols
macht
den Uebergang der Materie von der äußern Seite
in
den Tiſch merklich.
Entladet man dieſe Flaſche durch
einen
zugeſpitzten Drath, den man allmählig dem Knopfe
nähert
, ſo werden die unbelegten Theile des Glaſes
9373Die leidner Flaſche. ſchen dem Stanniol ſehr ſchön erleuchtet erſcheinen, und
man
wird ein Geräuſch, wie von angezündeten kleinen
Schwärmern
, hören.
Entladet man die Flaſche plötzlich,
ſo
erſcheint die ganze äußere Fläche erleuchtet.
Zu dieſem
Verſuche
muß das Glas ſehr trocken ſeyn.
92. Verſuch.
Man reihe eine Anzahl Schrotkörner an einen ſeid-
nen
Faden, und laſſe zwischen jeden zwey Körnern einen
kleinen
Zwiſchenraum;
hänge dieſe Schnur an den Con-
ductor
ſo, daß ſie bis an den Boden einer belegten Flaſche
herabreicht
, die auf einem iſolirten Fuße ſteht;
eine an-
dere
dergleichen Schnur von Schrotkörnern hänge man an
den
Boden der Flaſche, verbinde ſie mit dem Tiſche, und
drehe
die Maſchine, ſo wird ſich zwiſchen allen Schrotkör-
nern
ein lebhafter Funken zeigen, ſowohl in als außer der
Flaſche
, gerade als ob das Feuer durch das Glas hin-
durchgienge
.
93. Verſuch.
Man halte eine Flaſche, welche auswendig keine Be-
legung
hat, in der Hand, und bringe ihren Knopf gegen
einen
elektriſirten Conductor;
ſo wird das Feuer, indem
die
Flaſche geladen wird, auf eine ſehr angenehme Art aus
der
äußern Seite in die Hand übergehen;
beym Entla-
den
werden von dem an der Auſſenſeite anliegenden Kno-
pfe
des Ausladers die ſchönſten leuchtenden Aeſte ausge-
hen
, und ſich über die ganze Flaſche verbreiten.
94. Verſuch.
Man hänge eine Kette an den Conductor, und laſſe
ſie
in eine unbelegte Flaſche ſo herabgehen, daß ſie den
Boden
derſelben nicht berührt;
dreht man nun die Ma-
ſchine
, ſo wird ſich die Kette in die Runde herum bewe-
gen
, gleichſam als ob ſie die elektriſche Materie über
9474Siebentes Capitel. innere Seite des Glaſes verbreiten, und ſo daſſelbe nach
und
nach laden wollte.
95. Verſuch.
Fig. 47 zeigt zwo übereinander geſtellte leidner Fla-
ſchen
.
Man kan mit dieſer doppelten Flaſche viele Ver-
ſuche
anſtellen, welche ſehr beluſtigend ſind, und die an-
genommene
Theorie ungemein erläutern.
Man bringe die äußere Belegung der Flaſche A in
Berührung
mit dem erſten Leiter, drehe die Maſchine, bis
die
Flaſche geladen iſt, ſtelle den einen Knopf des Ausla-
ders
auf die Belegung von B, und berühre mit dem an-
dern
den Knopf der Flaſche A, ſo wird eine Exploſion
entſtehen
.
Nunmehr ſtelle man einen Knopf des Ausla-
ders
auf den Knopf von A, und bringe den andern an die
Belegung
von A, ſo wird ein zweyter Schlag erfolgen.
Bringt man wiederum einen Knopf des Ausladers an die
Belegung
von A, ſo entſteht eine dritte Erploſion.
Man
erhält
noch eine vierte, wenn man den Schlag aus der Be-
legung
von A in den Knopf dieſer Flaſche gehen läßt.
Die äußere Belegung der obern Flaſche ſteht in Ver-
bindung
mit der innern Seite der untern, und führt die
elektriſche
Materie aus dem Conductor in die untere große
Flaſche
, welche daher poſitiv geladen wird;
die obere
wird
nicht geladen, weil die innere Seite nichts von ihrer
elektriſchen
Materie mittheilen kan.
Macht man aber eine
Verbindung
zwiſchen der innern Seite von A und der
äußern
von B, ſo wird ein Theil der Materie aus der in-
nern
Seite von A in die negative Belegung von B über-
geführt
, und die Flaſche B entladen.
Die zwote Erplo-
ſion
entſteht durch die Entladung der Flaſche A;
da aber
dieſer
Flaſche äußere Seite durch leitende Subſtanzen mit
der
poſitiven innern Seite der Flaſche B verbunden iſt, ſo
darf
der Knopf des Ausladers nur noch die geringſte Zeit
über
nach der Entladung am Knopfe von A verweilen, und
es
wird ſogleich ein Theil von der Materie der innern
9575Die leidner Flaſche. von A herausgehen, und durch eine aus B kommende
Quantität
an der äußern Seite erſetzt werden, wodurch
A
zum zweytenmale geladen wird.
Die Entladung von
A
veranlaſſet den dritten, und die von B den vierten
Schlag
.
Beweis, daß die beyden Seiten einer geladenen
Flaſche
entgegengeſetzte Elektricitäten haben,
durch
ihr Anziehen und Zurückſtoßen.
96. Verſuch.
Man ſchraube die Flaſche H, Fig. 49, mit dem
daran
befindlichen Ringe ſeitwärts auf das iſolirende Sta-
tiv
, wie in Fig.
48, und lade ſie poſitiv, berühre hier-
auf
den Knopf mit ein paar Korkkugeln, ſo werden dieſe
mit
poſitiver Elektricität aus einander gehen.
Man halte
ein
paar andere an die Belegung, ſo werden ſie ſich mit
negativer
Elektricität trennen.
97. Verſuch.
Man elektriſire zwey paar Korkkugeln an meſſinge-
nen
Röhren, wie Taf.
11. Fig. 22, durch den Knopf ei-
ner
poſitiv geladenen Flaſche, ſtelle ſie in geringer Entfer-
nung
aus einander, und ſchiebe dann die Röhren zuſam-
men
, daß ſich ihre Enden berühren, ſo bleiben die Ku-
geln
in eben dem Zuſtande, in welchem ſie ſich vor der
Berührung
der Röhren befanden, weil ihre Elektricität
von
gleicher Art iſt.
Eben dies erfolgt, wenn beyde
Paare
an der Belegung elektriſiret werden;
wird aber ein
Paar
an der Belegung und das andere an dem Knopfe
elektriſiret
, ſo fallen ſie, ſobald ſie an einander gebracht
werden
, ſogleich zuſammen.
98. Verſuch.
Eine Korkkugel, oder eine künſtliche Spinne von
gebranntem
Kork, mit Füßen von leinenen Fäden,
9676Siebentes Capitel. einem ſeidnen Faden aufgehangen, wird zwiſchen den
Knöpfen
zwoer Flaſchen, deren eine poſitiv, die andere
negativ
geladen iſt, hin und her ſpielen, und die Flaſchen
werden
dadurch in kurzer Zeit entladen werden.
99. Verſuch.
Eine an Seide aufgehangene Kugel, zwiſchen zwo
meſſingenen
Knöpfen, deren einer von der äußern, der an-
dere
von der innern Seite einer leidner Flaſche hervor-
geht
, wird, wenn die Flaſche geladen iſt, von einem Knopf
zum
andern fliegen, und auf dieſe Art die Flaſche entla-
den
, indem ſie die elektriſche Materie aus der innern Seite
in
die äußere führt.
100. Verſuch.
Zwiſchen zwo Flaſchen, welche auf einerley Art ge-
laden
ſind, wird eine iſolirte Korkkugel, wenn ſie einmal
einen
Funken erhalten hat, nicht hin und her gehen, ſon-
dern
von beyden Flaſchen gleich ſtark zurückgeſtoßen
werden
.
101. Verſuch.
In Fig. 58. iſt an den untern Theil einer iſolirten
belegten
Flaſche ein Drath befeſtiget, auf welchem ein an-
derer
Drath b c rechtwinklicht aufſteht, auf der Spitze
des
letztern ſteht ein meſſingenes Kreuz.
Ladet man die
Flaſche
, ſo wird das Kreuz während der Ladung umlau-
fen
, wenn aber die Flaſche geladen iſt, ſtillſtehen.
Man
berühre
den Knopf der Flaſche mit dem Finger oder einem
andern
leitenden Körper, ſo wird ſich das Kreuz wieder
ſo
lang drehen, bis die Flaſche entladen iſt.
Ein paar
Korkkugeln
werden von dem Kreuze während der Ladung
poſitiv
, und während der Entladung negativ elektriſirt.
9777Die leidner Flaſche.
102. Verſuch.
Man lege eine reine und trockne geriebene Glastafel,
etwa
einen Quadratſchuh groß, auf ein iſolirtes Käſtgen
mit
Korkkugeln, ſo werden die Kugeln mit poſitiver Elek-
tricität
aus einander gehen, und in trockner Luft wohl vier
Stunden
lang fortfahren einander aufwärts zurückzu-
ſtoßen
.
Wenn die Kugeln endlich zuſammen kommen,
nehme
man das Glas hinweg, ſo werden ſie mit negati-
ver
Elektricität aus einander gehen;
man lege das Glas
wieder
darauf, ſo werden ſie zuſammenfallen;
man neh-
me
es hinweg, ſo werden ſie aus einander gehen;
dieſe
Abwechſelung
dauret ſo lange fort, als noch einige Elek-
tricität
im Glaſe iſt.
Wird die Glastafel in einen hölzernen Rahmen ge-
faßt
, und eine leichte Korkkugel auf ihre Oberfläche ge-
legt
, ſo wird die Kugel, wenn man den Finger oder eine
Nadelſpitze
dagegen bringt, mit einer ſehr ſchnellen Be-
wegung
davon zurückfliegen, und kann ſo auf der ganzen
Oberfläche
des Glaſes, wie eine Feder in der Luft durch
eine
geriebene Röhre, herumgetrieben werden.
Denn da
die
Kugel durch die Nadel ihrer Elektricität beraubt wird,
ſo
fliegt ſie augenblicklich nach demjenigen Theile des Gla-
ſes
, der ſie am ſtärkſten anzieht.
Um die Elektricität der Glastafel zu erregen, lege
man
dieſelbe auf einen trocknen Bogen Papier, und reibe
ſie
mit reinem trocknen Flanell.
Beweiſe der entgegengeſetzten Elektricitäten beyder
Seiten
der leidner Flaſche, und der Richtung der
elektriſchen
Materie beym Laden und Entla-
den
, durch die Erſcheinungen des elek-
triſchen
Lichts.
Wir haben bereits im 6ten Capitel bemerkt, daß
man
die verſchiedenen Erſcheinungen des Lichts an
9878Siebentes Capitel. ſirten Spitzen für ein Kennzeichen der Richtung der elek-
triſchen
Materie halte, indem der leuchtende Stern oder
Punkt
zeigt, daß die Spitze elektriſche Materie annehme,
da
hingegen der helle Kegel oder Stralenbüſchel ein Aus-
gehen
der Materie aus der Spitze andeutet.
Wir wol-
len
jetzt durch dieſe Erſcheinung den Zuſtand beyder Sei-
ten
der leidner Flaſche unterſuchen.
Hiezu ſo wohl, als
auch
zu vielen andern Abſichten, wird man die Fig.
49.
vorgeſtellte Geräthſchaft ſehr bequem finden; ich habe die
Theile
derſelben ſo zu verbinden geſucht, daß das Ganze
dadurch
zu ſehr vielen Zwecken brauchbar wird, ohne doch
ſehr
zuſammengeſetzt zu ſeyn.
A iſt eine iſolirende Glas-
ſäule
, auf den hölzernen Fuß B geſchraubt;
alle übrigen
Theile
der Geräthſchaft laſſen ſich auf dieſe Säule ſchrau-
ben
.
C iſt eine luftleere Glasröhre, an beyden Enden in
meſſingene
Hauben gefaſſet;
am Ende D iſt ein Ventil
gehörig
unter der meſſingenen Platte angebracht;
aus der
obern
Haube geht ein meſſingener Drath mit einer Kugel,
aus
der untern Platte ein zugeſpitzter Drath hervor;
dieſe
Röhre
heiſt der leuchtende Conductor.
Die bey E
vorgeſtellte
Flaſche heiſt das leidner Vacuum.
Sie
hat
unter der Kugel E ein Ventil;
man kann die Kugel
abſchrauben
, um leichter zum Ventile zu kommen;
ein
ſtumpfgeendeter
Drath geht bis ein wenig unter den Hals
der
Flaſche herab;
der Boden der Flaſche iſt mit Stan-
niol
belegt, und auswendig eine Schraubenmutter ange-
küttet
, um ſie an die Glasſäule A zu ſchrauben.
F iſt eine kleine Pumpe, mit welcher man die Luft
nach
Erfordern entweder aus dem leuchtenden Conductor
oder
aus dem leidner Vacuum ziehen kann.
In dieſer
Abſicht
ſchraubt man von dem leidner Vacuum die Kugel,
oder
von dem leuchtenden Conductor die Platte ab,
ſchraubt
an deren Stelle die Pumpe an, ſorgt dafür, daß
die
Schraubenmutter G feſt an das Leder bey a b, c d an-
ſchließe
, und arbeitet mit der Pumpe, ſo werden die
9979Die leidner Flaſche. ſer in wenigen Minuten hinlänglich ausgepumpt ſeyn. H
und
I ſind zwo leidner Flaſchen, deren jede eine Schrau-
benmutter
am Boden hat, um ſich gelegentlich an die
Säule
A anſchrauben zu laſſen.
Die Flaſche H iſt mit
einem
Ringe verſehen, damit man ſie ſeitwärts an die
Säule
A anſchrauben könne.
K und L ſind zween dünne
Dräthe
, welche man gelegentlich in die Kugel E, in die
Knöpfe
e und f, in die Haube C, oder in g an die Glas-
ſäule
ſchrauben kann.
Die Kugeln laſſen ſich von dieſen
Dräthen
abſchrauben, und alsdann haben ſie ſtumpfe
Spitzen
.
M iſt ein hölzernes Täfelchen, das man gele-
gentlich
auf die Glasſäule ſchrauben kann.
103. Verſuch.
Schraubt man die Flaſche I auf die iſolirende Säu-
le
, und den zugeſpitzten Drath in das Loch g, befeſtiget
einen
andern ſpitzigen Drath an das Ende des Condu-
ctors
, bringt den Knopf der Flaſche gegen dieſen Drath,
und
drehet die Maſchine, ſo wird aus dem ſpitzigen Drathe
am
Conductor ein Stralenbüſchel gegen den Knopf der
Flaſche
gehen, und zugleich wird ein anderer Stralenbü-
ſchel
aus der Spitze am Boden der Flaſche in die Luft
ausfahren
, Man ſ.
Fig. 50.
Man wiederhole dieſen Verſuch mit dem negativen
Conductor
, ſo wird am Ende beyder Dräthe ein leuchten-
der
Stern erſcheinen.
104. Verſuch.
Man ſchraube einen ſpitzigen Drath in den Knopf
der
Flaſche (ſ.
Fig. 51.) , und lade ſie poſitiv, ſo wird
der
ſpitzige Drath die elektriſche Materie aus dem Con-
ductor
in ſich nehmen;
dieſe wird alſo als ein leuchtender
Stern
erſcheinen, indeß der Drath an der äußern Seite
der
Flaſche einen divergirenden Stralenkegel ausſendet.
10080Siebentes Capitel.
Fig. 52. zeigt die vorigen Erſcheinungen umgekehrt,
wenn
man nämlich die Flaſche am poſitiven Conductor
negativ
ladet.
Man kann dieſen Verſuch noch weiter abändern,
wenn
man die Flaſche an einem negativen Conductor
ladet
.
105. Verſuch.
Wenn die Flaſche, wie in den vorigen Verſuchen,
geladen
iſt, ſo drehe man den Drath, der ſich vorhin ge-
gen
den Cylinder zukehrte, nunmehr von demſelben ab,
und
drehe die Maſchine, ſo wird der Zu- und Abfluß noch
deutlicher
, als vorher, erſcheinen:
indem die elektriſche
Materie
mit der größten Heftigkeit von der einen Spitze
eingeſogen
, und von der andern ausgeſtoßen wird, wo-
durch
ſich die Flaſche in kurzer Zeit entladet.
106. Verſuch.
Man lade die Flaſche, wie vorher, und berühre
dann
den mit der negativen Seite verbundenen Drath, ſo
wird
der entgegengeſetzte Drath einen divergir@nden Stra-
lenkegel
ausſenden;
wird hingegen die poſitive Seite be-
rührt
, ſo zeigt ſich bloß ein leuchtender Punkt an dem an-
dern
Drathe.
107. Verſuch.
Fig. 53. iſt eine elektriſche Flaſche, B B die Stan-
niolbelegung
, C ein Stativ, welches die Flaſche trägt,
D
eine metallene Tülle, auf welcher die Glasſäule E ſte-
het
;
ein gebogner und an beyden Enden zugeſpitzter me-
talliſcher
Drath F iſt an das Ende des Stabes G befeſti-
get
, welcher Stab ſich nach Gefallen in der federnden
Röhre
N verſchieben läßt.
Dieſe Röhre iſt auf die Glas-
ſäule
E befeſtiget;
der zur Ladung dienende Stab aber iſt
mit
den verſchiedenen Abtheilungen der innern Belegung
der
Flaſche durch horizontale Dräthe verbunden.
10181Die leidner Flaſche.
Man ſtelle die Flaſche, wie gewöhnlich, und ſetze
die
Maſchine in Bewegung, ſo wird ſich an der obern
Spitze
des Draths F ein kleiner leuchtender Punkt zeigen
(ein deutliches Zeichen, daß die Spitze alsdann aus dem
obern
Ringe der äußern Belegung Elektricität in ſich
nimmt
), zugleich wird aus der untern Spitze des Draths
F
ein ſehr ſchöner feiner Stralenkegel gegen die unterſte
Zone
der Belegung zu ſchießen.
Wenn dieſe Erſcheinun-
gen
aufhören, welches geſchieht, ſobald die Flaſche gela-
den
iſt, bringe man einen zugeſpitzten Drath gegen den
erſten
Leiter;
dieſer wird die Flaſche ſtillſchweigend entla-
den
, und während dieſer Entladung wird die untere Spitze
mit
einem kleinen Funken erleuchtet ſeyn, die obere hinge-
gen
wird einen Stralenbüſchel ausſenden, welcher gegen
die
obere Zone der Belegung zu divergiret.
108. Verſuch.
Man nehme eine leidner Flaſche, deren Hals nicht
ſehr
breit iſt, ſtelle ihre Belegung an den Conductor, und
lade
ſie negativ.
Es wird alsdann, wenn die Flaſche
nicht
allzutrocken iſt, der obere Rand der Belegung einen
oder
mehrere Lichtbüſchel in die Luft ausſenden, welche ſich
ſehr
merklich gegen den ladenden Drath in der Mitte der
Flaſche
beugen, und bisweilen denſelben wirklich erreichen
werden
.
Man halte den Knopf an den erſten Leiter, und
lade
die Flaſche poſitiv, ſo wird anfänglich nach einigen
Umdrehungen
des Cylinders ein kleiner leuchtender Funken
am
Rande des Korkes im Halſe der Flaſche erſcheinen;
dieſer Funken verwandlet ſich in einen Stralenbüſchel, der
vom
Korke ausgeht, und ſich nach und nach in einen Bo-
gen
verlängert, deſſen Ende ſich niederwärts bis an den
Rand
der Belegung erſtrecket.
Iſt die Flaſche trocken,
ſo
entladet ſie ſich in beyden Fällen freywillig.
Man
ſ
.
Fig. 54 und 55.
10282Siebentes Capitel.
109. Verſuch.
Eine iſolirte poſitiv geladene Flaſche giebt einer ge-
riebenen
Stange Siegellak aus ihrem Knopfe einen Fun-
ken
;
da hingegen zwiſchen demſelben und einer geriebe-
nen
Glasröhre kein Funken entſteht.
110. Verſuch.
Zergliederung der leidner Flaſche durch das
leidner
Vacuum E, Fig. 49.
Man ſchraube das leidner Vacuum auf den iſoliren-
den
Fuß, mit dem zugeſpitzten Drathe am Boden.
Fig.
56. z igt die Erſcheinungen der elektriſchen Materie an
den
Spitzen, wenn die Flaſche an einem poſitiven Con-
ductor
negativ geladen wird.
Fig. 57. zeigt die Erſcheinungen, wenn die Flaſche
an
eben demſelben Conductor poſitiv geladen wird.
Fig. 59. wird dieſelbe Flaſche am negativen Con-
ductor
poſitiv, und Fig.
60. an eben demſelben negativ
geladen
.
111. Verſuch.
Fig. 61. ſtellt den leuchtenden Conductor auf dem
iſolirten
Fuße vor.
Man ſetze die einſaugende Spitze
nahe
an den Cylinder, bringe den Knopf einer ungelade-
nen
Flaſche in Berührung mit der Kugel, oder laſſe eine
Kette
von derſelben auf den Tiſch herabhängen, und drehe
die
Maſchine, ſo wird ſich die Kugel in eine dichte elek-
triſche
Atmoſphäre hüllen.
Wird die Spitze an ein iſo-
lirtes
Küſſen gebracht, und die Kugel mit dem Tiſche ver-
bunden
, ſo wird ſich die Atmoſphäre an der in der Röhre
befindlichen
Spitze zeigen.
Bringt man eine poſitiv ge-
ladene
Flaſche dagegen, ſo ſind die Erſcheinungen in der
Röhre
, wie bey Fig.
62. Wird aber eine negativ gela-
dene
Flaſche dagegen gehalten, ſo ſind ſie, wie Fig.
61.
10383Die leidner Flaſche.
Man kan dieſe Röhre, wenn ſie auf dem iſolirenden
Fuße
ſtehet, anſtatt des erſten Leiters gebrauchen, und alle
gewöhnliche
Verſuche damit anſtellen;
ſie leuchtet wäh-
rend
der Operation unaufhörlich.
Von der Richtung der elektriſchen Materie beym
Entladen
der leidner Flaſche.
112. Verſuch.
Man ſtelle eine geladene Flaſche auf einem kleinen
gläſernen
Stativ unter die Glocke einer Luftpumpe;
ſo
wie
nun die Glocke ausgeleeret wird, ſo wird die elektriſche
Muterie
in Geſtalt eines ſehr hellen Stralenkegels aus
dem
Drathe der Flaſche herausgehen, und nach der Be-
legung
zu ſtrömen, bis die Luft völlig ausgeleert iſt.
Als-
dann
wird man auch die Flaſche entladen finden.
Iſt die Flaſche negativ geladen, ſo wird der leuch-
tende
Strom gerade die entgegengeſetzte Richtung von der
vorigen
nehmen.
Man kan aus dieſem Verſuche die Wirkung des Drucks
der
Atmoſphäre auf die leidner Flaſche beurtheilen, und ſehen,
daß
dieſer Druck die natürliche Grenze jeder Ladung mit
Elektricität
beſtimme, und daß alſo eine Flaſche in einer
doppelt
ſo dichten Luſt eine doppelt ſo ſtarke Ladung halte,
als
in der gemeinen atmoſphäriſchen Luft, indem die Stär-
ke
der elektriſchen Atmoſphäre durch den Druck der Luft
vergrößert
wird.
113. Verſuch.
Man ſetze ein kleines angezündetes Wachslicht zwi-
ſchen
die beyden Knöpfe des allgemeinen Ausladers, und
laſſe
eine ſehr ſchwache Ladung einer poſitiven Flaſche hin-
durchgehen
, ſo wird die Flamme des Wachslichts nach der
Richtung
der elektriſchen Materie gegen die Belegung zu,
angezogen
werden.
Man ſ. Fig. 63.
10484Siebentes Capitel.
114. Verſuch.
Iſt eben dieſe ſchwache Ladung einer negativen Fla-
ſche
gegeben, ſo wird die Erſcheinung gerade die umge-
kehrte
ſeyn.
Bey beyden Verſuchen muß man die Ladung ſo
ſchwach
, als möglich, geben, ſo daß ſie nur gerade hin-
reichend
iſt, über die Unterbrechung in der Verbindung
zu
ſchlagen.
115. Verſuch.
Man lege ein Kartenblatt auf das Tiſchgen des all-
gemeinen
Ausladers, bringe das Ende des einen Draths
unter
das Kartenblatt, und verbinde es mit der Belegung
einer
poſitiv geladenen Flaſche, das Ende des andern
Draths
lege man oben auf das Kartenblatt etwa andert-
halb
Zoll weit von dem vorigen entfernt;
man mache hier-
auf
die Verbindung vollſtändig, indem man den Ausla-
der
an den letzten Drath und an den Knopf der Flaſche
bringt
, ſo wird die elektriſche Materie durch den obern
Drath
längſt der Oberfläche des Kartenblatts hingehen,
bis
ſie an das unter der Karte befindliche Ende des
andern
Draths kömmt.
Hier wird ſie ein Loch durch das
Kartenblatt
bohren, und durch den Drath in die Bele-
gung
der Flaſche übergehen.
Man ſ. Fig. 64.
116. Verſuch.
Wenn man vier Korkkugeln A, B, C, D in glei-
chen
Entfernungen von einander, zwiſchen den Knopf des
Ausladers
und die Belegung einer poſitiv geladenen Fla-
ſche
ſtellt, und nun die Flaſche entladet, ſo wird die Ku-
gel
A, die dem Auslader am nächſten liegt, gegen B, und
B
gegen C geſtoßen, C bleibt unbewegt, und D fliegt ge-
gen
die Belegung der Flaſche.
10585Die leidner Flaſche.
117. Verſuch.
Man mache auf beyde Seiten eines Kartenblatts
einen
fingerbreiten Strich mit Zinnober, befeſtige dieſes
Blatt
mit ein wenig Wachs vertikal auf das Tiſchgen des
allgemeinen
Ausladers, laſſe das Ende des einen Draths
die
eine, und das Ende des andern Draths die entgegen-
geſetzte
Seite berühren;
die Entfernung beyder Enden von
einander
muß mit der Stärke der Ladung im Verhältniß
ſtehen
.
Entladet man nun die Flaſche durch die Dräthe,
ſo
zeigt der ſchwarze Streif, den die Exploſion auf dem
mit
Zinnober gefärbten Striche zurückläßt, daß die elek-
triſche
Materie von dem Drathe, der mit der innern Seite
der
Flaſche in Verbindung ſteht, in denjenigen überge-
gangen
ſey, welcher mit der äußern Seite verbunden iſt,
gegen
welchen letztern ſie ein Loch ſchlägt.
Verſuche, welche gegen die angenommene Theorie
der
Elektricität zu ſtreiten ſcheinen.
118. Verſuch.
Man lade die Oberflächen einer elektriſchen Platte
ganz
gelind, iſolire ſie, und mache eine unterbrochene Ver-
bindung
, ſo werden beyde Kräfte ſichtbar werden, und
die
an der unterbrochenen Verbindung befindlichen Spitzen
erleuchten
:
jede Kraft wird ſich von der Oberfläche, von
welcher
ſie ausgeht, immer weiter erſtrecken, je ſtärker
die
Platte geladen wird;
wenn aber die Erleuchtungen
von
beyden Seiten einander begegnen, ſo wird ſogleich eine
Exploſion
der ganzen Ladung erfolgen.
119. Verſuch.
Wenn man eine cylindriſche Luſtplatte unter der
Glocke
einer Luftpumpe ladet, ſo werden ſich beyde Kräfte
deſto
leichter vereinigen, je mehr Luft zwiſchen beyden
Flächen
weggepumpet wird.
10686Siebentes Capitel.
120. Verſuch.
Wenn eine luftleere Glocke zum Theile einer elektri-
ſchen
Verbindung gemacht wird, und die Ladung nicht
hinreichend
iſt, einen Schlag zu verurſachen, ſo wird man
ein
elektriſches Licht in entgegengeſetzten Richtungen aus
den
Theilen hervorgehen ſehen, welche mit der poſitiven
und
negativen Fläche verbunden ſind.
121. Verſuch.
Man ſetze eine belegte Flaſche auf ein iſolirendes
Stativ
, und berühre ihren Knopf mit dem Knopfe einer
andern
negativ geladenen Flaſche, ſo wird man zwiſchen
beyden
einen kleinen Funken ſehen, und beyde Seiten der
iſolirten
Flaſche werden ſogleich negativ elektriſiret ſeyn.
122. Verſuch.
Man befeſtige ein Elektrometer von Korkkugeln mit
ein
wenig Wachs an die äußere Belegung einer Flaſche,
lade
die Flaſche ganz gelind poſitiv, und ſetze ſie auf ein iſo-
lirendes
Stativ, ſo werden die Kugeln entweder gar nicht
oder
nur ſehr wenig aus einander gehen.
Man bringe den
Knopf
einer ſtark poſitiv geladenen Flaſche an den Knopf
der
vorigen, ſo werden die Bälle mit poſitiver Elektricität
aus
einander gehen.
123. Verſuch.
Man lade eben dieſe Flaſche mit den an ihre äußere
Belegung
befeſtigten Korkkugeln, gelind negativ, iſolire
ſie
hierauf, und bringe den Knopf einer ſtark negativ ge-
ladenen
Flaſche an den Knopf der iſolirten, ſo werden die
Kugeln
mit negativer Elektricität aus einander gehen.
124. Verſuch.
Man lade eine Flaſche poſitiv, iſolire ſie, lade eine
andere
ſehr ſtark negativ, und bringe den Knopf der
10787Die leidner Flaſche. gativen nahe an den Knopf der poſitiven, ſo wird
ein
Faden zwiſchen beyden hin und her ſpielen;
wenn aber die Knöpfe einander berühren, ſo werden
die
Fäden zuerſt angezogen, und dann von beyden
zurückgeſtoßen
.
Die negative Elektricität tritt gleich-
ſam
@an die Stelle der poſitiven, und, wenn man
beyde
wieder von einander trennt, ſo ſind ſie einige
Minuten
lang beyde negativ;
wenn man aber dem Kno-
pfe
der Flaſche, in welche die negative Elektricität ge-
bracht
wurde, den Finger nähert, ſo zerſtreut ſich dieſe
Elektricität
augenblicklich, der Finger erhält einen ſchwa-
chen
Funken, und die Flaſche iſt wieder poſitiv geladen,
wie
vorher.
Achtes Capitel.
Von der elektriſchen Batterie, und der Lateral-
exploſion
geladener Flaſchen.
Zu Verſtärkung der elektriſchen Exploſion pflegt man
mehrere
leidner Flaſchen mit einander in einem Ka-
ſten
zu verbinden, und dieſe Geräthſchaft eine elektriſche
Batterie
zu nennen.
Fig. 65. ſtellt eine der beliebte-
ſten
Einrichtungen derſelben vor.
Der Boden des Kaſtens iſt mit Stanniol überlegt,
um
die äußern Belegungen der Flaſchen mit einander zu
verbinden
.
Die innern ſind durch die Dräthe b, c, d, e, f, g
verbunden
, welche ſich in die große Kugel A vereinigen;
C iſt ein Hacken am Boden des Kaſtens, durch welchen
man
etwas mit der äußern Belegung der Flaſchen verbin-
den
kann;
von der innern Seite geht die Kugel B hervor-
durch
welche die Verbindung gelegentlich vollſtändig ge-
macht
werden kann.
Beym Gebrauch der elektriſchen
Batterie
ſind folgende Vorſichtsregeln in Acht zu nehmen.
10888Achtes Capitel.
Den obern unbelegten Theil der Flaſchen muß man
trocken
und rein vom Staub halten, und nach der Explo-
ſion
einen Drath vom Hacken bis an die Kugel gehen laſ-
ſen
, welcher in dieſer Lage bleiben muß, bis man die Bat-
terie
wieder laden will.
Dadurch wird man allen Scha-
den
, welcher ſonſt aus dem Ueberreſte der Ladung entſte-
hen
könnte, gänzlich vermeiden.
Wenn eine Flaſche in der Batterie zerbrochen iſt, ſo
iſt
es unmöglich, die übrigen zu laden, bis die zerbroche-
ne
weggenommen iſt.
Um die Flaſchen einer großen Batterie vor dem
Zerbrechen
beym Schlage zu bewahren, hat man angera-
then
, keine Batterie durch einen guten Leiter zu entladen,
wofern
nicht die Verbindung aufs wenigſte fünf Schuh
lang
ſey.
Aber was man durch dieſe Methode auf der
einen
Seite gewinnt, das verliert man auf der andern
wieder
;
denn durch Verlängerung der Verbindung wird
die
Stärke des Schlags verhältnißmäßig vermindert.
Man hat mir geſagt, daß die zu Newcaſtle ver-
fertigten
Flaſchen von grünem Glas nicht leicht von einer
Exploſion
zerbrächen;
allein ich habe nicht Gelegenheit
gehabt
, mit dergleichen Glaſe ſelbſt Verſuche anzuſtellen.
Dle Stärke einer Batterie wird beträchtlich ver-
mehrt
, wenn man den Schlag bey der Exploſion concen-
triret
, welches geſchiehet, wenn man ihn durch kleine Ver-
bindungen
nicht-leitender Subſtanzen gehen läßt.
Hie-
durch
kann das widerſtehende Mittel, durch welches der
Funken
gehen muß, ſo zubereitet werden, daß es die Stär-
ke
deſſelben vermehret.
Läßt man ihn durch eine ein
Zwölftel
oder ein Sechstel Zoll weite Oefnung in einer
Glasplatte
gehen, ſo wird er weniger zerſtreut, compa-
cter
und kräftiger.
Wird die Stelle um die Oefnung
herum
mit ein wenig Waſſer angefeuchtet, ſo wird der
Funken
, der dieſes Waſſer in Dämpfe verwandlet, auf
eine
größere Weite fortgeführet, ſeine Geſchwindigkeit ver-
größert
, und der Schall iſt lauter, als gewöhnlich.
10989Elektriſche Batterie und Lateralexploſion.
Durch dieſe und einige andere Mittel hat Herr
Morgan
mit ganz kleinen Flaſchen Drath geſchmolzen
u
.
dgl. Vielleicht wird er dieſe und ſeine übrigen wichti-
gen
Entdeckungen dem Publikum bald mittheilen.
125. Verſuch.
Man laſſe die Ladung einer ſtarken Batterie durch
2
3 Zoll dünnen Drath gehen, ſo wird derſelbe biswei-
len
glühend werden, zuerſt auf der poſitiven Seite, und
in
der Regel wird das Glühen nach dem andern Ende zu
fortgehen
.
126. Verſuch.
Man entlade eine Batterie durch ein Buch Papier,
ſo
wird ſie ein Loch durch daſſelbe ſchlagen;
jedes Blatt
wird
durch den Schlag von der Mitte aus gegen die auſ-
ſen
anliegenden Blätter zu durchbrochen, gerade als ob der
Schlag
von ſeinem Innern aus auf beyde Seiten ausge-
brochen
wäre.
Iſt das papier ſehr trocken, ſo findet die
elektriſche
Materie in ihrem Uebergange mehr Widerſtand,
und
das Loch iſt klein.
Iſt der Theil des Papiers, durch
welchen
die Eploſion geht, feucht, ſo iſt das Loch größer,
das
Licht lebhafter und der Schlag lauter.
127. Verſuch.
Die Entladung einer Batterie durch eine kleine ſtäh-
lerne
Nadel wird, wenn die Ladung ſtark genug iſt, die
Nadel
magnetiſch machen.
128. Verſuch.
Die Entladung einer Batterie durch eine kleine und
dünne
Magnetnadel wird ihr gemeiniglich die magnetiſche
Eigenſchaft
ganz benehmen, bisweilen aber auch ihre Pole
umkehren
.
Soll dieſer Verſuch gelingen, ſo iſt es oft
nöthig
, mehrere ſtarke Schläge durch die Nadel
11090Achtes Capitel. zu laſſen, ehe man ſie aus der Verbindung hinweg
nimmt
.
Aus des P. Beccaria Verſuchen erhellet, daß die
magnetiſche
Richtung, welche eine Nadel durch die Elek-
tricität
erhält, von der Lage der Nadel beym Schlage ab-
hängt
, und nicht auf die Richtung der elektriſchen Mate-
rie
beym Eingange in die Nadel ankömmt.
129. Verſuch.
Man entlade eine Batterie durch einen dünnen
Drath
, der z.
B. ein Funfzigtheilchen eines Zolles im
Durchmeſſer
hat, ſo wird der Drath in Stücken zerbrochen
oder
geſchmolzen werden, ſo daß er in glühenden Kügel-
chen
herabfällt.
Wenn ein Drath auf dieſe Art geſchmolzen wird, ſo
fliegen
häufige Funken bis auf eine beträchtliche Entfer-
nung
herum, indem ſie durch die Exploſion nach allen
Richtungen
ausgeworfen werden.
Iſt die Kraft der Batterie ſehr groß, ſo wird der
Drath
durch die Stärke der Exploſion gänzlich zerſtreut.
Kleine Stückchen ſolcher Subſtanzen, die ſich nicht leicht
in
einen Drath ausziehen laſſen, als Platina, Goldkör-
ner
, Erze @.
kann man in Wachs drücken, und ſo in die
Verbindung
bringen;
geht nun ein Schlag von genugſa-
mer
Stärke hindurch, ſo werden ſie geſchmolzen.
Die Kraft einer Batterie, Dräthe zu ſchmelzen,
ändert
ſich mit der Länge der Verbindung, weil die elek-
triſche
Materie deſto mehr Widerſtand antrift, je länger
der
Weg iſt, durch welchen ſie gehen muß.
D. prieſt-
ley
konnte 9 Zoll dünnen eiſernen Drath in einer Entfer-
nung
von 15 Fuß ſchmelzen, aber in der Entfernung von
20
Fuß konnte er nur 6 Zoll davon glühend machen.
130. Verſuch.
Man ſchließe einen ſehr dünnen Drath in eine Glas-
@öhre
ein, und entlade eine Batterie durch denſelben,
11191Elektriſche Batterie und Lateralexploſion. wird er in Kügelchen von verſchiedener Größe zertheilt,
welche
man von der innern Fläche der Glasröhre zuſam-
menleſen
kann.
Man findet ſie oft hohl, und ſie ſind dann
nicht
viel mehr, als eine Metallſchlacke.
Man hat viele Verſuche angeſtellt, um die verſchie-
denen
leitenden Kräfte der Metalle durch den hindurchge-
laſſenen
Schlag einer Batterie zu unterſuchen;
allein man
hat
noch nicht beſtimmen können, ob die größere Leichtig-
keit
, mit welcher einige Metalle explodiren, von der Leich-
tigkeit
des Durchgangs der elektriſchen Materie, oder von
dem
Grade des Widerſtands, welchen ſie dem Durchgan-
ge
dieſer Materie entgegenſetzen, oder von einem Mangel
an
Ductilität, wodurch ſie der Ausdehnung unfähiger
werden
, herkomme.
131. Verſuch.
Man entlade eine Batterie durch eine Kette, wel-
che
auf Papier liegt, ſo werden an den Stellen, wo die
Glieder
der Kette einander berühren, ſchwarze Flecken auf
dem
Papiere zurückbleiben;
auch werden die Glieder an
dieſen
Stellen mehr oder weniger geſchmolzen werden.
132. Verſuch.
Man nehme zwey Stücken Fenſterglas, etwa 3 Zoll
lang
und 2 Zoll breit, lege einen Streif Meſſing- oder
Goldblättchen
zwiſchen beyde und laſſe die Blättchen auf
beyden
Seiten vor dem Glaſe hervorragen;
ſtelle die bey-
den
Stücken Glas in die Preſſe des allgemeinen Ausla-
ders
, bringe die beyden Enden der Dräthe E T, E F.
Fig. 33. an die Enden der Metallblättchen, und laſſe den
Schlag
durch dieſelben gehen, ſo wird dieſer einen Theil
des
Metalls in das Glas hineintreiben, und die Farbe deſ-
ſelben
in etwas verändern.
Das Metallblättchen muß in
der
Mitte am ſchmälſten ſeyn, weil die Stärke der elek-
triſchen
Materie ſich wie ihre Dichtigkeit verhält,
11292Achtes Capitel. zunimmt, wenn eben dieſelbe Menge von Materie durch
weniger
leitende Theile hindurchgedrängt wird.
Wenn die Streifen von Goldblättchen durch die
Exploſion
geſchmolzen ſind, ſo werden ſie dadurch nicht-
leitend
, und verlieren die Fähigkeit, nach dem erſten
Schlage
noch einen zweyten durchzulaſſen.
Einige Theil-
chen
des Metalls werden in das Glas getrieben, welches
dadurch
wirklich geſchmolzen wird;
die am Glaſe anlie-
genden
Theile des Metalls werden am vollkommenſten ge-
ſchnolzen
.
Die Stücken Glas, welche das Metallblätt-
chen
bedecken, werden durch den Auslader gemeiniglich in
Stücken
zerbrochen.
133. Verſuch.
Man lege ein ſtarkes Stück Glas auf die elfenbei-
nerne
Platte des allgemeinen Ausladers Taf.
11. Fig. 3,
auf
das Glas ein ſtarkes Stück Elfenbein, und auf dieſes
ein
Gewicht von 1 7 Pfund;
bringe die Enden der
Dräthe
E F, E T gegen den Rand des Glaſes, und laſſe den
Schlag
durch die Dräthe gehen, indem man den einen derſel-
ben
, z.
B. E F, mit dem Hacken der Batterie C, Taf. IV. Fig.
65, verbindet, und nach geladener Batterie eine Verbindung
zwiſchen
der Kugel und dem Drathe E T macht, ſo wird
das
Glas zerbrochen, und ein Theil davon in ein feines
Pulver
zermalmet werden.
Iſt das Glas ſtark genug,
dem
Schlage zu widerſtehen, ſo wird es oft mit den ſchön-
ſten
und lebhafteſten Farben bezeichnet.
Herr Morgan
hat
mich verſichert, daß die Wirkung eben dieſelbe ſey,
wenn
das Glas von unten angeküttet wird;
welche Me-
thode
bey verſchiedenen Verſuchen noch ſchicklicher iſt.
134. Verſuch.
Geht der Schlag unter dem Elfenbein mit den Ge-
wichten
durch, ohne daß noch ein Glas zwiſchen demſel-
ben
und der Tafel des allgemeinen Ausladers G H liegt,
ſo
werden die Gewichte durch die Lateralkraft des
11393Elektriſche Batterie und Lateralexploſion. ges auſgehoben. Die Anzahl der Gewichte muß mit der
Stärke
der Exploſion im Verhältniß ſtehen.
135. Verſuch.
Fig. 66. a iſt ein iſolirter Stab, der eine geladene
Flaſche
d beynahe berühret, b ein anderer iſolirter Stab,
nahe
an den vorigen und in gerader Linie mit demſelben
geſtellet
.
Man entlade die Flaſche durch den Auslader
e
, von welchem eine Kette herabhängt, welche den Boden
der
Flaſche nicht berühret, ſo wird der Stab b einen elek-
triſchen
Funken erhalten, welcher ihn aber faſt in eben
demſelben
Augenblicke wieder verläßt, indem auch die
feinſten
daran gehangenen Fäden durch dieſen Funken
nicht
elektriſiret werden.
Dieſe elektriſche Erſcheinung, welche ſich ganz auſ-
ſerhalb
der Verbindung der entladenen Flaſche äußert,
heiſt
die Lateralerploſion.
Wenn man kleine Stücken Kork oder andere leichte
Körper
in die Nähe einer geladenen Flaſche oder Batterie
bringet
, ſo werden ſie bey der Entladung nach allen Rich-
tungen
vom Mittelpunkte der Exploſion aus von ihrer
Stelle
getrieben werden;
und je ſtärker die Exploſion iſt,
deſto
weiter werden ſie verſchoben.
Es iſt daher nicht zu
verwundern
, daß ſchwere Körper durch ſtarke Blitze bis
auf
beträchtliche Entfernungen fortgeſchoben werden.
D.
prieſtley vermuthet, daß dieſe Art von Lateralwirkung
durch
die Luft verurſachet werde, welche aus der Stelle,
durch
die der elektriſche Schlag gehet, vertrieben wird.
Dieſe Lateralwirkung in der Nachbarſchaft eines
Schlags
äußert ſich nicht allein, wenn der Schlag zwi-
ſchen
zweyen Stücken Metall in freyer Luft entſtehet, ſon-
dern
auch, wenn er durch Drath gehet, der nicht ſtark ge-
nug
iſt, ihn vollkommen zu leiten.
Je dünner der Drath,
und
je ſtärker die Schmelzung iſt, deſto heftiger iſt auch
die
Zerſtreuung leichter Körper um denſelben herum.
11494Achtes Capitel.
136. Verſuch.
1. Wenn zwiſchen den beyden geladenen Flächen
einer
elektriſchen Platte mehrere Verbindungen von ver-
ſchiedener
Länge und aus verſchiedenen Materien gemacht
werden
;
ſo geht der Schlag durch diejenige Verbindung,
weiche
aus den beſten Leitern beſteht, wie lang oder kurz
auch
die übrigen ſeyn mögen.
2. Werden mehrere Verbindungen von einerley Ma-
terien
, aber von verſchiedener Länge, gemacht, ſo geht der
Schlag
durch die kürzeſte derſelben.
3. Sind die Verbindungen in aller Abſicht elnan-
der
gleich, ſo geht der Schlag durch mehrere zu gleicher
Zeit
.
Einer meiner Freunde hat mir erzählt, er habe oft
mehrere
Verbindungen zu gleicher Zeit gemacht, um große
Flaſchen
oder Batterien zu entladen.
Wenn deren eine hin-
reichende
Anzahl geweſen, ſo habe er ſich ſelbſt in eine der-
ſelben
hineinſtellen, und ohne den geringſten Schaden An-
theil
am Schlage nehmen können;
die Empfindung ſey
ſogar
nicht unangenehm geweſen, und er habe ſie durch
dieſes
Mittel faſt bis zum Unmerklichen ſchwächen können.
137. Verſuch.
Herr Henly machte eine doppelte Verbindung, die
erſte
durch einen eiſernen Stab, der ein und einen halben
Zoll
breit und einen halben Zoll dick war;
die andere
durch
eine vier und einen halben Schuh lange dünne Kette.
Bey Entladung einer Flaſche von 500 Quadratzoll be-
legter
Fläche gieng die Elektricität durch beyde Verbin-
dungen
, und man ſahe an vielen Stellen der Kette Fun-
ken
.
Er entlud ferner drey Flaſchen, welche zuſammen
16
Quadratſchuh belegte Fläche enthielten, durch drey ver-
ſchiedene
Ketten auf einmal, wie bey Fig.
67, und man
ſahe
in allen Ketten helle Funken.
Die Ketten waren
von
Eiſen und Meſſing, von ſehr verſchiedenen Längen;
11595Elektriſche Batterie uud Lateralexploſion. die kürzeſte 10 12 Zoll, die längſte mehrere Schuhe lang.
Wenn dieſe Flaſchen durch den vorerwähnten eiſernen
Stab
, und zugleich durch eine dünne drey Viertel Yards
lange
Kette entladen wurden, ſo war die ganze Kette er-
leuchtet
, und durchaus mit den ſchönſten Stralen, wie mit
Borſten
, oder mit goldnen Haaren, bedeckt.
Er hatte
eine
große Flaſche mit dem erſten Leiter in Berührung ge-
bracht
, und eine eiſerne Kette an ihre Belegung gehangen,
welche
mit einer Metallplatte verbunden war, in welche
der
Schlag durch den Auslader übergieng;
er hieng hier-
auf
eine weit längere meſſingene Kette an die entgegenge-
ſetzte
Seite der Flaſche, und ſtellte ihr Ende acht und
einen
halben Zoll weit von der Metallplatte ab.
An die-
ſes
Ende legte er ein dünnes 8 Zoll langes Stäbgen von
Eichenholz
, und beſtreute daſſelbe mit tannenen Sägſpä-
nen
.
Wenn er nun die Flaſchen durch die Platte entlud,
ſo
leuchteten beyde Ketten ihrer ganzen Länge nach, ſo wie
auch
die Sägſpäne, welche mit einem leuchtenden Streif
bedeckt
waren, der ein ſehr ſchönes Schauſpiel darſtellte.
In den Glashütten findet man gemeiniglich eine
große
Anzahl maſſiver Glasſtangen, die ohngefähr einen
Viertel
Zoll im Durchmeſſer halten.
Wenn man dieſe
Stangen
genau unterſucht, ſo wird man viele davon durch
einen
beträchtlichen Theil ihrer Länge hohl finden;
doch
macht
der Durchmeſſer der Höhlung ſelten mehr als ein
Zweyhunderttheilchen
eines Zolles aus.
Man ſondere den
hohlen
Theil ab, und fülle ihn durch Saugen mit Queckſil-
ber
, verhüte aber, daß vorher keine Feuchtigkeit hinein-
komme
;
ſo iſt die Röhre zu folgendem Verſuche zube-
reitet
.
138. Verſuch.
Man laſſe den elektriſchen Schlag durch dieſen
ſchmalen
Queckſilberfaden gehen, ſo wird derſelbe augen-
blicklich
zertheilet, und zerſchmettert oder ſplittert die Glas-
röhre
auf eine ſonderbare Art.
11696Achtes Capitel.
139. Verſuch.
Man nehme eine Glasröhre, deren Weite im Lich-
ten
etwa einen Viertel Zoll beträgt, fülle ſie mit Waſſer,
verſtopfe
die Enden mit Kork, ſtecke durch die Korke
zween
Dräthe in die Röhre, ſo daß ihre Enden beynahe
zuſammen
kommen, und bringe die äußern Enden derſelben
in
die Verbindung beyder Seiten einer Batterie;
ſo wird
ſich
bey der Entladung das Waſſer nach allen Richtun-
gen
zerſtreuen, und die Röhre durch den Schlag in Stü-
cken
zerbrochen werden.
Die elektriſche Materie verwandlet eben ſo, wie das
gemeine
Feuer, das Waſſer in einen höchſt elaſtiſchen
Dampf
.
D. Franklin, der obigen Verſuch mit Dinte
anſtellte
, konnte nicht den geringſten Flecken auf dem Pa-
piere
wahrnehmen, auf welchem die Röhre gelegen hatte.
Beccaria ließ den Schlag durch einen Waſſertropfen ge-
hen
, der mitten in einer ſtarken gläſernen Kugel zwiſchen
den
Enden zweener eiſernen Dräthe ſchwebte, und die
Kugel
ward durch die Exploſion in Stücken zerbrochen.
Er
baute
auf dieſen Grund die Erfindung des ſogenannten
elektriſchen
Mörſers, welcher eine kleine Bleykugel auf
20
Schuh weit forttreibt.
Aus verſchiedenen der vori-
gen
Verſuche erhellet, daß die elektriſche Materie die
Theile
der widerſtehenden Subſtanzen, durch welche ſie
gehet
, nach allen Richtungen zu zerſtreuen ſucht.
140. Verſuch.
Man ſtelle ein Haus, aus kleinen Hölzern locker er-
baut
, auf einem feuchten Brete mitten in ein großes Ge-
fäß
voll Waſſer, und laſſe den elektriſchen Schlag einer
Batterie
über das Bret, oder über das Waſſer, oder
über
beyde, gehen, ſo wird das Waſſer ſtark in Bewe-
gung
gerathen, und das Haus umgeworfen werden.
Auch
iſt
der Schall ſtärker, als wenn die Exploſion bloß durch
die
Luft gehet.
Die elektriſche Materie ſtrebt nahe
11797Elektriſche Batterie und Lateralexploſion. der Oberfläche des Waſſers hinzugehen, wo ſie mehr Wi-
derſtand
antrift, als wenn ſie durch das Waſſer wäre hin-
durchgetrieben
worden.
Dies kömmt zum Theil auch da-
von
her, daß die elektriſche Materie ein Vermögen beſitzt,
einen
elaſtiſchen Dampf aus dem Waſſer zu erzeugen, der
die
umliegende Luft aus der Stelle treibt.
Ein über ein Stück Eis geleiteter Schlag läßt auf
demſelben
kleine ungleiche Löcher zurück, als ob eine er-
wärmte
Kette darauf wäre gelegt worden.
Ein Schlag, der durch ein grünes Blatt gehet, zer-
reißt
die Oberfläche deſſelben in verſchiedenen Richtungen,
und
ſtellt mancherley Wirkungen des Blitzes im Kleinen
dar
.
Ueber Weingeiſt geht der Schlag bis auf eine ge-
wiſſe
Weite, ohne ihn zu entzünden;
wird aber die Weite
größer
, ſo ſetzt @@ ihn in Flammen.
Man ſieht hieraus,
daß
die Leichtigkeit, mit welcher ſich die elektriſche Mate-
rie
über die Oberfläche feuchter Körper leiten läßt, von
ihrer
Fähigkeit in Dünſte verwandelt zu werden, abhängt.
Wenn der Schlag die Theilchen der Metalle ſchmel-
zet
, ſo treibt er die leitenden Dämpfe, welche von ihnen
aufſteigen
, mit ſich fort;
und je leichter ſich die Theile
eines
Körpers in Dampf oder Staub verwandeln laſſen,
deſto
weiter geht der Schlag.
141. Verſuch.
Wenn ein Drath durch Gewichte ausgedehnt, und
durch
einen elektriſchen Schlag glühend gemacht wird, ſo
findet
man ihn nach dem Schlage beträchtlich verlängert.
Iſt der Drath locker, ſo ſoll er, wie man behaupten will,
durch
den Schlag verkürzt werden.
142. Verſuch.
Wenn man ein langes und enges Gefäß mit Waſſer
zu
einem Theile der Verbindung bey dem Entladen einer
Batterie
macht, und jemand ſeine Hand während
11898Achtes Capitel. Exploſion unter das Waſſer taucht, ſo wird er eine ſon-
derbare
Erſchütterung im Waſſer fühlen, die von der
Empfindung
des elektriſchen Schlages ſehr verſchieden iſt.
Der ſchnelle Stoß von dem Zurückprallen der Luft und des
Dampfes
theilet ſich durch das Waſſer der Hand mit, und
ſie
erhält daher eine Erſchütterung, welche derjenigen ähn-
lich
iſt, die ein Schiff auf der See bey einem Erdbeben
empfindet
.
143. Verſuch.
Man ſtelle ein plattes Stück Metall zwiſchen die
Spitzen
des allgemeinen Ausladers, und laſſe mehrere
Schläge
aus einer Batterie durch die Dräthe gehen, ſo
werden
ſie nach und nach auf dem Metalle verſchiedene
Kreiſe
bilden, welche die ſchönſten priſmatiſchen Farben
zeigen
.
Dieſe Kreiſe erſcheinen deſto eher und ſtehen de-
ſto
dichter an einander, je näher die Spitze an der Ober-
fläche
des Metalls ſtehet.
Die Anzahl der Ringe oder
Kreiſe
, hängt von der Schärfe der Spitze ab;
deswegen
geht
der Verſuch beſſer von ſtatten, wenn man an die eine
Spitze
des Ausladers eine ſpitzige Nadel befeſtiget.
D. Watſon und andere haben viele ſehr merkwür-
dige
Verſuche angeſtellt, um die Entfernung, bis auf
welche
der elektriſche Schlag geführt werden kan, und die
Geſchwindigkeit
, mit welcher er ſich bewegt, zu beſtim-
men
.
Bey Watſons erſtem Verſuche ward durch elek-
triſche
Materie, welche durch die Themſe geführt war, ein
Schlag
gegeben und Weingeiſt angezündet.
Beym fol-
genden
Verſuche leitete man die elektriſche Materie durch
eine
Verbindung von zwo Meilen, welche den New-river
zweymal
kreuzte, und über viele Sandgruben und weite
Felder
gieng.
Er ward hierauf durch eine vier Meilen
lange
Verbindung geleitet.
Durch dieſe Räume gieng
er
, ſo viel man bemerken konnte, in einem Augenblicke.
Dieſe augenblickliche Entladung ward dadurch auſſer allen
Zweifel
geſetzt, daß ein Beobachter, der ſich mit der
11999Elektriſche Batterie und Lateralexploſion. ladenen Flaſche in einerley Zimmer, zugleich aber in der
Mitte
einer Verbindung von zwo Meilen befand, denSchlag
in
eben dem Augenblicke empfand, in welchem er die Fla-
ſche
ſich entladen ſahe.
Dieſer erſtaunenswürdigen Geſchwindigkeit ungeach-
tet
, iſt es doch gewiß, daß man beyde Seiten einer gelade-
nen
Flaſche, ſogar durch die beſten Leiter, ſo ſchnell be-
rühren
kan, daß nicht alle elektriſche Materie Zeit hat, den
Umlauf
zu macheu, und die Flaſche nur halb entladen
wird
.
Es giebt auch verſchiedene Beyſpiele, in welchen
die
Bewegung langſam ſcheint, welches ſich mit jener un-
ermeßlichen
Geſchwindigkeit nicht leicht vereinigen läßt;
es iſt alſo gewiß, daß die elektriſche Materie bey ihrent
Durchgange
durch oder über die Körper, Widerſtand
leidet
.
Dennoch verſchwindet das Unbegreifliche der erzähl-
ten
Verſuche gänzlich, wenn wir den Gedanken des Herrn
Volta
über dieſe Materie Beyfall geben.
Man wird
auch
die Muthmaſſungen dieſes Gelehrten durch den 118.
119. und 120. Verſuch beſtätiget finden, welche ſich ur-
ſprünglich
vom Herrn Atwood herſchreiben;
ob man
gleich
geſtehen muß, daß dieſe Verſuche noch viel weiter
führen
, und von der Richtung der elektriſchen Materie bey
der
Entladung der leidner Flaſche einen Begriff geben,
der
von der angenommenen Theorie gänzlich verſchieden iſt.
Folgendes iſt ein Auszug aus einer ſehr weitläufti-
gen
Abhandlung des Herrn Volta, im Journal de phy-
ſique
vom Jahre 1779.
Man nehine an, daß a, b, c, d, e, f, g, h, i,
k
, l, m, n, o die Hände zuſammen geben, daß a die äußere
Seite
einer geladenen leidner Flaſche, und o ihren Knopf
berühre
.
In dem Augenblicke, in welchem o die elektri-
ſche
Materie aus der innern Seite durch den Knopf erhält,
wird
a der äuſſern Seite etwas von ſeinem natürlichen
Vorrathe
abgeben, ohne erſt zu erwarten, bis die aus
der
innern Seite kommende Materie von o, durch n,
120100Achtes Capitel. u. ſ. w. zu ihm komme. Mittlerweile wird der Verluſt,
den
a leidet, von b erſetzt, b erhält wiederum Materie
von
c u.
ſ. w. Zwar iſt es, wenn wir blos auf die Rich-
tung
der Materie ſehen, immer nur ein einziger Strom, der
an
beyden Enden zugleich entſteht, und ſich in eben den-
ſelben
Zeitmomenten fortbewegt;
obgleich derſelbe, wenn
man
ſich genauer ausdrücken will, aus zween in einen ver-
einigten
Strömen beſteht.
Wenn die auſſerordentliche
Geſchwindigkeit
, mit welcher die Materie fortgeht, uns
nicht
verhinderte, die Zeitfolge der Erſchütterungen bey den
verſchiedenen
Perſonen, welche die Kette machen, zu be-
merken
, ſo würden wir finden, daß dieſe Erſchütterungen
nicht
in der Ordnung o, n, l, m fortgehen, ſondern
daß
ſie zu gleicher Zeit, zuerſt an den beyden Enden o und
a
, dann bey n und b, hierauf bey m und c u.
ſ. f. gefühlt
werden
, und immer mehr nach dem Mittel der Kette zu
gehen
.
Dem zu folge fühlen bey einer kleinen Flaſche die-
jenigen
, welche am weitſten von den Enden abſtehen, den
Schlag
deſto ſchwächer, je länger die gemachte Verbin-
dung
iſt.
Um dieſe Erklärung deutlicher zu machen, trenne
man
die Kette, und mache auf einem trocknen Boden zwo
Reihen
, a, b, c, d e, f, g, h, welche in der
Mitte
unterbrochen ſind;
d berühre die Flaſche an der
äußern
Seite, und e errege den Schlag durch Berührung
des
Knopfs.
Wenn nun die elektriſche Materie den kür-
zeſten
Weg nehmen ſollte, um in die äußere negative Flä-
che
zu gelangen, ſo müßte ſie in den Fuß der Perſon e her-
ab
, über den Boden in den Fuß von d, und durch des
letztern
Körper in die äußere Seite kommen, ohne auf f,
g
, h zu wirken, welche alsdann ganz außer der Verbin-
dung
ſtehen würden.
Allein ſie geht, dieſer Voraus-
ſetzung
ganz entgegen, aus dieſem geraden Wege heraus,
und
folgt der Ordnung der leitenden Perſonen, die ihr
einen
ſchicklichen Leitfaden giebt, um durch einen andern
Weg
in die äußere Seite zu kom@en.
Die von der
121101Elektriſche Batterie und Lateralexploſion. nern Seite von e durch f, g, h gehende Materie giebt
dieſen
Perſonen einen merklichen Schlag in den Händen
und
Knöcheln, zeigt ſich, wenn die Hände und Füße ein
wenig
vo@ einander abſtehen, durch einen Funken, und zer-
ſtreut
ſich endlich in die Erde, als das allgemeine Behält-
niß
der elektriſchen Materie.
Eben ſo erhält d, welcher
die
Materie zuerſt an die äußere Seite abgiebt, ſeinen
Verluſt
durch c, b, a wieder, welche ihren Erſatz aus
dem
Boden erhalten.
Der Strom alſo, welcher aus dem
Knopfe
der Flaſche kömmt, geht durch die leitenden Kör-
per
, und verliert ſich in dem Erdboden;
aus dieſem hin-
gegen
kömmt eine zureichende Menge neuer elektriſcher
Materie
hervor, und erſetzt den in der äußern Fläche be-
findlichen
Mangel.
Wenn f, g, h keine Kette machen, ſondern ſich
ohne
regelmäßige Ordnung um e herumſtellen, ſo ſieht
man
den poſitiven Theil des Stroms ſich auf verſchiedene
Seiten
verbreiten, und den Boden, in mehrere Ströme
vertheilt
, erreichen.
Auf eben dieſe Art geht die elektri-
ſche
Materie aus dem Boden in d über, wenn a, b und e
unregelmäßig
um d herumgeſtellt ſind;
daß alſo jede Flä-
che
ihren eignen Strom erregt, von welchen der eine in die
Flaſche
hinein, der andere aus derſelben herausgeht.
Eben
ſo
war es bey dem vorhererwähnten Verſuche des D.
Watſon, wobey man ſonſt annahm, daß die elektriſche
Materie
die erſtaunenswürdigſten Umwege, durch Flüſſe,
über
Felder u.
dgl. nehme. Die Materie aus der innern
Seite
zerſtreute ſich durch den Fluß in dem Augenblicke,
in
welchem die äußere Seite aus eben dieſer Quelle den
Vorrath
zog, der ihren Mangel erſetzen mußte.
Man ſieht auch aus andern Verſuchen, daß die eine
Seite
eines geladenen elektriſchen Körpers mehr von der
einen
Kraft enthalten könne, als gerade hinreichend iſt,
um
der entgegengeſetzten Kraft auf der andern Seite das
Gleichgewicht
zu halten.
Denn, wenn eine geladene Fla-
ſche
iſoliret, und durch einen Auslader mit einem
122102Achtes Capitel. nen Handgriff entladen wird, ſo werden, nach dem Schla-
ge
, der Auslader und beyde Seiten der Flaſche die entge-
gengeſetzte
Kraft von derjenigen haben, welche an der vor
dem
Schlage zuletzt berührten Seite der Flaſche ſtatt fand.
Es wird nicht unſchicklich ſeyn, hier eine Hypotheſe
einzuſchalten
, welche man dem Publikum anſtatt der an-
genommenen
Theorie hat vorſchlagen wollen.
Hypotheſe.
1) In allen Körpern ſind beyde elektriſche Kräfte
zugleich
vorhanden.
2) Da ſie in dieſer Verbindung einander aufheben,
ſo
kan man ſie den Sinnen nicht anders fühlbar machen,
als
durch ihre Trennung.
3) In nicht elektriſchen Körpern werden dieſe bey-
den
Kräfte durch das Reiben an elektriſchen Körpern, oder
durch
die Verbindung mit geriebenen elektriſchen getrennt.
4) In elektriſchen Körpern können dieſe Kräfte nicht
getrennt
werden.
5) Die beyden Elektricitäten ziehen einander durch
die
Subſtanz elektriſcher Körper ſtark an.
6) Elektriſche Körper laſſen ſich von den beyden
Elektricitäten
nicht durchdringen.
7) Beyde Kräfte, wenn ſie an elektriſirte Körper
gebracht
werden, ſtoßen die Kräfte von eben derſelben Art
zurück
, und ziehen die entgegengeſetzten Kräfte an.
123103
Neuntes Capitel.
Von der Wirkung der zugeſpitzten Ableiter an den
Gebäuden
.
Die Wichtigkeit und der große Einfluß der Elektricität
zeigt
ſich immer mehr, je näher wir mit ihr bekannt
werden
.
Wir finden keinen Körper in der Natur, auf
den
ſie nicht, entweder als auf einen Leiter, oder als auf
einen
elektriſchen Körper, wirkte;
und wir entdecken, daß
die
erſtaunenswürdigen Phänomene des Donners und Bli-
tzes
aus ihr entſtehen, und mit ihr von einerley Natur ſind.
Man hatte noch ſehr wenig Fortgang in der Lehre von der
Elektricität
gemacht, als die Aehnlichkeit zwiſchen dem
elektriſchen
Funken und dem Blitze entdeckt ward;
der
große
Gedanke, dieſe Muthmaßungen auszuführen und zu
beweiſen
, daß das Feuer, welches vom Himmel herab-
blitzt
, eben dasjenige ſey, welches bey unſern Verſuchen
die
Exploſion und den Schlag verurſacht, entſtand bey
dem
D.
Franklin, der auch zuerſt den Nutzen der zuge-
ſpitzten
metalliſchen Ableiter zur Beſchützung der Gebäu-
de
vor den fürchterlichen Wirkungen des Blitzes, angab;

einen
Gedanken, der mit allgemeinem Beyfall und Bewun-
derung
aufgenommen wurde.
Es haben ſich aber ſeit die-
ſer
Zeit viele Naturforſcher verleiten laſſen, ihre Meinung
von
dem Nutzen dieſer Ableiter zu ändern;
und unter den
Kennern
iſt geſtritten worden, ob man den zugeſpitzten
oder
den ſtumpfgeendeten Ableitern den Vorzug zu geben
habe
.
Die Verſuche, welche man hierüber angeſtellt hak,
ſind
zwar ſehr zahlreich, ſie ſcheinen mir aber größtentheils
nicht
viel zu beweiſen, und zeigen die Sache nur aus einem
ſehr
eingeſchränkten Geſichtspunkte.
124104Neuntes Capitel.
Ein zugeſpitzter und mit der Erde verbundener Ab-
leiter
hat nicht etwa eine beſondere Kraft, die Elektricität
an
ſich zu ziehen, ſondern er wirkt blos wie jede andere
leitende
Subſtanz, welche dem Durchgange der elektriſchen
Materie
nicht widerſteht.
Zwar geht die Elektricität freylich aus einem elektri-
ſirten
Körper weit leichter in einen zugeſpitzten, als in ei-
nen
platt oder kugelförmig geendeten Ableiter über;
weil
die
Elaſticität der elektriſchen Materie und ihre Kraft die
Luft
zu durchbrechen, durch die platte Oberfläche geſchwächt
wird
, welche eine entgegengeſetzte Elektricität annimmt,
und
die Intenſität der elektriſchen Materie mehr vermin-
dert
, als eine Spitze thun kan, da hingegen die Spitze
leicht
einſauget, weil in dieſem Falle das Beſtreben der
Materie
, aus dem elektriſirten Körper herauszugehen,
größer
iſt, als wenn ihm eine platte Oberfläche entgegen-
ſtehet
.
Es iſt alſo nicht eine beſondere Eigenſchaft der
Spitze
und der platten Fläche, ſondern es iſt der verſchie-
dene
Zuſtand des elektriſirten Körpers die Urſache, um
deren
willen die Elektricität leichter und auf eine größere
Weite
übergeht, wenn ihr ein zugeſpitzter Leiter, als wenn
ein
platter oder kugelförmiger Ableiter entgegenſteht.
Die Fähigkeit der Ableiter, Elektricität aufzuneh-
men
, ſteht im Verhältniß mit der @röße der Oberfläche,
welche
frey iſt, oder auf welche keine ähnliche Atmoſphäre
wirkt
;
ein Umſtand, der auf die Ableiter an den Gebäu-
den
mehr oder weniger Einfluß hat, nach Beſchaffenheit
der
Wolken und ihrer Atmoſphären, der Zeit, in welcher
ſich
ihr Einfluß äußert, der Natur der leitenden Erdſchich-
ten
und ihrer elektriſchen Lage.
Fig. 68. ſtellt die Giebeſſeite eines Hauſes vor, wel-
che
ſenkrecht auf dem horizontalen Fußbrete F G befeſtiget
1
11 Man ſ. Volta’s Abhandl. in den Philoſ. Transact.
Vol
. LXXII.
125105Von den zugeſpitzten Blitzableitern. iſt. Bey h i iſt in dieſelbe eine viereckigte Höhlung ein-
geſchnitten
, in welche ein hölzernes Quadrat einpaſſet,
über
deſſen Diagonallinie ein Drath hinweggeht.
Auch
ſind
zween Dräthe an dem Giebel ſelbſt befeſtiget, das un-
tere
Ende des einen geht an die obere Ecke der quadrati-
ſchen
Höhlung, das obere Ende des andern an ihre untere
Ecke
.
Die meſſingene Kugel kan von dem Drathe abge-
nommen
werden, um nach Erfordern der Umſtände das
zugeſpitzte
Ende dem Schlage auszuſetzen.
144. Verſuch.
Man bringe den Knopf einer Flaſche in Berührung
mit
dem Conductor, verbinde den Boden der Flaſche mit
dem
Hacken H, lade die Flaſche und bringe die Kugel un-
ter
den Conductor, ſo wird die Flaſche durch eine Explo-
ſion
aus dem Conductor in die Kugel auf dem Hauſe ent-
laden
werden.
Sind nun die Dräthe und Ketten alle in
Verbindung
, ſo wird der Schlag bis in die äußere Seite
der
Flaſche geleitet werden, ohne das Haus zu beſchädi-
gen
;
iſt aber das quadratiſche Holz ſo geſtellet, daß die
Dräthe
dadurch nicht verbunden werden, ſondern die Com-
munikation
abgeſchnitten iſt, ſo wird die elektriſche Ma-
terie
, bey ihrem Uebergange in die äußere Seite der Fla-
ſche
, das kleine Holz durch die Lateralkraft des Schlages
bis
auf eine beträchtliche Weite fortwerfen.
Man ſehe
Fig
.
68.
Man ſchraube nun die Kugel ab, und bringe die
darunter
befindliche Spitze gegen den Conductor, ſo wird
man
nicht im Stande ſeyn, die Flaſche zu laden;
denn
die
ſcharfe Spitze zieht nach und nach die Elektricität aus
dem
Conductor, und führt ſie in die äußere Belegung der
Flaſche
.
Hiebey ſtellt der erſte Leiter eine Gewitterwolke vor,
welche
ihre Elektricität an einen Wetterhahn, oder einen
andern
metalliſchen Theil an der Spitze eines Hauſes
126106Neuntes Capitel. giebt. Viele haben aus dieſem Verſuche geſchloſſen, daß
das
Gebäude keinen Schaden leide, wenn eine metalliſche
Verbindung
die elektriſche Materie bis in die Erde herab-
führen
kan;
daß hingegen dieſe Materie, wenn die Ver-
bindung
unvollkommen iſt, von einem Theile zum andern
@berſpringe
, und dadurch das ganze Gebäude beſchädige.
145. Verſuch.
Herr Henly ſtellte auf einen gläſernen Fuß einen
Drath
, welcher drey Achtel eines Zolles im Durchmeſſer
hielt
, an dem einen Ende eine Kugel von drey Viertels
Zoll
Durchmeſſer, und an dem andern eine ſehr ſcharfe
Spitze
hatte.
(Man ſ. Fig. 69.) Um die Mitte dieſes
Draths
hieng eine 12 Zoll lange Kette;
er verband dieſe
Kette
mit der Belegung einer geladenen Flaſche, und
brachte
den Knopf derſelben ſehr langſam gegen die Ku-
gel
des iſolirten Draths, um genau zu beobachten, in
welcher
Entfernung der Schlag erfolgen würde;
welches
allezeit
in der Weite eines halben Zolles mit einer lauten
und
ſtarken Exploſion geſchahe.
Hierauf lud er die Fla-
ſche
wieder, und brachte ihren Knopf eben ſo langſam
gegen
die Spitze des iſolirten Draths, um auch hier zu
verſuchen
, in welcher Weite der Schlag erfolgen würde;
hier aber erfolgte nach vielen Verſuchen, gar kein Schlag;
die
langſam genäherte Spitze zog allezeit die Ladung un-
merklich
und ſtillſchweigend aus, ſo daß kaum das ſchwäch-
ſte
Fünkchen in der Flaſche zurückblieb.
146. Verſuch.
Eben dieſer Gelehrte verband eine Flaſche von 509
Quadratzoll
belegter Fläche mit dem erſten Leiter (ſ.
Fig.
68.) War die Flaſche ſo ſtark geladen, daß ſie das Elek-
@rometer
auf 60° erhob, und brachte er die Kugel auf
dem
Donnerhauſe der Kugel am erſten Leiter bis auf einen
halben
Zoll nahe, ſo ward die Flaſche entladen, und
127107Von den zugeſpitzten Blitzableitern. Holz im Donnerhauſe bis auf eine beträchtliche Weite her-
ausgeworfen
.
Gebrauchte er aber ſtatt der Kugel den
zugeſpitzten
Drath des Donnerhauſes, ſo ward die Flaſche
zwar
ſchnell, aber doch ohne Schlag entladen, und das
Holz
blieb ruhig an ſeiner Stelle.
147. Verſuch.
Er machte hierauf eine doppelte Verbindung am
Donnerhauſe
;
die eine durch eine Kugel, die andere durch
einen
ſcharf zugeſpitzten Drath.
Beyde ſtanden 1{1/4} Zoll
von
einander, aber in einerley Höhe.
Bey eben ſo ſtarker
Ladung
, als vorher, brachte er zuerſt die Kugel unter den
erſten
Conductor, ſo daß dieſer einen halben Zoll über ihr,
die
Spitze aber 1{1/4} Zoll von ihr abſtand;
allein die Ku-
gel
erhielt keinen Schlag, indem die Spitze die Ladung
ſtillſchweigend
auszog.
Auch blieb das Holz im Donner-
hauſe
unbewegt liegen.
148. Verſuch.
Er iſolirte eine große Flaſche, und verband durch
Ketten
mit der äußern Belegung, auf einer Seite eine
Kugel
, auf der andern einen ſcharf zugeſpitzten Drath.
Beyde waren iſolirt, und ſtanden 5 Zoll weit von einan-
der
.
(ſ. Fig. 70.) Er ſtellte nunmehr eine iſolirte küpfer-
ne
Kugel von 8 Zoll im Durchmeſſer ſo, daß ſie gerade
einen
halben Zoll weit ſowohl von dem Knopfe als von
der
Spitze abſtand.
Die Flaſche ward geladen, und die
Entladung
geſchahe vermittelſt des Ausladers auf die Ku-
gel
, aus welcher ſie in den Knopf A überſprang, der drey
Viertel
Zoll im Durchmeſſer hielt.
Die Exploſion wav
ſehr
laut und ſtark, und die Kette leuchtete.
149. Verſuch.
Herr Henly hieng an das Ende eines hölzernen
Stabes
, der ſich in horizontaler Richtung frey um
128108Neuntes Capitel. Nadelſpitze drehen konnte, mit ſeidnen Schnüren eine
große
mit Metallblättchen vergoldete Ochſenblaſe auf, die
durch
ein Gegengewicht am andern Ende des Stabes ge-
halten
wurde.
Man ſehe Fig. 71. Er gab dieſer Blaſe
einen
ſtarken Funken aus dem Knopfe einer geladenen
Flaſche
, und näherte ihr alsdann eine meſſingene Kugel
von
2 Zollen im Durchmeſſer, wobey er bemerkte, daß
die
Blaſe der Kugel auf 3 Zoll weit entgegen kam, und
als
ſie noch um einen Zoll entfernt war, die Elektricität
in
einem ſtarken Funken übergieng.
Er gab hierauf der
Blaſe
einen neuen Funken, und näherte ihr einen zuge-
ſpitzten
Drath.
Dieſem kam ſie nicht entgegen, gab ihm
auch
keinen Funken, ſondern ihre Elektricität gieng ſtill-
ſchweigend
in die Spitze über.
150. Verſuch.
Man nehme 2 bis 3 Flocken feine Baumwolle, befeſti.
ge eine davon mit einem feinen Faden an den Conductor,
die
zwote an die erſte, und die dritte an die zwote, und
drehe
die Maſchine, ſo werden die baumwollenen Flocken
ihre
Fäden ausbreiten, und ſich gegen den Tiſch zu ver-
längern
.
Man halte eine ſcharfe Spitze gegen die unter-
ſte
, ſo wird ſie aufwärts gegen die zwote, dieſe gegen die
dritte
, und alle zuſammen gegen den Conductor zuſam-
menſchrumpfen
, und in dieſem Zuſtande ſo lange bleiben,
als
die Spitze darunter ſteht.
151. Verſuch.
Man befeſtige eine Menge feine Fäden oder Haare
an
das Ende des erſten Leiters;
wenn man nun den Cy-
linder
umdreht, ſo werden dieſelben wie Halbmeſſer des
Kreiſes
vom Mittelpunkte aus divergi@en:
man fahre fort,
den
Cylinder zu drehen, und bringe eine Spitze gegen die
eine
Seite des Conductors, ſo werden die Fäden an dieſer
Seite
herabfallen, und ihre Divergenz verlieren;
die
129109Von den zugeſpitzten Blitzableitern. der andern Seite aber werden noch immer diverglren.
Hieraus erhellet, daß das Vermögen der Spitzen, die
Elektricität
auszuziehen, ſich nicht rund um den elektri-
ſirten
Körper herum erſtrecke, wenn Mittel angewende@
werden
, den Verluſt der Elektricität zu erſetzen.
Fig. 72 zeigt ein ovales Bret, 3 Schuhe lang und
2
Schuhe breit, auf beyden Seiten mit Stanniol belegt,
und
mit ſeidnen Fäden an den beyden Armen eines Hebels
aufgehangen
.
Dieſer Hebel dreht ſich um eine Achſe, wel-
che
an den einen Arm einer ſeinen Wage befeſtiget iſt, und
am
andern Arme durch ein Gegengewicht gehalten wird.
Ein Theil des Tiſches unter dem Brete muß mit Stanniol
belegt
, und durch eine Kette mit dem Boden verbunden
werden
.
152. Verſuch.
Man verbinde das herabhangende Bret durch einen
feinen
Drath mit dem erſten Leiter, ſo wird durch einige
wenige
Umdrehungen der Maſchine der ganze Apparatus
elektriſiret
.
Bey Anſtellung dieſes Verſuchs ward das
Bret
vom Tiſche auf 15 Zoll weit angezogen, und ent-
lud
ſich von ſelbſt mit einem ſtarken Funken.
Eben die-
ſes
erfolgte, wenn man eine metallene Kugel auf den
Tiſch
ſtellte, und das Bret derſelben bis auf einen Zoll
weit
näherte, da es ſich denn mit einem Funken entlud.
Befeſtiget man ſtatt der Kugel eine Spitze auf den Tiſch,
ſo
fängt das hangende Bret zwar an, ſich derſelben zu
nähern
, allein es ſteht 4 5 Zoll weit vom Tiſche ſtill,
und
kömmt nicht näher, giebt auch keinen Funken:
im
Dunkeln
ſieht man ein ſchwaches Licht an der Spitze.
Es
ward
hierauf eíne leidner Flaſche mit dem erſten Leiter
verbunden
;
und nun waren mehrere Umdrehungen der
Maſchine
nöthig, um den Apparatus zu laden;
die Wir-
kung
aber war eben ſo, wie vorher.
Man hielt das Ge-
gengewicht
, damit das Bret nicht eher herabſinken möch-
te
, bis es die völlige Ladung erhalten hätte;
ſobald
130110Neuntes Capitel. es aber frey ließ, ward es nicht allein von der Spitze an-
gezogen
, ſondern gab ihr auch eine ſehr laute und ſtarke
Exploſion
, daß ſogar der umliegende Stanniol von dem
darüber
fliegenden Feuer befleckt ward.
Der nachfolgende Verſuch iſt aus Herrn Wilſons
Nachricht
von den im Pantheon über die Na-
tur
und den Nugen der Ableiter angeſtellten
Verſuchen
genommen.
Er ward in der Abficht ange-
ſtellt
, um auszumachen, was in dem Verſuche des Herrn
Henly
, welcher bey uns der 148ſte iſt, fehlerhaft ſey.
Die gemachte Verbindung beſtand aus zween
Theilen
.
Den einen Theil machte ein gebogener meſſingener
Stab
aus, an deſſen oberes Ende eine meſſingene Kugel
von
drey Viertel Zoll Durchmeſſer, an das untere aber
eine
küpferne Kugel von 5 Zoll Durchmeſſer angeſchraubt
war
.
Dieſer Theil ſtand auf einem hölzernen Fuße mit
einer
meſſingenen Haube, in welche der meſſingene Stab
erforderlichen
Falls eingeſchraubt werden konnte.
Der andere Theil der Verbindung beſtand ebenfalls
aus
einem meſſingenen Stabe, deſſen Ende gabelförmig
gebogen
war, mit zween Spitzen, die ſich nach dem Mit-
telpunkte
der küpfernen Kugel richteten.
Dieſe Spitzen
waren
ſo eingerichtet, daß man ſie nach Erfordern des
Verſuchs
länger oder kürzer machen konnte.
Am Ende
der
einen Spitze war eine meſſingene Kugel von drey Vier-
tel
Zoll Durchmeſſer, und am Ende der andern eine ſtäh-
lerne
Spitze oder Nadel befeſtiget.
Der Stiel dieſer Ga-
bel
war in eine kleine eiſerne Platte geſchraubt, welche an
der
innern Seite eines hölzernen Gefäßes befeſtiget war,
das
den größten Theil einer cylindriſchen gläſernen Flaſche
umſchloß
.
Dieſe Flaſche war zwölf und drey Viertel Zoll
hoch
, und hatte ohngefähr 4 Zoll im Durchmeſſer.
Die-
ſes
Glas war ſtärker, als ſonſt gewöhnlich, und hatte an
jeder
Seite ohngefähr 144 Quadratzoll Stanniolbele-
gung
.
Ueberdies war auch ein Theil der
131111Von den zugeſpitzten Blitzableitern. Seite des hölzernen Gefäßes mit Stanniol belegt, um
eine
beſſere Verbindung zwiſchen der eiſernen Platte und
der
äußern Belegung der Flaſche machen zu können.
In
die
Flaſche ſelbſt war ein hölzerner ebenfalls mit Stanniol
überzogner
Cylinder befeſtiget, um die innere Belegung
des
Glaſes deſto beſſer mit dem meſſingenen Stabe zu
verbinden
, der aus der Mitte des hölzernen Cylinders
ſenkrecht
herauf gieng.
Dieſer aufwärts gehende Stab
hatte
am Ende eine meſſingene Kugel von drey Viertel
Zoll
Durchmeſſer, und war gegen den erſten Theil der
Verbindung
zu gebogen, ſo daß die beyden Kugeln A und
B
, Fig.
73. wagrecht gegen einander ſtanden, aber von
Zeit
zu Zeit nach Erfordern in andere Entfernungen von
einander
geſtellt werden konnten, und ſich alſo ſtatt eines
Elektrometers
brauchen ließen.
Herr Wilſon fieng die Verſuche da an, wo das
Elektrometer
bis auf die größte Weite von dem Schlage
getroſſen
wurde, und richtete die Diſtanzen der Kugel
gehörig
darnach ein, daß, wenn der Schlag die Spitze
traf
, eine Verrückung der Kugel um {1/32} Zoll machte, daß
die
Kugel nur allein, und die Spitze nicht getroffen wurde,
und
umgekehrt.
Hierauf verminderte er die Schlagweite
des
Elektrometers in jedem Verſuche, bis er die geringſte
Weite
erreicht hatte.
Alle dieſe Verſuche wurden hierauf mit umgekehr-
tem
Apparatus wiederhohlt, daß nämlich die Kugel auf
die
Flaſche und die Gabel auf das Stativ befeſtiget ward;
als dieſe Reihe von Verſuchen vollſtändig war, ſtellte er
noch
andere an, wobey zuerſt die Kugel allein, und dann
die
Spitze allein gegen die küpferne Kugel gehalten ward.
Nachdem alle dieſe Verſuche vollendet waren, wie
ſie
in der erſten Tabelle verzeichnet ſind, wiederholte er
auch
die Verſuche mit der Kette nach Herrn Henly’s
Art
.
Ihre Reſultate ſo wohl, als die mit dem umge-
kehrten
Apparatus ſind in der zweyten Tabelle verzeichnet.
132112Neuntes Capitel.
Erſte Tafel.
Verſuche bey D. Higgins am 19 Junii 1778 mit
der
leidner Flaſche und dem gabelförmigen
Apparatus
.
Anm. Alle in den Tafeln vorkommende Maaße beziehen
ſich
auf Zweyunddreyßigtheile des Zolles.
Die Zahl bey dem Worte: Elektrometer bedeu-
tet
die Entfernung der Kugeln des Elektrometers von
einander
;
die Zahlen bey den Worten: Rugel und
Spig
e zeigen die größten Diſtanzen, bis auf welche
jedes
von ihnen den Schlag empfieng.
11
# ## Kugel und Spltze \\ zugletch # Kugel \\ allein # Spltze \\ allein # Umgekebrt. \\ Apparatus # Kugel \\ allein # Spitze \\ allein
" # Elektrom. # 32 # 32 # 32 # 32 # 32 # 32
I
. # Kugel # 34 # 48 # # 34 # 36 #
" # Spitze # 45 # # 88 # 43 # # 42
" # E. # 28 # 28 # 28 # 28 # 28 # 28
II
. # K. # 30 # 43 # # 36 # 33 #
" # Sp. # 38 # # 78 # 42 # # 39
" # E. # 25 # 26 # 26 # 25 # 25 # 26
III
. # K. # 28 # 36 # # 31 # 32 #
" # Sp. # 37 # # 67 # 32 # # 33
" # E. # 20 # 20 # 20 # 20 # 20 # 20
IV
. # K. # 28 # 29 # # 29 # 25 #
" # Sp. # 51 # # 64 # 28 # # 24
" # E. # 16 # 16 # 16 # 16 # 16 # 16
V
. # K. # 22 # 20 # # 22 # 23 #
" # Sp. # 44 # # 47 # 24 # # 26
" # E. # 13 # 13 # 13 # 13 # 13 # 13
VI
. # K. # 21 # 14 # # 16 # 18 #
" # Sp. # 38 # # 36 # 22 # # 22
" # E. # 10 # 10 # 10 # 10 # 10 # 10
VII
. # K. # 12 # 10 # # 13 # 12 #
" # Sp. # 18 # # 25 # 20 # # 20
133113Von den zugeſpitzten Blitzableitern.
Zweyte Tafel.
Verſuche mit der Kette, nach Herrn Henly’s Art.
11
## Kugel und Spitze zugleich. # # # Umgekehrterl Apparatus.
Elektrometer
# 21 # # 23 # # 23
Kugel
- # 26 # # 28 # bey einer Wlederholung # 26
Spitze
- # 24 # # 26 # # 30
Dritte Tafel.
Verſuche der erſten und zweyten Tafel, wiederholet bey Herrn
Partington
am 23 Jun.
1778. mit einer meſſingenen
Kette
ſtatt der Gabel.
22
# ## Kugel und Spitze \\ zugletch # Kugel \\ allein # Spitze \\ allein # Umgekehrt. \\ Apparatus # # # Kugel \\ allein # Spitze \\ allein
" # Elektrom. # 32 # 32 # 32 # 32 # # # 32 # 32
I
. # Kugel # 40 # 39 # # 30 # # # 29 #
" # Spitze # 76 # # 71 # 38 # # # # 39
" # E. # 28 # 28 # 28 # 28 # # # 28 # 28
II
. # K. # 33 # 36 # # 29 # # # 28 #
" # Sp. # 72 # # 66 # 37 # # # # 38
" # E. # 25 # 26 # 26 # 25 # 25 # 26 # 26
III
. # K. # 33 # 33 # # 28 wieder \\ holt # 28 # 27 #
" # Sp. # 46 # # 64 # 35 # 37 # # 37
" # E. # 20 # 20 # 20 # 20 # # # 20 # 20
IV
. # K. # 21 # 23 # # 24 # # # 24 #
" # Sp. # 50 # # 60 # 26 # # # # 27
" # E. # 16 # 16 # 16 # 16 # # # 16 # 16
V
. # K. # 21 # 15 # # 19 # # # 19 #
" # Sp. # 55 # # 53 # 21 # # # # 24
" # E. # 13 # 13 # 13 # 13 # # # 13 # 13
VI
. # K. # 16 # 11 # # 14 # # # 15 #
" # Sp. # 44 # # 42 # 19 # # # # 22
" # E. # 10 # 10 # 10 # 10 # # # 10 # 10
VII
. # K. # 11 # 9 # # 11 # # # 12 #
" # Sp. # 38 # # 37 # 19 # # # # 19
33
Elektrometer
# 21 # # 23
Kugel
- # 24 # Umgekehrter Apparatus # 25
Spitze
- # 64 # # 30
134114Neuntes Capitel.Seitdem es bekannt iſt, ſagt Herr Wilſon, daß die Elektricität mit dem Blitze einerley ſey, iſt auch durchgängig zugegeben worden, daß man in Ländern, wo die Gewitter häufig ſind, der Ableiter zur Sicher- heit der Gebäude nicht wohl entbehren könne. Der Grundſatz, nach welchem die Ableiter wirken, iſt dieſer: daß die elektriſche Materie, wenn ſie durch irgend eine Kraft angetrieben wird, allezeit dahin gehe, wo ſie den wenigſten Widerſtand findet. Da ihr nun die Metalle den wenigſten Widerſtand bey ihrem Fortgange entge- genſetzen, ſo wird ſie allezeit eher an einem metallenen Stabe fortlaufen, als einen andern Weg ſuchen. Man muß aber hiebey bemerken, daß die Elektricität nie- mals in einen Körper bloß um dieſes Körpers ſelbſt willen geht, ſondern nur, in ſo fern ſie durch ihn an den Ort ihrer Beſtimmung gelangen kann. Wenn durch eine Elektriſirmaſchine eine Menge Elektricität aus der Erde geſammlet wird, ſo erhält ein mit der Erde ver- bundener Körper einen ſtarken Funken aus dem erſten Leiter; dieſen Funken bekömmt er nicht darum, weil er etwa fähig wäre, alle im Cylinder und Conductor ent- haltene Elektricität in ſich aufzunehmen, ſondern darum, weil der natürliche Zuſtand der elektriſchen Materie durch die Bewegung der Maſchine geſtört iſt, und ein Strom von dergleichen Materie aus der Erde gelockt wird. Daher beſtreben ſich die natürlichen Kräfte, das, was auf dieſe Art aus der Erde gezogen wird, derſelben wieder zu erſetzen; und da der Ueberſchuß, welcher ſich im Conductor befindet, zu Erſetzung dieſes Mangels gerade am geſchickteſten iſt, weil er zu keiner weitern Abſicht verwendet wird, ſo zeigt er jederzeit ein Beſtreben, wie- der zur Erde zurückzukehren. Wird alsdann ein leiten- der mit der Erde verbundener Körper dem erſten Leiter genähert, ſo richtet ſich die ganze Kraft der Elektricität gegen dieſen Körper; nicht bloß darum, weil er ein Lei- ter iſt, ſondern, weil er an die Stelle leitet, nach wel-
135115Von den zugeſpitzten Blitzableitern. cher die elektriſche Materie durch die in ihr herrſchenden natürlichen Kräfte getrieben wird, und nach der ſie ſich auch andere Wege bahnen würde, wenn ihr gleich dieſer leitende Körper nicht wäre dargeſtellt worden. Daß dies wirklich der Fall ſey, ſieht man leicht, wenn man dem Conductor der Maſchine eben dieſe leitende Sub- ſtanz in einem iſolirten Zuſtande entgegenſtellet, wobey nur ein ſehr ſchwacher Funken entſteht. Eben ſo, wenn der Blitz einen Baum, ein Haus oder einen Ableiter trift, geſchieht dies nicht darum, weil dieſe Gegenſtände hoch oder der Wolke nahe ſind, ſondern weil ſie mit einer Stelle unter der Erdfläche in Verbindung ſtehen, gegen welche das Beſtreben des Blitzes gerichtet iſt, und an welche derſelbe gewiß auch gelangt wäre, wenn gleich keiner der erwähnten Gegenſtände dazwiſchen hätte.Wenn die Atmoſphäre anfängt, entweder negativ oder poſitiv elektriſirt zu werden, ſo nimmt die Erde ver- mittelſt der Unebenheit und Feuchtigkeit ihrer Oberfläche, hauptſächlich aber durch die auf ihr wachſenden Vegeta- bilien dieſe Elektricität ebenfalls an, und wird bald auf gleiche Art mit der Atmoſphäre elektriſirt; dieſe Mit- theilung aber hört in kurzer Zeit auf, weil ſie nicht fort- dauren kann, ohne zugleich die ganze in der Erde ſelbſt enthaltene elektriſche Materie in Bewegung zu ſetzen. Nunmehr entſtehen aus bereits angegebnen Urſachen unter der Oberfläche der Erde abwechſelnde Zonen von poſitiver und negativer Elektricität. Der Wetterſtral entſteht jederzeit zwiſchen der Atmoſphäre und einer dieſer Zonen. Nimmt man z. B. an, die Atmoſphäre ſey poſitiv elektriſiret, ſo wird die Erdfläche durch die Bäu- me u.ſ.f. bald ebenfalls poſitiv elektriſiret werden; wir wollen annehmen bis auf eine Tiefe von 10 Schuh: weiter kann die Elektricität nicht dringen, weil ihr die elektriſche Materie im Innern der Erde zu ſtark wider- ſteht. In der Tiefe von 10 Schuh fängt eine Zone
136116Neuntes Capitel. von negativ elektrifirter Erde an, von welcher die Elek- tricität der Atmoſphäre angezogen wird. Dieſe kann aber nicht in die negative Zone gelangen, ohne vorher die darüber liegende poſitive zu durchbrechen, und alle ihr im Wege liegende ſchlechte Leiter zu zerſchmettern. Man kann alſo ſicher behaupten, daß der Blitz da durch- ſchlagen werde, wo die Zone von poſitiv elektriſirter Er- de am dünnſten iſt, es mag ſich nun daſelbſt ein Leiter befinden oder nicht. Iſt ein Leiter vorhanden, ſo wird ihn der Blitz unfehlbar treffen, er ſey nun zugeſpitzt oder ſtumpfgeendet: er würde aber an dieſer Stelle auch ein Gebäude ohne Leiter, und wenn kein Gebäude da geweſen wäre, den Boden ſelbſt getroffen haben. Steht hinge- gen ein Gebäude mit ſeinem Ableiter an einer Stelle, wo die poſitiv elektriſirte Zone ſehr dick iſt, ſo wird we- der der Ableiter die Elektricität ſtillſchweigend abführen, noch der Blitz dahin treffen; obgleich derſelbe vielleicht einen weit niedriger liegenden Gegenſtand oder wohl gar den Boden ſelbſt ganz nahe dabey treffen kann; aus der Urſache, weil daſelbſt die poſitiv elektriſirte Zone dünner iſt, als an dem Orte des Ableiters.Der Satz, daß ein zugeſpitzter Ableiter eine Ge- witterwolke ihrer ganzen Elektricität berauben könne, ſcheint auf den erſten Blick ſehr intereſſant, iſt aber, wenn man ihn genau betrachtet, lächerlich. Unzähliche Gegenſtände auf der Erdfläche ziehen die Elektrici- tät eben ſo wohl an, als der Ableiter, wenn ſie ſich an- ders aus der Wolke ziehen ließe; es iſt aber unmöglich, dieſes zu bewirken, weil alle dieſe Gegenſtände einerley Elektricität mit den Wolken ſelbſt haben.Ueberdies hat Beccaria beobachtet, daß während des Fortgangs und Zunehmens der Gewitter, wenn auch der Blitz noch ſo häufig in die Erde ſchlägt, den- noch die Wolke den Augenblick darauf wieder bereit ſey, eine noch größere Exploſion zu machen, und daß
137117Von den zugeſpitzten Blitzableitern. Apparatus nach dem Schlage immer noch ſo ſtark eletri- ſirt geblieben ſey, als vor demſelben.Der Ableiter hat nicht einmal das Vermögen, den Blitz um wenig Schuhe von der Richtung, die er ſich ſelbſt@ gewählt hat, abzulenken: wir haben hievon ein ſehr entſcheidendes Beyſpiel an dem Magazin zu Purſleet in Eſſer geſehen. Dieſes Haus war mit einem Ableiter verſehen, der über den höchſten Theil des Gebäudes her- vorragte; demohngeachtet ſchlug ein Wetterſtral in eine eiſerne Klammer an der Ecke des Gebäudes, welche weit niedriger lag, als die Spitze des Ableiters, und von der- ſelben nur 46 Schuh weit in einer abhangenden Linieabſtand.Hier war der Ableiter, mit aller ſeiner Kraſt, die Elektricität auszuziehen, nicht im Stande, den Schlag zu verhüten, noch ihn 46 Schuh weit von ſeinem Wege abzulenken. In der That verhielt ſich die Sache ſo. Der Blitz ward beſtimmt, an dem Orte, wo das Schif- magazin ſteht, oder nahe dabey, in die Erde zu gehen; der am Hauſe befindliche Ableiter bot ihm zwar an ſich den leichteſten Weg dar, allein da ſich 40 Schuh Luft zwiſchen der Spitze des Ableiters und der Stelle der Er- ploſion befanden, ſo war der Widerſtand geringer, wenn der Blitz durch die ſtumpfe eiſerne Klammer und einige wenige vom Regen befeuchtete Ziegel in die Seite der metalliſchen Leitung gieng, als wenn er ſeinen Weg durch 46 Schuh Luft in die Spitze des Ableiters nahm; und in der That folgte er auch dem erſtern Wege.Die Blitze, welche im Zikzak gehen, ſind die ge- ſährlichſten, weil ſie einen ſehr heftigen Widerſtand in der Atmoſphäre überwinden müſſen. Wenn ſie alſo ir- gendwo einen nur im geringſten Grade ſchwächern Wider- ſtand antreffen, ſo ſchlagen ſie unfehlbar dahin, auch bis auf eine beträchtliche Weite. Ganz anders iſt es mit denjenigen Blitzen, we@che unter keiner beſtimmten Geſtalt erſcheinen: bey ihnen wird die elektriſche Mate-
138118Neuntes Capitel. rie augenſcheinlich durch leitende Subſtanzen zerſtreut, und ihre Kraft dadurch vermindert.Die allerverderblichſten Blitze aber ſind diejenigen, welche die Form der Feuerbälle annehmen. Dieſe ent- ſtehen durch eine außerordentlich große Gewalt der Elek- tricität, die ſich nach und nach anhäufet, bis der Wider- ſtand der Atmoſphäre nicht mehr vermögend iſt, ſie zu- ſammen zu halten. Gemeiniglich brechen die Blitze aus der elektriſirten Wolke durch Annäherung einer lei- tenden Subſtanz aus; allein dieſe Feuerbälle ſcheinen nicht durch eine Subſtanz, welche die elektriſche Materie der Wolke an÷ſich zieht, zu entſtehen, ſondern bloß da- her, weil ſich die Elektricität in ſolcher Menge anhäuft, daß die Wolke ſie nicht länger halten kann. Daher ge- hen dieſe Bälle langſam fort, haben keine beſtimmte Richtung, und es zeigt ſogleich ihr Anſehen eine unge- mein ſtarke Anhäufung und Bewegung der Elektricität in der Atmoſphäre an, ohne eine verhältnißmäßige Dis- poſition der Erde, ſie aufzunehmen. Inzwiſchen wird dieſe Diſpoſition durch tauſenderley Umſtände verändert, und diejenige Stelle, welche am erſten fahig wird, Elek- tricität aufzunehmen, wird auch zuerſt von dem Feuer- balle getroffen. Man ſieht daher, daß ſich die Blitze dieſer Art eine lange Zeit langſam in der Luft vor- und rückwärts bewegen, und dann plötzlich auf ein oder auf mehrere Gebäude fallen, je nachdem dieſelben zu der Zeit mehr oder weniger von der entgegengeſetzten Elektricität enthalten. Sie laufen auch wohl längſt dem Erdboden hin, theilen ſich in mehrere Theile, und veranlaſſen mehrere Schläge auf einmal.Es iſt ſehr ſchwer, dieſe Art von Blitzen durch unſere elektriſchen Verſuche nachzuahmen. Die einzi- gen Fälle, in welchen dieſes einigermaßen geſchehen iſt, ſind diejenigen, in welchen D. Drieſtley den Schlag einer Batterie durch eine beträchtliche Weite über die Oberfläche von rohem Fleiſch, Waſſer @. gehen ließ.
139119Von den zugeſpitzten Blitzableitern. Wenn es in dieſen Fällen während der Zeit, in welcher die elektriſche Materie über die Oberfläche des Fleiſches gieng, möglich wäre, die metalliſche Verbindung durch Wegnehmung der Kette zu unterbrechen, ſo wäre die entladene elektriſche Meterie genau in dem Falle der er- wähnten Feuerbälle; d. i. ſie hätte keinen Leiter, der ſie weiter führen könnte. Die negative Seite der Batterie wäre der Ort ihrer Beſtimmung, ſie könnte aber nicht leicht dahin gelangen, wegen der im Wege liegenden großen Menge von Luft, und der Unfähigkeit der benachbarten Körper, Elektricität aufzunehmen. Wenn nun aber während der Zeit, in welcher die elektriſche Materie aus Mangel eines Leiters ſtill ſtünde, jemand in der Nähe der negativen Seite der Batterie wäre, oder dieſelbe berührte, und zugleich ſeinen Finger gegen dieſen dem Anſcheine nach unſchädlichen hellen Körper hielte, ſo würde er augenblicklich einen ſtarken Schlag erhalten, weil nunmehr durch ſeinen Körper eine freye Verbindung entſtünde, und die Kräfte, durch welche die elektriſche Materie von einer Stelle zur andern getrieben wird, dieſelbe durch ihn führen würden. Nehmen wir aber an, eine mit der Batterie nicht verbundene Perſon halte den Finger gegen dieſen Körper, ſo würde dieſe vielleicht einen gelinden Funken, aber keinen beträchtli- chen Schlag von demſelben erhalten.Hieraus läßt ſich die dem Anſcheine nach ſo eigen- ſinnige Natur aller Blitze, beſonders aber derer, welche in Form der Feuerbälle erſcheinen, erklären. Biswei- len treffen ſie Väume, hohe Gebäude u. dgl. ohne be- nachbarte Hütten, Menſchen, Thiere @. zu beſchädi- gen; zu andern Zeiten ſchlagen ſie auf niedrige Gebäu- de, Viehheerden @, indeß hohe Bäume und Thürme in der Nachbarſchaft verſchont bleiben. 1 Die
11Hievon führt Herr Achard in einer der berliner Aka-
demie
vorgeleſenen Abhandlung zwey merkwürdige Bey-
ſpiele
an. Und Beccaria warnt @edermann, ſich bey
Gewittern
mit einem hühern, oder beſſern Leiter zu ver-
binden
, als der menſchliche Körper an ſich ſelbſt iſt.
140120Neuntes Capitel. hievon iſt, weil es unter der Erdfläche eine Zone giebt, in welche der Blitz (wenn man ſich ſo ausdrücken darf) zu ſchlagen ſucht, weil ſie eine dem Blitze ſelbſt entge- gengeſetzte Elektricität hat. Es werden daher diejeni- gen Gegenſtände vom Blitze getroffen, welche die voll- kommenſten Leiter zwiſchen den elektriſirten Wolken und der gedachten Zone ausmachen, ſie mögen hoch oder nie- drig ſeyn. Geſetzt, es bilde ſich über einem gewiſſen Theile der Erdfläche eine poſitive Wolke; ſo geht die elektriſche Materie aus derſelben zuerſt in den rund umher liegenden Theil der Atmoſphäre aus, und wäh- rend dieſer Zeit iſt die Atmoſphäre negativ elektriſirt. Je größere Theile der Atmoſphäre inzwiſchen dieſer elek- triſche Strom durchläuft, deſto mehr wächſt der Wider- ſtand gegen ſeine Bewegung, bis zuletzt die Luft eben ſo wohl, als die Wolke, poſitiv elektriſiret wird, und bey- de als ein einziger Körper wirken. Dann fängt die Erd- fläche an elektriſiret zu werden, und nimmt vermittelſt der auf ihr wachſenden Bäume, des Graſes u. ſ. w. die elektriſche Materie ſtillſchweigend auf, bis ſie zuletzt ebenfalls poſitiv elektriſiret wird, und einen Strom von Elektricität von der Oberfläche niederwärts auszuſendenanfängt.Wenn die Urſachen, welche die Elektricität anfäng- lich hervorbrachten, noch immer zu wirken fortfahren, ſo wird die Kraft des elektriſchen Stroms ungemein groß. Nunmehr fängt die Gefahr eines Wetterſchlags an; denn da die Kraft des Blitzes auf eine Stelle unterhalb der Erdfläche gerichtet iſt, ſo wird derſelbe gewiß gegen dieſe Stelle ſchlagen, und alles, was ſeinem Durch- gange widerſteht, zerſchmettern.Nunmehr wird ſich auch der Nutzen der Ableiter deutlich zeigen. Denn wir wiſſen zuverläßig, daß die
141121Von den zugeſpitzten Blitzableitern. elektriſche Materie in allen Fällen denjenigen Weg vor- ziehe, wo ſie den wenigſten Widerſtand findet, d. i. den Weg über die Oberfläche der Metalle. Steht alſo in einem ſolchen Falle ein mit einem Ableiter verſehenes Haus gerade unter der Wolke, und befindet ſich zugleich eine Zone von negativ elektriſirtem Erdreich nicht fern von dem Grunde des Gebäudes, ſo wird der Blitz faſt zuverläßig in den Ableiter ſchlagen; das Gebäude aber wird unbeſchädigt bleiben. Hat hingegen das Gebäude keinen Ableiter, ſo wird der Blitz demohngeachtet an eben der Stelle einſchlagen, um in die obenerwähnte elektriſirte Zone zu kommen; jetzt aber wird das Gebäu- de beſchädiget, weil die Materialien deſſelben die elektri- ſche Materie nicht leicht leiten können.
Zehntes Capitel.
Ladung einer Luftplatte.
Da die Luft ein idioelektriſcher Körper iſt, ſo nimmt
ſie
auch, wie alle dergleichen Körper, eine Ladung
an
.
Aus dieſer Eigenſchaft der Luft laſſen ſich viele Er-
ſcheinungen
bey den gewöhnlichen elektriſchen Verſuchen
erklären
;
denn die Luft, welche einen elektriſirten Leiter
1
11Daß die elektriſche Materie, welche die Gewitterwol-
ken
bildet und belebet, aus Stellen komme, welche tief
unter
der Erdfläche liegen, und ſich in dieſen Stellen
entzünde
, iſt wahrſcheinlich, wegen der tiefen Höhlen,
welche
der Blitz an vielen Orten macht, und wegen der
gewaltſamen
Ueberſchwemmungen bey Gewittern, wel-
che
nicht durch Regen, ſondern durch Waſſer entſte-
hen
, welches aus dem Innerſten der Erde bervorbricht,
und
durch eine innere Erſchütterung aus derſelben
muß
ſeyn getrieben worden. ſ. Prieſtleys Geſchichte
der
Elektricität. S. 328.
142122Zehntes Capitel. umgiebt, iſt allezeit einigermaßen mit elektriſcher Materie
geladen
, und wirkt alſo auf die Atmoſphäre des elektriſir-
ten
Leiters nicht allein durch ihren Druck, ſondern auch
durch
ihre elektriſche Kraft.
Daß aber die Elektricität
durch
eine beträchtliche Menge Luft dringen könne, iſt
daraus
klar, weil man die Luft eines Zimmers auf ver-
ſchiedene
Art elektriſiren kann.
Man überziehe zwey große Breter mit Stanniol,
hänge
das eine mit ſeidnen Schnüren an der Deck@
des
Zimmers auf, verbinde es mit dem Conductor der
Maſchine
, und ſtelle das zweyte parallel mit dem erſten
auf
ein iſolirendes Stativ, das man leicht erhöhen oder
erniedrigen
kann, um die Entfernung beyder Breter nach
Gefallen
zu verändern.
Man kann auch beyde in verti-
kaler
Stellung auf iſolirende Stative von gleicher Höh@
ſetzen
, welches letztere in den meiſten Fällen als das be-
quemſte
wird befunden werden.
Dieſe Breter ſind als
Belegungen
der zwiſchen ihnen befindlichen Luftplatte an-
zuſehen
.
152. Verſuch.
Man verbinde das obere Bret mit dem poſitiven
Conductor
, das andere mit dem Boden, und drehe den
Cylinder
, ſo wird das obere poſitiv, das untere negativ
elektriſiret
.
Die Luft zwiſchen beyden wirkt nunmehr, wie
eine
Glasplatte, ſie trennt beyde Elektricitäten, und hält
ſie
auseinander.
Berührt man die negative Platte mit
einer
Hand, und die obere mit der andern, ſo erhält man
einen
Schlag, welcher dem aus einer leidner Flaſche ähn-
lich
iſt.
Man fühlt den elektriſchen Schlag allezeit, wenn ei-
ne
Menge elektriſcher Materie plötzlich und in einem Au-
genblicke
durch den Körper geht.
Die Stärke des Schlags
ſteht
mit der Menge der angehäuften Elektricität und mit
der
Schwierigkeit ihres Durchgangs im Verhältniß;
denn
die
ganze Wirkſamkeit der Elektricität hängt von ihrer
143123Ladung einer Luftplatte. ſtrengung oder von der Kraft ab, mit welcher ſie von dem
elektriſirten
Körper auszugehen ſtrebt.
Wenn ſich beyde Platten oder Breter in entgegen-
geſetztem
Zuſtande befinden, ſo ziehen ſie einander ſtark
an
, und kommen zuſammen, wofern ſie nicht mit Gewalt
auseinander
gehalten werden.
Bisweilen entſteht ein
Funken
zwiſchen beyden, und hebt beyder Elektricitäten
auf
.
Befindet ſich auf der untern Platte eine Erhöhung,
ſo
wird der Funken bey der freywilligen Entladung dieſelbe
treffen
.
Die Verſuche mit dieſen Platten werden noch an-
genehmer
, wenn die eine Fläche der obern Platte mit ver-
goldetem
Leder überzogen iſt.
Beyde Platten, wenn ſie
geladen
ſind, ſtellen den Zuſtand der Erde und der Wol-
ken
bey einem Gewitter vor.
Die Wolken befinden ſich
in
dem einen, und die Erde im entgegengeſetzten elektri-
ſchen
Zuſtande:
die dazwiſchen liegende Luftplatte wirkt
als
ein elektriſcher Körper, und die freywilligen Entla-
dungen
ſtellen die Erſcheinungen des Blitzes dar.
Man hat bey dieſem Verſuche eine Bemerkung ge-
macht
, welche auf einen der vornehmſten Grundſätze der
angenommenen
Theorie Beziehung zu haben ſcheint.
Ich
habe
ſie hier beyfügen wollen, um denen, welche ſich mit
der
Elektricität beſchäftigen, Anlaß zu genauerer Unter-
ſuchung
der Sache zu geben.
Es ſcheint bey dieſem Verſuche faſt unmöglich, zu
läugnen
, daß die Luft von der elektriſchen Materie durch-
drungen
werde.
Der Abſtand beyder Platten von einan-
der
iſt ſo gering, daß es thöricht ſcheint, zu behaupten,
dieſer
Raum werde bloß von einer zurückſtoßenden Kraft
durchdrungen
, da wir zumal in andern Fällen die elektri-
ſche
Materie durch weit größere Lufträume dringen ſehen.
Wenn aber einmal eine elektriſche Subſtanz ſich von der
elektriſchen
Materie durchdringen läßt, ſo entſteht wenig-
ſtens
eine ſehr ſtarke Vermuthung, daß alle übrigen die
elektriſche
Materie ebenfalls durchlaſſen.
Wenn alles Glas
für
die elektriſche Materie undurchdringlich wäre ſo
144124Zehntes Capitel. man natürlicher Weiſe ſchließen, daß dieſe Materie ſehr
leicht
über die Oberfläche deſſelben gehen werde.
Statt
deſſen
aber iſt vielmehr ihr Beſtreben in das Glas einzu-
dringen
ſo groß, daß ein zwiſchen zwoen hart aneinander
gepreßten
Glasplatten durchgehender Schlag dieſe Plat-
ten
allezeit in Stücken bricht, und einen Theil davon ſo-
gar
zum feinſten Pulver zermalmet.
Dieſe Wirkung kan
keiner
andern Urſache zugeſchrieben werden, als dieſer, daß
die
elektriſche Materie in die Zwiſchenräume des Glaſes
eindringt
, und daß bey dem Widerſtande, den ſie daſelbſt
antrift
, die Gewalt ihrer fortgehenden Bewegung die
Glastheilchen
nach allen Richtungen mit Heftigkeit von
einander
tre@bt.
153. Verſuch.
Man kehre die mit vergoldetem Leder überzogene
Seite
des obern Brets gegen das untere, ſtelle eine oder
zwo
metallene Halbkugeln auf das untere Bret;
verbinde
das
obere mit dem poſitiven, das untere mit dem negati-
ven
Conductor, und ſetze die Maſchine in Bewegung, ſo
wird
das obere Bret ſeinen ganzen Vorrath von elektri-
ſcher
Materie in einem ſtarken Strale mit einer heftigen
Exploſion
an eine von den Halbkugeln abgeben;
und man
wird
an der Oberfläche des vergoldeten Leders lebhafte
Stralen
des elektriſchen Lichts in verſchiedenen Richtungen
ſehen
.
Dieſer Verſuch, ſagt Becket, “iſt dem Blitze
mehr
als ähnlich, es iſt die Natur ſelbſt, mit ihrem
eignen
Gewand angethan.
Verbindet man eine belegte Flaſche mit dem poſitiven
Conductor
ſo, daß ſie mit den Bretern zugleich entladen
werden
kan, ſo werden ſich die Lichtſtralen noch weiter aus-
breiten
, und der Schlag wird noch ſtärker ſeyn.
154. Verſuch.
Man ſtecke den Drath, Fig. 10, mit den daran be-
feſtigten
Federn mitten in das eine Bret, ſo werden
145125Ladung einer Luftplatte. in dieſer Stellung nicht ſo ſtark divergiren, als wenn ſie
an
den Rand des Brets geſetzt werden.
Legt man eine
Pflaumfeder
nahe an den Rand des Brets, ſo fliegt ſie
heraus
, und dem nächſten Leiter zu;
ſetzt man ſie aber in
die
Mitte, ſo dauert es ſehr lang, ehe ſie ſich bewegt, und
ſie
giebt kaum das geringſte Zeichen einer Anziehung
von
ſich.
155. Verſuch.
Man ſtreue Kleyen oder kleine Stückchen Papier
auf
die Mitte des untern Brets;
wenn nun die Maſchine
in
Bewegung geſetzt wird, ſo werden dieſelben ſehr ſchnell
wechſelsweiſe
angezogen und zurückgeſtoßen, und auf eine
ſehr
beluſtigende Art hin und her getrieben.
Eine ange-
nehme
Veränderung kan man mit dieſem Verſuche ma-
chen
, wenn man die Kette von dem untern Brete abnimmt,
und
es von zu Zeit Zeit mit der Hand berührt:
berührt
man
alsdann beyde Breter zugleich, ſo hört die Bewegung
auf
.
Die auffallendſte Erſcheinung bey dieſem Verſuche
aber
iſt, daß bisweilen, wenn die Elektricität ſtark iſt,
eine
Menge Papier oder Kleyen ſich auf einem Orte an-
häufet
, und eine Art von Säule zwiſchen beyden Bretern
bildet
, welche plötzlich eine ſchnelle horizontale Bewegung
annimmt
, und wie eine Waſſerhoſe, nach dem Rande der
Breter
zu läuft, wo ſie ſich zerſtreuet, und bis auf eine
beträchtliche
Weite im Zimmer herumgeworfen wird.
156. Verſuch.
Man nehme zwo Flaſchen, deren eine poſitiv, die
andere
negativ geladen iſt, ſtelle ſie auf das iſolirte Bret
ſo
weit von einander, als die Größe des Brets zuläßt;
und ſtelle eine Reihe Lichter in einc hölzerne Tülle, jedes
zween
Zoll weit von dem andern entfernt und ſo, daß die
Flammen
mit einander genau parallel laufen.
Bringt
man
nun dieſe Lichter plötzlich zwiſchen die Knöpfe
146126Eilftes Capitel. Flaſchen, ſo ſieht man den Funken durch alle Flammen
durchſchlagen
, und hat die Erſcheinung einer Linie von
Feuer
, die ſich in tauſenderley verſchiedene Krümmungen
vertheilt
.
Eilftes Capitel.
Vom Elektrophor.
Fig. 74 zeigt einen Elektrophor. Der Erfinder dieſes
Inſtruments
iſt Herr Volta von Como in Ita- lien.
Es beſteht aus zwo kreisrunden Platten: die untere
iſt
von Meſſing mit einem Ueberzuge von einer idioelektri-
ſchen
Subſtanz bedeckt, insgemein von einem negativ elek-
triſchen
Körper, z.
B. Siegellak, Schwefel @. : die obere
iſt
von Meſſing, und hat einen gläſernen in die Mitte ih-
rer
obern Fläche eingeſchraubten Handgrif.
Harzige elektriſche Körper thun bey dem Elektrophor
beſſere
Dienſte, als Glas, nicht allein darum, weil ſie die
Feuchtigkeit
aus der Luft nicht ſo ſtark anziehen, ſondern
auch
, weil ſie allem Anſchein nach das Vermögen beſi-
tzen
, die ihnen mitgetheilte Elektricität länger an ſich zu
halten
.
1
11Zwar hat ſchon Herr Wilke in den Abhandl. der kö-
niglich
ſchwediſchen Akademie der Wiſſenſchaften vom Jahre
1762
eine Vorrichtung beſchrieben, welche im Grunde nichts
anders
, als ein Elektrophor, iſt. Herr Volta aber gab 1775
dieſem
Werkzeuge die gegenwärtige bequeme Einrichtung, und
den
Namen. Dieſes Werkzeug gehört jetzt unter die vornehm-
ſten
Theile der elektriſchen Geräthſchaft. Man ſ. darüber die
Zuſätze
des Ueberſetzers zu Cavallo’s Abhandlung der Lebre
von
der Elektricität, zw@te Aufl. S. 302 u. f. und die da-
ſelbſt
angeführten Schriften.
147127Vom Elektrophor.
Wenn man dieſes Inſtrument gebrauchen will, ſo
erregt
man zuerſt die Elektricität der untern Platte, in-
dem
man ihre überzogene Seite mit einem reinen und
trocknen
Stück Flanell oder Haſenfell reibt;
hierauf legt
man
dieſe Platte auf den Tiſch, den elektriſchen Ueberzug
oberwärts
gekehrt.
Zweytens ſtellt man die Metallplatte
auf
den elektriſchen Ueberzug, wie bey Fig.
74 und 75.
Drittens berührt man die Metallplatte mit dem Finger,
oder
mit einem andern Leiter.
Viertens hebt man die
Metallplatte
mit dem gläſernen Handgrif von dem elektri-
ſchen
Ueberzuge ab.
Wenn nun dieſelbe bis auf einige
Weite
von der untern Platte erhoben wird, ſo findet man
ſie
ſtark elektriſiret, und zwar auf eine der Elektricität der
untern
Platte entgegengeſetzte Art;
ſie giebt einem ihr ge-
näherten
Leiter einen Funken.
Wiederhohlt man das
Verfahren
, d.
i. ſetzt man die Metallplatte von neuem
auf
den elektriſchen Ueberzug, und berührt ſie mit dem
Finger
, ſo kan man ohne neue Reibung des elektriſchen
Ueberzugs
eine große Menge Funken, einen nach dem an-
dern
, erhalten.
Folgende Verſuche ſind in der Abſicht angeſtellet wor-
den
, um dieſes merkwürdige kleine Inſtrument zu unter-
ſuchen
, und finden ſich in einer Abhandlung des Herrn
Acha@d
in den Schriften der Berliner Akademie vom
Jahre
1776.
157. Verſuch.
Herr Achard ſtellte eine kreisrunde Glasplatte,
welche
ohngefähr {2/10} Zoll dick war, und einen Schuh im
Durchmeſſer
hatte, horizontal auf eine zinnerne Platte,
welche
das Glas nur in wenig Punkten berührte.
Als er
die
Oberfläche des Glaſes gerieben hatte, that dieſe Vor-
richtung
alle Wirkungen des Elektrophors, woraus er
ſchließt
, es ſey nicht nöthig, daß die untere Metallplatte
den
elektriſchen Ueberzug mit ihrer ganzen Fläche genau
berühre
.
148128Eilftes Capitel.
158. Verſuch.
Er iſolirte in horizontaler Stellung eine Glasplatte
von
einem Schuh Durchmeſſer, rieb ſie, ſetzte die obere
Platte
auf die gewöhnliche Art auf, und erhielt eine Reihe
ſchwacher
Funken, einen nach dem andern;
doch mußte
er
, wenn Funken entſtehen ſollten, den Finger eine Zeit-
lang
auf der obern Platte liegen laſſen.
Wenn er die
Glasplatte
nicht mit Glas, ſondern mit Siegellak oder Pech
iſolirte
, ſo fand er die Funken allezeit ſtärker.
Aus die-
ſem
Verſuche ſchließt er, daß zu der Hervorbringung der
Wirkungen
dieſes Inſtruments die untere Platte nicht nö-
thig
ſey, und daß es, wenn auch dieſe fehlet, dennoch
alle
ſeine Eigenſchaften behalte.
159. Verſuch.
Er rieb die Oberfläche eines Harzelektrophors, ſtellte
die
Metallplatte darauf, und hob ſie eine kleine Zeit her-
nach
mit dem iſolirenden Handgrif auf, ohne ſie vorher
mit
dem Finger zu berühren.
Sie gab in dieſem Zuſtan-
de
keinen Funken, zeigte auch nicht das geringſte Anzie-
hen
oder Zurückſtoßen;
woraus erhellet, daß der Elektro-
phor
die Metallplatte nicht elektriſiren könne, wenn ſie nicht
von
einem Körper berührt wird, der ihr Elektricität geben,
oder
dieſe von ihr annehmen kan.
160. Verſuch.
Man ſtelle die Metallplatte auf einen geriebenen
Elektrophor
, und bringe den Finger daran, ſo wird ſich
zwiſchen
beyden ein Funken zeigen.
Da nun die elektriſche
Materie
niemals als ein Funken erſcheint, auſſer wenn ſie
plötzlich
und mit Gewalt aus einem Körper in den andern
übergeht
, und da die Metallplatte keine elektriſchen Er-
ſcheinungen
zeigt, wenn ſie nicht vorher von einem Leiter
iſt
berührt worden, ſo können wir hieraus ſchließen, daß
der
Elektrophor die obere Platte nur alsdann
149129Vom Elektrophor. wenn dieſelbe einen Theil ihrer Elektricität abgegeben oder
neue
angenommen hat.
161. Verſuch.
Man befeſtige ein meſſingenes Stäbchen mit herab-
hängenden
Korkkugeln an die Metallplatte, und ſtelle bey-
des
zuſammen auf den Elektrophor, ſo werden die Ku-
geln
ſogleich ein wenig auseinander gehen;
man berühre
die
obere Platte mit dem Finger, ſo werden ſie wieder zu-
ſammenfallen
;
wenn man aber dieſe Platte mit ihrem glä-
ſernen
Handgrif von dem Elektrophor aufhebt, ſo gehen
die
Kugeln ſehr ſtark, und unter einem großen Winkel,
auseinander
;
zieht man aber einen Funken heraus, ſo fal-
len
ſie ſogleich zuſammen.
Das Auseinandergehen der
Kugeln
zeigt deutlich, daß die obere Platte der untern
Elektricität
entziehet, oder etwas von ihrem natürlichen
Vorrathe
mittheilet;
es zeigt auch, daß die erſtere, ſobald
ſie
auf den Elektrophor gelegt wird, einen geringen Grad
von
Elektricität erhält, den ſie wieder verliert, wenn ſie
mit
dem Finger berührt wird;
ſie wird aber aufs neue
elektriſirt
, wenn man ſie von dem Elektrophor trennt.
162. Verſuch.
Man iſolire einen Elektrophor, und hänge eine Kork-
kugel
an einem leinenen Faden ſo auf, daß ſie ohngefähr
{1/4} Zoll von einem mit der untern Platte verbundenen Stück
Metall
abſteht.
Die Kugel bewegt ſich nicht, wenn die
obere
Platte auf den Elektrophor gelegt wird;
wenn man
aber
dieſelbe mit dem Finger berührt, ſo wird die Kugel
angezogen
.
Sobald die obere Platte weggenommen wird,
ſo
zieht die untere metalliſche Belegung die Kugel an, läßt
ſie
aber wieder gehen, wenn man die Belegung mit dem
Finger
berührt.
Auch wird die Kugel angezogen, wenn
man
die obere Platte aufſetzt, ehe der Funken aus derſel-
ben
gezogen iſt, obgleich das Anziehen länger dauert
150130Eilftes Capitel. ſtärker iſt, wenn man den Funken herauszieht, ehe man
die
Platte auf den Elektrophor ſetzt.
163. Verſuch.
Man elektriſire die untere Seite des Elektrophors,
indem
man die untere Platte mit dem Conductor einer
Maſchine
verbindet;
ſo wird die obere Platte der Hand,
oder
einem andern Leiter, ſtarke Funken geben.
Berührt
man
die obere Platte mit einer, und die untere mit der
andern
Hand, ſo erhält man einen Schlag.
Eben dieſe
Wirkung
erfolgt, wenn die obere Platte durch die Ma-
ſchine
elektriſiret wird.
164. Verſuch.
Man iſolire einen nicht geriebenen Elektrophor, ſtelle
die
obere Platte darauf, und elektriſire die untere durch
eine
mit dem erſten Leiter verbundene Kette.
Man ziehe
hierauf
einen Funken aus der Kette, ſo wird der Elektro-
phor
alle die Eigenſchaften erhalten, welche er ſonſt durch
das
Reiben ſeiner Oberfläche bekömmt.
165. Verſuch.
Man verbinde die obere Platte durch eine Kette mit
dem
erſten Leiter, elektriſire ſie, und ziehe hierauf einen
Funken
aus der Kette, ſo wird auch in dieſem Falle der
Elektrophor
alle Eigenſchaften annehmen, welche er ſonſt
durch
Reiben erhält.
166. Verſuch.
Eben dieſe Wirkung erfolgt, wenn man eine leidner
Flaſche
auf die obere Platte eines nicht geriebenen Elektro-
phors
ſetzt, und dieſelbe auf der Platte ladet und entladet.
Aus den drey letztern Verſuchen ſieht man, daß der
Elektrophor
eben ſowohl durch Mittheilung, als durch
Reiben
, in Wirkſamkeit geſetzt werden könne.
151131Vom Elektrophor.
167. Verſuch.
Herr Achard ſtellte die obere Platte auf einen gerie-
benen
Elektrophor, und auf dieſe Platte einen metallenen
Würfel
mit einem gläſernen Handgriffe;
wenn er dieſen
Würfel
mit dem Handgriffe abnahm, ohne ihn vorher zu
berühren
, ſo zog er eine leichte Kugel an.
Wiederhohlte
er
den Verſuch, berührte aber die Platte vorher, ehe er
den
Würfel abnahm, ſo fand er nicht das geringſte Zei-
chen
von Elektricität.
168. Verſuch.
Wenn man den Elektrophor mit einem Elektrometer
von
Korkkugeln unterſucht, ſo findet man folgendes:
1) Sobald die obere Platte auf einen Harzelektro-
phor
geſetzt wird, ſo erhält ſie eine ſchwache poſitive Elek-
tricität
;
ſetzt man ſie aber auf einen Glaselektrophor, ſo
wird
ſie negativ elektriſiret.
2) Berührt man die obere Platte mit dem Finger,
ſo
verliert ſie alle ihre Elektricität.
3) Wird die obere Platte mit dem Finger berührt,
und
von dem Elektrophor weggenommen, ſo erhält ſie eine
ſtarke
negative Elektricität, wenn der Elektrophor von
Glas
, hingegen eine poſitive, wenn er von Harz iſt.
Man kann ſich den Elektrophor in mehrere horizon-
tale
Schichten getheilt, vorſtellen, ſo daß beym Elektriſi-
ren
durch Mittheilen oder Reiben die obere Schicht ver-
mittelſt
der untern iſolirt wird.
Nun behalten alle iſolirte
elektriſche
Körper ihre Elektricität eine beträchtliche Zeit-
lang
, und dies iſt die Urſache, warum die Elektricität
des
Elektrophors ſich ſo lang erhält.
Iſolirtes und geriebenes Glas giebt Körpern, welche
in
ſeinen Wirkungskreis gebracht werden, die negative
Elektricität
;
da hingegen negative elektriſche Körper im
ähnlichen
Falle poſitive Elektricität hervorbringen.
Da-
her
muß die Oberfläche des Elektrophors, wenn er
152132Eilftes Capitel. Harz iſt, die poſitive, wenn er hingegen von Glas iſt, die
negati@e
Elektricität hervorbringen, welches mit den Ver-
ſuchen
vollkommen übereinſtimmt.
Wird nun die obere
Platte
mit dem Finger berührt, ſo hört die Oberfläche des
Elektrophors
auf, iſolirt zu ſeyn, und giebt der obern
Platte
die negative Elektricität, wenn ſie von Glas, und
die
poſitive, wenn ſie von Harz iſt, wie dies mit den ver-
ſchidenen
im vierten Capitel beſchriebenen Verſuchen
übereinſtimmt
.
So lange elektriſche Körper mit leitenden Subſtan-
zen
in Berührung ſtehen, ſetzen ſie niemals die elektriſche
Materie
in denjenigen Grad von Bewegung, welcher
nöthig
iſt, um einen Funken zu erzeugen, oder die Phä-
nomene
des Anziehens und Zurückſtoßens hervorzubrin-
gen
.
Dies iſt die Urſache, warum die obere Platte kein
Zeichen
einer Elektricität von ſich giebt, ſo lange ſie mit
der
untern in Berührung iſt, obgleich dieſe Zeichen au-
genblicklich
ſichtbar werden, ſobald man die obere Platte
abhebt
.
Da man die Theorie des Elektrophors für ſehr ver-
wickelt
hält, ſo will ich noch eine andere Erklärung derſel-
ben
aus dem Monthly Review mittheilen.
Daher wirkt (bey einem Glaselektrophor, weil die- ſer Fall eine deutlichere Erläuterung zuläßt) die geriebe- ne Platte ſo auf die in der obern meſſingenen Platte von Natur enthaltene elektriſche Materie, daß ſie einen Theil des natürlichen Vorraths derſelben in Form eines Fun- kens an der Stelle, wo der Finger angehalten wird, aus- treibt. Hebt man in dieſem Zuſtande die meſſingene Platte an ihrem Handgriffe auf, ſo nimmt ſie dieſen Funken aus dem Finger wieder an ſich. Wird ſie wie- der aufgeſetzt, und das Verfahren wiederholt, ſo erhält man daſſelbe Reſultat von neuem wieder, und kann da- mit eine ſehr lange Zeit fortfahren, ohne die Kraſt des geriebenen elektriſchen Körpers zu vermindern, indem der- ſelbe in der That nichts von ſeiner eignen Elektricität
153133Vom Elektrophor. mittheilt, ſondern nur einen Theil derjenigen elektriſchen Materie, welche ſich in der obern Platte befindet, zu- rückſtößt, welcher Verluſt dieſer Platte von Zeit zu Zeit durch die mit der Erde verbundene Perſon, die ſie mit dem Finger berührt, wiedererſetzt wird.
169. Verſuch.
Man ſtelle ein Stück Metall auf einen geriebenen
Elektrophor
.
Die Geſtalt deſſelben iſt gleichgültig. Man
elektriſire
dieſes Stück Metall mit derjenigen Kraft, wel-
che
der Elektricität des Elektrophors entgegen geſetzt iſt,
nehme
es alsdann mit Hülfe eines elektriſchen Körpers hin-
weg
, und ſtreue feingeſtoßenen Harzſtaub auf den Elek-
trophor
, ſo werden ſich auf der Oberfläche deſſelben ſonder-
bare
ſtrahligte Figuren bilden.
Iſt die Platte negativ
und
das Metall poſitiv, ſo legt ſich der Staub hauptſäch-
lich
auf diejenigen Stellen, wo das Metall geſtanden hat;
iſt hingegen die Platte poſitiv und das Metall negativ, ſo
bleiben
die vom Metall berührten Stellen vom Staube
frey
, und es fällt derſelbe mehr auf die übrigen.
170. Verſuch.
Man iſolire ein blechernes Quartmaaß, hänge ein
Paar
Korkkugeln an ſeidnen Fäden ſo auf, daß das ganze
Elektrometer
innerhalb des Maaßes ſtehe, und elektriſire
das
Maaß, ſo wird das Elektrometer nicht die geringſte
Elektricität
zeigen.
Die gleichartigen Atmoſphären wir-
ken
gegen einander, und da keine entgegengeſetzte Elektri-
cität
im Elektrometer Statt finden kann, ſo bleibt es un-
elektriſirt
.
Berührt man aber das Maaß mit einem Lei-
ter
, ſo zieht es die Kugeln augenblicklich an.
171. Verſuch.
Man hänge einen kleinen Cylinder von Goldpapier
an
Stanniol auf, und berühre damit das elektriſirte
154134Eilftes Capitel. iſolirte Maaß, ſo entſteht ein Funken zwiſchen beyden, und
die
Elektricität vertheilt ſich unter beyde nach dem Ver-
hältniß
ihrer Capacitäten.
Nun ſenke man den iſolirten
Cylinder
auf den Boden des Maaßes herab, ſo giebt er
demſelben
die Elektricität, die er von ihm bekommen hatte,
wieder
, und man bemerkt an ihm, wenn er herausge-
nommen
wird, nicht das geringſte Merkmal einer Elek-
kricität
.
172. Verſuch.
Man verbinde ein Paar Korkkugeln mit einem iſo-
lirten
metallenen Gefäß, in welchem eine metallene Kette
liegt
, und hebe die Kette mit einem ſeidnen Faden in die
Höhe
, ſo wird das Auseinandergehen der Kugeln immer
ſchwächer
werden, je mehr man die Kette erhebt, und aus-
einanderziehet
.
Man ſieht hieraus, daß die Elektricität
geſchwächt
, und ihre Dichtigkeit vermindert wird, je mehr
ſie
ſich von der Oberfläche des Gefäßes gegen die ausge-
breitete
Kette verbreitet.
Dies beſtätigt ſich auch dadurch,
daß
die Kugeln wieder auseinanderfahren, wenn man die
Kette
im Gefäße niederleget.
Dieſer Verſuch giebt eine
leichte
Erklärung von vielen Phänomenen der atmoſphä-
riſchen
Elektricität, z.
B. warum die Dämpfe des elektri-
ſirten
Waſſers ſo wenig Elektricität zeigen, und warum
die
Elektricität einer Wolke durch die Zuſammendrückung
oder
Verdichtung derſelben ſtärker wird.
173. Verſuch.
Man reibe einen Streif weißen Flanell oder ein ſeid-
nes
Band, ziehe ſo viel Funken aus demſelben, als man
erhalten
kann und lege oder rolle es alsdann zuſammen,
ſo
wird es unter dieſer Geſtalt noch ſtark elektriſch ſeyn,
Funken
geben, und Lichtbüſchel ausſtrömen.
155135Vom Elektrophor.
Von den Vortheilen des unvollkommenen Iſolirens
und
wie man ſehr geringe Grade der natürlichen
und
künſtlichen Elektricität merklich machen
könne
, von Herrn Volta.
Ein zur Beobachtung der atmoſphäriſchen Elektricität
eingerichteter
Conductor wird bey heiterm Himmel ſehr
ſelten
auf das Elektrometer, wenn es auch noch ſo em-
pfindlich
wäre, wirken.
Vermittelſt des nunmehr zu be-
ſchreibenden
Apparatus aber kann man zeigen, daß ein
ſolcher
Conductor faſt allezeit elektriſch, und alſo die Luft,
die
ihn umgiebt, zu jeder Zeit elektriſirt ſey.
Dieſe Me-
thode
zeigt auch nicht allein das Daſeyn, ſondern auch die
Beſchaffenheit
der Elektricität, ob ſie poſitiv oder negativ
ſey
, und dies ſelbſt in allen Fällen, in welchen der Con-
ductor
nicht einmal den feinſten Faden anzieht;
iſt das
Anziehen
an dem Conductor nur einigermaſſen merklich,
ſo
giebt dieſer Apparatus ſchon ſehr lange Funken.
Man kann dem Elektrophor, der hierzu gebraucht
wird
, ſehr ſchicklich den Namen eines Mikro@ elektro-
meters
, oder eines Condenſators der Elektricität,
geben
.
Wenn der atmoſphäriſche Conduktor ſchon an ſich
hinlängliche
Merkmale der Elektricität giebt, ſo wird
dieſer
condenſirende Apparatus unbrauchbar.
Denn wenn
die
Elektricität ſtark iſt, ſo fügt ſichs oft, daß ein Theil
der
Elektricität der Metallplatte der andern Platte mitge-
theilt
wird, in welchem Falle der Apparatus als ein Elek-
trophor
wirkt, und zu der hier vorkommenden Abſicht un-
geſchickt
wird.
Der zu dieſer Abſicht dienende Apparatus beſteht aus
der
obern Metallplatte eines Elektrophors und einer halb-
elektriſchen
oder ſehr unvollkommenen leitenden Platte,
welche
den Durchgang der Elektricität nur in einem ge-
wiſſen
Grade hindert.
Man findet vielerley ſolche Leiter
z
.
B. eine reine trockne Marmorplatte, eine hölzerne
156136Eilftes Capitel. Firnis überzogene Tafel u. dgl. Da die Oberfläche ſolcher
Körper
keine Elektricität annimmt, oder wenn ſich auch
einige
daran hinge, ſie wegen ihrer halbleitenden Natur
bald
wieder verliert, ſo können ſie nicht zu Elektrophoren,
wohl
aber zu Condenſatoren der Elektricität gebraucht
werden
.
Inzwiſchen muß man ſich bey der Auswahl ſolcher
Platten
wohl hüten, daß man nicht allzufreye Leiter oder
ſolche
Körper wähle, die durch den Gebrauch gute Leiter
werden
, weil es ſchlechterdings nothwendig iſt, daß die
Elektricität
beym Uebergange über ihre Oberfläche be-
trächtlichen
Widerſtand finde.
Wenn man eine ſolche
Platte
durch Trocknen, oder auf andere Art, zubereitet,
ſo
iſt es weit beſſer, ſie der Natur der elektriſchen Körper
näher
zu bringen, als ihr zu viel von den Eigenſchaften
der
Leiter zu laſſen.
Eine wohlgetrocknete Marmorplatte
oder
hölzerne Tafel thut ſehr gute Dienſte und iſt allen
andern
Platten vorzuziehen;
ſonſt iſt aber auch die Platte
eines
Elektrophors ſelbſt beſſer, als alle unzubereitete
Körper
.
Auch die ſchlechteſte Sorte von Marmor, wenn ſie
mit
Copal- Bernſtein- oder Lackfirniß überzogen, und auf
kurze
Zeit auf einem Ofen erwärmt wird, thut die beſten
Dienſte
, auch ohne bey jedem Verſuche beſonders erwärmt
zu
werden.
Dies, könnte man ſagen, hieße ſie zur Na-
tur
eines Elektrophors zurückbringen:
denn Marmor,
Holz
u.
dgl. wenn es überfirnißt und erwärmt wird, läßt
ſich
durch ein ſehr gelindes Reiben, und oft ſogar durch
das
bloße Aufſetzen einer Metallplatte elektriſch machen;
allein eben um dieſes zu verhüten, darf man dieſe Platten
beym
Gebrauch nicht erwärmen.
Die Vortheile, welche Platten von dieſer Art vor
dem
gewöhnlichen Elektrophor voraus haben, ſind folgen-
de
:
1) Daß der Firniß allezeit dünner iſt, als die ge-
wöhnliche
Harzſchicht eines Elektrophors.
2) Daß
157137Vom Elektrophor. eine glättere und ebnere Oberfläche annimmt: daher die
Metallplatte
beſſer anpaſſet.
Mit eben ſo vielem Vortheile kann man jede Sorte
von
Platten, mit Wachstuch, Wachstaffet, Sattin, oder
einem
andern nicht allzuſtarken ſeidnen Stoff überzogen,
gebrauchen
, wenn ſie vorher ein wenig erwärmt wird.
Seidne Zeuge ſind zu dieſer Abſicht beſſer, als baumwol-
lene
oder wollene, und beyde beſſer als leinene.
Papier,
Leder
, Holz, Elfenbein, Knochen, und alle Arten von
unvollkommnen
Leitern kan man in gewiſſem Grade dazu
geſchickt
machen, wenn man ſie vorher trocknet, und wäh-
rend
des Verſuchs warm erhält.
Noch einfacher wird der Apparatus, wenn man die
Seide
a.
an die obere Metallplatte mit dem gläſernen
Handgriffe
anbringt, wobey die Marmorplatte oder die
untere
unnöthig wird, indem man an ihrer Statt jede
Fläche
gebrauchen kann, z.
B. eine gemeine hölzerne oder
Marmortafel
, wenn ſie auch nicht ganz trocken iſt, eine
Metallplatte
, ein Buch, oder jeden Leiter, der eine ebne
Oberfläche
hat.
Es wird überhaupt zu dieſen Verſuchen nichts weiter
erfordert
, als daß die Elektricität, welche aus der einen
Fläche
in die andere übergehen will, in der einen Fläche
einigen
Widerſtand finde, wie man im folgenden deutlich
ſehen
wird.
Daher iſt es gleichgültig, ob die nicht-leitende oder
halb-leitende
Schicht auf der einen oder auf der ander@
Fläche
liegt;
nur dies iſt nothwendig, daß beyde auf ein-
ander
paſſen;
daher es ſehr bequem iſt, zwo aneinander
geſchliffene
Flächen zu gebrauchen, wovon die eine über-
firnißt
iſt.
Zu den gewöhnlichen Verſuchen kann man
auch
eine einzelne mit Seide überzogene Metallplatte mit
drey
ſeidnen Schnüren, mit welchen ſie ſich aufheben läßt,
gebrauchen
.
Um nun von dieſem Apparatus Gebrauch zu ma-
chen
, ſtellt man die obere Metallplatte auf die
158138Eilftes Capitel. elektriſirte Platte, und in vollkommene Berührung mit
derſelben
.
In dieſer Stellung der Platten läßt man einen mit
dem
Conductor verbundenen Drath die Metallplatte des
Elektrophors
, aber dieſe nur allein, berühren.
Läßt man
nun
den Apparatus eine Zeitlang in dieſem Zuſtande, ſo
erhält
er einen hinreichenden Grad von Elektricität, je-
doch
nur ſehr langſam.
Man nehme nun den Drath von der Metallplatte
hinweg
, und hebe ſie mit dem iſolirenden Handgriffe von
der
untern ab;
ſo wird ſie nunmehr Fäden anziehen, auf
das
Elektrometer wirken, wenn die Elektricität ſtark iſt,
Funken
geben u.
ſ. w. , wenn gleich der atmoſphäriſche
Conductor
nicht die geringſte Elektricität zeiget.
Es läßt ſich nicht leicht genau beſtimmen, wie lange
dieſe
Geräthſchaft in Verbindung mit dem Conductor blei-
ben
müſſe, weil dies von vielerley Umſtänden abhängt;
giebt der Conductor gar kein Zeichen einer Elektricität, ſo
werden
8 bis 10 Minuten Zeit erfordert;
zieht er hingegen
einen
feinen Faden an, ſo ſind eben ſo viel Secunden hin-
reichend
.
Eben ſo ſchwer iſt es, den Gra@ genau zu beſtimmen,
bis
auf welchen man die Elektricität condenſiren, oder die
elektriſchen
Erſcheinungen verſtärken kann;
auch dies hängt
von
mancherley Umſtänden ab.
Inzwiſchen iſt die Ver-
ſtärkung
deſto größer, je mehr der Conductor, der der
Metallplatte
Elektricität zuführt, Capacität hat, inglei-
chen
, je ſchwächer die Elektricität iſt.
So iſt z. B. der
atmoſphäriſche
Conductor, wenn er gleich kaum die Kraft
hat
, einen Faden anzuziehen, dennoch im Stande, der
Metallplatte
des Elektrophors ſo viel Elektricität zu geben,
daß
ſie nicht allein auf das Elektrometer wirkt, ſondern auch
ſtarke
Funken giebt.
Iſt hingegen die Elektricität des at-
moſphäriſchen
Conductors ſtark genug, um Funken zu ge-
ben
, oder den Zeiger des Elektrometers 5 bis 6 Grad zu
erheben
, ſo erhebt zwat die Platte des Elektrophors
159139Vom Elektrophor. ſer Methode den Zeiger auf den höchſten Grad, und giebt
einen
ſtärkern Funken;
man ſieht aber dennoch deutlich,
daß
die Condenſation in dieſem Falle verhältnißmäßig we-
niger
beträgt, als im vorigen;
denn d@e Elektricität kann
niemals
bis über einen gewiſſen Grad angehäuft werden,
d
.
i. bis über denjenigen, da ſie ſich nach allen Richtungen
zerſtreuet
.
Wenn daher die elektriſche Kraft, welche in
den
Condenſator wirkt, dem höchſten Grade am nächſten
iſt
, ſo iſt die Condenſation im Verhältniß ſchwächer.
In
dieſem
Falle aber iſt auch der Condenſator unnöthig;
ſeine
vornehmſte
Abſicht iſt, die kleinen Quantitäten von Elek-
tricität@
anzuhäufen und merklich zu machen, welche ohne
dieſes
Hülfsmittel unmerklich bleiben würden.
Bis hieher haben wir unſern Condenſator nur zu
Entdeckung
der ſchwachen atmoſphäriſchen Elektricität
gebraucht
, welche der Conductor aus der Luft herabbringt;
dies iſt nun zwar die Hauptabſicht, aber nicht der einzige
Gebrauch
deſſelben.
Er entdeckt eben ſowohl die künſtli-
che
Elektricität, wenn ſie ſo ſchwach iſt, daß ſie ſich durch
kein
anderes Mittel bemerken läßt.
Wenn man eine leidner Flaſche ladet, und hierauf
durch
Berührung beyder Seiten mit dem Auslader oder
der
Hand entladet, ſo ſcheint ſie aller Elektricität gänzlich
beraubt
zu ſeyn;
berührt man aber ihren Knopf mit der
Metallplatte
des Condenſators (indeß dieſelbe auf einer
unvollkommen
leitenden Subſtanz liegt,) und hebt man
ſie
ſogleich ab, ſo giebt ſie merkliche Kennzeichen der Elek-
tricität
von ſich.
Iſt aber noch ſo viel Ladung in der Fla-
ſche
geblieben, daß ſie einen feinen Faden anziehet, und
bringt
man nun die Metallplatte auf einen Augenblick mit
dem
Knopfe in Berührung, ſo giebt ſie, aufgehoben, ei-
nen
Funken, und wieder berührt, einen faſt eben ſo ſtar-
ken
, und ſo kann man eine lange Zeit hindurch einen Fun-
ken
nach dem andern erhalten.
Man kann durch dieſe Methode, Funken vermittelſt
einer
Flaſche hervorzubringen, welche nicht ſtark
160140Eilftes Capitel. iſt, um für ſich ſelbſt Funken zu geben, verſchiedene an-
genehme
Verſuche anſtellen, z.
B. die Piſtole mit entzünd-
barer
Luft losbrennen, oder ein Licht anzünden, beſonders,
wenn
man eine Flaſche nach der Erfindung des Herrn Ca-
vallo
beſitzt, welche man geladen in der Taſche tragen
kann
.
Dieſe Flaſchen halten eine merkliche Ladung meh-
rere
Tage, und eine unmerkliche mehrere Wochen und Mo-
nate
lang;
die letztere zeigt ſich freylich ohne Condenſator
gar
nicht, kann aber durch dieſen ſehr merklich gemacht
werrden
, ſo daß ſie zu dem Verſuche mit der elektriſchen
Piſtole
hinreichend iſt.
Zweytens. Iſt eine Elektriſirmaſchine in ſo ſchlech-
tem
Stande, daß ihr Conductor keinen Funken geben und
keinen
Faden anziehen will, ſo bringe man die Metallplatte
des
Condenſator@ an dieſen Conductor, und laſſe ſie einige
Minuten
lang daran (inde@ die Maſchine immerfort ge-
drehet
wird).
Hebt man alsdann die Metallplatte auf,
ſo
wird man einen ſtarken Funken daraus erhalten.
Drittens. Wenn zwar die Maſchine gute Wirkung
thut
, aber der Conductor ſo ſchlecht iſolirt iſt, daß er kei-
nen
Funken giebt, weil er entweder mit den Wänden des
Zimmers
, oder durch eine Kette mit dem Boden verbun-
den
iſt, ſo berühre man den Conductor in dieſem Zuſtan-
de
mit der Metallplatte des Condenſators, indem die Ma-
ſchine
immer in Bewegung bleibt, und dieſe Platte wird
hierauf
ziemlich ſtarke Kennzeichen der Elektricität von
ſich
geben;
woraus man auf das Vermögen dieſes Appa-
ratus
, die Elektricität auszuziehen und anzuhäufen,
ſchließen
kann.
Viertens. Wenn ein Elektrometer nicht empfindlich
genug
iſt, um die Stärke einer erregten Elektricität an-
zugeben
, ſo ka@ man dieſe Elektricität leicht durch
den
Condenſator prüfen.
In dieſer Abſicht reibe man
die
Körper an der Mettallplatte des Condenſators,
welche
hiebey nicht überzogen ſeyn darf;
wenn man nun-
wehr
dieſe Platte gegen ein Elektrometer hält, ſo
161141Vom Elektrophor. man daſſelbe beträchtlich elektriſirt finden, wenn gleich
der
geriebene Körper wenig oder gar keine Elektricität er-
halten
hat.
Ob die Elektricität poſitiv oder negativ ſey,
kann
man leicht beſtimmen, weil die Elektricität t@r Me-
tallplatte
die entgegengeſetzte von der im geriebenen Kör-
per
ſeyn muß.
Nach dieſer Methode hat Herr Cavallo
die
Elektricität vieler Körper unterſucht.
Wenn aber die
zu
unterſuchenden Körper ſich nicht leicht an die Metall-
platte
bringen laſſen, ſo kann man ſich noch beſſer folgen-
der
Methode bedienen.
Man legt die Metallplatte auf
die
unvollkommen leitende Fläche, reibt oder ſtreicht den
zu
unterſuchenden Körper dagegen, und hebt alsdann die
Platte
ab, um ſie mit dem Elektrometer zu unterſuchen.
Iſt der unterſuchte Körper Leder, eine Schnur, Leinwand,
Sammet
, oder ein anderer ähnlicher unvollkommener Lei-
ter
, ſo wird man die Platte gewiß elektriſirt finden, und
zwar
auf dieſe Art viel ſtärker, als wenn ſie iſolirt in der
Luft
ſchwebend mit eben dem Körper wäre gerieben wor-
den
.
Kurz durch die eine oder die andere Methode wird
man
Elektricität aus Körpern erhalten, von welchen man
kaum
irgend einige erwarten ſollte;
auch wenn ſie nich@
ſehr
trocken ſind.
Alle Körper, nur Kohlen und Metalle aus-
genommen
, werden einige Elektricität geben.
Man erhält
oft
ſogar einige durch Streichen mit der bloßen Hand.
Die Metallplatte hat, wie man aus den vorherge-
henden
Verſuchen ſieht, ein weit größeres Vermögen, die
Elektricität
an ſich zu halten, wenn ſie auf einer dazu ge-
hörigen
Fläche liegt, als wenn ſie ganz iſolirt iſt.
Man ſieht leicht, daß die Stärke der Elektricität
in
Proportion geringer ſeyn muß, wenn die Capacität,
Elektricität
zu halten, größ@r iſt;
denn es iſt alsdann eine
größere
Menge erforderlich, um ſie bis auf einen beſtimm-
ten
Grad der Stärke zu erheben;
daß ſich alſo die Ca-
pacität
umgekehrt verhält, wie die Intenſität, wor-
unter
wir das Beſtreben verſtehen, mit welchem die Elek-
tricität
eines elektriſirten Körpers aus allen ſeinen
162142Eilftes Capitel. auszugehen ſucht, mit welchem Beſtreben die elektriſchen
Phänomene
des Anziehens und Zurückſtoßens, und be-
ſonders
der Grad der Erhebung des Elektrometers über-
einſtimmen
.
Daß ſich die Intenſität der Elektricität umgekehrt
wie
die Capacität des elektriſirten Körpers verhalte,
wird
aus folgendem Verſuche deutlich erhellen.
174. Verſuch.
Man nehme zween metallene Stäbe von gleichem
Durchmeſſer
, den einen 1 Schuh, den andern 5 Schuh
lang
;
elektriſire den erſten ſo lange, bis der Zeiger des
Elektrometers
auf 60° ſteigt, und bringe ihn ſodann mit
dem
andern Stabe in Berührung- ſo iſt in dieſem Falle
klar
, daß die Intenſität der Elektricität, die ſich jezt
durch
beyde Stäbe vertheilt, deſto mehr abnehmen muß,
je
mehr die Capacität zunimmt;
daß alſo der Zeiger des
Elektrometers
, der ſich vorher bis 60° erhob, nun auf 10°
herabfallen
, d.
i. nur den ſechſten Theil der vorigen Inten-
ſität
zeigen muß.
Eben ſo müßte die Intenſität, wenn
man
eben ſo viel Elektricität einem 60 Schuh langen
Stabe
mitgetheilt hätte, auf einen Grad herabfallen;
hät-
te
man hingegen die Elektricität des langen Conductors in
den
60ſten Theil der Capacität deſſen zuſammengedrängt,
ſo
würde die Intenſität bis 60° gewachſen ſeyn.
Nicht allein Conductoren von verſchiedener Größe
haben
verſchiedene Capacitäten, Elektricität in ſich zu hal-
ten
, ſondern es wird auch die Capacität eines und eben
deſſelben
Conductors vergrößert oder vermindert, je nach-
dem
man ſeine Oberfläche größer oder geringer macht;
wie man aus D. Franklin’s Verſuche mit dem Becher
und
der Kette ſieht, aus welchem man geſchloſſen hat, daß
die
Capacität der Conductoren im Verhältniß ihrer Ober-
fläche
, und nicht ihrer Maſſe, wachſe.
163143Vom Elektrophor.
Man hat die oben angeführten Umſtände, durch
welche
die natürliche Capacität der Conductoren ſo be-
trächtlich
verſtärkt wird, bi@her gänzlich überſehen, und
daher
noch keine Vortheile daraus gezogen.
Der folgen-
de
Verſuch wird dieſe Verſtärkung der Capacität auf die
einfachſte
Art zeigen.
175. Verſuch.
Man nehme die Metallplatte eines Elektrophors,
halte
ſie bey ihrem Handgriffe in der Luft, und elektriſire
ſie
ſo ſtark, daß der Zeiger eines damit verbundenen Elek-
trometers
bis 60° ſteigt;
hierauf laſſe man dieſe Platte
nach
und nach gegen den Tiſch, oder eine andere ebne lei-
tende
Fläche zu ſinken, ſo wird der Zeiger nach und nach
von
60° auf 50°, 40°, 30° u.
ſ. w. fallen. Dennoch
bleibt
in der Platte immer eben dieſelbe Menge von Elek-
tricität
, ſie müßte denn ſo nahe an den Tiſch gebracht wer-
den
, daß dadurch ein Uebergang der Elektricität aus der
Platte
in den Tiſch veranlaſſet würde;
wenigſtens bleibt
ſie
in ſo fern immer von gleicher Größe, als ihr durch die
Feuchtigkeit
der Luft u.
dgl. nichts entzogen wird. Die
Abnahme
der Intenſität kömmt alſo bloß von der verſtärk-
ten
Capacität der Platte her, welche nicht mehr völlig iſo-
lirt
, oder abgeſondert ſondern combinitt, oder eini-
germaſſen
mit einem andern Leiter verbunden iſt:
denn
wenn
man die Platte nach und nach wieder von dem Tiſche
entfernet
, ſo ſteigt das Elektrometer wieder auf den vori-
gen
Grad, nämlich 60°;
den Verluſt abgerechnet, den ſie
während
des Verſuchs durch die Luft a.
kann gelitten
haben
.
Dieſe Urſache dieſer Erſcheinung läßt ſich leicht aus
der
Wirkung der elektriſchen Atmoſphären erklären.
Die
Atmoſphäre
der Metallplatte, die ich jezt für poſitiv elektri-
ſirt
annehmen will, wirkt auf den Tiſch, oder ſonſt auf
den
Leiter, dem dieſelbe genähert wird:
ſo, daß die elek-
triſche
Materie im Tiſche, in dem ſie ſich gegen die
164144Eilftes Capitel. ferntern Theile deſſelben zurückziehet, in denjenigen Thei-
len
, welche ſich gegen die Metallplatte zu kehren, dünner
wird
, und dieſe Verdünnung zunimmt, je näher die Me-
tallplatte
dem Tiſche gebracht wird.
Iſt dieſe Platte ne-
gativ
elektriſirt, ſo findet die entgegengeſetzte Wirkung
ſtatt
.
Kurz, die Theile, welche in den Wirkungskreis
der
elektriſirten Platte kommen, erhalten eine entgegenge-
ſetzte
Elektricität, und geben dadurch der Elektricität der
Metallplatte
Anlaß, ſich auszubreiten, daher die Inten-
ſität
derſelben vermindert wird, wie ſich dies durch das
Herabſinken
des Zeigers am Elektrometer deutlich an den
Tag
leget.
Die beyden folgenden Verſuche verbreiten noch mehr
licht
über die gegenſeitige Wirkung der elektriſchen At-
moſphären
.
176. Verſuch.
Man elektriſire zween flache Leiter, beyde entweder
poſitiv
oder negativ, und nähere ſie einander allmählich,
ſo
wird man an den damit verbundenen Elektrometern se-
hen
, daß ihre Elektricitäten immer ſtärker werden, je nä-
her
ſie einander kommen, indem alle elaſtiſche Körper in
eben
dem Verhältniſſ@ widerſtehen, in welchem auf ſie
gewirkt
wird;
woraus man ſieht, daß jede von den bey-
den
mit einander verbundenen Kräften, jezt weit we-
niger
Capacität hat, mehr elektriſche Materie anzuneh-
men
, als vorher, da beyde einzeln iſolirt waren, und kei-
nen
Einfluß auf einander hatten.
Aus dieſem Verſuche
läßt
ſich erklären, warum die Spannung der elektriſchen
Atmoſphäre
bey einem elektriſirten Leiter größer wird,
wenn
man ſie in einen engern Raum zuſammenziehet;
in-
gleichen
, warum ein lang ausgedehnter Leiter bey gleicher
Oberfläche
und gleicher Menge von Elektricität weniger
Intenſität
zeigt, als ein mehr compakter;
weil im erſten
Falle
die gleichartigen Atmoſphären der Theile des Leiters
weiter
aus einander liegen, als im letztern, und alſo,
165145Vom Elektrophor. die Wirkung ſchwächer iſt, auch die Gegenwirkung gerin-
ger
ſeyn muß.
177. Verſuch.
Man elektriſire den einen von dieſen flachen Leitern
poſitiv
, und den andern negativ, ſo werden die Wirkun-
gen
gerade die entgegengeſetzten ſeyn;
d. i. die Intenſ@-
tät
der Elektricitäten wird abnehmen, weil die Capacitä-
ten
, oder die Kräfte ſich auszubreiten, deſto größer wer-
den
, je näher die Leiter zu einander kommen.
Man kann nunmehr die Erklärung dieſes letztern
Verſuchs
auch auf den vorher erwähnten Fall anwenden,
da
man nämlich die elektriſirte Metallplatte gegen eine
nicht
iſolirte leitende Fläche bringt.
Denn, da dieſe Flä-
che
eine entgegengeſetzte Elektricität erhält, ſo folgt, daß
die
Intenſität der Elektricität in der Metallplatte abneh-
men
müſſe, und das mit ihr verbundene Elektrometer
fällt
immer weiter herab, je mehr die Capacität der Plat-
te
zunimmt, oder die Dichtigkeit ihrer Atmoſphäre ver-
mindert
wird;
folglich iſt die Platte unter dieſen Umſtän-
den
im Stande, eine größere Menge Elektricität an-
zunehmen
.
Dies wird noch deutlicher durch folgenden Verſuch:
178. Verſuch.
Man iſolire die leitende Fläche, indem die andere
elektriſirte
Platte darauf liegt, und trenne dann beyde von
einander
, ſo wird man beyde, ſo wohl die Metallplatte,
als
auch die leitende Fläche (welche man auch die untere
Platte
nennen kann) elektriſirt finden, aber, wie die Elek-
trometer
zeigen werden, mit entgegengeſetzten Elektri-
citäten
.
Wird die untere Platte erſt iſolirt, und dann die
elektriſirte
Platte darauf geſetzt, ſo wird die letztere in der
erſtern
ein Beſtreben nach entgegengeſetzter Elektricität
erregen
, welche aber wegen der Iſolirung nicht
166146Eilftes Capitel. entſtehen kann; daher wird die Intenſitat der Elektricität
in
der Platte nicht verringert, wenigſtens zeigt das Elek-
trometer
nur ein ſehr geringes und faſt unmerkliches Fal-
len
, welches von der Unvollkommenheit der Iſolirung der
untern
Platte, und von der geringen Verdünnung und
Verdichtung
der elektriſchen Materie in den verſchiedenen
Stellen
dieſer Platte herkömmt.
Wenn man aber unter
dieſen
Umſtänden die untere Platte ſo berührt, daß die
Iſolirung
auf einen Augenblick unterbrochen wird, ſo er-
hält
ſie die entgegengeſetzte Elektricität, und die Intenſi-
tät
in der Metallplatte wird ſchwächer.
Wäre die untere Platte, anſtatt @ſolirt zu ſeyn, ſelbſt
eine
nicht leitende Subſtanz, ſo würden eben die Phäno-
mene
erfolgen, d.
i. die Intenſität der darauf liegenden
elektriſirten
Metallplatte würde nicht vermindert werden.
Dennoch geſchieht dies nicht allezeit; denn wenn die un-
tere
nicht leitende Platte ſehr dünn iſt, und auf einem Lei-
@er
liegt, ſo wird die Intenſität der elektriſirten Metall-
platte
vermindert, und ihre Capacität vergrößert, wenn
ſie
auf den dünnen iſolirenden Körper gelegt wird;
weil in
dieſem
Falle die leitende Subſtanz, welche unter dem
nicht
leitenden Körper liegt, eine der Metallplatte entge-
gengeſetzte
Elektricität erhält, und alſo ihre Intenſität
vermindert
u.
ſ. w. Der iſolitende Körper vermindert
hiebey
nur die wechſelſeitige Wirkung beyder Atmoſphä-
ren
mehr oder weniger, je nachdem er ſie weiter oder we-
niger
aus einander hält.
Die Intenſität oder die elektriſche Wirkung der Me-
kallplatte
, welche nach und nach abnimmt, je näher die-
ſelbe
an eine nicht iſolirte leitende Fläche gebracht wird,
verſchwindet
faſt gänzlich, wenn die Platte beynahe in
Berührung
mit der Fläche kömmt, weil hier das natür-
liche
Gleichgewicht beynahe vollkommen wird.
Wenn
daher
die untere Platte dem Durchgange der Elektricität
nur
den geringſten Widerſtand entgegenſetzt (es
167147Vom Elektrophor. nun derſelbe von einem dünnen elektriſchen Ueberzuge, oder
von
der unvollkommen leitenden Natur der Fläche, wie
bey
trocknem Holz, Marmor @.
herrühren), ſo kann
dieſer
Widerſtand, verbunden mit dem, obgleich gerin-
gen
, Zwiſchenraume zwiſchen beyden Platten, von der ge-
ringen
Intenſität der Elektricität in der Metallplatte nicht
überwunden
werden.
Daher giebt dieſe Platte der un-
tern
Fläche keinen Funken (es müßte denn ihre Elektrici-
tät
ſehr ſtark, oder ihr Rand nicht wohl abgerundet ſeyn)
und
behält vielmehr ihre Elektricität;
daß alſo das Elek-
trometer
, wenn man ſie von der untern Platte abhebt, bey-
nahe
wieder auf ſeine vorige Höhe ſteigt.
Die elektriſirte
Platte
kann ſogar mit der unvollkommen leitenden Fläche
in
Berührung gebracht werden, und eine Zeit lang in
dieſer
Stellung verbleiben;
in welchem Falle die Intenſi-
tät
beynahe bis auf Nichts herabſinkt, und daher die Elek-
tricität
nur ſehr langſam in die untere Platte übergeht.
Ganz anders aber iſt der Fall, wenn bey Anſtellung dieſes
Verſuchs
die elektriſirte Metallplatte die untere mit der
Schärfe
des Randes berührt;
denn alsdann iſt ihre Inten-
ſität
größer, als wenn ſie flach liegt, wie das Elektrometer
zeigt
, die Elektricität überwindet alſo den ſchwachen Wi-
derſtand
, und geht in die untere Fläche über, auch wohl
durch
einen dünnen elektriſchen Ueberzug, weil die Elek-
tricität
der einen Platte von der Elektricität der andern
nur
im Verhältniß der Menge von Oberfläche, welche ſie
einander
innerhalb einer gegebenen Diſtanz entgegenſtel-
len
, im Gleichgewicht erhalten wird, daß ſich alſo die
Elektricität
gar nicht zerſtreuet, wenn die Platten einan-
der
flach und in vielen Punkten berühren.
Dieſes an-
ſcheinende
Paradoron erklärt ſich ſehr deutlich aus der
Theorie
der elektriſchen Atmoſphären.
Noch ſonderbarer ſcheint es, daß nicht einmal die
Berührung
mit dem Finger oder mit einem Metallſtabe,
die
Metallplatte ihrer ganzen Elektricität beraubt, wenn
ſie
auf der untern Fläche aufſtehet;
ſie bleibt
168148Eilftes Capitel. lich noch ſo ſtark elektriſirt, daß ſie nach dem Aufheben
noch
einen Funken giebt.
In der That würde dieſes Phä-
nomen
ganz unerklärbar ſeyn, wenn man den Finger oder
die
Metalle für vollkommene Leiter annehmen müßte.
Da wir aber gar keinen Körper kennen, der ein vollkom-
mener
Leiter wäre, ſo läßt ſich annehmen, daß das Metall
oder
der Finger hinreichend wiederſtehe, um die Zerſtreu-
ung
der Elektricität der Platte zu verhindern, welche auch
in
dieſem Falle durch einen ſehr geringen Grad von In-
tenſität
oder Beſtreben nach Ausbreitung angetrieben
wird
.
Man nehme z. B. an, das Metall oder der Finger,
der
die Platte berührt, nehme ſo viel von ihrer Elektrici-
tät
hinweg, daß dadurch die Intenſität des Ueberreſts auf
den
50 ſten Theil eines Grades herabgeſetzt werde, ſo wird
dieſer
Ueberreſt jezt kaum merklich ſeyn;
wenn aber die
Platte
aufgehoben und dadurch ihre Capacität ſo ſehr ver-
mindert
wird, daß ihre Elektricität eine 100mal größere
Intenſität
erhält, ſo ſteigt ſie auf 2 Grad und drüber,
d
.
i. ſie wird ſtark genug, um einen Funken zu geben.
Wir haben nunmehr die Wirkung der elektriſchen
Atmoſphären
auf die Elektricität der Metallplatte in ver-
ſchiedenen
Stellungen betrachtet, und es wäre noch übrig,
die
Wirkungen zu unterſuchen, welche ſtatt finden, wenn
eine
Metallplatte auf der untern Fläche ſtehend, elektriſi-
ret
wird.
Da die ganze Sache im vorigen völlig ausge-
führet
iſt, ſo iſt es ſehr leicht, die Anwendung auch auf
dieſen
Fall zu machen;
inzwiſchen wird es doch nicht ohne
Nutzen
ſeyn, dieſe Anwendung beyſpielsweiſe durch einen
Verſuch
zu erläutern.
179. Verſuch.
Man ſetze, eine leidner Flaſche oder ein Conductor
ſey
ſo ſchwach elektriſirt, daß ſeine Intenſität nur einen
halben
Grad oder noch weniger betrage.
Wenn nun die auf
ihrer
untern Fläche ſtehende Metallplatte des
169149Vom Elektrophor. @ors mit dieſer Flaſche oder dieſem Conductor berührt
wird
, ſo iſt klar, daß ihr beyde einen ſo großen Theil ih-
rer
Elektricität mittheilen werden, als der Capacität der
Platte
proportional iſt, d.
i. ſo viel, daß dadurch die
Elektricität
der Platte eine gleiche Intenſität mit der Elek-
tricität
des Conductors erhält, beyde nämlich einen hal-
ben
Grad.
Da aber die Capacität der Platte anjetzt, da
ſie
auf einer gehörig zubereiteten Fläche liegt, z.
B. 100
mal
größer iſt, als wenn ſie iſolirt in der Luft ſchwebte,
ſo
nimmt ſie auch 100 mal mehr Elektricität aus der Fla-
ſche
oder dem Conductor an.
Hieraus folgt natürlich,
daß
, wenn die Metallplatte von der untern Fläche auf
{1/100} ihrer vorigen Größe herabgeſetz@ wird, die Intenſi-
tät
100 mal größer werden, alſo bis auf 50° ſteigen müſ-
ſe
, da ſie in der Flaſche oder im Conductor nur {1/2} Grad
betrug
.
Da eine ſo geringe Elektricität die Metallplatte des
Condenſators
in Stand ſetzt, einen ſtarken Funken zu ge-
ben
, ſo könnte man fragen, was eine ſtärkere Elektricität
thun
werde.
Warum thut dieſe letztere nichts mehr?
Die Antwort iſt, weil die der Metallplatte mitgetheilte
Elektricität
lzerſtreuet wird, ſo bald ſie ſo groß iſt, daß
ſie
den ſchwachen Widerſtand der untern Platte überwin-
den
kann.
Man begreift leicht, daß die Metallplatte, wenn ſie
gleich
aus einer leidner Flaſche oder einem großen Con-
ductor
, wenn er auch ſchwach elektriſirt iſt, eine große
Menge
Elektricität annehmen kann, dennoch keine be-
trächtliche
Menge aus einem Conductor von geringer Ca-
pacität
erhalten könne;
denn dieſer Conductor kann ihr
das
nicht geben, was er ſelbſt nicht hat, er müßte denn
beſtändig
einen neuen, obgleich ſchwachen, Zufluß erhal-
ten
.
Dies iſt der Fall bey einem atmoſphäriſchen Con-
ductor
, oder bey dem Conductor einer Maſchine, welche
zwar
ſchwach, aber doch unaufhörlich fortwirkt.
In die-
ſen
Fällen aber iſt eine ziemliche Zeit nöthig, ehe
170150Eilftes Capitel. Metallplatte einen hinreichenden Grad von Elektricität
erhält
.
Da ein großer, aber ſchwach elektriſirter Conductor
der
Metallplatte des Condenſators eine beträchtliche Men-
ge
Elektricität mittheilt, und dieſe Elektricität nach auf-
gehobener
Platte ſehr verdichtet und verſtärkt erſcheint;
ſo
kann
man, wenn auch dieſe Platte noch zu wenig Elek-
tricität
enthält, um einen Funken zu geben oder das Elek-
trometer
zu bewegen, dieſe Elektricität merklicher machen,
wenn
man ſie einer andern kleinern Platte oder einem
zweyten
Condenſator mittheilt.
Auf dieſe Verbeſſerung verfiel zuerſt Herr Cavallo
durch
Nachdenken über die Verſuche des Volta.
Er
gebrauchte
dazu eine kleine Metallplatte, welche nicht
größer
war, als ein Schilling.
Dieſer zweyte Conden-
ſator
iſt in vielen Fällen brauchbar, wo die Elektricität
ſo
ſchwach iſt, daß man ſie durch einen Condenſator allein
gar
nicht, oder doch nicht deutlich, bemerkt.
Bisweilen
erhält
die gewöhnliche Metallplatte meines Condenſators
ſo
wenig Elektricität, daß ſie, von der untern Fläche weg-
genommen
, und gegen ein höchſt empfindliches von Herrn
Cavallo
verfertigtes Elektrometer gehalten, gar nicht
auf
dieſes letztere wirkt.
Wenn ich in dieſem Falle dieſe
ſo
ſchwach elektriſirte Platte an die gehörig aufgeſtellte
kleinere
Platte bringe, und dieſe alsdann gegen ein Elek-
trometer
halte, ſo iſt die Elektricität gemeiniglich ſtärker,
als
zu Beſtimmung ihrer Beſchaffenheit nöthig wäre.
Wenn nun mit Hülfe beyder Condenſatoren die Elek-
tricität
1000mal verſtärkt wird (welche Angabe gar nicht
übertrieben
iſt), wie ſchwach muß dann die Elektricität
des
unterſuchten Körpers ſeyn, und wie ſchwach diejenige,
welche
durch das Reiben des Metalls mit der Hand er-
zeugt
wird?
Dieſe Elektricität wirkt nur mit Mühe aufs
Elektrometer
, wenn ſie gleich durch beyde Condenſatoren
verſtärkt
iſt;
ſie iſt gerade nur hinreichend, die
171151Atmoſphäriſche Elektricität. gung zu verſchaffen, daß ſich das Metall durch Reibe@
mit
der Hand elektriſiren laſſe.
Vor der Entdeckung des Condenſators und des ſo
empfindlichen
Elektrometers des Herrn Cavallo waren
wir
nicht im Stande, ſo ſchwache Elektricitäten zu bemer-
ken
;
da wir hingegen jetzt Grade der Elektricität beob-
achten
können, welche ohne alle Vergleichung geringer
ſind
, als die ſchwächſten, die ſich damals bemerken ließen.
Zwölftes Capitel.
Von der atmoſphäriſchen Elektricität.
In Abſicht auf den Gegenſtand dieſes Capitels haben
wir
das meiſte dem P.
Beccaria zu danken, wel-
cher
viele Jahre lang die verſchiedenen Abwechſelungen
der
Elektricität der Atmoſphäre und ihre Verbindung mit
den
übrigen Phänomenen der Witterung genau beobachtet
hat
.
Sein Apparatus war zu dieſer Abſicht ungemein
geſchickt
, und übertrift bey weitem alle bisher bekannte
Anſtalten
zu leichter und ungehinderter Beobachtung der
Luftelektricität
.
Da man anfänglich nicht glaubte, daß
die
Elektricität mit allen Wirkungen der Natur ſo innig
verbunden
ſey, als wir es jezt wiſſen, ſo iſt die Anzahl
der
in dieſem Fache arbeitenden Naturforſcher noch nicht
groß
geweſen;
die vornehmſten derſelben ſind der P. Bec-
caria
, Herr Ronayne und Herr Cavallo,
Ich habe hier die Reſultate der Beobachtungen des
P
.
Beccaria in einen Auszug und eine gehörige Ord-
nung
gebracht, und gelegentlich die Beobachtungen ande-
rer
Gelehrten eingeſchaltet, um den Leſer mit den Haupt-
ſachen
bekannt zu machen, und zu aufmerkſamer Unter-
ſuchung
dieſes ſo wichtigen und feinen Gegenſtandes anzu-
locken
;
denn man kann nie von einem
172152Zwölftes Capitel. Syſtem einige Gewißheit erwarten, wofern nicht dabey
die
Wirkung der Elektricität, als einer der vornehmſten
Triebfedern
, beſonders in Betrachtung gezogen wird.
Der Apparatus des P. Beccaria zu Unterſuchung
der
Elektricität der Atmoſphäre beſtand aus einem 132
Schuh
langen eiſernen Drathe, den er den @xplorator
nennet
.
Das eine Ende deſſelben befeſtigte er an eine
über
den Schorſtein hervorragende Stange;
das andere
an
den Gipfel eines Kirſchbaums.
Die Enden des
Draths
waren iſolirt und mit einem kleinen zinnernen
Knöpfchen
verſehen.
Ein andrer Drath ward von dem vori-
gen
(durch eine dicke mit Siegellak überzogne Glasröhre)
ins
Zimmer geführt;
wodurch man beſtändig in Stand
geſetzt
ward, den Zuſtand der Elektricität in dem Explo-
rator
zu beobachten.
Beccaria verband mit dieſem letz-
tern
Drathe einen kleinen Streif Metall;
an jeder Seite
deſſelben
befand ſich eine Korkkugel von 1 Linie Durch-
meſſer
;
dieſe Kugeln waren an ſeidnen 16 Linien langen
Faden
aufgehangen.
Bey heiterm Himmel iſt die Elektricität gemeinig-
lich
ſo ſtark, daß die Kugeln ohngefähr 6 Linien von der
Metallplatte
abſtehen;
iſt ſie ſehr ſtark, ſo ſtehen ſie 15
bis
20 Grad ab;
iſt ſie ſchwach, ſo iſt die Divergenz ſehr
gering
.
Bey heiterm Himmel braucht der Drath, wenn man
ihn
berührt hat, eine Minute Zeit oder noch mehr, ehe er
wieder
Zeichen einiger Elektricität von ſich giebt;
ob er
gleich
zu andern Zeiten ſchon in einer Sekunde wieder
elektriſtrt
wird.
Die Elektricität iſt bey heiterm Himmel allezeit po-
ſitiv
.
Nur höchſt ſelten iſt ſie negativ, und alsdann
bringt
ſie der Wind aus andern (vielleicht vom Beob-
achtungsorte
ſehr entfernten) Gegenden der Atmoſphäre,
wo
es zu derſelben Zeit Nebel, Schnee, Regen oder
Wolken
giebt.
Dieſen Satz beſtätiget die ganze Reihe
der
von Beccatia gemachten Beobachtungen.
173153Atmoſphäriſche Elektricität. zwey oder dreymal hat er Beyſpiele vom Gegentheil ge-
funden
.
Nach D. Franklin’s Beobachtungen ſind die Wol-
ken
bisweilen negativ, welches gewiß ſehr richtig iſt;
ſie
verſchlucken
bisweilen aus und durch den Apparatus eine
große
und vollgeladene Flaſche poſitiver Elektricität, von
welcher
der Apparatus nicht den 100ſten Theil hätte anneh-
men
und behalten können.
Man kann ſich auch leicht
vorſtellen
, wie eine ſtark geladene große poſitive Wolke
kleinere
Wolken negativ machen könne.
Die Elektricität der Atmoſphäre ſteht mit dem Zu-
ſtande
der Luft in Abſicht auf Feuchtigkeit und Trockenheit
in
der genaueſten Verbindung, daß man alſo nothwendig
auf
das Hygrometer Acht haben muß, wenn man über
die
verſchiedenen Grade der Elektricität zu verſchiedenen
Zeiten
ein gegründetes Urtheil fällen will.
Das Hygro-
meter
des Herrn Coventty von Papier wird hiebey die
beſten
Dienſte thun;
es iſt ſehr empfindlich, zieht die
Feuchtigkeit
bald an ſich, theilt ſie auch leicht wieder mit;
und läßt ſich mit andern Hygrometern eben dieſer Art ver-
gleichen
.
Auch iſt es nöthig, ein Thermometer neben
das
Hygrometer zu ſtellen, um zu beſtimmen, wie viel
Feuchtigkeit
die Luft bey einem jeden gegebnen Grade der
Wärme
aufgelöſet enthalten könne;
obgleich dieſe Abſicht
ſich
noch beſſer möchte erreichen laſſen, wenn man genau
beobachtete
, wie viel Feuchtigkeit zu verſchiedenen Zeiten
aus
einer gegebnen Oberfläche ausdünſtet.
Auch iſt zu
bemerken
, daß die Dichtigkeit der Luft auf die Menge der
darinn
enthaltenen Feuchtigkeit Einfluß hat.
Die Feuchtigkeit in der Luft iſt der beſtändige Leiter
der
atmoſphäriſchen Elektricität bey heiterm Himmel;
da-
her
ſteht auch die Menge der Elektricität im Verhältniß
mit
der Menge von Feuchtigkeit, welche den Explorator
umgiebt
;
bis deren endlich ſo viel wird, daß ſie die Iſoli-
rung
des Draths und der Atmoſphäre unvollkommen
macht
.
Bey trockner Luft wird es oft über eine
174154Zwölftes Capitel. lang dauren, che die Kugeln, wenn der Drath berührt
worden
iſt, wiederum einige Elektricität zeigen;
da hin-
gegen
bey feuchterer Luft kaum eine Sekunde vergangen
iſt
, wenn die Kugeln ſchon wieder zwiſchen dem Finger
und
der meſſingenen Platte, an welcher ſie hängen, ſchnell@
Oſcillationen
machen .
Wenn ſich der Himmel aufklärt, iſt die Elektricität
allezeit
poſitiv.
Geſchieht dies plötzlich, und wird die
Luft
ſchnell trocken, ſo ſteigt die Elektricität auf einen ho-
hen
Grad, und giebt häufige Gelegenheit, die Beobach-
tungen
zu wiederholen.
Bisweilen hält die durch Auf-
flärung
des Himmels verurſachte Elektricität eine lange
Zeit
mit gleicher Intenſität an;
fängt auch wohl nach ei-
niger
Unterbrechung von neuem an, ſtark zu werden.
Dies ſcheint von derjenigen Elektrieität herzurühren, wel-
che
der Wind aus großen Entfernungen herbey führt.
P. Beccatia ſagt, wenn er beobachtet habe, daß
die
über ſeinem Scheitel befindlichen dicken niedrigen Wol-
ken
ſich zu zertheilen, und die darüber ſtehenden dünnern
und
gleichförmigern dünner zu werden angefangen hätten,
daß
der Regen aufgehört, und das Elektrometer poſitive
Eletricität
gezeigt hätte, ſo habe er ſeinen Beobachtungen
allezeit
beygeſchrieben:
Zuverläßiger Uebergang zu
heiterm
wetter.
Starke poſitive Elektricität nach dem Regen iſt ein
Zeichen
, daß die gute Witterung einige Tage lang anhal-
ten
werde.
Iſt die Elektricität ſchwach, ſo zeigt dies an,
1
11Bey heiterm Himmel muß man die Beobachtungen übet
die
Elektricität der Atmoſphäre ſehr oft wiederholen, um
die
Geſchwindigkeit zu beobachten, mit welcher die Elek-
tricität
, wenn man ſie aufgehoben hat, wieder ſteigt;
welches
der P. Beccaria gemeiniglich nach der Anzahl
von
Sekunden beſtimmt, welche verfließen mußten, ehe
die
Kugeln wieder ihre Elektricität zeigten.
175155Atmoſphäriſche Elektricität. das gute Wetter werde nicht den ganzen Tag über anhal-
ten
, es werde bald trüb werden und regnen.
Wenn ſich der Himmel über dem Orte der Beob-
achtung
trübet, und eine hohe Wolke entſteht, welche keine
niedrige
Wolken unter ſich hat, auch kein Theil einer ſchon
anderwärts
regnenden Wolke iſt, ſo bemerkt man entwe-
der
gar keine, oder eine poſitive Elektricität.
Entſtehen die Wolken in Geſtalt wollener Flocken,
und
bewegen ſich erſt näher an einander, und dann aus
einander
;
oder liegt die entſtehende große Wolke ſehr hoch,
und
ſtreckt ſich dann niederwärts, wie ein herabſinkender
Rauch
, ſo zeigt ſich gemeiniglich poſitive Elektricität, de-
ren
Stärke ſich verhält, wie die Geſchwindigkeit, mit
welcher
die Wolke entſteht;
und man kann aus derſelben
die
Menge und Geſchwindigkeit des darauf folgenden Re-
gens
oder Schnees in voraus abnehmen.
Bildet ſich eine dünne, ebne und weit ausgebreitete
Wolke
, welche den Himmel trübt, und eine graue Farbe
zeigt
, ſo bemerkt man eine ſtarke und ſich ſchnell wieder
erſetzende
poſitive Elektricität;
je langſamer aber die Ent-
ſtehung
der Wolke erfolgt, deſto ſchwächer wird dieſe Elek-
tricität
;
bisweilen verſchwindet ſie gänzlich. Entſteht
hingegen
die dünne ausgebreitete Wolke nach und nach
aus
kleinen Wolken, die ſich wie Flocken, beſtändig daran
hängen
, und einander abſtoßen, ſo hält die poſitive Elek-
tricität
gemeiniglich an.
Niedrige und dicke Nebel (beſonders, wenn die Lufe
um
den Ort, wo ſie aufſteigen, von Feuchtigkeit frey iſt)
geben
dem Explorator eine Elektricität, welche zu@wieder-
holtenmalen
kleine Funken giebt, und eine Divergenz der
Kugeln
von 20° 25° oder wohl 30° hervorbringt.
Ent-
ſteht
der Nebel ſchnell, und bleibt er eine Zeit lang in der
Gegend
des Explorators, ſo verfchwindet dieſe Elektrici-
tät
bald;
fährt er aber fort, zu ſteigen, und tritt ein@
neue
Wolke an die Stelle der vorigen, ſo elektriſiret
176156Zwölftes Capitel. ſelbe den Drath von neuem, obgleich nicht ſo ſtark, als
vorher
.
Läßt man Racketen durch ſolche dicke, niedrige
und
anhaltende Nebel gehen, ſo erhält man oft Zeichen
einer
Elektricität.
Der P. Beccaria hat unter den
oben
angeführten Umſtänden niemals ein Beyſpiel von
negativer
Elektricität gefunden;
außer vielleicht ein ein-
ziges
mal, da er eine Rackete mit einer Schnur durch
einen
niedrigen dicken Nebel gehen ließ:
ob er gleich nach-
her
ſehr gegründete Urſachen erhielt, zu glauben, daß er
ſich
in Abſicht auf den an der Spitze bemerkten Stern
geirrt
habe.
Herr Ronayne fand die Luft in Irland beym Ne-
bel
, auch beym Reif, gemeiniglich elektriſirt, und das
ſo
wohl bey Tag als bey Nacht, vorzüglich aber im Win-
ter
;
im Sommer ſelten, und nur von poſitiven Wolken,
oder
kalten Nebeln.
Die Elektricität der Luft beym Reif
oder
Nebel iſt allezeit poſitiv.
Auch hat er beym Ueber-
gange
einer Wolke oft Abwechſelungen von negativer und
poſitiver
Elektricität beobachtet.
Die meiſten Nebel haben einen Geruch, der dem
Geruche
einer geriebenen Glasröhre ſehr ähnlich iſt.
Herr Henly hat gezeigt, daß die Nebel bey oder
gleich
nach einem Froſte ſtärker elektriſirt ſind, als zu an-
derer
Zeit, und daß ihre Elektricität oft, gleich nach ihrer
Entſtehung
, am ſtärkſten iſt.
Wenn ein dicker Nebel aufſteigt, und zugleich die
Luft
ſcharf und kalt iſt, ſo iſt der Nebel ſtark poſitiv elek-
triſirt
.
Den Regen hält er nicht für eine unmittelbare Urſa-
che
der Luftelektricität, aber er vermuthet, daß er eine
entfernte
Folge derſelben ſey.
Gemeiniglich fand er, daß,
wenn
die Luft ſehr ſtark elektriſirt war, zwey oder drey
Tage
darauf Regen oder andere üble Witterung erfolgte.
Wenn bey heiterm Himmel eine niedrige Wolke, die
ſich
langſam bewegt, und von andern Wolken entfernt iſt,
über
den Drath geht, ſo wird die poſitive Elektricität
177157Atmoſphäriſche Elektricität. meiniglich ſehr ſchwach, jedoch nicht negativ; ſobald die
Wolke
vorüber iſt, kömmt ſie auf den vorigen Grad zu-
rück
.
Wenn viele weißliche Wolken, wie Flocken, über
dem
Drathe ſtehen, die ſich bald mit einander vereinigen,
bald
wieder von einander entfernen, und zuſammen ein
weit
ausgebreitetes Ganzes ausmachen, ſo nimmt die po-
ſitive
Elektricität gemeiniglich zu.
In allen angeführten
Fällen
geht die poſitive Elektricität niemals in die negative
über
.
Wolken, welche ſich fortbewegen, ſchwächen die Elek-
tricität
des Explorators;
doch ſcheinen auch diejenigen,
welche
niedrig ſtehen, dieſe Wirkung hervorzubringen.
Von der täglichen atmoſphäriſchen
Elek@ricität
.
Des Morgens, wenn das Hygrometer eben ſo viel
oder
etwas weniger Trockenheit zeiget, als Tages vorher,
entſteht
vor Sonnenaufgang einige Elektricität.
Sie zeigt
ſich
durch Zuſammengehen, Anhängen oder auch durch
einige
Divergenz der Kugeln, und iſt deſto größer, je
trockner
die Luft, und je geringer der Unterſchied ihres
Zuſtandes
von dem am vorigen Tage iſt.
Iſt die Luft
nicht
trocken genug, ſo nimmt man keine Elektricität vot
oder
kurz nach Sonnenaufgang wahr.
Da die Luft ge-
wöhnlicher
Weiſe die Nacht über feucht iſt, ſo kann man
dieſe
Elektricität bey Sonnenaufgang nur ſelten bemerken.
P. Beccaria fand bey dreymonatlichen Beobachtungen
nur
an achtzehn Morgen Elektricität vor Sonnenaufgang;

und
aus der ganzen Reihe ſeiner zahlreichen Beobachtun-
gen
erhellet, daß dieſe Erſcheinung im Winter häufiger
vorkomme
, als im Sommer, beſonders wenn man den
Apparatus
vor dem Reif und aller Feuchtigkeit bewahret.
Des Vormittags wird die Elektricität nach und nach
ſtärker
, je höher die Sonne ſteigt, ſie mag nun vor Son-
nenaufgang
, oder erſt nachher, ſichtbar geworden ſeyn.
178158Zwölftes Capitel. Dieſes ſtufenweiſe Zunehmen der vormittäglichen Elektri-
cität
fängt früher an, wenn das Hygrometer nach Son-
nenaufgang
fortfährt, größere Grade der zunehmenden
Trockenheit
zu zeigen.
Die Stärke und das Wieder-
kommen
der Elektricität (wenn man ſie durch Berüh-
rung
des Draths weggenommen hat) bleibt an heitern
Tagen
, an welche@ kein heftiger Wind wehet, und das
Hygrometer
an der höchſten Stelle, die es erreichet, ruhig
ſtehen
bleibt, ſo lange einerley, bis die Sonne bald unter-
gehen
will.
Kömmt die Sonne ihrem Untergange nahe,
ſo
nimmt dieſe tägliche Elektricität deſto mehr ab, je mehr
Feuchtigkeit
das Hygrometer in ſich zieht.
Wenn gleich das Hygrometer an verſchiedenen Ta-
gen
um 12 Uhr gleiche Grade der Trockenheit zeigt, ſo
erſcheint
doch die Elektricität nach der Berührung des
Draths
immer an einem Tage früher wieder, als am an-
dern
;
und dieß ſteht großentheils mit der Wärme im Ver-
hältniß
.
An ſolchen Tagen fängt auch die Elektricität des
Morgens
früher an, und hört des Abends früher auf.
Das Reiben der Winde an der Erdfläche iſt nicht
die
Urſache der atmoſphäriſchen Elektricität.
Heftige
Winde
ſchwächen die Elektricität bey heiterm Himmel.
Sind ſie feucht, ſo ſchwächen ſie ihre Intenſität deſto
ſtärker
.
je mehr ſie die vollkommene Iſolirung des Draths
und
der Atmoſphäre vermindern.
Von der Elektricität beym Abendthaue.
In den kühlern Jahrszeiten entſteht, wenn der Him-
mel
heiter iſt, ein wenig Wind wehet und die Trockenheit
ſtark
zunimmt, nach Sonnenuntergang mit Anfang des
Thaues
eine Elektricität von beträchtlicher Stärke.
Dieſe
Elektricität
kömmt ſogar weit ſchneller wieder, als die
tägliche
ſelbſt, und vergeht ſehr langſam.
In gemäßigten oder warmen Jahrszeiten, zeigt ſich
unter
eben den Umſtänden eine der vorigen völlig
179159Atmoſphäriſche Elektricität. Elektricität ſogleich mit Sonnenuntergange; nur iſt ihre
Intenſität
nicht ſo beſtändig;
ſie fängt mit größerer
Geſchwindigkeit
an, vergeht aber auch früher.
Iſt unter obigen Umſtänden die Trockenheit der Luft,
im
Durchſchnitt genommen, geringer, ſo iſt die Abends
mit
dem Thaue entſtehende Elektricität deſto ſchwächer,
je
mehr ſie die Vollkommenheit der Iſolirung des Draths
und
der Atmoſphäre vermindert;
ſie kömmt aber, wenn
man
den Drath berührt hat, deſto ſchneller wieder, je
größer
die Menge des Thaues iſt.
Die Elektricität des Thaues ſcheint von der Meng@
deſſelben
abzuhängen, und bey ihren verſchiedenen Ver-
änderungen
eben denjenigen Verhältniſſen zu folgen, welche
zwiſchen
der Elektricität des ſtillen und ſanſten Regens, und
der
ſtürmiſchen Platzregen ſtatt findet;
auch verändert ſie
ſich
nach den Jahrszeiten.
So wie der Regen, die Platzregen, das Nordlich@
und
das Zodiakallicht ſtets einige Tage nach einander von
eben
denſelben charakteriſtiſchen Umſtänden begleitet zu er-
ſcheinen
pflegen, ſo ſucht ſich auch die Elektricität des
Thaues
einige Abende nach einander mit eben denſelben
Charakteren
zu erhalten.
180. Verſuch.
Man elektriſire die Luft, d. i. die in derſelben ſchwe-
bende
Feuchtigkeit und andere Dämpfe, in einem wohl
verwahrten
Zimmer, und erhebe eine Flaſche, welche man
mit
kälterm Waſſer, als die Luft im Zimmer iſt, gefüllt,
und
in einer gläſernen Röhre iſolirt hat, ſehr hoch in die-
ſem
Zimmer.
Die Iſolirung des Glaſes muß man mit
warmen
leinenen Tüchern zu unterhalten ſuchen.
Die
elektriſchen
Phänomene zweyer an der Flaſche hängenden
Fäden
werden die Erſcheinungen der Elektricität des Thau-
es
ſehr genau darſtellen.
Hieraus werden ſich die
180160Zwdlftes Capitel. denen Arten an den Tag legen, auf welche dieſe Elektrici-
tät
entſteht, je nachdem die elektriſirten Dämpfe im Zim-
mer
dünner oder dichter ſind, nachdem der Unterſchied
zwiſchen
der Wärme der Luft im Zimmer und des Waſſers
in
der Flaſche größer oder geringer, und die Iſolirung der
Flaſche
mehr oder weniger vollkommen iſt.
Herr Ronayne hat bemerkt, daß bey Gewittern
die
Blitze ſchnelle Veränderungen bewirken.
Oft wird da-
durch
die Elektricität weiter verbreitet, bisweilen vermin-
dert
;
bald verſtärkt, bald ſogar in die entgegengeſetzte
verwandlet
;
bisweilen kömmt ſie, wenn vorher gar keine
da
war, mit einem Blitze plötzlich zum Vorſchein.
Eine
große
Gewitterwolke, welche den ganzen Himmel verdun-
kelt
, bringt nicht ſoviel Elektricität hervor, als ein Theil
von
ihr, oder ein gewöhnlicher Schauer;
auch geht ein
Gewitter
nicht der regelmäßigen Richtung des Windes
nach
, ſondern ſchief und im Zikzak, d.
i. es regnet an Or-
ten
, wo das Gewitter gar nicht hinkommen ſollte.
Verſuche und Beobachtungen über die atmoſphäri-
ſche
Elektricität, von Herrn Cavallo.
Dieſe ſind größtentheils mit dem elektriſchen Dra-
chen
angeſtellt, welcher die Elektricität aus der Luft zu je-
der
Zeit aufſammlet.
Das Vermögen dieſes Werkzeugs
kömmt
auf die Schnur deſſelben an.
Die beſte Methode,
dieſe
Schnur zu verfertigen, iſt dieſe, daß man zween
dünne
hänfene Bindfaden mit einem Kupferfaden, der-
gleichen
zu unächten Stickereyen gebraucht werden, zu-
ſammendrehet
:
ein gemeiner Drache, wie die, womit die
Knaben
ſpielen, mit dieſer Schnur, thut eben ſo gute
Dienſte
, als irgend ein anderer.
Wenn Herr Cavallo
einen
auf dieſe Art eingerichteten Drachen ſteigen ließ, ſo
fand
er allezeit an der Schnur Merkmale der Elektricität,
nur
ein einzigesmal ausgenommen, wobey das Wettet
warm
und der Wind ſo ſchwach war, daß er den
181161Atmoſphäriſche Elektricität. nur mit Mühe zum Steigen brachte, und kaum einige
Minuten
lang in der Höhe erhalten konnte:
als hernach
der
Wind ſtärker ward, erhielt er, wie gewöhnlich, eine
ſtarke
poſitive Elektricität.
Stieg der Drache zu einer Zeit, da wegen der
großen
Menge der Elektricität einige Gefahr zu befürchten
war
, ſo band Herr Cavallo an die Schnur das eine Ende
einer
Kette, ließ das andere auf den Boden fallen, und
ſtellte
ſich auf ein iſolirendes Stativ.
Den Fall ausge-
nommen
, da man den Drachen bey einem Gewitter ſtei-
gen
läßt, läuft der Operator nicht ſehr Gefahr, einen
Schlag
zu bekommen.
Ob er gleich den Drachen hun-
dertmal
ohne die geringſte Vorſicht ſteigen ließ, bekam
er
doch nur höchſt ſelten einige ſchwache Schläge in die
Arme
.
Nur iſt nicht rathſam, ihn ſteigen zu laſſen, wenn
Gewitterwolken
über dem Scheitel ſtehen;
dies iſt aber
auch
nicht nöthig, da man alsdann andere Mittel hat,
die
Elektricität zu beobachten.
Oft zog er, wenn der
Drache
ſtieg, die Schnur durch ein Fenſter ins Zimmer,
und
befeſtigte ſie mit einer andern ſtarken ſeidnen Schnur
an
einen ſchweren Stuhl im Zimmer.
In Fig. 78 ſtellr
A
B einen Theil der ins Zimmer gezogenen Schnur des
Drachen
, C die ſeidne Schnur, D E einen kleinen Conductor
vor
, der durch einen dünnen Drath mit der Schnur des
Drachen
verbunden iſt;
F iſt ein Ouadrantenelektrometer
auf
einem iſolirenden Stativ neben dem Conductor ge-
ſtellt
;
G eine etwa 18 Zoll lange Glasröhre, gn ein in
dieſe
Glasröhre gekütteter meſſingener Drath mit einem
Knopfe
.
Man kann hiedurch die Beſchaffenheit der Elek-
tricität
ſehr leicht beſtimmen, wenn man nicht ſicher nahe
an
die Schnur kommen darf.
Man berührt in dieſer Ab-
ſicht
die Schnur mit dem Knopfe des Draths, welcher ſo-
viel
Elektricität aus ihr in ſich nimmt, daß man ihre Be-
ſchaffenheit
entweder durch das Anziehen und Abſtoßen
leichter
Kügelchen, oder durch die Erſcheinungen des
elektriſchen
Lichts unterſuchen kann.
Man kann ſie
182162Zwölftes Capitel. vermittelſt einer leidner Flaſche beſtimmen, welche @o ein-
gerichtet
iſt, daß ſie die Ladung eine ſehr lange Zeit hält;
in dieſem Falle braucht man den Drachen nicht länger in
der
Luft zu laſſen, als es nöthig iſt, um die Flaſche zu
laden
, welche dann die Beſchaffenheit der Elektricität auch
noch
nach Verlauf einiger Tage zeigen wird.
Wenn man von einer geladenen Flaſche alles dasje-
nige
, was ſie entladen könnte, ſorgfältig abhält, ſo wird
ſie
ihre Ladung eine lange Zeit behalten.
Auf dieſem
Grundſatze
beruhet die Einrichtung der erwähnten Flaſche.
Sie iſt auf die gewöhnliche Art belegt: der unbelegte Theil
des
Glaſes aber iſt mit Siegellak oder ſonſt mit Firniß
überzogen
.
In den Hals dieſer Flaſche iſt eine an beyden
Enden
offene Glasröhre eingeküttet, an deren unterm Ende
ein
Stück Stanniol bis an die innere Belegung herüber-
geht
.
In dieſe Glasröhre geht ein Drath mit einem
Knopfe
, an welchem ſich ein gläſerner Handgriff befindet;

der
Drath iſt ſo lang, daß er den mit der innern Seite
verbundenen
Stanniol berühret.
Man lade die Flaſche,
wie
gewöhnlich, und ziehe dann vermittelſt des gläſernen
Handgrifs
den Drath aus der Glasröhre, welches man
thun
kann, ohne die Flaſche zu entladen.
Da in dieſem
Zuſtande
die elektriſche Materie nicht leicht herauskann, ſo
bleibt
eine ſolche Flaſche viele Wochen lang geladen.
Fig. 80 iſt ein ſehr einfaches, ebenfalls von Herrn
Cavallo
erfundenes Inſtrument zu Verſuchen über die
Elektricität
der Atmoſphäre, welches in verſchiedenen
Rückſichten
das beſte zu dieſer Abſicht zu ſeyn ſcheinet.
A B iſt eine gemeine aus verſchiedenen Gliedern zuſam-
mengeſetzte
Angelruthe, von der jedoch das letzte dünnſte
Glied
abgenommen iſt.
Aus dem Ende dieſer Ruthe geht
eine
dünne mit Siegellak überzogne Glasröhre C hervor.

An
ihr befindet ſich ein Stück Kork D, von welchem ein
Elektrometer
mit Korkkügelchen herabhängt.
H G I iſt
ein
Bindfaden, welcher an das andere Ende der Röhre
befeſtiget
iſt, und bey G von einem Schnürchen F G
183163Atmoſphäriſche Elektricität. halten wird. Am Ende des Bindſadens bey T iſt eine
Stecknadel
befeſtiget.
Wenn man dieſe in den Kork D
ſteckt
, ſo iſt das Elektrometer E uniſolirt.
Will man nun
mit
dieſem Inſtrumente die Elektricität der Atmoſphäre
beobachten
, ſo ſtoße man die Stecknadel T in den Kork D,
halte
den Stab bey dem untern Ende A, ſtecke ihn zu ei-
nem
Fenſter im oberſten Stockwerke des Hauſes heraus,
und
halte das andere Ende der Röhre mit dem Elektrome-
ter
ſo hoch, daß der Stab mit dem Horizont einen Win-
kel
von 50° 60° macht.
In dieſer Stellung halte man
das
Inſtrument einige Secunden, ziehe dann an dem
Bindfaden
bey H, und mache dadurch die Stecknadel
von
dem Korke D los, wodurch der Bindfaden in die punk-
tirte
Lage K L fällt, das Elektrometer aber iſolirt, und
auf
die der Elektricität der Atmoſphäre entgegengeſetzte Art
elektriſirt
bleibt.
Hierauf ziehe man das Elektrometer ins
Zimmer
, ſo kann man die Beſchaffenheit der Elektricität
unterſuchen
, ohne durch Wind oder Dunkelheit gehindert
zu
werden.
Fig. 81 iſt das ebenfalls vom Herrn Cavallo er-
fundene
Regenelektrometer.
A B C T iſt eine ſtarke
Glasröhre
, ohngefähr 2{1/2} Schuh lang, an deren Ende
ein
zinnerner Trichter D E angeküttet iſt, welcher einen
Theil
der Rühre vor dem Regen beſchützet.
Die äußere
Oberfläche
der Röhre von A bis B iſt mit Siegellak öber-
zogen
, ſo wie auch der Theil, der von dem Trichter bedeckt
wird
.
F D iſt ein Stück Rohr, um welches einige meſſin-
gene
Dräthe in verſchiedenen Richtungen geflochten ſind,
ſo
daß ſie leicht etwas Regen auffangen, und doch dem
Winde
nicht Widerſtand thun.
Dieſes Stück Rohr iſt an
die
Röhre befeſtiget;
aus ihm geht ein dünner Drath
durch
die Röhre hindurch, und iſt mit dem ſtärkern Dra-
the
A G verbunden, der in einem Stück Kork ſteckt, wel-
ches
in das Ende der Röhre A befeſtiget iſt.
Das Ende
G
des Drathes A G iſt in einen Ring gebogen, an wel-
chen
man ein empfindliches Korkelektrometer hängen kann.
184164Zwölftes Capitel. Dieſes Inſtrument wird an die Seite des Fenſterrahmens
befeſtiget
, wo es von ſtarken meſſingenen Haken getragen
wird
.
In dieſer Abſicht wird die Röhre bey C B mit
einer
ſeidnen Schnur umwunden, damit die Haken deſto
beſſer
faſſen können.
Der Theil F C ragt zu dem Fen-
ſter
heraus, und das Ende F iſt ein wenig über die Hori-
zontallinie
erhöhet.
Der übrige Theil des Inſtruments
geht
durch ein Loch in dem Fenſterrahmen in das Zimmer
hinein
, und innerhalb des Rahmens ſelbſt befindet ſich
blos
der Theil C B.
Wenn es regnet, und vorzüglich
bey
vorübergehenden Platzregen, wird dieſes Inſtrument
öfters
elektriſirt, und man kann durch die Divergenz der
Kügelchen
des Elektrometers die Stärke und Beſchaffen-
heit
der Elektricität des Regens beobachten, ohne dabey
einem
Irrthume ausgeſetzt zu ſeyn.
Herr Cavallo iſt
im
Stande geweſen, mit dieſem Inſtrumente am Drathe
A
G eine kleine belegte Flaſche zu laden.
Es muß ſo be-
feſtiget
werden, daß man es leicht vom Fenſter abnehmen
und
wieder darauf ſtellen kann;
denn man muß es ſehr
oft
abwiſchen und trocknen, beſonders wenn ſich ein Platz-
regen
nähert.
Beſchreibung eines kleinen portativen atmoſphäri-
ſchcn
Elektrometers, von Herrn Cavallo.
Der vornehmſte Theil dieſes Inſtruments iſt eine glä-
ſerne
Röhre C D M N Fig.
76. Dieſe iſt an ihrem un-
tern
Theile in das meſſingene Stück A B eingeküttet, an
welchem
man das Inſtrument halten kann, wenn es zur
Unterſuchung
der Atmoſphäre gebraucht werden ſoll;
auch
dient
es, um das Inſtrument in das meſſingene Gehäuſe
A
B O einzuſchrauben.
Der obere Theil der Röhre C D
M
N läuft in ein ſchmales cylindriſches Ende aus, welches
ganz
mit Siegellack überzogen iſt;
in dieſes Ende iſt eine
kleine
Glasröhre eingeküttet, deren unteres ebenfalls mit
Siegellak
überzogn s Ende ein wenig in die Röhre
C
D M N hineinreicht;
in dieſe kleine Röhre iſt ein
185165Atmoſphäriſche Elektricität. eingeküttet, deſſen unteres Ende das flache Stück Elfen-
bein
H, welches durch einen Kork in die Röhre befeſtiget
iſt
, berühret;
das obere Ende des Draths geht ohngefähr
{1/4} Zoll weit über die Röhre hinaus, und läßt ſich in die
meſſingene
Haube E F einſchrauben, welche am Boden
offen
iſt, und den Regen von dem mit Siegellak überzo-
genen
Theile des Inſtruments abhält.
T M und K N ſind zween ſchmale Streifen Stan-
niol
an der innern Seite der Röhre C D M N befeſtiget;
ſie ſtehen mit dem meſſingenen Boden A B in Verbin-
dung
, und dienen, die Elektricität abzuleiten, welche ſich
den
Korkkugeln, wenn ſie das Glas berühren, mittheilet,
und
welche ſonſt, wenn ſie ſich anhäufte, die freye Bewe-
gung
dieſer Kugeln hindern möchte.
Will man dieſes Inſtrument zur künſtlichen Elek-
tricität
gebrauchen, ſo elektriſire man die meſſingene Hau-
be
durch eine elektriſirte Subſtanz, und die Divergenz
oder
Convergenz der Korkkugeln bey Annäherung eines
geriebenen
elektriſchen Körpers wird die Beſchaffenheit der
Elektricität
zeigen.
Die beſte Art das Inſtrument zu
elektriſiren
iſt dieſe, daß man geriebenes Siegellak ſo nahe
an
die meſſingene Haube bringt, daß eine oder beyde
Korkkugeln
die@ Seiten der Flaſche C D M N berühren;
nach dieſer Berührung werden ſie ſogleich zuſammen fal-
len
und unelektriſirt ſcheinen.
Nimmt man nun das Sie-
gellak
wieder hinweg, ſo werden ſie wiederum divergiren,
und
poſitiv elektriſirt bleiben.
Will man aber dieſes Elektrometer zu Unterſuchung
der
Elektricität des Nebels, der Luft, der Wolken u.
dgl.
gebrauchen, ſo darf man es nur von dem Gehäuſe A B O
abſchrauben
, und es bey dem Boden A B in die Luft hal-
ten
, ſo hoch, daß es ein wenig über dem Kopfe ſteht, und
man
die Korkkugeln P bequem ſehen kann.
Dieſe Ku-
geln
werden, wofern einige Elektricität vorhanden iſt, ſo-
gleich
divergiren;
und ob dieſe Elektricität poſitid oder
negativ
ſey, wird man beſtimmen können, wenn man
186166Zwölftes Capitel. geriebene Stange Siegellak oder eiven andern geriebenen
elektriſchen
Körper gegen die meſſingene Haube E F
bringet
.
Allgenteine Geſetze, aus den Verſuchen mit dem
elektriſchen
Drachen hergeleitet.
1) Es ſcheint allezeit einige Elektricität in der Luft
zu
geben.
Ihre Elektricität iſt allezeit poſitiv, und weit
ſtärker
bey kaltem als bey warmem Wetter;
auch iſt ſie
keinesweges
in der Nacht geringer, als am Tage.
2) Die Gegenwart der Wolken vermindert gemei-
niglich
die Elektricität des Drachens;
bisweilen hat
ſie
gar keinen Einfluß auf dieſelbe, und ſehr ſelten ver-
ſtärkt
ſie ſie ein wenig.
3) Wenn es regnet, iſt die Elektricität des Dra-
chen
mehrentheils negativ, und ſehr ſelten poſitiv.
4) Das Nordlicht ſcheint auf die Elektricität des
Drachen
keinen Einfluß zu haben.
5) Der elektriſche Funken, den man aus der Schnur
des
Drachen oder aus einem damit verbundenen iſolirten
Leiter
ziehet, iſt, beſonders wenn es nicht regnet, ſehr ſel-
ten
länger als {1/4} Zoll, aber außerordentlich ſtechend.
Wenn
der
Zeiger des Elektrometers auch nicht höher als 20°
ſteht
, ſo wird die Perſon, die den Funken ziehet, dennoch
denſelben
bis in die Schenkel ſühlen;
er iſt alſo mehr dem
Schlage
einer geladenen Flaſche, als dem Funken aus
dem
erſten Leiter einer Elektriſirmaſchine ähnlich.
6) Die Elektricität des Drachens iſt überhaupt ſtär-
ker
oder ſchwächer, je nachdem die Schnur länger oder
kürzer
iſt, doch bleibt ſie nicht in Proportion mit der Län-
ge
der Schnur.
Wenn z. B. die durch eine Schnur von
100
Yards erhaltene Elektricität den Zeiger des Elektro-
meters
bis 20° erhebt, ſo wird ihn die durch eine doppelt
ſo
lange Schnur herabgeleitete nicht höher als auf 25°
erheben
.
187167Atmoſphäriſche Elektricität.
7) Wenn das Wetter feucht und die Elektricität
ſtark
iſt, ſo ſteigt der Zeiger des Elektrometers, wenn man
einen
Funken aus der Schnur gezogen, oder den Knopf
einer
belegten Flaſche gegen dieſelbe gehalten hat, mit
großer
Geſchwindigkeit wieder an ſeine Stelle;
aber bey
trocknem
und warmen Wetter ſteigt er außerordentlich
langſam
.
Aus denen über die Elektricität der Atmoſphäre an-
geſtellten
Beobachtungen erhellet, daß die Natur von der
elektriſchen
Materie bey Beförderung der Vegetation Ge-
brauch
mache.
1) Im Frühling, wenn die Pflanzen zu wachſen
anfangen
, fangen auch von Zeit zu Zeit elektriſche Wolken
an
zu erſcheinen, und elektriſchen Regen auszugießen.
Die Elektricität der Wolken und des Regens nimmt zu
bis
in diejenige Zeit das Herbſtes, in welcher die letzten
Früchte
eingeſammlet werden.
2) Die elektriſche Materie verſieht das natürliche
Feuer
mit derjenigen Feuchtigkeit, durch deren Hülfe es
die
Vegetation bewirkt und belebet;
ſie iſt die Triebfeder,
welche
die Dünſte ſammlet, die Wolken bildet, und dann
wieder
gebraucht wird, ſie zu zerſtören und in Regen
aufzulöſen
.
3) Aus eben dieſem Grundſatze läßt ſich das Sprich-
wort
erklären, daß kein Begießen ſo fruchtbar ſey, als der
Regen
.
Die Regenwolken wirken durch ihre elektriſche
Atmoſphäre
auf die Pfla nzen, und machen die Oefnungen
und
Zwiſchenräume derſelben geſchickter, das Waſſer auf-
zunehmen
, welches mit dieſer durchdringenden und aus-
dehnenden
Materie imprägnirt iſt.
Ucberdies iſt es auch
ſehr
natürlich, anzunehmen, daß die poſitive Elektricität,
welche
bey gutem Wetter allezeit die Oberhand hat, zur
Beförderung
der Vegetation beytrage, da man dies auch
bey
der künſtlichen Elektricität in der That ſo befunden hat.
188168Zwölftes Capitel.
Ueber die Nothwendigkeit der Beobachtungen der
atmoſphäriſchen
Elektricität zur Meteorologie,
von
Herrn Achard.
Da es nunmehr ſehr deutlich erwieſen iſt, daß die
Elektricität
die Urſache verſchiedner meteorologiſchen Phä-
nomene
ſey, ſo muß man ſich wundern, daß die Natur-
forſcher
noch nicht die unumgängliche Nothwendigkeit ein-
geſehen
haben, den Werkzeugen, welche die Schwere,
Wärme
und Feuchtigkeit der Luft angeben, auch eines zu
Beſtimmung
ihrer Elektricität beyzufügen.
Ohne uns hier auf die verſchiedenen Beweiſe des
Einfluſſes
der Elektricität auf die Meteore einzulaſſen,
wird
es genug ſeyn, zu bemerken, daß wir keine genaue
Kenntniß
von Phänomenen, die aus mehreren mit einan-
der
verbundenen Urſachen entſtehen, erlangen können, ohne
mit
allen dieſen Urſachen bekannt zu ſeyn;
denn wird nur
eine
einzige davon vernachläßiget, ſo iſt es unmöglich, die
Phänomene
durchgängig zu erklären.
Wenn auch die
Elektricität
nicht die einzige Urſache verſchiedener meteo-
rologiſcher
Erſcheinungen iſt, ſo iſt ſie doch gewiß bey ihrer
Entſtehung
mitwirkend, und wenn wir ſie alſo nicht eben
ſo
wohl, als das Barometer a.
beobachten, ſo verlieren
wiv
alle Vortheile der übrigen, ſonſt noch ſo genauen,
meteorologiſchen
Beobachtungen.
Der Einfluß der Elektricität auf die Vegetation iſt
durch
Beobachtungen mehrerer Gelehrten außer Zweifel
geſetzt
;
man ſieht alſo deutlich, daß die botaniſchen Wet-
terbeobachtungen
nie ſo brauchbar werden können, als ſich
erwarten
läßt, wofern wir nicht Beobachtungen über den
elektriſchen
Zuſtand der Atmoſphäre hinzufügen.
Viel-
leicht
liegt darinn die Urſache, warum es unmöglich iſt,
aus
denen von 1751 bis 1769 fortgeſetzten botaniſchen
Wetterbeobachtungen
der Herren Gautier und Duha-
mel
einige Folgen zu ziehen.
189169Atmoſphäriſche Elektricität.
Herr Achard hat zwar nur Gelegenheit gehabt,
einige
wenige Beobachtungen zu machen;
aber ſchon dieſe
waren
hinreichend, ihn von der genauen Verbindung zwi-
ſchen
den meiſten Luſterſcheinungen und der atmoſphäri-
ſchen
Elektricität zu überzeugen.
Um zu entdecken, ob die Atmoſphäre elektriſirt ſey,
gebrauchte
er ein Paar leichte Rorkkugeln an einer Stange
Siegellak
.
Dieſes Elektrometer iſt wegen ſeiner Sim-
plicität
faſt allen andern vorzuziehen, wenn es bloß dar-
auf
ankömmt, zu entdecken, ob Elektricität in der Atmo-
ſphäre
ſey.
Im Monat Julius 1778 beobachtete Herr Achard
täglich
die Elektricität der Atmoſphäre Morgens, Mit-
tags
und Abends mit einem Paar kleiner Korkkugeln,
welche
über dem Dache des Hauſes ohngefähr 40 Schuh
hoch
ſtanden, und von Gebäuden, Bäumen a.
hinläng-
lich
entfernt waren.
Dieſe ganze Zeit über fand er nur
10
Tage, an welchen gar kein Zeichen einer Elektricität
zu
bemerken war;
und 17 Tage, die vorigen 10 mit ein-
geſchloſſen
, an welchen er keine Elektricität des Morgens
bemerkte
, ob ſie gleich ſonſt des Mittags ſichtbar ward,
und
gegen Sonnenuntergang ſtark zunahm.
An allen übri-
gen
Tagen zeigte ſich die Luft den ganzen Tag elektriſch, aber
allezeit
am ſtärkſten gegen Sonnenuntergang, nach wel-
cher
Zeit die Elektricität dann bald wieder anfieng abzu-
nehmen
.
Wenn ſich der vorher heitere Himmel plötzlich mit
Wolken
überzog, ſo zeigte das Elektrometer beſtändige
Veränderungen
in der Elektricität der Atmoſphäre an,
welche
bald ſtieg, bald verſchwand, bald wieder erſchien;
in welchem letztern Falle ſie gemeiniglich von der poſitiven
zur
negativen, oder umgekehrt, übergegangen war.
Bey
ſtürmiſchen
Wetter fand er es wegen der beſtändigen Be-
wegung
der Kugeln ſchwer, mit dieſem Elektrometer zu
beobachten
.
War die Luft ſchwer, aber nicht windigt, ſo
ſchien
es ſich beträchtlich zu ändern.
War das
190170Zwölftes Capitel. ſehr ſtill, und der Himmel ohne Wolken, ſo änderte es ſich
nicht
im geringſten, außer daß es gegen Sonnenunter-
gang
ein wenig ſtieg.
Merkwürdig iſt es, daß in der Nacht kein Thau fiel,
wenn
den Tag vorher keine Elektricität in der Luft bemerkt
worden
war;
in den übrigen Nächten fiel bald mehr, bald
weniger
Thau.
Er hält zwar ſeine Beobachtungen nicht
für
hinreichend, zu erweiſen, daß der Thau von der Elek-
tricität
entſtehe;
allein ſo viel glaubt er ſicher daraus her-
leiten
zu können, daß das Aufſteigen und Niederfallen des
Thaues
durch die Elektricität der Luft befördert oder ver-
hindert
werden könne.
Man kann ſich leicht denken, auf
welche
Art die Elektricität dieſe Wirkung hervorbringe.
Geſetzt, die Luft ſey poſitiv oder negativ elektriſirt, die
Erdfläche
aber nicht;
ſo werden die wäſſerigen und flüch-
tigen
Theile der Pflanzen, welche von den Sonnenſtralen
aufgezogen
werden, und in der Luft ſchweben, durch die
Mittheilung
elektriſiret.
Wenn die Luft nach Sonnen-
untergang
abkühlet, ſo hält ſie die wäſſerigen Theilchen
nicht
mehr mit der vorigen Kraft an ſich, und da dieſe
von
den leitenden Körpern auf der Oberfläche der Erde an-
gezogen
werden, ſo legen ſie ſich in Geſtalt des Thaues
an
dieſelben.
Iſt die Oberfläche der Erde elektriſirt, und
die
Luft nicht, ſo wird die Wirkung eben dieſelbe ſeyn.

Sind
Erde und Luft beyde, aber auf entgegengeſetzte Art,
elektriſirt
, ſo wird die Anziehung ſtärker und der Thau
häufiger
ſeyn;
haben aber beyde einerley Elektricität, und
dies
in gleichem Grade, ſo wird kein Thau fallen.
Auch
iſt
bekannt, daß der Thau nicht auf alle Körper mit glei-
cher
Leichtigkeit, und daß er auf elektriſche Körper am
häufigſten
fällt.
Dieſe Erfahrung läßt ſich ſehr leicht
erklären
, wenn wir annehmen, die Elektricität ſey die Ur-
ſache
des Thaues;
denn elektriſche Körper nehmen nicht
ſo
leicht die Elektricität des ſie umgebenden Mittels an,
daher
findet ſich allezeit ein größerer Unterſchied zwiſchen
der
Elektricität der Luft und der darinn liegenden
191171Atmoſphäriſche Elektricität. ſchen Körptr, als zwiſchen der Elektricität der Luft und
der
darinn befindlichen Leiter.
Da nun die Kraft der
elektriſchen
Anziehung in der Verhältniß dieſes Unter-
ſchicds
wirkt, ſo muß der Thau allerdings häufiger auf
elektriſche
Körper fallen.
Weil alſo die Elektricität oft, und vielleicht allezeit,
die
Urſache des Thaues iſt, ſo kann man nicht zweiflen,
daß
ihre Beobachtung zur botaniſchen Meteorologie höchſt
nöthig
ſey, indem der Einfluß des Thaues auf das Wachs-
thum
der Pflanzen allgemein bekannt iſt.
In den philoſophiſchen Transactionen vom Jahre
1773
findet man Beobachtungen über die Elektricität der
Nebel
, woraus erhellet, daß dieſelben gemeiniglich elek-
triſch
ſind.
Herr Achard hat einige Beobachtungen ge-
macht
, welche damit vollkommen übereinſtimmen:
er fand
die
Luft beym Nebel allezeit mehr oder weniger elektriſch.
Zweymal bemerkte er, daß der Nebel in wenigen Minu-
ten
gänzlich aufhörete, und in Geſtalt eines feinen Regens
herabfiel
;
und obgleich der Nebel ſehr ſtark war, ver-
ſchwand
er doch in ſieben Minuten völlig.
Es iſt auch
ſehr
wahrſcheinlich, daß der Regen durch die Elektricität
veranlaſſet
werde.
Wir werden hievon überführt, wenn
wir
an das Anziehen und Zurückſtoßen denken, welches
die
irdiſche und atmoſphäriſche Elektricität ſo wohl zwi-
ſchen
der Oberfläche der Erde und den in der Luft enthal-
tenen
Dünſten, als auch zwiſchen den Theilen dieſer Dün-
ſte
ſelbſt veranlaſſen muß, welches nothwendig ſtrebt, die
in
der Atmoſphäre ſchwebenden Waſſertheilchen zu zer-
ſtreuen
oder zu verbinden, und ſie der Erde näher zu brin-
gen
, oder von derſelben weiter zu entfernen.
Nachdem Herr Achard bewieſen hat, wie nothwen-
dig
es ſey, die Beobachtungen der Elektricität der At-
moſphäre
mit den übrigen meteorologiſchen zu verbinden,
ſo
kömmt er nunmehr auf die Anzeige der Eigenſchaften,
welche
von einem guten atmoſphäriſchen Elektrometer
192172Zwölftes Capitel. fordert werden, deſſen Mangel ſehr deutlich zeigt, wie
nachläßig
die Naturforſcher bisher über dieſen Punkt ge-
dacht
haben.
Rothwendige Eigenſchaften eines atmoſphäriſchen
Elektrometers
.
1) Sein Gebrauch muß leicht ſeyn.
2) Es muß nicht allein anzeigen, daß die Luft elek-
triſch
ſey, ſondern auch, in welchem Grade ſie es ſey.
3) Es muß angeben, ob ſie poſitiv oder negativ ſey.
4) Es muß bey Gewittern den Beobachter keine@
Gefahr
ausſetzen.
5) Es muß ſich bequem tragen laſſen.
Der Verfertigung eines Inſtruments, welches alle
dieſe
Vorzüge in ſich vereinigen ſoll, ſtehen ſehr viele
Schwierigkeiten
entgegen.
Die größte beſteht darinn,
daß
das Metall, welches die Elertricität aus der Luft er-
hält
, ſo iſolirt werden muß, daß der Regen keine Ver-
bindung
zwiſchen demſelben und der Erde machen kann,
und
daß die Iſolirung vollkommen genug ſeyn muß, um
eine
allzuſchnelle Zerſtreuung der Elektricität des Metalls
zu
verhüten.
Herr Achard behauptet zwar nicht, alle
dieſe
Schwierigkeiten überwunden zu haben;
er hat aber
doch
nach verſchiednen Verſuchen ein Inſtrument erfunden,
das
ſich leicht genug tragen, und ohne alle Gefahr zu Be-
obachtungen
gebrauchen läßt.
Beſchreibung eines tragbaren atmoſphäriſchen
Elektrometers
.
Dieſes Inſtrument beſteht aus einem hohlen abge-
kürzten
Kegel von Zinn, deſſen oberes Ende offen, das
untere
aber durch eine zinnerne Platte verſchloſſen iſt.
Dieſe Platte iſt auf der innern Seite mit einer 2 Zoll
193173Atmoſphäriſche Elektricität. cken Lage von Pech überzogen: an die untere Fläche dieſer
Lage
von Pech iſt eine zinnerne Röhre geküttet, welche
man
auf ein hölzernes Stativ ſetzen, und dadurch den Ke-
gel
ſo ſtellen kann, daß ſeine größere niederwärts gekehrte
Grundfläche
horizontal ſteht;
das Pech iſolirt den Kegel
vollkommen
, und hindert den Verluſt ſeiner Elektricität,
wenn
er elektriſiret wird.
Der Kegel muß hoch genug,
und
ſeine untere Grundfläche in Vergleichung mit der obern
groß
genug ſeyn, um den Regen, wenn er auch ſchief auf-
fallen
ſollte, abzuhalten, daß er nicht entweder im Falle
ſelbſt
, oder beym Abſpritzen vom Fußgeſtelle die untere
Fläche
des Pechs beſpritze, mit welchem der Boden des
abgekürzten
Kegels inwendig bedeckt iſt;
ſonſt würde der
Kegel
nicht mehr iſolirt ſeyn, und das Elektrometer ſich
in
einen Conductor verwandlen.
An den ſchmalen Theil
des
Kegels befeſtigt Herr Achard einen viereckigten eiſer-
nen
Stab, und hängt an denſelben ein Thermorneter
und
zwey Elektrometer, von denen das eine ſehr leicht iſt,
und
ſich alſo durch ſehr geringe Grade der Elektricität in
Bewegung
ſetzen läßt, das andere aber mehr Schwere
hat
, und ſich daher nur dann bewegt, wenn die Elektrici-
tät
für das leichtere Elektrometer zu ſtark wird.
Außer
dieſen
beyden Elektrometern bindet Herr Achard noch ei-
nen
Faden an den eiſernen Stab, welcher durch ſein Auf-
ſteigen
die geringſten Grade der Elektricität anzeigt.
Das
Ganze
iſt in eine oben und unten ofne gläſerne Glocke ein-
geſchloſſen
:
der Grund dieſer Glocke iſt ebenfalls mit Pech
iſolirt
, damit er keine Elektricität von dem zinnernen Ke-
gel
ableite;
der Zwiſchenraum am obern Ende der Glocke,
zwiſchen
der eiſernen Stange, welche durch daſſelbe hin-
durchgeht
, und dem Glaſe, wird ebenfalls mit Pech aus-
gefüllt
, um die Mittheilung der Elektricität an das Glas
zu
verhüten;
um aber dieſes Pech vor dem Regen zu be-
ſchützen
, welcher ſonſt daſſelbe beſeuchten, und eine Com-
munication
zwiſchen dem Stabe und der Glocke machen
würde
, wird das Pech mit einem gläſernen Trichter
194174Zwölftes Capitel. deckt, durch welchen der Stab durchgeht, und der den
Regen
von dem Peche abhält.
Dieſe Glocke iſt auch un-
entbehrlich
, um den Wind von den Elektrometern abzu-
halten
, welcher es ſonſt unmöglich machen würde, ſie ge-
nau
zu beobachten.
Ans Ende des durch die Glocke hin-
durchgehenden
metallenen Stabes kann man hohle zinner-
ne
Röhren befeſtigen, die aber nur einen kleinen Durch-
meſſer
haben dürfen, damit ſie ſo leicht, als möglich, wer-
den
, und mit dieſen kann man eine Höhe von 10, 20 bis
30
Schuhen erreichen.
Die letzte Röhre endigt ſich oben
in
eine eiſerne ſehr ſcharfe und wohl vergoldete Spitze;
die Vergoldung iſt nothwendig, damit die Spitze, welche
allzeit
eben und glatt bleiben muß, nicht roſte.
Die Hö-
he
, die man dieſen zinnernen Röhren zu geben hat, muß
ſich
nach der Höhe der Gebäude oder Bäume an den
verſchiedenen
Beobachtungsorten richten;
das oberſte
Ende
der Röhre muß allezeit wenigſtens 6 Schuhe über
alle
in der Nähe befindliche Körper hervorragen.
Herr
Achard
verbindet mit dieſer Maſchine ein Thermometer,
das
man zugleich beobachten und dadurch vielleicht die
Verbindung
zwiſchen der Elektricität und der Tempera-
tur
der Luft entdecken kann.
In ähnlicher Abſicht kann
man
auch leicht noch ein Barometer und ein Hygrometer
hinzuſetzen
.
Um zu beſtimmen, ob die Elektricität der Luft poſi-
tiv
oder negativ ſey, hängt Herr Achard eine Korkkugel
an
einem leinenen Faden an den Drath, welcher mit dem
eiſernen
Stabe verbunden iſt, und durch das Pech am
Boden
des abgekürzten Kegels hindurchgehet.
Dieſer
Drath
muß ſo lang ſeyn, daß man poſitiv oder negativ
elektriſche
Körper bequem an die daranhängende Korkku-
gel
bringen kann;
je nachdem nun dieſe Körper die Kugel
anziehen
oder zurückſtoßen, iſt die Elektricität, welche das
Iuſtrument
von der Luft angenommen hat, poſitiv oder
negativ
.
195175Atmoſphäriſche Elektricität.
Um den Beobachter gegen die plötzlichen Anhäufun-
gen
der Elektricität, welche bisweilen erfolgen, ſicher zu
ſtellen
, befeſtiget Herr Achard an den Grund des Fuß-
geſtells
einen eiſernen Stab, der mit der Erde nicht allein
in
Verbindung ſteht, ſondern ſogar einige Schuhe tief in
dieſelbe
hinein geht.
Das obere Ende dieſes Stabs iſt
mit
einem runden Knopfe oder Balle verſehen, der nur
einen
Zoll weit von dem Kegel abſtehen darf.
Wenn
ſich
die Elektricität ſo anhäuft, daß das Inſtrument ſie
nicht
mehr faſſen kann, ſo entladet ſie ſich von ſelbſt in
den
metallenen Stab, der ſie unter die Erde führt.
Eben
dies
geſchieht, wenn der Blitz auf das Inſtrument fällt,
wobey
der Beobachter in einer Entfernung von wenigen
Schuhen
nicht die geringſte Gefahr läuft.
Steht das
Inſtrument
in einem Garten, ſo hat dieſe Art, eine Ver-
bindung
mit der Erde zu machen, nichts unbequemes;
will man aber das Inſtrument lieber im Hauſe gebrau-
chen
(wobey man die zinnerne Röhre durch eine Oefnung
im
Dache führen, und die Maſchine in eine Dachkammer
ſtellen
muß) ſo läßt ſich die angezeigte Methode nicht
leicht
anbringen:
in dieſem Falle muß man die Verbin-
dung
durch einen metallenen Stab machen, der von der
Dachkammer
einige Schuh tief unter die Erde hinab geht.

Zu
größerer Sicher heit gegen ein herannahendes Gewit-
ter
würde es dienen, wenn man den metallenen Stab mit
dem
zinnernen Kegel in Berührung brächte:
ſo würde
das
Inſtrument ein wirklicher Ableiter werden.
und an-
ſtatt
das Haus der Gefahr auszuſetzen, daſſelbe vielmehr
vor
aller Beſchädigung durch den Blitz beſchützen.
Wenn das Inſtrument in einer Dachkammer oder
auf
dem Platform eines Hauſes ſteht, ſo hat man nichts
von
dem Aufſteigen des Thaues zu befürchten;
ſteht es
aber
in einem Garten, ſo hängt ſich der Thau an das
Pech
, welches die abgeſtumpfte Grundfläche des Kegels
bedeckt
, und macht auf dieſe Art eine Communication
zwiſchen
dem Kegel und der Erde, wodurch das
196176Zwölftes Capitel. ment die Elektricität, mit der es geladen iſt, verlieret.
Um dieſen Zufall zu verhüten, muß man den Boden um
die
Stelle des Inſtruments herum ſo pflaſtern, daß ſich
das
Pflaſter nach allen Seiten zu, wenigſtens 2 bis 3
Schuh
über die Peripherie der untern Grundfläche des
Kegels
hinaus erſtrecke:
ſo wird das Aufſteigen des Thau-
es
, welcher ſich an das Pech hängen und das Inſtrument
beſchädigen
könnte, mit dem beſten Erfolge verhindert
ſeyn
.
Wenn die Luft elektriſirt iſt, ſo muß ſie nothwendig
ihre
Elektricität den in ihr enthaltenen Dämpfen mitthei-
len
.
Dies erhellet augenſcheinlich aus der Entſtehung des
Blitzes
, welcher nicht durch Entladung der elektriſchen
Materie
aus der Luft, ſondern aus den in ihr ſchwebenden
Dünſten
erzeugt wird.
Hieraus folgt, daß Regen, Schnee,
Hagel
, Reif und Thau ſehr oft elektriſch ſeyn müſſen.
Da
es
Herrn Achard von großer Wichtigkeit zu ſeyn ſcheinet,
die
Elektricität dieſer Meteore genau zu kennen und zu
beobachten
, ſo hat er zu Entdeckung ihrer Natur und des
Grades
ihrer Stärke eine eigne Maſchine erfunden.
Dieſe
beſteht
aus einem abgekürzten Kegel von Zinn, der am
obern
Ende verſchloſſen, unten aber offen, und eben ſo,
wie
die Maſchine zur Luftelektricität auf einem Fußgeſtell
iſolirt
iſt.
Mitten in den obern abgeſtumpften Theil des
Kegels
befeſtiget Herr Achard eine mit einer Kugel geen-
dete
eiſerne Stange, bedeckt das Ganze mit einer iſolirten
gläſernen
Glocke, welche mit ihrem obern Ende noch 3
Zoll
weit über die Kugel hinausreicht:
an die Kugel
bringt
er ein ſehr empfindliches Elektrometer, und über-
dieß
einen leinenen Faden, um die geringſten Grade der
Elektricität
zu entdecken.
Da dieſes Inſtrument wenig
Höhe
, und kein zugeſpitztes Ende hat, ſo nimmt es nicht
leichtlich
die Elektricität der Luft an, welche ſo nahe bey
der
Erde allezeit unmerklich iſt;
hingegen der Regen,
Schnee
, Hagel, Reif und Thau, weicher auf den Kegel
fällt
, macht es elektriſch, und der Grad dieſer
197177Atmoſphäriſche Elektricität. wird von dem unter der Glocke befindlichen Elektrometer
angegeben
.
Um nun zu erfahren, ob ſie poſitiv oder ne-
gativ
ſey, darf der Beobachter nur eben ſo verfahren, wie
oben
bey Erklärung des Inſtruments zur Luftelektricität
angewieſen
worden iſt.
Außer den Beobachtungen der
Elektricität
wäſſeriger Meteore kann dieſes Inſtrument
auch
noch zu andern Abſichten gebraucht werden.
Man
kann
es auf eine ſehr vortheilhafte Art mit dem atmoſphä-
riſchen
Elektrometer vergleichen, um den wahren Urſprung
der
Luftelektricität zu entdecken, und zu ſehen, ob ſie un-
mittelbar
aus der Luft oder aus den fremden in der At-
moſphäre
ſchwebenden Körpern komme;
denn das at-
moſphäriſche
Elektrometer kann auch durch Regen,
Schnee
, Hagel a.
elektriſch werden, und die Verglei-
chung
beyder Inſtrumente iſt das einzige Herrn Acha d
bekannte
Mittel, zu erfahren, ob das atmoſphäriſche
Elektrometer
ſeine Elektricität unmittelbar aus der Luſt,
oder
mittelbar durch die in derſelben ſchwebenden leitenden
Kötper
erhalte.
Wenn während des Regens, Schnees,
Hagels
a.
das atmoſphäriſche Elektrometer elektriſch,
hingegen
das zur Elektricität wäſſeriger Meteore beſtimm-
re
nicht elektriſch iſt, ſo kann man mit Gewißheit
ſchließen
, daß die Elektricität des erſtern bloß aus der
Luft
komme;
ſind hingegen beyde elektriſch, ſo muß man
unterſuchen
, ob ſie es in gleichem Grade ſind;
iſt dies der
Fall
, ſo muß man die Elektricität lediglich dem Regen
oder
Schnee u.
ſ. w. zuſchreiben. Ich habe nicht erſt
nöthig
, anzuführen, daß in Ermangelung des Regens,
Schnees
u.
ſ. w. des atmoſphäriſche Elektrometer allezeit
die
Elektricität der Luft anzeige.
198178Dreyzehntes Capitel.
Dreyzehntes Capitel.
Von der Ausbreitung und Zertheilung flüßiger
Materien
durch die Elektricität.
Wir ſind die Kenntniſſe des Gegenſtandes, der den
Inhalt
dieſes Capitels ausmacht, größtentheils
dem
Abt Nollet ſchuldig, welcher dieſe Materie mit
unglaublichem
Fleiße und anhaltender Gedult unterſucht
hat
.
Ich habe hier bloß die vornehmſten Reſultate ſei-
ner
Verſuche anführen können, und muß die Leſer, in Ab-
ſicht
auf umſtändlichere Nachrichten, auf Nollet’s eig-
ne
Schriften oder auf des D.
Prieſtley Geſchichte der
Elektricität
verweiſen.
Die Electricität vermehrt die natürliche Ausdün-
ſtung
flüßiger Materien;
alle flüßige Körper, mit wel-
chen
man den Verſuch angeſtellt hat, nur Queckſilber und
Oele
ausgenommen, haben dabey eine Verminderung er-
litten
, die man keiner andern Urſache, als der Elektrici-
rät
, zuſchreiben konnte.
Sie verſtärkt auch die Ausdünſtung derjenigen flüßi-
gen
Materien am meiſten, welche von Natur leicht zur
Ausdünſtung
geneigt ſind.
Flüchtiger Salmiakgeiſt ver.
liert mehr, als Weingeiſt, dieſer mehr als Waſſer u. ſ. w.
Die Elektricität wirkt am ſtärkſten auf flüßige Ma-
terien
, wenn die Gefäße, worinn ſie ſich befinden, Lei-
ter
ſind.
Die Ausdünſtung war am ſtärkſten,
wenn
die Gefäße große Oefnungen hatten, ſie nahm aber
nicht
im Verhältniß der Oefnungen zu.
Inzwiſchen be-
wirkt
die Elektricität nie eine Ausdünſtung durch die Zwi-
ſchenräume
der Metalle oder des Glaſes.
Um dieſen Grundſätzen noch mehrern Umfang zu
geben
, ſtellte der Abt Noilet eine große Anzahl Verſu-
che
mit elektriſirten Haarröhren an, und fand, daß
199179Zertheilung flüßiger Materien durch die Elektric. aus denſelben ausgehende Strom ſich zwar theilte, aber
doch
nicht merklich beſchleuniget wurde, wenn die Röhre
nicht
weniger als {1/10} Zoll Weite im Lichten hatte.
Iſt
der
Durchmeſſer kleiner, aber doch noch weit genug, um
die
flüßige Materie in einem Strome fortrinnen zu laſſen,
ſo
beſchleunigt die Elektricität die Bewegung in einem
geringen
Grade.
Iſt aber die Röhre ſo eng, daß das
Waſſer
nur in einzelnen Tropfen heraus geht, ſo verwand-
let
ſich dieſes Tröpfeln durch das Elektriſiren in einen be-
ſtändigen
Strom, theilt ſich ſogar in mehrere kleine Strö-
me
, und die Bewegung wird beträchtlich beſchleuniget:
je enger die Röhre, deſto größer iſt die Beſchleunigung.
Iſt
die Oefnung weiter als {1/10} Zoll, ſo ſcheint die Elek-
tricität
die Bewegung vielmehr aufzuhalten.
181. Verſuch.
Fig. 77. zeigt ein metallnes Gefäß, an welches eine
Haarröhre
angebracht iſt, aus der das Waſſer nur in un-
terbrochenen
Tropfen heraus gehen kann.
Man fülle das
Gefäß
mit Waſſer, hänge es an den erſten Leiter der Ma-
ſchine
, und drehe den Cylinder derſelben, ſo wird das
Waſſer
in einem ununterbrochenen Strome durch die Röh-
re
laufen;
auch wird ſich dieſer Strom in mehrere andere
zertheilen
, und im Finſtern leuchten.
182. Verſuch.
Man hänge ein Gefäß an einen poſitiven und ein
anderes
an einen negativen Conductor ſo, daß die Enden
der
Röhren etwa 3 4 Zoll von einander abſtehen, ſo
wird
der Strom, der aus der einen hervorgeht, von dem
andern
angezogen werden, und beyde werden einen einzi-
gen
im Finſtern leuchtenden Strom ausmachen.
Werden die Gefäße an zwe@n poſitive, oder an zween
negative
Conductoren gehangen, ſo ſtoßen ſich die Ströme
zurück
, und weichen einander aus.
200180Dreyzehntes Capitel.
183. Verſuch.
Man ſtelle ein metallnes Becken auf ein iſolirendes
Stativ
, verbinde es mit dem erſten Leiter, und laſſe einen
ſchwachen
Strom Waſſer in daſſelbe rinnen, ſo wird ſich
im
Dunkeln ein ſehr ſchönes Schauſpiel zeigen, und der
Strom
wird ſich in eine große Anzahl leuchtender Tropfen
zu
vertheilen ſcheinen.
184. Verſuch.
Man tauche einen Schwamm in Waſſer, und hän-
ge
ihn an den Conductor;
ſo wird das Waſſer, welches
vorher
nur herabtröpfelte, nunmehr ſehr häufig herab-
fließen
, und im Dunklen eine Art von Feuerregen bilden.
185. Verſuch.
Man halte ein Gefäß, welches mit mehreren in ver-
ſchiedenen
Richtungen geſtellten Haarröhren verſehen iſt,
nahe
an einen elektriſirten Conductor, ſo wird das Waſſer
aus
den gegen den Conductor gekehrten Röhren ausſtrö-
men
, aus den vom Conductor abgewendeten hingegen nur
unterbrochen
und tropfenweiſe herabfallen.
186. Verſuch.
Der Knopf einer geladenen Flaſche zieht einen Tro-
pfen
Waſſer aus einem Napfe an ſich.
So bald man die
Flaſche
von dem Napfe hinwegnimmt, ſo nimmt dieſer
Tropſen
eine coniſche Geſtalt an, und wenn man ihn ei-
nem
Leiter nähert, ſo wird er mit Gewalt in kleinen Strö-
men
fortgetrieben, welche im Finſtern leuchten.
Man ſieht aus dieſem Verſuche, daß die elektriſche
Materie
nicht allein die Waſſertheilchen von einander zu
trennen
, und eben ſo, wie das Feuer, in Dämpfe zu zer-
ſtreuen
ſuche, ſondern auch, daß ſie dies mit ungemeiner
Gewalt
und Geſchwindigkeit thue.
187. Verſuch.
Man entlade eine Batterie durch einen Waſſertro-
pfen
, den man vorher auf den Knopf einer von ihren
201181Zertheilung flüßiger Materien durch Elektricität. ſchen hat fallen laſſen, ſo wird der ganze Tropfen augen-
blicklich
in Dampf zerſtrcut;
auch ſind die Funken weit
länger
und dichter, als gewöhnlich.
Beccaria bemerkt, wenn man einen Schlag auf
eine
gewiſſe Weite durch einen oder mehrere Tropfen
Queckſilber
gehen laſſe, ſo verbreite ſich der Schlag durch
die
Tropfen und treibe ſie in Dämpfen auf;
ein Theil die-
ſer
Dämpfe ſteige in Form eines Rauchs in die Luft, ein
anderer
Theil bleibe am Glaſe hängen.
188. Verſuch.
Ein Waſſertropfen, der von der condenſirenden Ku-
gel
eines elektriſirten Conductors herabhängt, ſtreckt ſich,
wenn
man einen Becher mit Waſſer darunter ſetzt, gegen
daſſelbe
aus, und verlängert und verkürzt ſich nach der
jedesmaligen
Stärke der Elektricität.
189. Verſuch.
Man bringe einen Waſſertropfen an den erſten Lei-
ter
, und drehe die Maſchine, ſo wird man lange im Zik-
zak
gehende Funken aus demſelben ziehen können;
der
Tropfen
wird eine coniſche Geſtalt annehmen, der Kör-
per
, der den Funken erhält, wird befeuchtet werden, und
die
Funken werden beträchtlich länger ſeyn, als man ſie
ohne
Waſſer aus dem Conductor erhalten kann.
190. Verſuch.
Man ſtelle eine Stange Siegellak ſo auf den Con-
ductor
, daß man ſie leicht mit einem Lichte anzünden
kann
, und drehe den Cylinder, indem das Siegellak
brennt
, ſo wird das ſchmelzende Ende ſpitzig werden, und
einen
feinen faſt unſichtbaren Faden, der über eine Elle
lang
iſt, in die Luft auswerfen.
Wenn man die Fäden,
welche
das Siegellak auf dieſe Art ausſtößt, mit einem
Bogen
Papier auffängt, ſo wird das Papier davon auf
eine
ſonderbare Art bedeckt, und die Theilchen des Siegel-
laks
werden in ſo feine Fäden zertheilt, daß man es
202182Vierzehntes Capitel. feine Baumwolle halten ſollte. Um das Siegellak ſchick-
lich
auf den Conductor zu befeſtigen, klebe man es auf
einen
dünnen Streif Papier, und beuge die Enden des
Papiers
ſo, daß es in eine der Höhlungen des Condu-
ctors
einpaßt;
ſo kann man es bequem aufſtellen, und mit
dem
Lichte anzünden.
191. Verſuch.
Man iſolire einen kleinen Springbrunnen, (wie
man
dergleichen durch Verdichtung der Luft leicht machen
kann
), der nur einen einzigen Strom ausſendet, und
elektriſire
denſelben, ſo wird ſich der Strom in ſehr viele
andere
theilen, die ſich gleichförmig über einen ſehr großen
Raum
auf dem Boden verbreiten werden.
Durch ab-
wechſelndes
Auflegen eines Fingers auf den Conductor
und
Wegnehmung deſſelben, kann man nach Gefallen be-
fehlen
, ob das Waſſer in einem Strome, oder in mehre-
ren
, ſpringen ſolle.
192. Verſuch.
Man elektriſire zween iſolirte Springbrunnen mit
entgegengeſetzten
Elektricitäten, ſo werden ſich die Strö-
me
aus beyden in ſehr kleine Theilchen zertrennen, die ſich
oben
mit einander vereinigen, und in ſchwerern Tropfen,
wie
ein Platzregen, herabfallen werden.
Vierzehntes Capitel.
Vom elektriſchen Lichte im luftleeren Raume.
193. Verſuch.
Man nehme eine hohe trockne gläſerne Glocke, kütte in
den
obern Theil derſelben einen Drath mit einem
abgerundeten
Knopfe ein, ziehe die Luft aus der Glocke,
und
halte den Knopf des Draths gegen einen
203183Elektriſches Licht im luftleeren Raume. ſo wird jeder Funken in Geſtalt eines breiten Lichtſtroms
durch
den luftleeren Raum gehen, und längſt der ganzen
Glocke
ſichtbar ſeyn.
Oft trennet ſich der Strom in meh-
rere
Aeſte vom ſchönſten Anſehen, die ſich auf eine höchſt
angenehme
Art theilen und wieder vereinigen.
Legt man
die
Hand an die Glocke, ſo fühlt man bey jedem Funken
eine
kleine Erſchütterung, wie einen Pulsſchlag, und das
Feuer
lenkt ſich gegen die Hand.
Dieſe Erſchütterung
fühlt
man ſogar in einiger Entfernung von der Glocke, und
im
Dunkeln ſieht man ein Licht zwiſchen der Hand und
dem
Glaſe.
Vor einigen Jahren bemerkte Herr Wilſon bey
einigen
mit einer vortreflichen Smeatonſchen Luftpum-
pe
angeſtellten Verſuchen, daß die geringſten Verſchie-
denheiten
der Luft einen ſehr beträchtlichen Unterſchied in
dem
durch die Elektricität hervorgebrachten Lichte veran-
laſſeten
;
denn wenn alle Luft, welche die Pumpe auszu-
ziehen
vermochte, aus der Glocke gezogen war, ſo zeigte
ſich
im Dunkeln gar kein elektriſches Licht.
Ließ man
durch
einen Hahn ein wenig Luft hinzu, ſo erſchien ein
ſehr
ſchwaches Licht, bey etwas mehr Luft verſtärkte ſich
daſſelbe
, aber noch mehr Luft machte es wieder ſchwächer,
bis
es zuletzt bey Hinzulaſſung vieler Luft völlig ver-
ſchwand
.
Aus dieſem Verſuche erhellet, daß zu Hervor-
bringung
des ſtärkſten Leuchtens eine gewiſſe eingeſchränkte
Quantität
Luſt nothwendig ſey.
194. Verſuch..
Fig. 82. ſtellt eine auf dem Teller der Luftpumpe
ſtehende
luftleere Glocke vor, a b iſt der elektriſirte Drath,
der
einen Strom elektriſcher Materie b c auf den Teller
der
Luftpumpe herabſendet.
Wenn die an der äußern
Seite
der Glocke anliegende Luftſchicht durch Anlegung
des
Fingers an die Glocke vermindert, und dadurch der
elektriſchen
Materie auf der äußern Seite Veranlaſſung
gegeben
wird, heraus zu gehen, ſo wird die innere
204184Vierzehntes Capitel. rie gegen dieſe Stelle getrieben, wie bey d e f. Man hat
aus
dieſem Verſuche ſchließen wollen, daß zwiſchen den
Theilchen
der elektriſchen Materie keine zurückſtoßende
Kraft
ſtatt finde;
weil ſie allem Anſehen nach, wenn ſie
an
ſich ſelbſt elaſtiſch, oder mit einer repellirenden Kraft
ihrer
Theile gegen einander verſehen wäre, nach wegge-
nommenem
Widerſtande nicht in einem ununterbrochenen
Strome
fortfließen könnte, wie bey b c;
ſondern ſich durch
ihre
Elaſticität nach allen Seiten ausbreiten müßte.
D. Watſon ſagt, es ſey wahrſcheinlicher, anzu-
nehmen
, daß die Repulſion der Theilchen, welche man in
freyer
Luft wahrnimmt, von dem Widerſtande der Luft,
und
nicht von einem natürlichen Beſtreben der Elektricität
ſelbſt
, herrühre.
Folgender Verſuch des Beccaria giebt einen deut-
lichen
Begriff von dem Widerſtande, den die Luft dem
Durchgange
der elektriſchen Materie entgegenſetzt, und
von
der Verminderung dieſes Widerſtandes in der luft-
leeren
Glocke.
195. Verſuch.
Ehe die Luft aus der Glocke ausgezogen war, gieng
aus
dem an ihrem obern Theile befindlichen elektriſirten
Drathe
ein divergirender Stralenbüſchel hervor, der ohn-
gefähr
einen Zoll lang war.
Zog man nun die Luft aus
der
Glocke, ſo zeigten ſich folgende Veränderungen.
Zu-
erſt
wurden die Stralen des Büſchels länger;
hierauf
divergirten
ſie weniger, ihre Anzahl verminderte ſich, und
die
übrigbleibenden Stralen wurden größer;
endlich ver-
einigten
ſie ſich alle mit einander, und bildeten eine unun-
terbrochene
Lichtſäule, welche von dem Drathe bis in den
Teller
der Luftpumpe übergieng.
Aus dieſem Verſuche iſt klar, daß die Luft das Mit-
tel
ſey, wodurch wir mit Hülfe anderer idioelektriſcher Kör-
per
im Stande ſind, die Elektricität ſowohl den elektri-
ſchen
Körpern, als den Leitern mitzutheilen;
denn
205185Elektriſches Licht im luftleeren Raume man die Luft wegnimmt, ſo geht die elektriſche Materie
durch
den leeren Raum, und verbreitet ſich bis auf die
entfernteſten
Weiten.
196. Verſuch.
Um die Veränderungen der Geſtalt und Länge des
elektriſchen
Funkens, wenn er durch eine Glocke geht, in
der
die Luft mehr oder weniger verdünnt iſt, ſehr genau
zu
unterſcheiden, befeſtige man eine Kugel an den Drath,
und
laſſe eine andere von dem Teller der Luftpumpe her-
vorgehen
ſo, daß beyde etwa einen Zoll weit aus einander
ſtehen
.
Wenn das Vacuum gut iſt, ſo geht ein einziger
einförmiger
purpurfarbner Stral von einer Kugel
zur
andern;
je mehr man aber Luft hinzuläßt, deſto mehr
erhält
der Stral eine zitternde Bewegung, welche zeigt,
daß
ſeine Bewegung nunmehr anfange, Widerſtand zu
finden
, hierauf folgt eine Theilung des Strales oder
Stroms
, das Licht wird lebhafter, und verwandlet ſich
endlich
in den gewöhnlichen Funken, welcher mit mehr
oder
weniger Leichtigkeit ausgeht, je nachdem die Kraft
der
Maſchine und der Widerſtand der Luft größer iſt.
197. Verſuch.
Man bringe an den Conductor eine dünne luftleere
Flaſche
, wie die Fig.
49. vorgeſtellte, aber ohne alle Be-
legung
an der äußern Seite, ſo wird ſie von einem Ende
bis
zum andern leuchten, und noch, wenn man ſie von
dem
Conductor wegnimmt, zu leuchten fortfahren;
das
Licht
wird ſich eine lange Zeit nach krummlinigten Rich-
tungen
bewegen, und von Zeit zu Zeit gleich dem Nord-
lichte
blitzen.
Man kann das Licht von neuem wieder be-
leben
, wenn man mit der Hand über das Glas fährt.
In
dieſem
Verſuche hört und fühlt man das Schlagen der
elektriſchen
Materie gegen das Glas ſehr deutlich.
Man kann die krummlinigten Bewegungen der elek-
triſchen
Materie in einer luftleeren Glocke gewiſſermaßen
nach
Gefallen hervorbringen.
Wenn man die
206186Vierzehntes Capitel. Seite der Glocke befeuchtet, ſo folgt das Feuer der Rich-
tung
der befeuchteten Linien, weil daſelbſt der Widerſtand
auf
einer Seite geſchwächet wird;
es kann ſich nämlich
die
elektriſche Materie an der innern Seite anhäufen und
anhängen
, weil andre Materie vermittelſt der Feuchtigkeit
aus
der äußern Seite herausgetrieben wird.
Dieſer Verſuch fällt ſehr angenehm aus, wenn man
die
Torricelliſche Leere in einer Z Schuh langen Glasröhre
hervorbringt
, und alsdann dieſelbe hermetiſch ver-
ſchließt
.
Hält man das eine Ende dieſer Röhre in der
Hand
, und bringt das andere an den Conductor, ſo wird
die
ganze Röhre von einem Ende bis zum andern erleuch-
tet
, und bleibt dies auch noch eine ziemliche Zeit, wenn
ſie
gleich vom Conductor weggenommen wird;
ſie leuchtet
blickweiſe
oft noch viele Stunden lang.
198. Verſuch.
Ein anderes ſehr ſchönes Schauſpiel kann man im
Dunkeln
hervorbringen, wenn man eine kleine leidner Fla-
ſche
in den Hals einer hohen gläſernen Glocke bringt, ſo
daß
die äußere Belegung im Vacuum ſteht.
Zieht man
die
Luft aus der Glocke, und ladet die Flaſche, ſo wird
bey
jedem Funken, der aus dem Conductor in die innere
Seite
übergeht, ein Licht von allen Punkten der äußern
Fläche
ausgehen, und die ganze Glocke auszufüllen ſchei-
nen
.
Entladet man wieder, ſo kehrt das Licht in Geſtalt
eines
compakten Funkens zurück.
199. Verſuch.
Eine zum Uebergange der elektriſchen Materie ſehr
geſchickte
Leere kann man hervorbringen, wenn man ein
Doppelbarometer
oder eine lange gebogne Glasröhre mit
Queckſilber
füllet, und mit jedem Schenkel in einem Ge-
fäß
mit Queckſilber ſtehend umkehret, wobey der gebog-
ne
Theil der Röhre über dem Queckſilber ein vollkommnes
Vacuum
wird.
Entladet man eine Flaſche durch
207187Elektriſches Licht im luftleeren Raume. Raum, ſo erſcheint ein durchaus gleichförmiges Licht, deſto
lebhafter
, je ſtärker der Schlag iſt.
D. Watſon iſo-
lirte
dieſe Zubereitung, brachte das eine Gefäß mit Queck-
ſilber
mit dem Conductor in Berührung, und berührte
das
andere mit einem Leiter;
ſo gieng die elektriſche Ma-
terie
in einer ununterbrochenen Flamme durch den leeren
Raum
, ohne die geringſte Divergenz:
ward das eine
Gefäß
mit dem iſolirten Küſſen verbunden, ſo ſahe man
das
Feuer nach der entgegengeſetzten Richtung durch das
Vacuum
gehen.
200. Verſuch.
Fig. 83. iſt eine Glasröhre, wie man ſie gewöhn-
lich
zu den Barometern gebraucht:
am Ende b iſt ſie in
eine
ſtählerne Haube geküttet, aus welcher ein eiſerner
Drath
mit einem Knopfe c d in die Röhre herabgeht.
Man fülle dieſe Röhre mit Queckſilber, laſſe zu wieder-
holten
mahlen eine Luftblaſe hinein, kehre dann die Röhre
um
, und befreye dadurch das Queckſilber und den eiſernen
Drath
von aller daran hängenden Luft, nach der gewöhn-
lichen
Art, Barometer zu füllen.
Hierauf laſſe man ei-
nen
kleinen Tropfen Aether auf das Queckſilber fallen,
halte
den Finger auf die Oefnung der Glasrohre, kehre
die
Röhre um, und bringe das Ende f in ein Gefäß mit
Queckſilber
, nehme aber den Finger nicht eher weg, als
bis
das Ende der Röhre einen halben Zall tief unter dem
Queckſilber
ſteht.
Nimmt man nun den Finger weg, ſo
fällt
das Queckſilber, der Aether breitet ſich aus, vermin-
dert
das Vacuum, und drückt das Queckſilber in der Röh-
re
tiefer herab.
Bringt man nun die metallene Haube
der
Röhre gegen einen großen geladenen Conductor, ſo
wird
man einen ſchönen grünen Funken von der Kugel
bis
ans Queckſilber gehen ſehen.
Läßt man etwas Luft in
den
leeren Raum, ſo zeigt ſich eine den Sternſchnuppen
ähnliche
Erſcheinung.
Dieſen ſchönen Verſuch habe ich
durch
Herrn Morgan kennen gelernt.
208188Funfzehntes Capitel.
Mehrere Beobachtungen über die Erſcheinungen des
elektriſchen
Lichts im luftleeren Raume kann man ver-
mittelſt
des 110ten 111ten 119ten und 120ſten Ver-
ſuchs
anſtellen.
Funfzehntes Capitel.
Von der mediciniſchen Elektricität.
Der Abt Nollet verſichert, er habe über keine ſeiner
Erfindungen
mehr Vergnügen empfunden, als
über
die Entdeckung, daß die Bewegung flüſſiger Mate-
rien
durch Haarröhren, und die unmerkliche Ausdünſtung
thieriſcher
Körper durch die Elektricität verſtärkt werde;
weil ihm dieſe Entdeckung, bey gehöriger Anwendung durch
geſchickte
Männer ſo ungemeine Vortheile für die menſch-
liche
Geſellſchaſt verſprochen habe.
Aber um wie viel
größer
würde ſein Vergnügen geweſen ſeyn, wenn er die
Erfüllung
dieſer Hoſnung erlebt, und geſehen hätte, wie
dieſer
Zweig der Elektricität faſt eben ſoviel mediciniſche
Zuverläſſigkeit
erreicht hat, als der Gebrauch der China-
rinde
bey Wechſelfiebern.
Zwar ſind auch der Elektricität, ſo wie allen andern
für
die Menſchheit wohlthätigen einfachen Arzneymitteln,
theils
aus eigennützigen Abſichten, theils aus Unwiſſenheit,
viele
Hinderniſſe in den Weg gelegt worden;
man hat ſie
verächtlich
behandelt, und mit übelangebrachter Vorſichtig-
keit
herabgeſetzt.
Man muß aber denen, welche ſich ihr
auf
dieſe Art entgegenſetzen, anempfehlen, eine Sache
nicht
zu verdammen, die ſie nicht kennen, und ſie nicht
ung@hört
zu verurtheilen;
vielmehr ſich um einige Kennt-
niß
von der Natur der Elektricität zu bemühen, die Elek-
triſirmaſchine
auf eine wirkſame Art gebrauchen zu lernen,
und
ſie dann nur einige Wochen lang bey den Krankheiten
anzuwenden
, in welchen ſie die beſten Dienſte thut.
209189Mediciniſche Elektricität. dieſe Art würden ſie ohne Zweifel bald überzeugt werden,
daß
die Elektricität unter den Arzneymitteln einen ausge-
zeichneten
Rang behaupte.
Man hat der Arzneywiſſenſchaft und den praktiſchen
Aerzten
den Vorwurf der Unbeſtändigkeit und Veränder-
lichkeit
in der Praxis gemacht, die einmal kalt wie das Eis
in
Novazembla, ein andermal heiß wie die hitzige Zone
ſey
;
man hat ſie beſchuldiget, daß ſie ſich von der Mode
leiten
und von Vorurtheilen beherrſchen ließen.
Aus die-
ſem
Grunde hat man vorherſagen wollen, ſo vortheilhaft
auch
der Gebrauch der Elektricität ſeyn möge, ſo werde
man
ſie doch nur für die Zeit der Mode beybehalten, und
dann
der Vergeſſenheit überlaſſen.
Ich kann aber dieſer
Meinung
nicht beypflichten, und mich nicht verleiten laſ-
ſen
zu glauben, daß eine Claſſe von Männern, deren Ur-
theilskraft
durch Wiſſenſchaften und Erfahrung geſchärft
iſt
, eine Kraft ganz vernachläſſigen werde, welche allem
Anſehen
nach den wichtigſten Theil der Conſtitution des
Körpers
ausmacht.
Die Elektricität iſt ein wirkendes
Principium
, das nie erzeugt und nie zerſtört wird, das
überall
und allezeit anzutreffen iſt, wenn es auch gleich
verborgen
und unmerklich bleibt, das ſich zu jeder Zeit
bewegt
, um ein ſtets veränderliches Gleichgewicht zu be-
haupten
.
Um nur ein einziges Beyſpiel aus vielen an-
dern
auszuheben, ſo iſt der Regen, der bey Gewittern
herabfällt
, ſtark mit der Elektricität imprägnirt, und
bringt
auf dieſe Art dasjenige herab, was die erhitzten
Dämpfe
in die Luft hinaufgeführt haben, bis der Mangel
in
der Erde durch den im Himmel befindlichen Ueberfluß
wieder
erſetzt und aufgehoben iſt.
Unaufhörlich verbin-
den
ſich mancherley Urſachen, um das Gleichgewicht dieſer
Materie
zu ändern, woraus die beſtändige innere Bewe-
gung
entſteht, welche ſoviel zur Ausführung der Natur-
begebenheiten
beyträgt.
Wenn ferner durch eine jede
Subſtanz
eine gewiſſe ihr eigenthümliche Portion dieſer
Materie
vertheilt iſt, ſo muß jede Veränderung ihrer
210190Funfzehntes Capitel. pacität, welche ſich durch Hitze und Kälte beſtändig ver-
ändert
, ſie bewegen und auf ſie wirken.
Da die Wärme oder die Bewegung des Feuers das
erſte
Triebrad in der thieriſchen Maſchine iſt, und ſo lange
dieſe
Maſchine dauert, das Hauptprincipium ihrer Erhal-
tung
ausmacht, da ferner die Elektricität ſo viele Erſchei-
nungen
zeigt, welche man von den Phänomenen des Feu-
ers
gar nicht unterſcheiden kann, ſo müſſen wir uns noth-
wendig
eine große Vorſtellung von der Wichtigkeit der
elektriſchen
Materie für die Medicin machen.
Doch kann
man
, allgemein genommen, die Stärke der Lebenskräfte
nicht
nach dem Grade der Wärme beurtheilen, weil der
Grad
der Wärme bloß eine gewiſſe Menge derſelben be-
ſtimmt
, welche auf eine beſondere Art wirket.
Es iſt bekannt, daß dieſes belebende Principium auch
das
Wachsthum der Pflanzen beſchleuniget.
Elektriſirte
Myrthen
blühten eher, als andere von eben derſelben Art
und
Größe in eben demſelben Gewächshauſe.
Täglich
elektriſirte
Saamen ſind in drey bis vier Tagen beſſer auf-
gegangen
und gewachſen, als andere von eben derſelben
Art
und unter übrigens vollkommen gleichen Umſtänden in
eilf
bis zwölf Tagen.
Eben ſo hat Herr Achard gezeigt,
daß
man die Elektricität an ſtatt der Wärme zu Beſchleu-
nigung
des Auslaufens der Eyer gebrauchen könne.
Die
Vermuthung
eines ſcharfſinnigen Schriftſtellers iſt gar
nicht
unwahrſcheinlich, daß die vegetirende Kraft, welche
in
den immergrünenden Bäumen und Pflanzen das ganze
Iahr
hindurch wirkt, davon herrühre, weil dieſe Bäume
mehr
Harz enthalten, als diejenigen, deren Blätter im
Herbſte
abfallen, und daß ſie dadurch in den Stand ge-
ſetzt
werden, die Säfte, welche ihre beſtändige Vegetation
unterhaiten
, an ſich zu ziehen und zu behalten, wodurch
der
Mangel der Sonnenwärme einigermaſſen erſetzt wird.
Man kann dieſes aus ihren natürlichen Eigenſchaften
ſchließen
, und die ſtarke elektriſche Kraft ihrer Blätter
beſtätiget
es.
Eben dieſer Schriftſteller glaubt, das
211191Mediciniſche Elektricität. unſern Verſuchen geſammlete elekteiſche Fluidum beſtehe
bloß
aus den Sonnenſtralen, welche von der Erde aufge-
fangen
und zurückbehalten worden wären;
welcher Ge-
danke
auch durch die Beobachtungen über die atmoſphäri-
ſche
Elektricität, und durch verſchiedene aus der Verwand-
ſchaft
zwiſchen Feuer, Licht und Wärme gezogne Schlüſſe
beſtätiget
wird.
Das Daſeyn und die Wirkſamkeit dieſer Materie in
den
thieriſchen Körpern iſt durch die Verſuche über den
Zitteraal
und Zitterfiſch vollkommen erwieſen worden;
denn die Aehnlichkeit zwiſchen der Elektricität des Zitter-
fiſches
und derjenigen, die man in der Natur im Großen
antrift
, iſt ſo groß, daß man in phyſikaliſchem Sinne
beyde
für einerley halten kann.
Herr Hunter hat ſehr
richtig
bemerkt , daß die Größe und Menge der Ner- ven, welche ſich in den elektriſchen Organen des Zitterfi-
ſches
befinden, im Vergleich mit der Größe dieſer Organe
ſelbſt
, eben ſo außerordentlich ſcheinen muß, als ihre
Wirkungen
, und daß es, wenn wir die ſinnlichen Organe
des
menſchlichen Körpers ausnehmen, in keinem Thiere,
ſelbſt
in den vollkommenſten, irgend einen Theil gebe, der
ſo
häufig mit Nerven verſehen ſey, als der Zitterfiſch.
Dennoch ſcheinen dieſe Nerven ſeiner elektriſchen Organe
zu
keiner Empfindung, welche in dieſelben eindringen
könnte
, nothwendig zu ſeyn;
und was die Kraft betrift,
ſo
bemerkt Herr Hunter ebenfalls, daß es keinen Theil
in
irgend einem Thiere gebe, ſo ſtark und anhaltend auch
die
Kraft deſſelben ſeyn möge, der eine ſo große Menge
Nerven
enthalte.
Da es alſo wahrſcheinlich iſt, daß dieſe
Nerven
weder zur Empſindung noch zur Bewegung die-
nen
, müſſen wir nicht vermuthen, daß ſie die Hervor-
bringung
, Aufſammlung und Behandlung der elektriſchen
Materie
zur Abſicht haben, beſonders, da nach den Ver-
ſuchen
des Hn.
Walſy die elektriſchen Wirkungen dieſer
1
11Philoſ. Transact. Vol. LXIII. no. 40.
212192Funfzehntes Capitel. Organe von dem Willen des Thieres abhängen? Sind
dieſe
Bemerkungen richtig, ſo können wir mit vieler Wahr-
ſcheinlichkeit
vorausſagen, daß von den künftigen Natur-
forſchern
keine Entdeckung von Wichtigkeit über die Natur
des
Nervenſafts werde gemacht werden, bey welcher ſie
nicht
werden eingeſtehen müſſen, daß ſie dieſelbe dem Lichte
zu
danken haben, welches die Verſuche des Herrn Walſy
über
den lebenden Zitterfiſch, und des Herrn Hunter Zer-
gliederungen
des todten Fiſches über dieſe Materie ver,
breitet
haben.
Sehr diele merkwürdige Beobachtungen überzeugen
uns
deutlich, daß die elektriſche Materie mit dem menſch-
lichen
Körper in der genaueſten Verbindung ſtehe, und
ihren
Einfluß auf denſelben unaufhörlich fortſetze.
Herr
Brydone
gedenkt einer Dame, welche bisweilen, wenn
ſie
ſich bey kaltem Wetter im Dunkeln gekämmt, ſeurige
Funken
aus ihrem Haare habe kommen ſehen;
dies brachte
ihn
auf den Gedanken, die elektriſche Materie bloß aus
den
Haaren der Menſchen, ohne einige andere elektriſche
Geräthſchaft
zu ſammlen.
In dieſer Abſicht ließ er ein
junges
Frauenzimmer auf Pech treten, und die Haare
ihrer
Schweſter kämmen, die vor ihr auf einem Stuhle
ſaß
;
kaum hatte jene zu kämmen angefangen, ſo ward ihr
ganzer
Körper elektriſirt, und warf gegen jeden Gegen-
ſtand
, der ſich ihr näherte, Funken aus.
Das Haar
war
ſehr ſtark elektriſch, und wirkte in beträchtlicher Ent-
fernung
auf das Elektrometer.
Er lud einen metallnen
Conductor
mit dieſer Elektricität, und ſammlete in wenig
Minuten
ſoviel von derſelben, daß er Weingeiſt anzün-
den
, und mit Hülfe einer kleinen Flaſche der ganzen Ge-
ſellſchaft
mehrere ſtarke Schläge geben konnte.
Herr Cavallo erhielt vermittelſt eines kleinen Con-
denſators
ſehr merkliche Zeichen der Elektricität aus der-
ſchiednen
Theilen ſeines eignen Körpers, und aus den
Haupthaaren
dieler andern Perſonen.
213193Mediciniſche Elektricität.
Wenn die Entdeckungen in dieſer Wiſſenſchaft,
ſagt
Herr Btydone, höher ſteigen werden, ſo wer-
den
wir vielleicht finden, daß die ſogenannten Nerden-
ſchwächen
und andere Krankheiten, welche wir bloß dem
Namen
nach kennen, davon herkommen, daß ſich in den
Körpern
entweder zu viel oder zu wenig von dieſer feinen
Materie
befindet, welche vielleicht das Vehiculum aller
unſerer
Empfindungen iſt.
Bekanntermaſſen wird bey
feuchtem
und neblichen Wetter dieſe Materie von der
Feuchtigkeit
geſchwächt und abſorbiret, ihre Wirkſamkeit
vermindert
, und das, was man von ihr geſammlet hat,
bald
zerſtreuet;
alsdann ermatten unſere Lebenskräſte, und
unſer
Gefühl wird ſtumpfer.
Bey den ſchädlichen Win-
den
in Neapel, wobey die Luſt aller elektriſchen Materie
beraubt
zu ſeyn ſcheinet, wird der ganze Körper erſchlaffet,
und
die Nerven ſcheinen ihre Spannung und Elaſticität
zu
verlieren, bis der Nordweſtwind die belebende Kraft
wiederherſtellet
, die dem Körper ſeine Spannung wie-
vergiebt
, und die ganze in ihrer Abweſenheit ermattete
Natur
wieder verjünget.
Es iſt dies auch gar nicht zu
verwundern
, da die Spannung und Erſchlaffung im
menſchlichen
Körper von dem verſchiednen Zuſtande der
elektriſchen
Materie, und nicht von einer Veränderung
ver
Fibern ſelbſt, oder von einer Ausdehnung und Zu-
ſammenziehung
derſelben herrührt.
Man hat ſonſt der
Kälte
eine ſolche zuſammenziehende Kraft zugeſchrieben,
obgleich
die Muſkeln des thieriſchen Körpers mehr zuſam-
mengezogen
werden, wenn ſie warm ſind, und in der
Kälte
hingegen erſchlaffen.
Die Herren Iallabert und de Sauſſüre kamen
auf
ihren Alpenreiſen in Gewitterwolken, und fanden da-
bey
ihren ganzen Körper elektriſch.
Aus ihren Fingern
ſtrömten
freywillig Feuerſtralen mit einem kniſternden Ge-
räuſch
, und ihre Empfindungen waren eben ſo, als ob ſie
durch
Kunſt ſehr ſtark elektriſirek wären.
Es fällt ſehr
deutlich
in die Augen, daß dieſe Empfindungen von
214194Funfzehntes Kapitel. allzugroßen Ueberfluß der elektriſchen Materie in ihren
Körpern
herkamen;
daher iſt es ſeht wahrſcheinlich, daß
viele
Kranken ihre Empſindungen der entgegengeſetzten
Urſache
zuzuſchreiben haben.
201. Verſuch.
Man laſſe den Schlag einer großen geladenen Fla-
ſche
oder einer Batterie durch den Kopf und Rücken einer
Maus
gehen, ſo wird er, wenn er ſtark genug iſt, das
Thier
tödten.
Wenn es todt iſt, wiederhohle man den
Verſuch
, ſo wird die elektriſche Materie augenſcheinlich
über
den Körper hinweg, und nicht durch denſelben gehen,
woraus
erhellet, daß die Kraft oder das Mittel, welches
den
Schlag durch den Körper des Thieres leitete, mit
dem
Leben deſſelben verlohren gegangen ſey.
Dieſer Ver-
ſuch
iſt aus des Herrn Cavallo Abhandlung von der me-
diciniſchen
Elektricität genommen.
Seine Wichtig- keit fällt in die Augen, und er vervient ohne Zweifel von
Männern
, welche ſowohl mit der thieriſchen Oekonomie,
als
mit der Elektricität bekannt ſind, weiter unterſucht zu
werden
.
Der folgende Verſuch zeigt, daß die elektriſche Ma-
terie
durch diejenige Reihe von Muſkeln gehe, welche ihr
den
kürzeſten Weg darbietet, und deren leitende Kraft
oder
elektriſche Capacität ihr am vortheilhafteſten iſt.
202. Verſuch.
Man laſſe die Perſon A in ihrer rechten Hand
eine
leidner Flaſche halten, und mit einem in der linken
Hand
gehaltenen meſſingenen Stabe den entblößten rech-
ten
Fuß von B berühren;
der linke Fuß von B ſey durch
einen
meſſingenen Stab mit dem rechten Fuße von C ver-
1
11Verſuch über die Theorie und Anwendung der medici-
niſchen
Elektricität, von Tib. Cavallo, aus dem Engl. überſ.
Leipz
. 1782. 8.
215195Mediciniſche Elektricität. bunden; D halte mit ſeiner rechten Hand das linke Ohr
von
C, und berühre den Knopf der Flaſche mit der linken
Hand
:
ſo wird A den Schlag in den Muſkeln der rechten
Hand
und des Arms, der Bruſt, und des linken Arms
fühlen
;
B in den Muſkeln des rechten und linken Fußes,
Schenkels
und dicken Beins;
C hingegen in derjenigen
Reihe
von Muſkeln, welche vom Schenkel bis zum Ohre
gehen
, durch welches er mit D verbunden iſt.
Die Wir-
kung
der elektriſchen Materie auf den menſchlichen Kör-
per
beym Schlage iſt die nämliche, wenn er mit gleicher
Dichtigkeit
durch ähnliche Theile geht.
Sie iſt ſtärker,
wenn
die Materie dichter iſt, und folglich am ſtärkſten, wenn
ſie
Widerſtand antrift.
Beccatia hat mit Hülfe eines Wundarztes verſchie-
dene
Verſuche über die Wirkung der Elektricität auf die
Muſkeln
im linken Beine eines Hahns gemacht.
DieMuſkeln
wurden
, wenn der Schlag hindurchgieng, ſtark zuſammenge-
zogen
und dieſes Zuſammenziehen war allezeit mit einem
plötzlichen
und proportionirten Aufſchwellen derſelben beglei-
tet
, denjenigen Theil ausgenommen, wo das Häutchen, wel-
ches
einen Muſkel von dem andern trennet, anliegt, welcher
Theil
allezeit eingedrückt ward.
Das Häutchen, welches den
Theil
des Muſkels, durch welchen der Schlag gieng, be-
deckte
, ward trocken und ſchrumpfte zuſammen, auch ſtieg
aus
dieſem Theile ein Dampf auf;
wenn ein Muſkel zu-
ſammengezogen
ward, ſo äuſſerte ſich zugleich ein allge-
meines
Zuſammenziehen in allen anliegenden Muſkeln,
und
dieſelben blieben auch einige Zeit nach dem Schlage
in
einer convulſiviſchen Bewegung.
Bey einem andern Verſuche, wo der Muſkel abge-
löſet
und vom Beine loßgemacht worden war, zog ſich
derſelbe
, als der Schlag durchgieng, von ſelbſt zuſam-
men
, und ward wiederum in ſeine vorige natürliche Stelle
zurückgeworfen
, konnte auch nicht anders als mit Gewalt
von
derſelben getrennt werden, woraus die Kraft der Elek-
tricität
, erſchlafften Fibern ihre Spannung
216196Funfzehntes Capitel. deutlich erhellet. In der That, wenn wir bedenken, daß
die
elektriſche Materie Muſkeln in Bewegung gebracht,
vom
Schlage gelähmte Glieder geſtärkt, ja ſogar bey vie-
len
, deren Lähmungen nicht aus dem Rückenmark ent-
ſprangen
, die Lebenskraft und Bewegung wiederhergeſtel-
let
hat, iſt dies nicht ein überzeugender Beweiß, daß die
Urſache
, welche die Muſkeln in Bewegung ſetzt, mit dem-
jenigen
Fluidum einerley ſey, welches wir durch die Elek-
triſirmaſchine
einſammlen?
Da die Arzneykunde kein Univerſalmittel kennt, ſo
können
wir auch nicht annehmen, daß die Elektricität alle
Krankheiten
, gegen welche ſie gebraucht wird, hebe.
Ihre
Wirkung
wird immer im Verhältniß der Diſpoſition des
Kranken
, und der Talente des Arztes ſtärker oder ſchwä-
cher
ſeyn;
daher man ſich auch gar nicht verwundern darf,
wenn
viele Krankheiten ihr den hartnäckigſten Widerſtand
gethan
haben, und andere nur in einigem Grade geſindert
worden
ſind, oder wenn der Fortgang der Cur oft durch
Ungedult
oder Vorurtheil des Kranken gehemmet worden
iſt
.
Man muß hierbey dennoch eingeſtehen, daß der Fort-
gang
der mediciniſchen Elektricität, ſelbſt in ihrer Kind-
heit
, und da ſie noch mit Furcht, Vorurtheil und Eigen-
nutz
zu kämpfen hatte, in der That groß war, und daß
wir
uns jetzt die größte Hoffnung einer beträchtlichen Er-
weiterung
derſelben machen künnen, da ſie durch Aerzte
von
den ausgezeichnetſten Verdienſten bearbeitet und be-
fördert
wird.
203. Verſuch.
Dieſer Verſuch zeigt, daß man die Elektricität durch
Wärme
und Kälte in Bewegung ſetzen könne.
Er ſchreibt
ſich
urſprünglich von Canton her.
Dieſer nahm einige
dünne
Glaskugeln von etwa 1{1/2} Zoll Durchmeſſer, mit
8
9 Zoll langen Stielen oder Röhren, elektriſirte ſie,
einige
auf der innern Seite poſitiv, andere negativ, und
verſchloß
ſie hermetriſch.
Bald hierauf brachte er dieſe
Bälle
gegen das Elektrometer, und konnte nicht das
217197Mediciniſche Elektricität. ringſte Merkmal einer Elektricität wahrnehmen; wenn er
ſie
aber in einer Entfernung von 5 6 Zoll ans Feuer
hielt
, ſo wurden ſie in kurzer Zeit ſtark elektriſch, und
noch
ſtärker, wenn ſie abkühlten.
Dieſe Kugeln gaben
auch
jederzeit, wenn ſie erhitzt waren, an andere Körper
Elektricität
ab, oder nahmen ſie von ihnen an, je nach-
dem
die in ihnen befindliche Elektricität poſitiv oder nega-
tiv
war.
Allzuöfteres Erwärmen verminderte ihre Kraft;
wenn man aber eine davon eine Woche lang unter Waſſer
legte
, ſo ſchadete ihr dies im geringſten nicht.
Sie be-
hielten
ihre Kraft auf ſechs Iahre lang.
Von dem Tur-
malin
und vielen andern Edelſteinen iſt ebenfalls bekannt,
daß
ſie durch Erwärmung elektriſch werden.
Der Turma-
lin
hat allemahl zugleich poſitive und negative Elektricität,
ſo
, daß ſich auf einer Seite die eine, auf der andern die ent-
gegengeſetzte
befindet.
Man kann dieſe Elektricität ſowohl
durch
Reiben, als durch Erwärmen, ja ſogar durch Ein-
ſenken
des Steins in kochendes Waſſer erregen.
204. Verſuch.
Man iſolire ein empſindliches Queckſilberthermome-
ter
, und ſtelle die Kugel deſſelben zwiſchen zwo hölzerne
Kugeln
, von denen die eine an den Conductor befeſtiget
iſt
, die andere aber mit der Erde in Verbindung ſteht,
ſo
wird beym Durchgange der elektriſchen Materie zwi-
ſchen
beyden Kugeln das Queckſilber im Thermometer be-
trächtlich
ſteigen.
Bey einem Cylinder von 7{1/2} Zoll Durch-
meſſer
, erhob die elektriſche Materie, indem ſie aus einer Ku-
gel
von Lebensbaum in eine von Büchenholz übergieng, das
Queckſilber
im Thermometer von 68° 110°, und zum
2
tenmal bis 150°.
Beym Uebergange aus einer Spitze von
Buchsbaum
in eine von Lebensbaum ſtieg das Thermome-
ter
von 68° 85°;
aus einer Spitze von Buchsbaum in eine
Kugel
von Buchsbaum von 67° 100°;
aus einer Kugel
von
Buchsbaum in eine meſſingne Spitze von 66° 100°;
aus einer Kugel in die andere, wenn die Kugel des Ther-
mometers
mit Flanell bedeckt war, von 69° 100°.
218198Funfzehntes Capitel.
Einige Schriftſteller haben Verzeichniſſe von Krank-
heiten
gegeben, in welchen die Elektricität mit gutem Er-
folg
gebraucht worden iſt;
ich will aber hier dieſem Bey-
ſpiele
nicht folgen, da ich höre, daß man dieſe Krankhei-
ten
nach Anleitung der in den letzten vier Iahren angeſtell-
ten
Verſuche, in ein ordentliches Syſtem gebracht hat,
welches
aber gehörig zu überſehen, eine genaue Kenntniß
der
Krankheiten und ihrer Urſachen und Symptome, er-
forderlich
iſt.
Man hat in dieſem Syſtem die Elektricität unter die
krampfſtillenden
Arzneyen geordnet, und ſie als eines der
wirkſamſten
äuſſerlichen Mittel angeſehen;
ſie dienet nach
der
verſchiedenen Art ihrer Anwendung bald als ein
ſchmerzſtillendes
, bald als ein reizendes, bald als ein zer-
theilendes
Mittel.
In der Arzneykunſt läßt ſie ſich bey
Lähmungen
, beym Reißen, bey Wechſelfiebern, Kräm-
pfen
, Verſtopfungen und Entzündungen gebrauchen.
Dem
Wundarzt
leiſtet ſie beträchtlichen Nutzen bey Vertrock-
nungen
, Verrenkungen, Geſchwülſten, beſonders bey an-
gelaufenen
Drüſen, Schwinden der Muſkeln, und einer
Menge
von andern in die Augen fallenden Uebeln, welche
den
Umſtehenden ſowohl als dem Patienten ſelbſt öfters
großen
Kummer verurſachen.
Auch die Gicht und den
Kropf
, zwo Krankheiten, welche heut zu Tage das
menſchliche
Geſchlecht ſo häufig plagen und den Aerzten
ein
Stein des Anſtoßes ſind, rechnet man unter die Zu-
fälle
, bey welchen ſich die Elektricität anwenden läßt, und
beſonders
im Anfange der Krankheit, wie man mir geſagt
hat
, beynahe Wunder thut.
Bey gichtiſchen Anfällen
an
gefährlichen Theilen des Körpers ſcheint ſie weit beſſer
zu
ſeyn, als irgend ein anderes Arzneymittel, da man ſie
unmittelbar
an den Sitz der Krankheit bringen kann, wo
ſie
ſtärker und ſchneller, als alle andere Kräfte der Arz-
neykunſt
, wirket, und nach Befinden gemäßiget werden
kann
.
Da ſie überdieß ein Mittel iſt, deſſen Wirkung
der
Kranke durch Nachdenken beurtheilen und durchs
219199Mediciniſche Elektricität. fühl empfinden kann, ſo ſcheint ſie mir die Aufmerkſam-
keit
und fernere Unterſuchung vernünftiger Männer weit
mehr
zu verdienen, als irgend eine zuſammengeſetzte Arz-
ney
, in die man wenig Vertrauen ſetzt, oder ein aufge-
legtes
Pflaſter, auf das man gar nicht achtet.
Der gute Erfolg der Elektricität in Linderung der
Uebel
des menſchlichen Körpers wird dadurch beträchtlich
vermehrt
, daß man ſie auf ſo verſchiedne Art und in ſo
verſchiednen
Graden der Stärke anbringen kann, wodurch
auch
ihre Wirkungen ſchneller, empfindlicher und ſtärker
werden
.
Die ehemals gebräuchlichen Methoden waren
der
Schlag, der Funken und bisweilen, obgleich ſehr ſel-
ten
, das ſimple Elektriſiren.
Iezt ſind ſie mannichfalti-
ger
und zahlreicher geworden.
Man kann den Strom
der
elektriſchen Materie ohne Schlag durch jeden Theil
des
Körpers gehen laſſen;
man kann ihn auch in jeden
Theil
hineinbringen, oder aus jedem ausziehen, und die
Wirkung
in jedem Falle wieder dadurch abändern, daß
man
die Materie durch Körper gehen läßt, die ihr ſtärker
oder
ſchwächer widerſtehen;
man kann ihn auf die bloße
Haut
gehen laſſen, oder dieſelbe mit verſchiedenen wider-
ſtehenden
Subſtanzen bedecken;
man kann die Kraft nach
Gefallen
verdünnen oder verdichten, auf eine Stelle ein-
ſchränken
, oder auf mehrere Theile des Körpers ver-
breiten
.
Die hiezu nöthige Geräthſchaft iſt einfach und be-
ſteht
aus folgenden Stücken.
1) Eine Elektriſirmaſchine mit einem iſolirten Küſ-
ſen
, durch welche man einen ſtarken und anhaltenden
Strom
von elektriſcher Materie erhalten kann.
2) Ein Stuhl mit iſolirenden Füſſen, oder vielmehr
ein
Armſtuhl auf einem großen iſolirenden Geſtelle.
Den
innern
Theil der Rücklehne muß man niederlaſſen oder
wegnehmen
können, um im erforderlichen Falle den Rü-
cken
eines Kranken elektriſiren zu können:
auch müſſen die
Arme
des Stuhls länger als gewöhnlich ſeyn.
220200Funfzehntes Capitel.
3) Eine leidner Flaſche mit einem Elektrometer.
4) Ein paar große Directoren uud hölzerne Spitzen.
5) Einige Glasröhren von verſchiedenen Durchmeſ-
ſern
, deren einige ſich in haarröhrenförmige Spitzen en-
digen
.
Hiezu kann man noch einen etwas großen allgemeinen
Auslader
, ein paar kleine Directoren mit ſilbernen Drä-
then
und eine iſolirende Zange ſetzen.
Fig. 93. zeigt die Directoren, deren Handgriffe
von
Glas ſind.
A iſt ein meſſingener Drath mit einer
Kugel
am Ende.
An dem einen Director iſt der Drath
gebogen
, um die elektriſche Materie deſto bequemer ins
Auge
u.
d. gl. gehen zu laſſen. Die Kugeln kann man
von
den Dräthen abſchrauben und die hölzerne Spitze B
an
ihre Stelle ſetzen, oder auch das zugeſpitzte Ende des
meſſingenen
Draths ſelbſt gebrauchen.
Die Directoren
müſſen
allezeit an dem vom Meſſinge entfernteſten Ende
des
gläſernen Handgrifs gehalten werden, wobey man
Sorge
tragen muß, daß das Meſſing durch die Wärme
der
Hand nicht feucht werde.
Fig. 85. iſt die Flaſche zur mediciniſchen Elektrici-
tät
, mit einem Elektrometer verſehen, um die Gewalt
ves
Schlags einzuſchränken, und dem Operator es mög-
lich
zu machen, daß er mehrere Schläge von gleicher
Stärke
nach einander geben könne.
C iſt ein gebogenes
Stück
Glas, an deſſen obern Theil eine meſſingene Hülſe
D
mit einer federnden Röhre E angeküttet iſt;
der Drath
F
iſt in dieſer Röhre beweglich, ſo daß man die Kugel
G
in jede beliebige Entfernung von der Kugel H brin-
gen
kann.
Auch das Ende I des gebognen gläſernen
Stücks
iſt mit einer ſedernden Röhre verſehen, die ſich
an
dem mit der innern Seite verbundenen Drathe K auf
und
ab ſchieben läßt.
Wenn man dieſe Flaſche gebrauchen will, ſo ſtelle
man
die Kugel H in Berührung mit dem Conductor, oder
verbinde
ſie mit demſelben durch einen Drath, und
221201Mediciniſche Elektricität. ſie auf die gewöhnliche Art. Wenn nun ein Drath von
der
Kugel L bis an die äußere Belegung geht, ſo wird
die
Flaſche entladen, ſobald nur die elektriſche Materie
Kraft
genug hat, durch die Luft zwiſchen den beyden Ku-
geln
G und H durchzubrechen;
folglich iſt der Schlag deſto
ſtärker
, je weiter dieſe beyden Kugeln von einander abſtehen.
Es fällt in die Augen, daß das Elektrometer in die-
ſer
Verbindung eben ſo, wie der gewöhnliche Auslader,
wirkt
, und eine Communication zwiſchen der äußern und
innern
Seite der Flaſche macht;
nur mit dieſem Unter-
ſchiede
, daß der Abſtand von dem Ende, welches mit der
innern
Seite in Verbindung ſteht, eingeſchränkt und re-
guliret
werden kann.
Man kann nun den Schlag durch
jeden
Theil des menſchlichen Körpers gehen laſſen, wenn
man
dieſen Theil mit in die zwiſchen beyden Seiten der
Flaſche
gemachte Verbindung bringet.
Dies kann ſehr
bequem
geſchehen, wenn man ven einen Director durch
einen
Drath mit dem Elektrometer, und den andern mit
der
äußern Seite der Flaſche verbindet;
man hält alsdann
die
Directoren bey ihren gläſernen Handgriffen, und bringt
ihre
Kugeln an die Enden der Theile, durch welche die
Schläge
gehen ſollen.
Die Stärke des Schlags wird, wie wir bereits be-
merkt
haben, vermehrt oder vermindert, wenn man den
Abſtand
der beyden Kugeln G und H von einanver ver-
größert
oder verringert, welches der Operator nach der
Stärke
und Empfindlichkeit des Patienten abmeſſen
muß
.
Die Handgriffe der Directoren, das gebogne Stück
Glas
C, und die über die Belegung hervorragenden Theile
der
Flaſche müſſen ſorgfältig getrocknet werden.
Auch
muß
man die Enden der Directoren gegen den leidenden
Theil
andrücken, um den Schlag leichter durch denſelben
zu
führen.
Einige haben auch die elektriſche Zange für ein ſehr
bequemes
Inſtrument zu Leitung des Schlags durch
222202Funfzehntes Capitel. zelne Theile des Körpers gehalten. Ihre Einrichtung
und
ihr Gebrauch erhellet genugſam aus Fig.
86.
Auch hat man folgende Methode, die condenſirte
elektriſche
Materie aus der innern Seite einer geladenen
leidner
Flaſche zu ziehen, unter gewiſſen Umſtänden vor-
züglich
vortheilhaft gefunden.
Man verbinde einen Di-
rector
durch einen Drath mit dem Knopfe einer leidner
Flaſche
, lade die Flaſche entweder völlig oder zum Theil,
und
halte dann die Kugel oder Spitze des Directors an
den
Theil des Körpers, den man elektriſiren will, ſo wird die
in
der Flaſche condenſirte elektriſche Materie in einem dich-
ten
und langſamen Strome in dieſen Theil übergehen und
eine
ſtechende Empſindung verurſachen, welche eine beträcht-
liche
Wärme hervorbrigt.
Hält man gegen das Ende
des
Directors einen mit der Erde verbundenen Drath, ſo
wird
der Uebergang der Materie ſchneller, und die Em-
pfindung
ſtärker.
Man ſieht leicht, daß in dieſem Falle
die
Verbindung zwiſchen der innern und äußern Seite der
Flaſche
nicht vollſtändig iſt, daher man auch keinen Schlag
fühlt
.
Die condenſirte Materie geht in einem dichten
langſamen
Strome durch den erforderlichen Theil, indem
die
äußere Seite eine hinreichende Menge elektriſcher Ma-
terie
aus den umliegenden leitenden Subſtanzen an ſich
nimmt
, um das Gleichgewicht wieder herzuſtellen.
Um einen Strom von elektriſcher Materie durch
einen
Theil des menſchlichen Körpers hindurchgehen zu
laſſen
, verbinde man den einen Director durch einen
Drath
mit dem poſitiven, den andern mit dem negativen
Conductor
oder mit einem iſolirten Küſſen, ſtelle die En-
den
der Directoren an die Enden des leidenden Theils,
und
drehe die Maſchine, ſo wird die elektriſche Materie
aus
dem einen Director in den andern durch den gedach-
ten
Theil überſtrömen.
Um den Strom der elektriſchen Materie auf einen
Theil
des Körpers zu leiten, verbinde man den
223203Mediciniſche Elektricität. mit dem poſitiven Conductor, drehe die Maſchine und
halte
das meſſingene Ende des Directors gegen den Kör-
per
des Kranken, ſo wird die Materie aus der Kugel in
den
Körper übergehen.
Oder man iſolire den Kranken,
und
ziehe die ihm mitgetheilte Elektricität vermittelſt der
Directoren
aus ſeinem Körper.
In dieſem Falle muß
ein
Drath von dem meſſingenen Theile des Directors auf
die
Erde oder in die Hand des Operators gehen.
In
beyden
Fällen kann man die Menge und Wirkungsart
der
Materie verändern, wenn man ſie durch meſſingene
oder
hölzerne Kugeln oder Spitzen gehen läßt, oder die
Haut
mit Flanell bedeckt;
in allen Fällen, in welchen
ſonſt
die Friction angerathen wird, kann man ſehr wahr-
ſcheinlich
vermuthen, daß die Bedeckung des leidenden
Theils
mit Flanell, und das Reiben deſſelben mit der Ku-
gel
eines mit der Elektriſirmaſchine verbundenen Dire-
ctors
, eine vortrefliche Wirkung thun werde.
Der Wi-
derſtand
, den die Bewegung der Materie leidet, läßt
ſich
verſchiedentlich abändern, wenn man eine dickere Be-
deckung
wählt, oder ſtatt des Flanells eine andere Sub-
ſtanz
nimmt, durch welche die Materie durchgehen muß.
Einige beſondere Wirkungen finden ſtatt; wenn
man
den unterbrochenen Funken gebraucht, d.
i. wenn
man
den Funken aus einem zweyten Condunctor
nimmt
, der innerhalb der Schlagweite des erſten Condu-
ctors
ſteht.
Es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß in dieſem
Falle
die Verdichtung und Ausdehnung des Funkens weit
heftiger
ſey, als wenn er bloß aus dem erſten Conductor
allein
gezogen wird.
Wenn ein unterbrochner Funken
erforderlich
iſt, ſo wird der Director mit dem zweyten
Conductor
verbunden, und dann, wie gewöhnlich, ge-
braucht
.
Fig. 87. zeigt einen etwas großen allgemeinen Aus-
lader
, mit einem zwiſchen den beyden Säulen veſſelben
ſitzenden
Kranken;
wobey die eine Kugel bey A, die an-
dere
bey B ſtehet.
Wie bequem dieſer Apparatus ſey,
224204Funfzehntes Capitel. bey Betrachtung der Figur in die Augen; denn da die
Gelenke
ſowohl eine horizontale als eine verticale Bewe-
gung
zulaſſen, und die Dräthe durch zwo federnde Hülſen
durchgehen
, ſo können dieſe letztern in jede Richtung, und
die
Kugeln in jede beliebige Stellung gebracht werden.
Wenn man daher den einen Drath mit einem poſiti-
den
, den andern mit einem negativen Conductor, oder
auch
den einen mit dem Boden einer leidner Flaſche,
und
den andern mit dem Elektrometer verbindet, ſo
kann
der Schlag oder Strom mit der größten Leich-
tigkeit
auf jeden Theil geführt werden.
Man ſieht
auch
leicht, daß ein jeder vermittelſt der zwey Gelen-
ke
dieſes höchſt einfachen Apparatus ſehr leicht ſich ſelbſt
oder
einen Kranken, ohne Beyhülfe einer andern Perſon
elektriſiren
kann;
er kann nämlich mit einer Hand die
Maſchine
drehen, indem er vermittelſt dieſes allgemeinen
Ausladers
den Strom oder Schlag der elektriſchen Ma-
terie
erhält.
Man kann eben dieſes leicht auch ſo bewir-
ken
, daß man an den einen Conductor einen Drath befe-
ſtiget
, und das andere Ende deſſelben an das Ende des
Theils
, durch welchen man den Schlag oder den Strom
führen
will, anſtecket;
dann aber einen Director mit dem
andern
Conductor verbindet, und ihn an das andere Ende
dieſes
Theils hält.
Kommen etwa dabey die Dräthe mit
dem
Tiſche in Berührung, ſo darf man nur eine kleine
Glasröhre
darüber ſtecken, welche die Zerſtreuung der
elektriſchen
Materie verhindern wird.
L und M, Fig. 84, ſind Glasröhren, durch welche
dünne
Dräthe gehen, um die elektriſche Materie in das
Ohr
oder den Schlund zu führen.
Fig. 88. zeigt eine andere etwas größere Glasröhre,
welche
am Ende in eine Haarröhre ausläuft;
darein wird
etwas
weniges Roſenwaſſer oder eine andere flüßige Ma-
terie
gegoſſen, hierauf die Röhre durch einen Drath mit
dem
erſten Conductor verbunden und und der Cylinder
gedreht
, ſo kann man einen zertheilten, ſanften und
225205Mediciniſche Elektricität. friſchenden Strom von dieſer flüßigen Materie auf den
leidenden
Theil führen.
In allen Fällen iſt es ſehr rathſam, mit den gelin-
deſten
Operationen anzufangen, und ſie nur nach und
nach
ſo zu verſtärken, wie es die Stärke und Conſtitution
des
Patienten, oder die Natur der Krankheit erfordert.
Zuerſt kann man das Ausſtrömen aus einer hölzernen
Spitze
, einer hölzernen Kugel, oder aus einer meſſinge-
nen
Spitze gebrauchen, dann, wofern es nöthig iſt, Fun-
ken
ziehen, oder ſchwache Schläge geben.
Bey rhevmatiſchen Zufällen wird insgemein die elek-
triſche
Friction gebraucht.
Bleiben die Schmerzen auf
einer
Stelle, ſo kann man auch ſchwache Schläge geben.
Zur Linderung der Zahnſchmerzen kann man ſehr ſchwa-
che
Schläge durch den Zahn gehen laſſen;
oder den lei-
denden
Theil mit Flanell bedecken, und mit einem mit
der
Maſchine verbundenen Director reiben.
Bey Augenentzündungen und andern Augenkrank-
heiten
muß man die elektriſche Materie aus einer hölzer-
nen
Spitze ſtrömen laſſen:
dies erregt eine Empfindung,
die
dem Gefühl eines ſanften kühlenden Windes ähnlich
iſt
, erzeugt aber auch zugleich eine gelinde Wärme in dem
leidenden
Theile.
Bey Lähmungen wird die elektriſche Friction nebſt
ſchwachen
Schlägen gebraucht.
Man muß auch allezeit
Ströme
von elektriſcher Materie durch den kranken Theil
gehen
laſſen.
Die einzige Abhandlung, die wir noch bisher von
einem
Arzte über die mediciniſche Elektricität erhalten ha-
ben
, iſt eine kleine Schrift des Herrn Birch unter dem
Titul
:
Betrachtungen über die Wirkſamkeit der Elektri-
cität
bey Verſtopfungen der monatlichen Reinigung.
Ich
habe
dieſem würdigen Manne viele wichtige Beobachtun-
gen
und praktiſche Bemerkungen über verſchiedene zur
Elektricität
gehörige Gegenſtände zu danken.
Wären
auch
die Vortheile der Elektricität bloß auf dieſe
226206Sechszehntes Capitel. Krankheit (bey welcher man ſie für ein ſpecifiſches Mittel
rechnen
kann) eingeſchränkt, ſo würde ſie doch ſchon deswe-
gen
allein die Aufmerkſamkeit der praktiſchen Aerzte ver-
dienen
;
wir haben aber ſehr viel Urſache, noch weit mehr
von
ihr zu erwarten, da jezt die Vorurtheile der Aerzte
ausgerottet
ſcheinen, und der Gebrauch der Elektricität
ſich
täglich mehr und mehr ausbreitet.
Sechszehntes Capitel.
Vermiſchte
Verſuche und Beobachtungen.
Die Streitigkeit über die Vorzüge der zugeſpitzten
Blitzableiter
vor den ſtumpfgeendeten gab die Ver-
anlaſſung
zu einem elektriſchen Apparatus, der an Pracht
alle
vorher bekannten überttaf.
Auf Koſten der Admira-
lität
ward unter der Direction des Herrn Wilſon ein
Conductor
von ungeheurer Groöße errichtet und im Pan-
theon
aufgehangen.
Er beſtand aus einer großen Anzahl
Trommeln
, welche mit Stanniol überzogen waren, und
einen
ohngefähr 155 Schuh langen und mehr als 16 Zoll
im
Durchmeſſer haltenden Cylinder ausmachten;
dieſem
großen
Cylinder wurden gelegentlich noch 4800 Yards
Drath
beygefügt.
Der elektriſche Strom aus dieſer
Maſchine
zündete Schießpulver ſelbſt unter den ungünſtig-
ſten
Umſtänden, nämlich wenn er aus einer ſcharfen Spi-
tze
gezogen ward.
Es geſchahe dies aber auf folgende
Art
.
Eine meſſingene Säule ward auf einem hölzernen
Fußbrete
befeſtiget, und endigte ſich oben in eine eiſerne
Spitze
;
dieſe Spitze ward in das Ende einer kleinen pa-
piernen
Rolle geſteckt, welche ohngefähr die Form einer
Patrone
, {2/10} Zoll Durchmeſſer und 1{1/4} Zoll Länge hatte,
und
mit gemeinen Schießpulver gefüllt war:
an den un-
tern
Theil der meſſingenen Stange ward ein mit der Erde
verbundener
Drath gehangen.
Die Ladung des
227207Vermiſchte Verſuche. Cylinders ward durch beſtändiges Umdrehen des Rades
unterhalten
, und der obere Theil der Patrone dem Stan-
niol
genähert, ſo daß er denſelben oft berührte.
Hiebey
ſahe
man oft einen ſchwachen leuchtenden Strom zwiſchen
dem
obern Theile der Patrone und dem Metalle.
Bis-
weilen
entzündete dieſer Strom das Schießpulver im er-
ſten
Augenblicke, zu andern Zeiten aber währte es auch
wohl
eine halbe Minute oder drüber, ehe dieſe Wirkung
erfolgte
.
Dieſen Unterſchied in der Zeit ſchrieb man eini-
ger
im Papiere oder im Pulver enthaltenen Feuchtig-
keit
zu.
Sonſt kann man das Schießpulver auch durch einen
Strom
aus einer großen leidner Flaſche auf folgende Art
entzünden
.
205. Verſuch.
Man befeſtige eine kleine Patrone an eine metallene
Spitze
, welche einen hölzernen oder gläſernen Handgrif
hac
, verbinde die Spitze mit dem Boden, halte hierauf
die
Patrone an den Knopf der Flaſche, ſo wird ſich das
Schießpulver
durch den Uebergang des elektriſchen Stroms
in
die Patrone entzünden.
Man kann auch Zunder oder
Schwamm
in einer metallenen Schale anzünden, wenn
man
den Strom aus der innern Seite der Flaſche, wie
im
vorigen Verſuche, durch denſelben gehen läßt, ohne
die
Verbindung vollſtändig zu machen.
Da man alſo ſieht, daß die elektriſche Materie die
Körper
entzündet, wenn ſie ſich entweder mit großer
Geſchwindigkeit
oder in großer Menge durch dieſelben be-
weget
, ſo kann man ſchwerlich daran zweiflen, daß dieſe
Materie
mit dem Elemente des Feuers einerley ſey.
206. Verſuch.
Um die kleine elektriſche Canone abzufeuern, lade
man
dieſelbe auf die gewöhnliche Art mit
228208Sechszehntes Capitel. ſchütte Pulver auf das elfenbeinerne Zündloch, ſtampfe
daſſelbe
wohl hinunter, und ſtecke die meſſingene Nadel
hinein
, ſo daß ihr Ende nahe an den Boden der Höhlung
kömmt
.
Man mache nun eine Verbindung zwiſchen der
äußern
Seite einer geladenen Flaſche oder Batterie und
dem
Körper der Canone, indem man das eine Ende des
Ausladers
an die Nadel, welche in das Zündloch hinein-
geht
, das andere Ende aber an den Knopf der Flaſche ſetzt,
ſo
wird der Schlag das Pulver entzünden.
207. Verſuch.
Fig. 89. zeigt eine perſpectiviſche Abbildung des
Pulverhauſes
, wobey die dem Auge zugekehrte Seiten-
wand
weggelaſſen iſt, damit man das Innere beſſer ſehen
könne
.
Die Vorderſeite dieſes Modells wird ſo, wie
beym
Donnerhauſe aufgeſtellt, und eben ſo gebraucht;
die
Seitenwände
, die Vor, und Rückwand ſind durch Ha-
cken
mit dem Boden verbunden;
das Dach iſt in zwey
Theile
getheilet, welche ebenfalls mit Hacken an die Sei-
tenwände
befeſtiget ſind;
das Gauze wird durch einen
Riegel
am Dache zuſammen gehalten;
wenn das Dach
herabgeworfen
wird, ſo fällt es nebſt allen Wänden zu-
ſammen
.
Um dieſes Modell zu gebrauchen, fülle man
die
kleine Rohre a mit Schießpulver, und ſtecke den Drath
c
etwas feſt hinein, verbinde den Hacken e mit dem Bo-
den
einer großen Flaſche oder einer Batterie, und mache,
wenn
dieſe geladen iſt, eine Verbindung zwiſchen dem
Hacken
d und dem Knopfe der Flaſche, ſo wird der
Schlag
das Pulver entzünden, die Erploſion deſſelben
wird
das Dach abwerfen, und die Seitenwände, Vor-
und
Rückwand werden zuſammenfallen.
Fig. 90. iſt eine hölzerne Pyramide, welche zu den
Verſuchen
mit dem Donnerhauſe beſtimmt iſt, und auf
ebendieſelbe
Art gebraucht wird.
Wenn durch die Ent-
ladung
das Stück a heraus geſchlagen wird, ſo fällt der
obere
Theil der Pyramide herab.
229209Vermiſchte Verſuche.
208. Verſuch.
Man befeſtige den Löffel I, Fig. 33. in die Höh-
lung
am Ende des Conductors, lege ein kleines Stück
Campher
in denſelben, zünde es an, und drehe das Rad
der
Maſchine, ſo wird der Campher eine Menge kleine
Zweige
ausſenden, und eine Art von unvollkommener
Vegetation
darſtellen.
209. Verſuch.
Man wickle etwas lockere Baumwolle, welche man
vorher
in fein geſtoßenem Colophonium herumgerollet hat,
um
eine von den Kugeln eines Ausladers, halte das an-
dere
Ende deſſelben an die äußere Belegung einer gelade-
nen
Flaſche, und bringe die umwickelte Kugel gegen den
Knopf
der Flaſche, ſo wird ſich das Colophonium durch
die
Entladung entzünden, und die Baumwolle anbrennen.
Fig. 91. zeigt die von Herrn Volta erfundene Lam-
pe
mit entzündbarer Luſt.
A iſt eine gläſerne Kugel zur
entzündbaren
Luft, B ein gläſernes Becken oder Behält-
niß
, um Waſſer hineinzugießen;
D cin Hahn, um erfor-
derlichen
Falls eine Communication zwiſchen dem Waſſer-
behältniß
B und dem Luftbehältniß A zu eröfnen;
das
Waſſer
geht in das letztere durch die metallene Röhre gg,
welche
an den obern Theil des Behältniſſes A befeſtiget
iſt
;
s iſt ein kleiner Hahn, um die Communication zwi-
ſchen
der Luft in der Kugel und dem Sprungrohre K zu
verſchließen
oder zu eröfnen.
N iſt eine kleine Spitze,
worauf
man ein Stück Wachslicht ſetzen kann;
L eine
meſſingene
Säule, oben mit einer meſſingenen Kugel ver-
ſehen
;
a eine Glasſäule, oben mit einer Hülſe, in welcher
ſich
der Drath b hin und her ſchieben läßt, ans Ende die-
ſes
Draths läßt ſich eine Kugel anſchrauben.
F iſt del
Hahn
, durch welchen die Kugel A mit entzündbarer Luft
gefüllt
werden kann, und welcher hernach dienet, um die
Luſt
, und das Waſſer, welches aus dem Baſſin B in die
Kugel
A fällt, zu verſchließen.
230210Sechszehntes Capitel.
Um dieſes Inſtrument zu gebrauchen, fülle man
das
Behältniß A mit reiner entzündbarer Luft, und das
Baſſin
B mit Waſſer, und drehe die Hähne D und s auf,
ſo
wird das aus B herabfallende Waſſer entzündbare Luft
aus
A heraus, und durch die Sprungröhre K in die Luft
treiben
.
Läßt man einen elektriſchen Funken aus der
meſſingenen
Kugel m in die Kugel n gehen, ſo wird der
brennbare
Luftſtral, der aus der Röhre K hervorgeht, ent-
zündet
.
Um die Lampe auszulöſchen, verſchließe man
zuerſt
den Hahn s, und dann den Hahn D.
Um das Behältniß A mit brennbarer Luft zu
füllen
, welche auf die gewöhnliche Art und mit dem
gewöhnlichen
Apparatus zubereitet wird, fülle man
vorläufig
A mit Waſſer, ſtelle den Fuß R unter Waſ-
ſer
auf ein Bret in einer großen mit Waſſer gefüll-
ten
Wanne, damit die gebogne Glasröhre, durch wel-
che
die brennbare Luft geht, bequem unter den Fuß der
Lampe
gebracht werden könne.
Wenn die Luft faſt alles
Waſſer
ausgetrieben hat, drehe man den Hahn F zu, ſo
iſt
der Apparatus zum Gebrauch fertig.
Man kann die-
ſes
Inſtrument auch ſehr bequem gebrauchen, um eine
Quantität
brennbare Luft zu gelegentlichen Verſuchen,
z
.
B. zu Ladung der elektriſchen Piſtole 2c. leicht aufzube,
wahren
.
Auch iſt es bequem ein Licht zum gemeinen Ge-
brauche
daran anzuzünden, da der geringſte Funken aus
einem
Elektrophor, oder einer kleinen Flaſche ſchon hinrei-
chend
iſt, die brennbare Luft zu entzünden.
Man kann auch nach Gelegenheit eine kleine Batte-
rie
von Piſtolen mit brennbarer Luft machen, wodurch
man
ſich viel Vergnügen verſchaffen kann, da man ent-
weder
eine Piſtole nach der andern, oder alle zuſammen,
nach
Gefallen abfeuern kann.
Folgenden Verſuch hat Herr Kinnersley mit ſei-
nem
elektriſchen Luftthermometer angeſtellt, welches wir
oben
im zweyten Capitel S.
26 beſchrieben haben.
231211Vermiſchte Verſuche.
210. Verſuch.
Er hatte in die weite Röhre ſeines Luftthermome-
ters
etwas gefärbtes Waſſer gegoſſen, ſtellte die beyden in
der
Röhre befindlichen Dräthe mit einander in Berüh-
rung
und ließ eine ſtarke elektriſche Ladung von ohngefähr
30
Quadratfuß belegter Fläche hindurchgehen, welche
aber
keine Ausdehnung der Luft hervorbrachte, und alſo
zeigte
, daß die Dräthe bey dem Durchgange der elektri-
ſchen
Materie nicht erhitzt wurden.
Standen aber die
Dräthe
etwa zween Zoll weit von einander, ſo ward die
Luft
durch die Entladung einer Drey Pinten Flaſche
merklich
verdünnet und ausgedehnet.
Der Schlag aus
einer
Flaſche, welche ohngefähr 5{1/2} Gallons enthielt, ver-
anlaſſete
eine ſehr beträchtliche Ausdehnung der Luft;
und
der
aus einer Batterie von 30 Quadratſchuh belegter
Glasfläche
würde das Waſſer in der kleinen Röhre bis
ganz
an die Spitze hinauf treiben.
Wenn die Luft ſich
nicht
weiter ausdehnet, ſo bleibt die Waſſerſäule einen
Augenblick
ſtehen, bis ſie mit der verdünnten Luft im
Gleichgewicht
iſt;
alsdann fällt ſie wieder nach und nach
bis
an ihren vorigen Ort, indem ſich die Luft abkühlet.
Wenn man genau bemerkt, in welcher Höhe das Waſſer
zuerſt
ſtehen bleibt, ſo kann man den Grad der Verdün-
nung
leicht beſtimmen.
211. Verſuch.
Man nehme eine Glasröhre, etwa 4 Zoll lang und
{1/4} Zoll im Durchmeſſer, welche an beyden Enden offen iſt;
befeuchte ihre innern Wände mit zerfloſſenem Weinſteinöl
(Oleum Tartari per deliquium), ſtecke zwey Stücke
Kork
in die Enden der Röhre, und durch jedes einen
Drath
, ſo daß die Enden der Dräthe innerhalb der Röhre
ohngefähr
{3/4} Zoll aus einander kommen.
Den einen
Drath
verbinde man mit der äußern Belegung einer gela-
denen
Flaſche, und den andern mit dem Knopfe derſelben,
ſo
daß die Entladung der Flaſche durch die Röhre geht;
232212Sechszehntes Capitel. man wiederhole dieſes einigemahl, ſo wird das Wein-
ſteinöl
ſehr oft deutliche Merkmale einer Cryſtalliſation
zeigen
.
212. Verſuch.
Man lade eine leidner Flaſche (deren Knopf in die
Flaſche
eingeküttet iſt), ſtelle ſie auf ein iſolirendes Sta-
tiv
, hebe ſie beym Knopfe auf, und halte die äußere Be-
legung
gegen die condenſirende Kugel eines erſten Leiters,
indem
die Maſchine gedrehet wird, ſo wird ein langer
Stralenbüſchel
und Funken zwiſchen der Belegung der
Flaſche
und der Kugel des erſten Leitcrs entſtehen, deſſen
Länge
4 12 Zoll und drüber betragen wird.
213. Verſuch.
Man nehme etwas geſtoßenen Cantonſchen Phoſpho-
rus
, und ſtreiche ihn, mit etwas Weingeiſt vermiſcht, über
die
ganze innere Seite einer reinen gläſernen Phiole, ver-
ſtopfe
dieſelbe, und entferne ſie vom Lichte.
Wenn man
einige
ſtarke Funken aus einem Conductor zieht, und die
Phiole
2 3 Zoll von dieſen Funken abhält, daß das
Licht
der Funken auf ſie fallen kann, ſo wird die Phiole
leuchten
, und dies eine lange Zeit fortſetzen.
214. Verſuch.
Man entlade eine Flaſche über ein dünnes Stückgen
Holz
, welches die Geſtalt eines halben Monds hat, und
mit
dem gedachten Phoſphorus beſtrichen iſt, ſo wird der
halbe
Mond im Finſtern leuchten.
Man lege einen kleinen Schlüſſel auf den Phoſpho-
rus
, entlade eine leidner Flaſche über denſelben, und neh-
me
den Schlüſſel herab, ſo wird ſich im Finſtern die
Form
des Schlüſſels mit allen ſeinen Theilen vollkommen
deutlich
zeigen.
Da die Verſuche mit dem Phoſphorus nicht allein
an
ſich ſehr merkwürdig ſind, ſondern auch mit der Natur
der
Elektricität in der genauſten Verbindung zu
233213Vermiſchte Verſuche. ſcheinen, ſo hoffe ich mich nicht allzuweit von dem Gegen-
ſtande
dieſes Werks zu entfernen, wenn ich noch einige
von
Herrn Wilſon hierüber angeſtellte Verſuche anfüh-
re
;
und dies um deſto mehr, da die Hervorbringung der
prismatiſchen
Farben keinesweges ſchwer iſt, und nichts
weiter
, als einige Auſterſchalen und ein ſtarkes Feuer er-
fordert
.
Denn wenn dieſe Schalen nur ganz nachläßig
mitten
ins Feuer geworfen, und die gehörige Zeit über
darinn
gelaſſen werden (welche Zeit von 10 Min, einer
bis
2 oder 3 Viertelſtunden, bis 1, 2, 3 Stunden
geht
, je nachdem die Schalen ſtärker und dichter ſind,
und
der Grad des Feuers größer oder getinger iſt), ſo
zeigen
ſie ſehr lebhafte prismatiſche Farben, wenn män
ſie
aus der Sonne plötzlich ins Dunkle bringt, und die
Augen
vorher ein wenig vorbereitet ſind.
Herr Wilſon
erregte
das Licht dieſer Schalen durch die Elektricität auf
folgende
Art.
215. Verſuch.
Er ſtellte eine präparirte Auſterſchale, welche die
prismatiſchen
Farben ſehr lebhaft zeigte, auf ein metalle-
nes
, oben abgerundetes Stativ, welches ohngefähr einen
halben
Zoll im Durchmeſſer hatte;
an die Oberfläche die-
ſer
Schale, und nahe an das Mittel, wo die farbenerre-
genden
Theile am häufigſten beyſammen waren, brachte
er
das Ende eines metallenen Stabs, und verband hier-
auf
beyde Metalle gehörig mit den Belegungen einer ge-
ladenen
Flaſche, als ob er dieſelbe entladen wollte.
Doch
ließ
er in dieſer Verbindung mit Vorſatz eine Lücke von
etwa
drey Zollen zunächſt an der einen Seite des Glaſes;
die Entladung erfolgte, ſobald er dieſe Lücke mit Metall
ausfüllte
.
Im Augenblicke der Entladung ſelbſt fieng
die
Schale an mit der größten Schönheit zu leuchten, ſo
daß
alle Farben vollkommen deutlich erſchienen, und jede
nach
der verſchiedenen Lage der farben erregenden Theile
an
ihrer gehörigen Stclle ſtand.
Dieſe Farben
234214Sechszehntes Capitel. einige Minuten lang ſichtbar, und wenn ſie verſchwanden,
ſo
trat ein weißliches und ins purpurrothe fallendes Licht
an
ihre Stelle, welches eine lange Zeit anhielt.
Und wenn
gleich
der Verſuch mit ebenderſelben oder andern Schalen
einigemahl
wiederholet wurde, ſo blieben doch die Farben
an
ihren gehörigen Stellen, und behielten faſt ebendenſel-
ben
Grad des Glanzes;
nur wurden bisweilen in der Ge-
gend
, wodurch der Schlag gieng, einige Schuppen abge-
ſchlagen
.
216. Verſuch.
Körper von einerley Art, aber von verſchiedenen
Groößen
und Maſſen, werden mit elektriſcher Materie bloß
in
Proportion ihrer Oberfläche geladen, ohne daß die
Größe
der Maſſe in dieſem Falle einigen Einfluß oder
Mitwirkung
zeigt.
Die Naturforſcher ſind zwar hierüber ſehr verſchie-
dener
Meinung geweſen;
aber folgender Verſuch, den ich
mit
Herrn Achard’s eignen Worten vortragen will,
ſcheint
die Frage völlig zu entſcheiden.
Ich elektriſirte, ſagt er, einen hohlen cylindriſchen
meſſingenen
Conductor, der 7 Zoll lang war, und 1{1/2} Zoll
im
Durchmeſſer hatte.
Als er 40 Grad Elektricität er-
halten
hatte, zog ich einen Funken aus ihm, mit einem
ebenfalls
7 Zoll langen und 1{1/2} Zoll im Durchmeſſer hal-
tenden
hohlen meſſingenen Conductor, welcher acht Unzen
wog
, und ſorgfältig iſolirt war.
Der erſte Conductor
verlor
dadurch 15 Grad Elektricität.
Ich wiederholte
den
Verſuch, da der Conductor 30 Grad Elektricität hat-
te
, und hiebey verlor er 10 Grad.
Endlich, wenn er
nur
20 Grad hatte, verlor er durch eine augenblickliche
Berührung
mit eben demſelben Cylinder nur 7 Grad.
Ich füllte nunmehr dieſen Cylinder mit Bley aus, wo-
durch
er um 5 Pfund ſchwerer ward, und alſo eben ſoviel
Maſſe
mehr erhielt, wiederholte eben dieſelben Verſuche,
und
erhielt noch immer eben dieſelben Reſultate.
235215Vermiſchte Verſuche.
Es folgen hierauf noch andere Verſuche, welche
Herrn
Achard’s Meynung noch mehr beſtätigen.
Dieſe Verſuche zeigen, 1) daß Körper von gleichen
Oberflächen
, aber verſchiedenen Maſſen, unter gleichen
Umſtänden
mit gleichen Mengen von elektriſcher Ma-
terie
geladen werden;
2) daß Körper von gleichen
Maſſen
, aber verſchiedenen Oberflächen, unter übrigens
gleichen
Umſtänden mit ungleichen Mengen von elektri-
ſcher
Materie geladen werden, und daß der Körper von
größerer
Oberfläche ſtärker geladen wird, als der von ge-
ringerer
Oberfläche.
Daher erhalten die Körper mehr
oder
weniger Elektricität, nicht in Proportion ihrer Maſ-
ſen
, ſondern in Proportion ihrer Oberflächen.
Noch ehe dieſe Verſuche angeſtellt wurden, hatte
man
bemerkt, daß die ungemeine Feinheit und die in den
meiſten
Fällen ſtatt findende Unſichtbarkeit der elektriſchen
Materie
, alle Beobachtungen und Muthmaßungen über
ihre
Geſchwindigkeit unmöglich mache.
Inzwiſchen iſt
es
doch unglaublich, daß dieſe Materie durch die wirkli-
che
Subſtanz metalliſcher Körper durchgehen, und doch
durch
ihre feſten Theile nicht aufgehalten werden ſollte.
In ſolchen Fällen, wo die feſten Theile der Metalle wirk-
lich
und augenſcheinlich durchdrungen werden, z.
B. wenn
der
elektriſche Schlag durch Drath geht, ſieht man den
Widerſtand
deutlich, denn die Theile des Draths werden
mit
Gewalt nach allen Richtungen aus einander geworfen
und
zerſtreuet.
Eben dies geſchahe bey den Ringen, welche D.
Ptieſtley auf glatte Stücken Metall ſchlug. Es ward
ein
Theil des Metalls zerſtreut und heraus geworfen, denn
die
cirkelrunden Flecke beſtanden aus lauter kleinen Lö-
chern
.
Wenn daher die elektriſche Materie durch die
Subſtanz
der Meralle, und nicht über ihre Oberfläche
gienge
, ſo müſſe augenſcheinlich ein Drath, deſſen Durch-
meſſer
einem ſolchen cirkelrunden Flecke gleich wäre, durch
eine
Erploſion von gleicher Stärke ebenfalls
236216Sechszehntes Capitel. werden; da doch ein Drath, deſſen Durchmeſſer dem
Durchmeſſer
eines ſolchen runden Fleckens gleich iſt, einen
weit
ſtärkern Schlag, als irgend eine bis hieher verfertigte
Batterie
zu geben im Stande iſt, ohne die geringſte Be-
ſchädigung
fortleitet.
Es iſt daher ſehr wahrſcheinlich,
daß
, obgleich ſtarke elektriſche Schläge, welche überhaupt
wie
Feuer wirken, in die Subſtanz der Metalle eindrin-
gen
und dieſelbe verzehren, dennoch die Elektricität ſich
über
die Oberfläche der Metalle verbreite, und nicht eher
in
die Subſtanz derſelben eindringe, als bis ſie gezwun-
gen
wird, ſich in einen engen Raum zuſammen zu drän-
gen
, wobey ſie alsdann, wie Feuer, wirkt.
In vielen Fällen wird die Elektricität durch Metalle,
welche
faſt auf bloße Oberfläche reducirt ſind, ſehr wohl
geleitet
.
Ein weißes Papier, da es ein elektriſcher Kör-
per
iſt, leitet keinen Schlag, ohne dadurch zerriſſen zu
werden
;
aber eine mit Bleyſtift darauf gezogne Linie lei-
tet
unbeſchädigt die Ladung mehrerer Flaſchen.
Unmög-
lich
können wir hiebey annehmen, daß die elektriſche Ma-
terie
durch die Subſtanz des Bleyſtiftſtrichs gehe;
ſie
muß
über die Oberfläche deſſelben fließen.
Und, wenn
wir
einige Eigenſchaften der Metalle in Betrachtung zie-
hen
, ſo finden wir große Urſache anzunehmen, daß ihre
leitende
Kraft in ihrer Oberfläche liege.
Fig. 92. zeigt eine kleine Glasröhre, an einem En-
de
mit Kork verſtopft;
K iſt ein Drath, der durch einen
andern
Kork geht, welcher in das andere Ende der Röhre
befeſtiget
iſt.
Am obern Ende des Draths befindet ſich
eine
meſſingene Kugel, das innerhalb der Röhre befind-
liche
Ende iſt unter einem rechten Winkel umgebogen.
217. Verſuch.
Man nehme den obern Kork mit dem Drathe her-
aus
, gieße etwas Oel in die Röhre, paſſe den Kork wie-
der
ein, und ſtoße den Drath hinab, bis das Ende an oder
lieber
etwas unter der Oberfläche des Oels ſteht.
237217Vermiſchte Verſuche. man nun die Kugel gegen den erſten Leiter einer Maſchine
hält
, und den Finger oder einen andern leitenden Körper
dem
gebognen Ende des Draths gegen über bringt, ſo
wird
ein Funken aus dem Leiter der Maſchine in die meſ-
ſingene
Kugel, ein anderer aber zugleich aus dem Ende
des
Draths hervorgehen und das Glas durchbohren, wo-
bey
das Oel auf eine beſondere Art bewegt wird.
Dieſer Verſuch gewinnt ein weit ſchöneres Anſehen,
wenn
er im Dunkeln angeſtellt wird.
Wenn das erſte
Loch
ins Glas geſchlagen iſt, drehe man das Ende des
Draths
in die Runde gegen eine andere Stelle der Glas-
röhre
, ſo wird auf eben dieſe Art ein zweytes Loch geſchla-
gen
.
Dieſen Verſuch habe ich dem Herrn Morgan
von
Norwich zu danken, der denſelben noch weiter getrie-
ben
, kleine Flaſchen mit Kütt ausgefüllet, und dann auf
ähnliche
Art den Schlag durch dieſelben geführt hat.
Man kann die Glasröhre auch durchlöchern, wenn ſich
gleich
nur Waſſer anſtatt des Oels in derſelben befindet.
Herr Cullen hat durch den Schlag in Röhren mit
Oel
ſehr beträchtliche Wirkungen hervorgebracht.
Der
Funken
ſcheint im Oele groößer, als wenn er durch Waſſer
geht
.
Herr de Villette füllte einen metallenen Teller mit
Oel
, elektriſirte denſelben und tauchte eine Nadel ins Oel.
Er erhielt einen ſehr ſtarken Funken, ſobald die Spitze der
Nadel
dem Teller nahe kam.
Er ließ eine kleine Korkku-
gel
auf dem Oele ſchwimmen;
als er derſelben das dicke
Ende
eines Stengels von Lindenholz näherte, ſenkte ſie ſich
zu
Boden, ſtieg aber ſogleich wieder in die Höhe.
Mit dem Verſuche des Herrn Morgan haben ei-
nige
Beobachtungen des D.
Prieſtley Aehnlichkeit.
Wenn dieſer die zerbrochenen Stellen einer Flaſche mit
Kütt
oder Firniß überzog, ſo fand er beſtändig, daß ſie
allezeit
an der Stelle wieder zerbrach, wo der Kütt auf-
hörte
;
hier ward das Glas von neuem durchlöchert, ſo
daß
der Bruch keine Verbindung mit dem vorigen hatte.
238218Sechszehntes Capitel. Die Flaſche zerbrach allezeit bey der erſten Ladung, gemei-
niglich
noch ehe ſie ihre halbe Ladung erhalten hatte.
D.
Prieſtley, welchem dieſes Phänomen auſfiel, machte den
Verſuch
mit einer Flaſche, welche nicht zerbrochen war,
und
von deren Stärke er ſich im voraus durch verſchiedene
Entladungen
verſichert hatte:
er nahm etwas von ihrer
äußern
Belegung hinweg, legte einen Fleck Kütt, etwa
von
einem Zolle im Durchmeſſer, darauf, zog die Bele-
gung
wieder darüber, und lud die Flaſche;
aber, ehe ſie
noch
ihre halbe Ladung erhalten hatte, zerbrach ſie durch
eine
freywillige Entladung, zwat nicht am Ende, ſondern
in
der Mitte des Küttflecks, wo das Glas am dünnſten
war
.
Er bedeckte eine andere Flaſche ganz mit Kütt,
und
dieſe zerbrach nahe am Boden, wo das Glas gemei-
niglich
am dickſten iſt.
Eine von innen und außen ganz
mit
Kütt überzogene und dann mit Stanniol belegte Fla-
ſche
zerbrach bey dem erſten Verſuche, ſie zu laden.
218. Verſuch.
Das Zaubergemälde (magiſche Gemälde) be-
ſteht
aus einer belegten Glastafel, dergleichen zu dem leid-
ner
Verſuche gebraucht werden;
über die Belegung der
einen
Seite wird ein Gemälde, und über die andere Seite
ein
weißes Papier geklebt, ſo daß es das ganze Glas be-
deckt
;
dieſes wird in einen Rahmen gefaſſet, mit aus.
wärts gekehrtem Gemälde, und eine Verbindung zwiſchen
dem
Stanniol der hintern Seite und der untern Leiſte des
Rahmens
gemacht, auch wird dieſe Leiſte mit Stanniol
überzogen
.
Man lege dieſes Gemälde mit aufwärts gekehrtem
Bilde
auf den Tifch, und ein Stück Geld darauf, laſſe
von
dem Conductor einer Maſchine eine Kette darauf her-
abfallen
, und drehe den Cylinder, ſo wird die Glasplatte
bald
geladen ſeyn.
Nun hebe man das Gemälde bey der
obern
Leiſte auf, und laſſe eine andere Perſon die untere
Leiſte
berühren, und zugleich verſuchen, das
239219Vermiſchte Verſuche. wegzunehmen, ſo wird dieſelbe einen Schlag erhalten,
und
gemeiniglich ihre Abſicht verfehlen.
219. Verſuch.
Man ſchütte etwas Meſſingſpäne in eine belegte
Flaſche
, lade dieſelbe, kehre ſie um, und laſſe etwas von
den
Spänen heraus fallen, ſo werden ſich dieſelben über
jede
untergelegte glatte Fläche ganz gleichförmig verbrei-
ten
, und gerade ſo, wie Regen oder Schnee niederfallen.
Sollte man nicht die Frage aufwerfen können, ob nicht
das
Waſſer, wenn es aus den höchſten Gegenden der mit
Wolken
beladenen Atmoſphäre herabfällt, in weit größern
Tropfen
, oder wohl gar in ganzen Strömen auf die Erde
kommen
würde, wenn nicht das Zuſammenfließen der
Tropfen
durch ihre elektriſchen Atmoſphären verhindert
würde
?
220. Verſuch.
Man ſtelle ein rauchendes Wachslicht auf den erſten
Leiter
, und drehe die Maſchine, ſo wird ſich der Rauch in
ein
engeres Volumen zuſammen ziehen, und ſeine aufſtei-
gende
Bewegung wird beſchleuniget werden.
Man nehme
die
Elektricität aus dem Conductor durch einen Funken
hinweg
, hänge ein paar Korkkugeln über denſelben, die etwa
5
Schuh weit von ihm abſtehen, und drehe die Maſchine
von
neuem, ſo werden die Kugeln in wenigen Sekunden
auf
einen halben Zoll weit aus einander gehen;
nimmt
man
aber das Wachslicht hinweg, ſo gehen die Kugeln
nicht
aus einander.
Dieſer Verſuch beweiſet alſo deutlich, daß der Rauch
ein
Leiter von Elektricität ſey.
221. Verſuch.
Man nehme ein rundes überfirnißtes Bret, lege eine
Kette
in Form einer Spirallinie darauf, laſſe das innere
Ende
der Kette durch das Bret hindurchgehen, und ver-
binde
es mit der Belegung einer großen Flaſche;
das
240220Sechszehntes Capitel. ſere Ende befeſtige man an einen Auslader und entlade die
Flaſche
;
ſo wird man an jedem Gelenke der Kette einen
ſchönen
Funken ſehen.
Man kann durch eine ſolche Kette
eine
unzählbare Menge verſchiedener Illuminationen her-
vorbringen
.
222. Verſuch.
Man klebe Stücken Stanniol, in gleichen Entfernun-
gen
von einander, auf einen gebognen Glasſtab, deſſen
beyde
Enden mit meſſingenen Kugeln verſehen ſind, und
befeſtige
an die Mitte dieſes Stabs einen gläſernen Hand-
griff
.
Dieſes Inſtrument, als Auslader gebraucht, zeigt
zu
gleicher Zeit das elektriſche Licht an jeder Lücke zwiſchen
den
Stanniolſtücken.
Ich habe ſeit einigen Iahren verſchiedene ſolche
leuchtende
Auslader gemacht, um dadurch zu beweiſen,
daß
die elektriſche Materie bey jeder Entladung ſowohl
aus
der negativen als aus der poſitiven Belegung ausgehe,
der
Idee gemäß, welche Herrn Atwood’s Verſuche
angeben
(man ſ.
den 118. 120. Verſuch). Ich fand
aber
bald, daß der Umfang eines Ausladers zu dieſer Ab-
ſicht
viel zu klein und zu unbeträchtlich ſey.
223. Verſuch.
Fig. 98 zeigt einige Spiralröhren, welche in der
Runde
auf einem Brete ſtehen.
In der Mitte des Brets
ſteht
eine Glasſäule, worauf eine meſſingene Haube geküt-
tet
iſt, in welcher eine kleine ſtählerne Spitze ſteckt;
auf
dieſer
Spitze balancirt ein meſſingener Drath, der an jedem
Ende
mit einer Kugel verſehen iſt.
Man ſtelle die Mitte
dieſes
Draths unter eine vom Conductor der Maſchine
hervorgehende
Kugel, ſo daß der Drath beſtändige Fun-
ken
aus dem Conductor erhält;
dann gebe man dem Dra-
the
eine umdrehende Bewegung, ſo werden die Kugeln
bey
der Umdrehung jedem Knopfe der Spiralröhren einen
Funken
geben, der ſich durch den Stanniol der
241221Vermiſchte Verſuche. dem Vrete mittheilet, und wegen des glänzenden Lichts
und
der ſchnellen Bewegung ein ſehr angenehmes Schau-
ſpiel
darſtellt.
Alle dieſe Verſuche mit dem unterbrochenen Funken
kann
man ſehr ſchön verändern, und dem Funken nach
Gefallen
verſchiedene Farben geben.
224. Verſuch.
Man hänge eine leichte Korkkugel, welche mit Stan-
niol
oder Goldblättchen überzogen iſt, an einem ſehr lan-
gen
ſeidnen Faden auf, ſo daß ſie gerade den Knopf einer
auf
dem Tiſche ſtehenden geladenen Flaſche berühret;
ſo
wird
ſie zuerſt angezogen, und dann auf eine gewiſſe
Diſtanz
zurückgeſtoßen, wo ſie nach einigen Schwingun-
gen
, endlich in Ruhe bleibt.
Wird nun in einiger Ent-
fernung
ein angezündetes Licht dahinter geſtellt, ſo daß die
Flamme
ziemlich eben ſo hoch, als der Knopf der Flaſche
ſteht
, ſo wird ſich die Korkkugel ſogleich bewegen, und
nach
einigen unregelmäßigen Bewegungen eine krumme
Linie
um den Knopf der Flaſche beſchreiben, welche Be-
wegung
ſie auch eine Zeitlang fortſetzen wird.
Fig. 96 und 97 zelgen ein Elektrometer, welches
dem
von Herrn Brooke erfundenen ziemlich ähnlich iſt.
Beyde Inſtrumente werden bisweilen zu einem einzigen
verbunden
, bisweilen auch jedes beſonders gebraucht, wie
in
den Figuren.
Die Arme F H, fk, Fig. 97 müſſen
beym
Gebrauch ſo weit, als möglich, von der Atmoſphäre
der
Flaſche, der Batterie, des erſten Leiters u.
ſ. f. ent-
fernt
werden.
Der Arm F H und der Ball K ſind von
Kupfer
, und ſo leicht, als möglich.
Die Theilungsgrade
am
Arme F H betragen jeder einen Gran.
Sie werden
zuerſt
beſtimmt, indem man Grangewichte in eine meſſin-
gene
Kugel legt, welche ſich in der Kugel I befindet (dieſe
Kugel
hält ganz genau das Gleichgewicht mit dem Arme
F
H und dem Balle K, wenn der Schieber r auf dem
erſten
Theilungspunkte ſteht) und dann den Schieber
242222Sechzehntes Capitel. ſolange fortſchiebt, bis er zugleich mit dem Balle K, der
Kugel
I und dem darinn befindlichen Gewichte das Gleich-
gewicht
hält.
A, Fig. 96 iſt eine in 90 gleiche Theile getheilte
Cirkelſcheibe
.
Der Zeiger dieſer Scheibe geht einmal her-
um
, wenn ſich der Arm B C durch 90 Grad oder den
vierten
Theil eines Cirkels bewegt hat.
Der Zeiger erhält
ſeine
Bewegung durch die zurückſtoſſende Kraft der zwi-
ſchen
den Bällen D und B wirkenden Ladung .
Wenn der Arm B C zurückgeſtoßen wird, ſo zeigt
dies
, daß die Ladung ſtärker werde;
der Arm FH hinge-
gen
zeigt, wie groß die zurückſtoßende Kraft zwiſchen
zween
Bällen von dieſer Größe in Granen ſey, durch die
Zahl
, auf welcher das Gewicht ſtehen bleibt, wenn der
Arm
durch die zurückſtoßende Kraft der Ladung aufgeho-
ben
wird.
Zugleich giebt der Arm B C die Anzahl der
Grade
an, auf welche der Ball B zurückgeſtoßen wird;
ſo daß man durch wiederholte Verſuche die Anzahl der
Grade
, welche jeder gegebenen Anzahl von Granen zu-
kömmt
, beſtimmen, und eine Tabelle darüber verfertigen
kann
, mit deren Hülfe man dann das Elektrometer Fig.
96
ohne
das Fig.
97 vorgeſtellte gebrauchen kann.
Herr Brooke glaubt, kein mit Elektricität gelade-
nes
Glas vertrage eine ſtärkere Ladung, als diejenige, de-
ren
zurückſtoßende Kraft zwiſchen Bällen von der Größe,
wie
er ſie gebrauchte, 60 Gran betrage;
in wenigen Fäl-
len
halte es 60 Gran Gewicht, und es ſey jederzeit ge-
fährlich
, weiter, als auf 45 Gran zu gehen.
Wenn nun die Größe einer belegten Fläche und der
Durchmeſſer
der Bälle bekannt iſt, ſo kann man daraus
beſtimmen
, wieviel belegte Fläche und wieviel Grane Re-
pulſion
nöthig ſind, um einen Drath von gegebner Größe
zu
ſchmelzen, ein Thier zu tödten u.
ſ. w.
1
11 Man ſehe Philoſ. Transact. Vel. LXXXII. p.384.
243223Vermiſchte Verſuche.
Herr Brooke glaubt zwar noch nicht hinlänglich
bekannt
mit allen Vorzügen dieſes Elektrometers zu ſeyn;
ſoviel aber, ſagt er, ſey doch klar, daß er eine allgemein
verſtändliche
Sprache rede, welches bey keinem andern
Elektrometer
möglich ſey;
denn obgleich andere Elektro-
meter
zeigten, ob eine Ladung ſtärker oder ſchwächer ſey,
wenn
ihr Zeiger mehr oder weniger abgeſtoßen würde, oder
die
Ladung auf größere oder geringere Diſtanzen explodirte,
ſo
werde doch die eigentliche Größe der Ladung dadurch
nicht
beſtimmt:
dieſes Elektrometer hingegen zeige die
Stärke
der zurückſtoßenden Kraft in Granen;
und die Ge-
nauigkeit
des Inſtruments könne leicht probiret werden,
wenn
man Gewichte auf die innere Kugel lege, und ſehe,
ob
ſie mit den Graden der Theilung in F H, auf welche
der
Schieber geſtellt ſey, übereinſtimmen.
Beobachtungen und Verſuche des D. Prieſtley
über
die Wirkungen der Elektricität auf ver-
ſchiedene
elaſtiſche Flüſſigkeiten.
225. Verſuch.
Blaue mit vegetabiliſchen Säften gefärbte Liquoren
roth
zu färben.
Der hiezu dienende Apparatus iſt Fig. 94 vorgeſtellt.
A B iſt eine 4 5 Zoll lange und {1/10} {2/10} Zoll Weite im
Lichten
haltende Glasröhre;
in das eine Ende derſelben iſt
ein
Drath eingeküttet, an welchem ſich eine meſſingene
Kugel
befindet;
der untere Theil der Röhre von a an wird
mit
Waſſer gefüllt, das mit Lakmus oder Veilchenſaft
blau
gefärbt iſt.
Man kann dies leicht bewerkſtelligen,
wenn
man die Röhre in ein Gefäß mit gefärbtem Waſſer
ſtellt
, und alles zuſammen unter die Glocke der Luftpum-
pe
ſetzt;
denn wenn man nun die Luft aus der Glocke zie-
het
, und ſie dann wieder hinein läßt, ſo wird der gefärbte
Liquor
in der Röhre in die Höhe ſteigen, und zwar
244224Sechzehntes Capitel. höher, je reiner das Vacuum geweſen iſt. Nunmehe
nehme
man Röhre und Gefäß aus der Glocke heraus, und
laſſe
aus dem erſten Leiter ſtarke Funken in die meſſingene
Kugel
ſchlagen.
Wenn D. Prieſtley dieſen Verſuch anſtellte, ſo
fand
er, daß ohngefehr eine Minute nach gezogenem Fun-
ken
zwiſchen dem Drathe b und dem Liquor bey a, der
obere
Theil des Liquors roth zu werden anfieng;
in zwo
Minuten
ward er völlig roth, und der rothgefärbre Theil
vermiſchte
ſich nicht leicht mit dem übrigen Liquor.
Ward
die
Röhre beym Ausziehen des Funkens ſchief geſtellt, ſo
erſtreckte
ſich die Röthe an der untern Seite doppelt ſo
weit
, als an der obern.
Je röther der Liquor ward, deſto
näher
kam er dem Drathe, daß alſo die Luft, durch wel-
che
der Funken gieng, vermindert ward;
dies erſtreckte
ſich
etwa bis auf ein Fünftel des ganzen Raums, worauf
ein
fortgeſetztes Elektriſiren weiter keine merkliche Wirkung
mehr
hervorbrachte.
Um nun zu beſtimmen, ob die Urſache dieſer Ver-
änderung
der Farbe in der Luft, oder in der elektriſchen
Materie
liege, dehnte D.
Prieſtley mit Hülfe der Luft-
pumpe
die Luft in der Röhre ſo lang aus, bis aller Liquor
heraus
war, und ließ friſchen blauen Liquor anſtatt des
vorigen
hinein, auf welchen aber die Elektricität keine
merkliche
Wirkung that.
Man ſahe alſo deutlich, daß
die
elektriſche Materie die Luft decomponiret, und dieſe
etwas
Säure abgeſetzt habe.
Das Reſultat war immer
einerley
, wenn er gleich Dräthe von verſchiedenen Metal-
len
nahm.
Es blieb auch noch immer eben daſſelbe, wenn
er
in einer umgebognen Röhre den Funken von dem Li-
quor
des einen Schenkels in den Liquor des andern über-
gehen
ließ.
Die auf dieſe Art verminderte Luft war im
höchſten
Grade ſchädlich.
Gieng der elektriſche Funken durch verſchiedne Luft-
gattungen
, ſo zeigte er verſchiedne Farben.
In firer Luft
war
der Funken ſehr weiß, in brennbarer und
245225Vermiſchte Verſuche. ger Luft hatte er eine purpurrothe oder rothe Farbe.
Man kann hieraus ſchließen, daß die leitende Kraft dieſer
Luftgattungen
verſchieden, und daß die fire Luft ein voll-
kommnerer
Nicht-leiter, als die brennbare ſey.
In einer von Herrn Lane aus dem kauſtiſchen Al-
kali
gezognen Luftart, ingleichen in Luft aus Salzgeiſt,
war
der Funken gar nicht ſichtbar, daß alſo dieſe Luftgat-
tungen
noch vollkommnere Leiter der Elektricität zu ſeyn
ſcheinen
, als das Waſſer oder andere flüſſige Subſtanzen.
Aus allen Arten von Oel entbindet der elektriſche
Funken
brennbare Luft.
D. Prieſtley machte den Ver-
ſuch
mit Aether, mit Olivenöl, Terpentinöl, weſentlichem
Oel
der Münze 2c.
und zog elektriſche Funken aus denſel-
ben
ohne allen Zugang der Luft;
es ward aber aus allen
brennbare
Luft entbunden.
D. Prieſtley fand, wenn er eine ſchwache elektri-
ſche
Erploſion eine Stunde lang in einen Zoll fire Luft ge-
hen
ließ, welche in eine Glasröhre von {1/10} Zoll Durch-
meſſer
eingeſchloſſen war, daß alsdann nur ein Viertel
dieſer
Luft vom Waſſer eingeſogen ward.
Wahrſcheinlich
würde
das Ganze ſeyn eingeſogen worden, wenn die elektri-
ſche
Operation lange genug wäre fortgeſetzt worden.
In laugenartiger Luft erſcheint der elektriſche Funken
roth
:
elektriſche Erploſionen, welche durch dieſe Luft ge-
hen
, vergrößern das Volumen derſelben, ſo daß eine
Quantität
dieſer Luft, wenn man etwa 200 Erploſionen
durch
dieſelbe gehen läßt, bisweilen um den vierten Theil
ihres
anfänglichen Volumens vergrößert wird.
Läßt man
alsdann
Waſſer zu dieſer Luft, ſo abſorbirt daſſelbe die
anfängliche
Quantität, und läßt nur ſoviel elaſtiſches Flui-
dum
übrig, als die Elektricität erzeugt hat, und dieſer
Ueberreſt
iſt ſtark brennbare Luft.
Wenn D. Prieſtley den elektriſchen Funken in vi-
triolſaurer
Luft auszog, ſo fand er, daß die innere Seite
der
Röhre, in welche dieſelbe eingeſchloſſen war, mit einer
ſchwarzgrauen
Subſtanz überzogen ward.
Er ſcheint
246226Sechszehntes Capitel. für zu halten, daß ſich die ganze vitriolſaure Luft in dieſe
ſchwarze
Materie verwandeln laſſe, und zwar nicht durch
eine
Verbindung mit der elektriſchen Materie, ſondern
bloß
durch die von der Erploſion veranlaſſete Erſchütte-
rung
;
und daß man, wenn es der Kalk des Metalls ſey,
welches
das Phlogiſton hergegeben habe, nicht unterſchei-
den
könne, aus welchem Metalle, und überhaupt aus wel-
cher
Subſtanz die Luſt ſey ausgezogen worden.
D. Prieſtley ließ 150 Erploſionen aus einer ge-
meinen
Flaſche in ein Viertelunzenmaaß vitriolſaure Luft
aus
Kupfer gehen, wodurch das Volumen derſelben ohn-
gefähr
um ein Drittel vermindert wurde, der Ueberreſt
aber
dem Anſcheine nach nicht verändert war, indem er
ganz
vom Waſſer abſorbiret wurde.
Dieſe Luft ward fer-
ner
ſehr ſorgfältig dreymal aus einem Gefäße in ein an-
deres
gelaſſen;
und das letzte Gefäß, in welchem die Er-
ploſionen
gemacht wurden, ward dadurch eben ſo ſchwarz,
als
das erſte, ſo daß es ſcheint, als ob ſich dieſe Luft ganz
in
dieſe ſchwarze Subſtanz verwandeln laſſe.
Weil er vermuthete, es könne dieſe Verminderung
der
vitriolſauren Luft davon herrühren, daß dieſelbe von
dem
Kütt, mit welchem die beym Verſuche gebrauchten
Glasröhren
verſchloſſen waren, abſorbirt würde, ſo wie-
derholte
er den Verſuch mit Luft aus Queckſilber, die in
einer
gläſernen gebognen Röhre mit Queckſilber eingeſchloſ-
ſen
war, fand aber eben daſſelbe Reſultat.
Daß dieſe Materie bloß aus der vitriolſauren Luft,
und
nicht aus einer Verbindung der elektriſchen Materie
mit
derſelben entſtehe, wird aus folgendem Verſuche er-
hellen
.
D. Prieſtley zog aus einem Conductor von mäſſi-
g@r
Größe fünf Minuten lang ununterbrochen den einfachen
elektriſchen
Funken in eine Quantität vitriolſaurer Luft,
ohne
daß an der innern Seite des Glaſes die geringſte
Veränderung
erfolgte;
wenn er aber gleich darauf nur zwo
Erploſionen
einer gemeinen Flaſche durchgehen ließ,
247227Vermiſchte Verſuche. jede in weniger als einer Viertelminute von derſelben Ma-
ſchine
in ebendemſelben Zuſtande hervorgebracht wurde, ſo
wurde
die ganze innere Seite des Glaſes völlig mit der
ſchwarzen
Materie überzogen.
Hätte ſich nun die elektriſche
Materie
mit der Luft verbunden, und wäre dieſe ſchwarze
Materie
das Reſultat dieſer Verbindung geweſen, ſo
könnte
der ganze Unterſchied zwiſchen der Wirkung des
einfachen
Funkens und der Erploſion, aufs höchſte nur in
dem
Grade oder in der ſchnellern Entſtehung dieſer Mate-
rie
beſtanden haben.
Wenn eine große ohngefähr 1 {1/2} Zoll weite Flaſche
mit
dieſer Luft gefüllt ward, ſo that die Erploſion einer
ſehr
großen Flaſche, welche mehr als 2 Quadratfuß belegte
Fläche
enthielt, gar keine Wirkung darauf;
woraus er-
hellet
, daß in dieſen Fällen die Kraft des Schlags nicht
im
Stande war, dieſer größern Menge von Luft eine ſo
ſtarke
Erſchütterung zu geben, als zu Decompoſition eines
Theils
derſelben nöthig geweſen wäre.
Er hatte zu Entbindung dieſer Luft gewöhnlich Kup-
fer
gebraucht, hernach abat zog er ſie faſt aus allen Sub-
ſtanzen
, aus welchen man ſie erhalten kann;
die elektriſche
Erploſion
that in allen die nehmliche Wirkung.
Da ſich
aber
doch bey einigen von dieſen Verſuchen beſondere Um-
ſtände
zeigten, ſo erwähnt er derſelben mit wenigem, wie
folget
.
Wenn er vitriolſaure Luft aus Bley zu erhalten ſuch-
te
, und deswegen eine Quantität bleyernen Schrot in eine
Flaſche
mit Vitriol ſchüttete, und nur den gewöhnlichen
Grad
der Wärme gebrauchte, ſo entſtand eine ſehr be-
trächtliche
Hiße;
endlich aber konnte keine Luft mehr er-
halten
werden, obgleich die Hitze bis zum Kochen der
Säure
verſtärkt wurde.
Er muthmaßte daher, daß in
dieſem
Falle das Phlogiſton durch etwas, das an dem
Schrote
angehangen habe, ſey erſetzt worden.
Inzwi-
ſchen
ließ er die elektriſche Erploſion durch die ſo erzeugte
Luft
gehen;
in der erſten Quantität, die er auf dieſe
248228Sechszehntes Capitel. unterſuchte, erzeugte ſich eine weißliche Materie, welche
die
innere Seite der Röhre faſt ganz bedeckte;
zuletzt aber
ward
nichts weiter, als ſchwarze Materie erzeugt, wie in
allen
übrigen Verſuchen.
Ließ man Waſſer zu dieſer, ſo
blieb
ein beträchtlicher Ueberreſt zurück, welcher in ſehr ge-
ringem
Grade kenntbar war.
Man kann auch ſehr leicht vitriolſaure Luft aus dem
Weingeiſt
erhalten;
die Miſchung wird ſchwarz, ehe man
einige
Luft erhält.
Auch in dieſer Luft ward durch die
elektriſche
Erploſion die ſchwarze Materie erzeugt.
Die Verſuche mit dem Aether ſcheinen das meiſte
Licht
über dieſe Materie zu verbreiten, da dieſe Luftgat-
tung
aus dem Aether eben ſowohl, als aus jeder Phlogi-
ſton
enthaltenden Subſtanz gezogen werden kann.
In
der
aus dem Aether gezognen Luft färbte der elektriſche
Schlag
das Glas ſehr ſchwarz, mehr, als bey irgend ei-
nem
andern Verſuche dieſer Art;
und wenn das Waſſer
ſoviel
, als möglich, von dieſer Luft eingeſchluckt hatte, ſo
blieb
ein Ueberreſt, in welchem ein Licht mit einer lodern-
den
blauen Farbe brannte.
Das merkwürdigſte bey die-
ſem
Verſuche aber war dieſes, daß nicht nur das Vitriolöl
während
des Proceſſes ſehr ſchwarz ward, ſondern auch
eine
ſchwarze dicke Subſtanz erzeugt wurde, welche auf
der
Oberfläche der Säure ſchwamm.
Vielleicht könnte die chemiſche Zergliederung dieſer
Subſtanz
mehr Licht über die Natur der ſchwarzen Mate-
rie
verbreiten, welche durch elektriſche Erploſionen in vi-
triolſaurer
Luft entſteht, da ſie beyde einander ſehr ähnlich
zu
ſeyn ſcheinen.
In gemeiner mit Queckſilber in eine Glasröhre ein-
geſperrter
Luft, bedeckt der elektriſche Funken oder Schlag
die
innere Seite der Röhre mit einer ſchwarzen Materie,
welche
, wenn ſie erhitzt wird, ſich als reines Queckſilber
zeiget
.
Dies mag daher wohl auch der Fall mit der
ſchwarzen
Materie ſeyn, in welche nach Prieſtley’s Ver-
muthung
durch eben dieſes Verfahren die vitriolſaure
249229Vermiſchte Verſuche. verwandlet werden ſoll, obgleich hiebey die Wirkung w@it
ſtärker
war, als in der gemeinen Luft.
Die Erploſion
bringt
die Verminderung der gemeinen Luft oft in der
Hälfte
derjenigen Zeit hervor, in welcher der einfache
Funken
dieſes thut, wenn die Maſchine in gleich viel Zeit
gleich
viel elektriſche Materie giebt:
auch wird die Röhre
durch
die Schläge viel eher ſchwarz, als durch die Funken.
Iſt die Röhre viel weiter als {3/10} Zoll, ſo wird ſie biswei-
len
ſehr ſchwarz, ohne daß jedoch eine merkliche Vermin-
derung
der Quantität der Luft entſteht.
226. Verſuch.
Dieſer beſondere Verſuch ward vom Herrn Mar-
ſham
eigentlich in der Abſicht angeſtellt, um Dräthe
mit
einer kleinen leidner Flaſche zu ſchmelzen.
Die Wir-
kungen
ſind merkwürdig, und ſcheinen ein ganz neues Feld
zu
Unterſuchung der Kraft und Richtung der elektriſchen
Materie
zu eröffnen.
Er befeſtigte ein kleines Stück
Wachs
auf die äußere Belegung der leidner Flaſche, und
ſteckte
den Kopf einer kleinen Nadel ſo in daſſelbe, daß die
Nadel
mit der Belegung rechte Winkel machte;
der Spitze
dieſer
Nadel gegen über und etwa einen halben Zoll weit
davon
ward eine andere Nadel befeſtiget, indem man ſie
durch
den Boden einer Schachtel ſteckte;
dieſe ward durch
einen
Drath mit dem Auslader verbunden.
Ward nun
die
Flaſche entladen, ſo ward die Nadel mit dem Wachſe
von
der Belegung der Flaſche ab- und in die gegenüberſte-
hende
Schachtel getrieben.
Man vergrößerte den Abſtand
beyder
Nadeln bis auf 2 {1/2} Zoll, welches die größte Schlag-
weite
war.
Der Kopf derjenigen Nadel, welche an der
Flaſche
befeſtiget war, ward augenſcheinlich an zwo bis
drey
Stellen geſchmolzen.
War die Ladung ſtark, und
das
Wachs nicht feſt an die Belegung geklebt, ſo wurden
Wachs
und Nadel einige Zoll weit von der Flaſche wegge-
worfen
.
Steckte man eine Wachskugel an die Spitze jeder
Nadel
, und ließ den Schlag durch dieſelben gehen, ſo
ward
die Kugel von der mit der Flaſche verbundenen
250230Sechszehntes Capitel. ge zween Schuh weit hinweggeworfen. Bey nochmaliger
Wiederholung
konnte er dieſe Wirkung nicht wieder her-
vorbringen
.
Herr Marſham befeſtigte nun die Nadel, welche
der
an der Flaſche entgegengeſetzt war, mit Wachs an eine
meſſingne
Platte.
Ließ er nunmehr die Ladung durchge-
hen
, wenn die Nadeln {1/2} Zoll weit von einander abſtan-
den
, ſo ward die Nadel 6 Zoll weit von der meſſingenen
Platte
weggeworfen, die andere Nadel aber blieb an ihrer
Stelle
.
Vergrößerte er ihren Abſtand von einander, ſo
war
die Wirkung noch ebendieſelbe, bis ſie auf 1 {1/2} Zoll
weit
auscinander kamen, da ſie nicht mehr herausgewor-
fen
wurden.
In vielen Fällen wurden auch beyde heraus-
geworfen
, und ließen das Wachs zurück.
In allen dieſen Verſuchen giengen die Nadeln durch
das
Wachs, ſo daß ſie die Belegung ſowohl als die Platte
berührten
;
die Belegung ſowohl als die Platte waren bey
jeder
Exploſion ſehr ſchön angeſchmolzen.
Herr Marſham nahm hierauf kleine Stücken
Kütt
anſtatt des Wachſes;
wenn er alsdann die Spitzen
nur
{3/8} Zoll weit von einander ſtellte, und den Schlag
durchgehen
ließ, ſo ward die Nadel aus der Flaſche ge-
worfen
, und der Kütt auf die Nadel getrieben.
Die
Spitzen
wurden nunmehr einander ſo nahe, als möglich,
geſtellt
, da alsdann bey der Entladung der Kütt von bey-
den
Nadeln in Stücken gebrochen, und die Nadel auf eine
beträchtliche
Weite fortgeworfen wurde;
die meſſingene
Platte
ward auch auf eine ſonderbare Art geſchmolzen,
und
die Flaſche zerbrochen.
Ueber die Aehnlichkeit zwiſchen der Entſtehung und
den
Wirkungen der Elektricität und der Wär-
me
, ingleichen der Kraft, mit welcher die Kör-
per
Elektricität fortleiten und Wärme anneh-
men
, nebſt Beſchreibung eines Inſtruments
251231Vermiſchte Verſuche. Meſſung der Quantität von elektriſcher Ma-
terie
, welche Körper von verſchiedner Natur
unter
ähnlichen Umſtänden fortleiten, von Herrn
Achard
.
Die Entſtehung der Wärme hat viel ähnliches mit
der
Erregung der Elektricität.
Alles Reiben erzeugt Wärme und erregt Elektricität.
Man könnte zwar einwenden, wenn die Aehnlichkeit voll-
kommen
ſeyn ſollte, ſo müßte das Reiben eines jeden Kör-
pers
Elektricität erzeugen, welches doch der Erfahrung
entgegen
iſt, indem die Metalle und andere leitende Kör-
per
nicht anders, als durch die Berührung elektriſcher Kör-
per
, und nicht durch das unmittelbare Reiben elektriſirt
werden
können.
Man kann aber hierauf antworten, daß ein leitender
Körper
, an welchem ein elektriſcher gerieben wird, wofern
er
nur iſolirt iſt, eben ſo ſtarke Merkmale der Elektricität
von
ſich giebt, als der elektriſche Körper ſelbſt.
Dieſe
Elektricität
iſt ihm nicht von dem elektriſchen mitgetheilt,
denn
ſie iſt von der ganz entgegengeſetzten Art, negativ,
wenn
der elektriſche Körper poſitiv elektriſirt iſt, und um-
gekehrt
.
Dieſe Bemerkung beweiſet nicht allein, daß die lei-
tenden
Körper eben ſowohl, als die elektriſchen, durch das
Reiben
elektriſiret werden, ſondern ſie zeigt auch, daß zu
Erregung
der Elektricität eine Zerſtörung des Gleichge-
wichts
zwiſchen den Elektricitäten der reibenden Körper
erforderlich
ſey;
wenn jede Subſtanz gleich geſchickt iſt,
die
elektriſche Materie anzunehmen und abzugeben, ſo fällt
in
die Augen, daß das Gleichgewicht der Materie zwiſchen
ihnen
nicht geſtört werden könne;
weil die Materie, die
einer
von dem andern empfängt, ſich in eben dem Augen-
1
11 In den Mémoires de l’Acad. de Berlin, ann. 1779.
252232Sechszehntes Capitel. blicke durch ihre Elaſticität wieder unter beyde vertheilet:
wir können daher ſchließen,
1) daß die durchs Reiben zweener Körper erregte
Elektricität
deſto ſtärker ſey, je mehr der Unterſchied @zwi-
ſchen
den leitenden Kräften dieſer Körper zunimmt.
2) daß zween Körper, welche gleich geſchickt ſind,
die
elektriſche Materie anzunehmen und abzugeben, kein
Zeichen
der Elektricität von ſich geben;
nicht darum, weil
ſie
nicht durch Reiben elektriſirt werden könnten, ſondern
weil
das durchs Reiben geſtörte Gleichgewicht in eben dem
Augenblicke
durch die Leichtigkeit, mit welcher die elektri-
ſche
Materie jeden Körper durchdringt, wieder hergeſtellt
wird
.
Aus faſt ähnlichen Urſachen werden elektriſche Kör-
per
, wenn man ſie an einander reibt, nicht elektriſiret.
Wir dürfen alſo wohl aus dieſer auf Erfahrung ge-
gründeten
Theorie ſchließen, daß die Friction in allen Fäl-
len
Elektricität hervor bringe, von welcher Art auch die
geriebenen
Subſtanzen ſeyn mögen;
und daß dieſe Elek-
tricität
bisweilen nur darum nicht merklich ſey, weil ſie
ſogleich
bey ihrer Entſtehung wieder verloren geht.
Alle Subſtanzen, welche an einem Körper gerieben
werden
, der die elektriſche Materie mit mehr oder weniger
Schwierigkeit
durchläßt, als ſie ſelbſt, geben Zeichen der
Elektricität
;
alſo ſind die Metalle eben ſo wohl für ſich
elektriſch
, als Glas und Siegellak.
Da alſo das Reiben allezeit und in allen Fällen
Elektricität
hervorbringt, ſo findet zwiſchen der Erzeu-
gung
der Wärme und der Erregung der Electricität eine
vollkommene
Aehnlichkeit ſtatt.
Ferner ſind die Wirkungen der Elektricität den
Wirkungen
der Wärme ähnlich.
Die Wärme dehnt alle Körper aus. So beweißt
die
Wirkung der elektriſchen Materie aufs Thermometer
ebenfalls
die ausdehnende Kraft derſelben;
und wenn wir
dieſelbe
nicht in allen Fällen bemerken, ſo geſchieht
253233Vermiſchte Verſuche. darum, weil die Kraft des Zuſammenhangs der Körper
ſtärker
iſt, als die ausdehnende Kraft der Elektricität.
Die Wärme befördert nnd beſchleuniget das Auf-
keimen
und die Vegetation:
die Elektricität, ſie ſey poſi-
tiv
oder negetiv, thut ebendaſſelbe.
Die Elektricität beſchleuniget die Ausdünſtung eben
ſowohl
, als die Wärme.
Wärme und Elektricität befördern die Bewegung
des
Blutes.
Zwar kann die geringſte Furcht, Anſtren-
gung
oder Aufmerkſamkeit auf den Verſuch den Puls be-
ſchleunigen
, und dies könnte mit Unrecht der Elektricität
zugeſchrieben
werden.
Allein Herr Achard ſtellte den
Verſuch
mit einem Hunde an, indem er ſchlief, und fand
allezeit
, daß die Zahl der Pulsſchläge zunahm, wenn
das
Thier elektriſirt wurde.
Herrn Achard’s und anderer Verſuche mit Hü-
nereyern
und Fliegeneyern beweiſen, daß die Elektricität
ſowohl
als die Wärme, die Entwickelung dieſer Thiere
begünſtiget
.
Die elektriſche Materie ſchmelzt auch Me-
talle
, eben ſo, wie das Feuer.
Wenu ſich ungleich erwärmte Körper berühren, ſo
vertheilt
ſich die Wärme gleichförmig unter ſie.
Eben ſo
ſtellt
ſich das Gleichgewicht her, wenn ſich zween Körper
mit
ungleichen Graden oder verſchiedenen Arten von Elek-
tricität
berühren.
Endlich findet auch zwiſchen der Fähigkeit der Körper,
die
Elektricität zu leiten, und Wärme anzu-
nehmen
, eine vollkommene Aehnlichkeit ſtatt.
Wenn Körper von verſchiedener Art und von glei-
chen
Graden der Wärme in ein Mittel von verſchiedener
Temperatur
geſtellt werden, ſo nehmen ſie nach Verlauf
einer
gewiſſen Zeit alle einen gleichen Grad der Wärme
an
.
Inzwiſchen bleibt noch immer ein beträchtlicher Un-
terſchied
in der Größe des Zeitraums, in welchem ſie die
Temperatur
des Mittels annehmen, z.
B. die
254234Sechszehntes Capitel. brauchen weniger Zeit als Glas, um gleiche Grade der
Wärme
anzunehmen oder zu verlieren.
Bey aufmerkſamer Unterſuchung derer Körper, wel-
che
ihre Wärme am ſchnellſten annehmen und verlieren,
wenn
ſie in Mittel von verſchiedener Temperatur geſtellt
werden
, findet man, daß es ebendieſelben Körper ſind,
welche
am leichteſten Elektricität annehmen und verlieren.
Die Metalle, welche am geſchwindeſten warm und wie-
der
kalt werden, nehmen auch am ſchnellſten Elektricität
an
und theilen ſie wieder mit.
Holz, welches mehr Zeit
erfodert
, um erwärmt und abgekühlt zu werden, erhält
und
verliert auch ſeine Elektricität langſamer.
Endlich
Glas
und harzige Subſtanzen, welche die elektriſche Ma-
terie
ſehr langſam annehmen und verlieren, nehmen auch
die
Temperatur des ſie umgebenden Mittels nicht anders,
als
mit Schwierigkeit, an.
Wenn man das eine Ende eines eiſernen Stabs glü-
hend
macht, ſo wird das andere Ende, wenn gleich der
Stab
mehrere Schuhe lang iſt, in kurzer Zeit ſo heiß,
daß
man die Hand nicht daran halten kann, weil das Ei-
ſen
die Hitze ſehr leicht leitet;
da man hingegen eine Glas-
röhre
, wenn ſie auch nur wenige Zolle lang iſt, ſicher in
der
Hand halten kann, wenn gleich ihr anderes Ende
ſchmelzet
.
Eben ſo geht die elektriſche Materie mit groſ-
ſer
Geſchwindigkeit von einem Ende eines Stabs zum an-
dern
über;
hingegen vergeht eine lange Zeit, ehe eine Glas-
röhre
, an deren Ende man einen geriebenen elektriſchen Kör-
per
hält, am andern Ende Zeichen einer Elektricität giebt.
Dieſe Bemerkungen beweiſen, daß verſchiedene Kör-
per
, welche ihren Grad der Wärme ſchwer annehmen und
verlieren
, auch ihre Elektricität ſchwer erhalten und abge-
ben
.
Um zu beſtimmen, ob dieſes Geſetz allgemein ſey,
und
welches die Ausnahmen davon ſind, werden noch
viele
Verſuche erfordert.
Wenn wir zwo Subſtanzen annehmen, deren eine
elektriſirt
iſt, die andere aber nicht, deren erſte einen
255235Vermiſchte Verſuche. kannten Grad von Elektricität hat, die letzte aber, indem
ſie
die erſte berührt, ihr einen gegebnen Grad von Elek-
tricität
raubet;
ſo beſtimmt dieſer Verluſt die Leichtigkeit,
mit
welcher der berührende Körper die elektriſche Materie
annimmt
.
Außer der Geſtalt und dem Volumen dieſer
Subſtanz
, macht auch die Zeit, durch welche beyde Kör-
per
in Berührung bleiben, eine Veränderung in der
Quantität
, welche aus der elektriſirten Subſtanz über-
geht
;
ſo daß unter übrigens gleichen Umſtänden, die Fä-
higkeit
der Körper, andere ihrer Elektricität zu berauben,
oder
mit andern Worten, die elektriſche Materie fortzulei-
ten
, ſich umgekehrt verhält, wie die Zeit, welche nöthig
iſt
, um den Körpern einen gleichen Grad von Elektricität
zu
entziehen.
Das Fig. 95 vorgeſtellte Werkzeug iſt auf dieſe
Grundſätze
gebaut, und es kann dadurch die Menge von
Elektricität
, welche ein Körper in einer gegebnen Zeit
verliert
, wenn er von einem andern berührt wird, genau
beſtimmt
werden.
A B iſt eine ſehr empfindliche Wage;
am Ende jedes Arms befindet ſich eine ſehr leichte küpfer-
ne
Kugel;
C F D iſt ein getheilter Halbkreis, an die Un-
terlage
befeſtiget, auf welcher die Are der Wage ruhet;

die
Grade können durch eine Nadel, oder durch die Arme
der
Wage ſelbſt gezeigt werden;
die Unterlage iſt an einer
meſſingenen
Haube feſt, welche auf die Glasſäule G G ge-
küttet
iſt;
dieſe Glasſäule ſteht auf dem Brete Q R S T,
und
iſt wenigſtens 18 Zoll hoch.
U iſt eine leidner Fla-
ſche
;
an den mit der innern Belegung verbundenen Drath
Z
Z ſind drey horizontale Dräthe V Z, X Z, Y Z befeſti-
get
, und deren Enden mit hohlen meſſingenen Kugeln
verſehen
;
die Flaſche U iſt ſo auf das Bret befeſtiget, daß
bey
horizontaler Stellung der Wage, die Kugeln B und X
einander
berühren, wie dies in der Figur vorgeſtellt wird.
K N iſt ein metallener Hebel, der ſich bey I ſo um
eine
Are bewegt, daß er ſich frey in der Verticalfläche
drehen
kann, welche durch den Stab V X geht;
er
256236Sechszehntes Capitel. Vermiſchte Verſuche. von der hölzernen Säule I H getragen, welche auf dem
Brete
Q R S T aufſteht;
am Ende K befindet ſich eine
Schraube
, um die Subſtanz zu halten, mit welcher man
den
Verſuch anſtellen will;
das obere Ende dieſer Sub-
ſtanz
muß eine convere Geſtalt haben.
Am andern Ende
des
Hebels N befindet ſich der Drath N O mit dem klei-
nen
Hacken O, an welchen man die Kugel P hängen kann.
Der Abſtand der Säule I H von der Flaſche wird ſo ein-
gerichtet
, daß, wenn das Ende N niedergeht, der Körper
L
die Kugel V in einem Punkte berührt;
die Proportion
zwiſchen
den Gewichten der Arme des Hebels, dem Ge-
wichte
P und dem Körpor L, auch zwiſchen den Längen
der
Säule I H und des Draths N O iſt ſo einzurichten,
daß
, wenn die Subſtanz L den Ball V berührt, die Ku-
gel
P in eben dem Augenblicke das Bret Q R S T berühre,
und
ſich von dem Drathe N O losmache;
auf dieſe Art
wird
auch die Subſtanz L in eben dem Augenblicke die
Kugel
V verlaſſen.
Um dieſes Inſtrument zu gebrauchen, verbinde man
die
Flaſche U mit dem erſten Leiter durch die Kugel Y,
mache
vermittelſt eines Draths eine Verbindung zwiſchen
Y
und der Haube G, und lade die Flaſche, ſo wird die
Kugel
X den Ball B zurückſtoßen, und der Arm der
Wage
wird den Repulſionswinkel bemerken.
Geſetzt,
dieſer
ſey 20 Grad.
Man bringe nunmehr, wie im vo-
rigen
beſchrieben worden iſt, L in Berührung mit V, ſo
wird
es eine Quantität von elektriſcher Materie in ſich
nehmen
, die ihrer leitenden Kraft proportional iſt, die
Kugel
B wird in Proportion mit dieſer verlohrnen Quan-
tität
herabſinken, und man wird die Größe des Unter-
ſchieds
an dem Halbcirkel bemerken können;
ſie ſey 5
Grad
.
Man wiederhole nun den Verſuch mit einer an-
dern
Subſtanz anſtatt des Körpers L:
geſetzt bey dieſer
Subſtanz
betrage die Verminderung 8 Grad, ſo verhal-
ten
ſich die leitenden Kräfte dieſer Subſtanzen, wie 5:
8.
257
Verſuch
über
den
Magnetiſmus
.
258
[Empty page]
259
Verſuch
über
den
Magnetiſmus
.
Die Erſcheinungen des Magnets haben zwar ſchon
ſeit
vielen Jahrhunderten, nicht allein wegen ihrer
beſondern
Wichtigkeit, ſondern auch wegen der Dunkel-
heit
, in welche ſie verhüllt ſind, die Aufmerkſamkeit der
Naturforſcher
auf ſich gezogen;
aber dennoch iſt zu den
Entdeckungen
der erſten Unterſucher dieſer Materie ſehr
wenig
hinzugeſetzt worden.
Alle Kräfte des Genies, wel-
che
man bisher zu Betreibung dieſes Gegenſtandes aufge-
boten
hat, ſind nicht vermögend geweſen, eine Hypotheſe
aufzubringen
, welche alle die mannichfaltigen Eigenſchaf-
ten
des Magnets auf eine leichte und genugthuende Art
zu
erklären im Stande wäre, oder die Glieder der Kette
angäbe
, durch welche dieſe merkwürdigen Erſcheinungen mit
den
übrigen Phänomenen der Natur zuſammenhängen.
Aus den Schriften des Plato und Ariſtoteles
erhellet
, daß ſchon die Alten die anziehenden und zurück-
ſtoßenden
Kräfte des Magnets gekannt haben:
man fin-
det
aber nicht, daß ihnen die Richtung deſſelben nach dem
Pole
oder der Gebrauch des Compaſſes bekannt geweſen
wäre
.
Da ſie noch nicht mit der gehörigen Methode, die
Natur
zu unterſuchen, bekannt waren, und ſich bloß mit
den
in die Augen fallenden Beobachtungen befriedigten, ſo
waren
ihre Kenntniſſe der Natur in ſehr enge Grenzen
eingeſchloſſen
, und brachten der menſchlichen Geſellſchaft
keine
großen Vortheile.
Die neuern Naturforſcher hin-
gegen
, welche die Beobachtungen mit Verſuchen ver-
banden
, erweiterten gar bald die Grenzen dieſer Wiſſen-
ſchaft
, und entdeckten die Polarität des Magnets, eine
Eigenſchaft
, auf welcher gewiſſermaßen die ganze Schiff-
fahrt
und die Seele der Handlung beruht.
260240Verſuch
Der rohe oder natürliche Magnet iſt ein Eiſenerz,
welches
in der Erde, gemeiniglich in Eiſengruben, gefun-
den
wird;
man findet ihn unter allerley Geſtalten und
Größen
, und von verſchiedenen Farben.
Die Magnete ſind insgemein ſehr hart und brüchig,
und
mehrentheils deſto ſtärker, je härter ſie ſind.
Man
kann
aus ihnen einen beträchtlichen Theil Eiſen zie-
hen
.
Nach Neumann laſſen ſie ſich faſt gänzlich in
Scheldewaſſer
, und zum Theil in der Vitriol und Salz-
ſäure
auflöſen.
Die aus Stahl verfertigten künſtlichen Magnete
werden
jetzt durchgängig lieber, als die natürlichen, ge-
braucht
;
nicht allein, weil man ſie leichter anſchaffen
kann
, ſondern auch;
weil ſie die natürlichen an Stärke
weit
übertreffen, die magnetiſche Kraft ſtärker mitthei-
len
, und in ihrer Geſtalt leichter verändert werden können.
Die Kraft des Magnets, welche ſich auch dem Ei-
ſen
und Stahle mitcheilen läßt, wird der Magnetiſ-
mus
genennt.
Ein eiſerner oder ſtählerner Stab, dem man eine
beſtändige
Polarität mitgetheilt hat, heißt ein künſt-
licher
Magnet.
Die Punkte des Magnets, welche dem Anſcheine
nach
die meiſte Kraft beſitzen, oder in welchen ſeine Kraft
concentrirt
zu ſeyn ſcheinet, heiſſen Pole des Magnets
Der magnetiſche Meridian iſt ein Verticalkreis am
Himmel
, welcher den Horizont in denjenigen Punkten
ſchneidet
, nach welchen die Magnetnadei, wenn ſie ruhet,
gerichtet
iſt.
Die Are eines Magnets iſt eine gerade Linie, wel-
che
von einem ſeiner Pole zum andern geht.
Der Aequator eines Magnets iſt eine auf ſeiner
Are
ſenkrecht ſtehende Linie, genau mitten zwiſchen bey-
den
Polen.
Die unterſcheidenden und charakteriſtiſchen Eigen-
ſchaften
eines Magnets ſind folgende:
261241über den Magnetiſmus.
1) ſeine anziehenden und zurückſtoßenden Kräfte.
2) die Kraft, mit welcher er ſich, wenn er frey
aufgehangen
wird, in eine gewiſſe Richtung gegen die
Pole
der Erde ſtellt.
3) ſeine Neigung oder Inclination gegen einen
Punkt
unter dem Horizont.
4) die Eigenſchaft, vorerwähnte Kräfte dem Eiſen
oder
Stahl mitzutheilen.
Hypotheſe.
Herr @uler nimmt an, daß die zwo Haupturſa-
chen
der wunderbaren Eigenſchaften des Magnets, er-
ſtens
in der beſondern Structur der innern Poren des
Magnets
und der magnetiſchen Körper, und zweytens in
einer
äußern Triebfeder oder einer flüßigen Materie beſte-
hen
, welche auf dieſe Poren wirkt und durch ſie hindurch-
gehet
.
Er glaubt, dieſe flüßige Materie ſey die Atmo-
ſphäre
der Sonne oder der ſogenannte Aether, welcher un-
ſer
ganzes Syſtem erfüllet.
Die meiſten Schriftſteller über dieſen Gegenſtand
vereinigen
ſich darinn, daß es kleine Körper von beſonde-
rer
Geſtalt und Wirkſamkeit gebe, welche um und durch
den
Magnet einen beſtändigen Umlauf machen;
und daß
ein
Wirbel von eben dieſer Art um und durch die Erde gehe.
Ein Magnet hat außer den Zwiſchenräumen, die
ihm
mit andern Körpern gemein ſind, noch andere ſehr
viel
kleinere Poren, welche bloß für den Durchgang der
magnetiſchen
Materie beſtimmt ſind.
Dieſe ſind ſo ge-
ſtellt
, daß ſie mit einander communiciren, und Röhren
oder
Canäle ausmachen, durch welche die magnetiſche
Materie
von einem Ende zum andern kommen kann.
Sie
ſind
aber ſo geſtaltet, daß die magnetiſche Materie nur
nach
einer einzigen Richtung hindurch kommen, aber
nicht
durch eben den Weg wieder zurück gehen kann:
ſo,
wie
die Blutadern und lymphatiſchen Gefäße des thieri-
ſchen
Körpers, welche in dieſer Abſicht mit Klappen
262242Verſuch ſchen ſind: duß man ſich alſo die Poren als mehrere enge
neben
einander liegende und mit einander parallel laufende
Röhren
vorſtellen kann, wie bey A B, Fig.
99. , durch
welche
die feinern Theile des Aethers frey von A nach B
kommen
, aber wegen des Widerſtandes, den ſie bey
a
, a, b, b antreffen, nicht wieder zurückkommen, auch
den
Widerſtand des gröbern Aethers nicht überwinden
können
, welcher ihre Bewegung veranlaſſet und unterhält.
Denn, wenn man annimmt, der Pol A eines Magnets
ſey
mit mehreren Oefnungen ſolcher Röhren angefüllt, ſo
wird
die magnetiſche Materie, welche von den gröbern
Theilen
des Aethers fortgetrieben wird, mit einer unge-
meinen
Geſchwindigkeit, welche ſich nach der Elaſticität
des
Aethers ſelbſt richtet, nach B gehen;
dieſe Materie,
welche
, ehe ſie in B ankam, von den gröbern Theilen des
Aethers
durch die Röhren getrennt ward, trift nun wie-
der
dergleichen gröbere Theile an, wodurch ihre Geſchwin-
digkeit
vermindert, und ihre Richtung geändert wird;
da-
her
wird der vom Aether, mit welchem er ſich nicht ſo-
gleich
vermiſchen kann, zurückgebogne Strom auf beyde
Seiten
nach C und D gelenket, beſchreibt, wiewohl mit
geringerer
Geſchwindigkeit, die krummen Linien D E und
C
F e, fällt endlich in den Strom der bey m m zuflieſ-
ſenden
Materie, geht wieder in den Magnet, und bildet
dadurch
den merkwürdigeu Wirbel, welcher ſichtbar wird,
wenn
man Stahlfeile auf ein über den Magnet gelegtes
Papier
ſchüttet.
Im Eiſen und im Magnet liegt ein Beſtreben, ſich
einander
zu nähern, und ſich an einander zu
hängen
und zwar mit ſo viel Kraft, daß oft
ein
beträchtliches Gewicht erfordert wird, um
ſie
von einander zu trennen.
Man kann dieſe ſonderbaren Phänomene durch
jeden
Magnet beweiſen;
jeder trägt ein ſchwereres
oder
leichteres Gewicht nach Proportion ſeiner Stärke.
263243über den Magnetiſmus.
Man ſtecke ein Stück Eiſen auf einen Kork, und
ſetze
den Kork auf Waſſer, ſo wird das Eiſen auf eine ſehr
beluſtigende
Art vom Magnete angezogen, und folgt dem-
ſelben
überall nach.
Auf dieſen Grundſatz hat man viele ſinnreiche und
unterhaltende
mechaniſche Kunſtſtücke gebaut.
Man kann
z
.
B. kleine Schwäne verfertigen, welche auf dem Waſ-
ſer
ſchwimmen, und die Tagesſtunde angeben.
Man ſtelle einen Magnet auf ein meſſingenes Sta-
tiv
, und halte das Ende einer kleinen Nadel gegen denſel-
ben
, das andere Ende halte man durch einen Drath, da-
mit
ſich die Nadel nicht ganz an den Magnet hängen kön-
ne
, ſo wird man die Nadel auf eine ſehr angenehme Art
in
der Luft ſchweben ſehen.
Man hänge einen Magnet unten an die Schale ei-
ner
Wage, und lege in die andere Schale ſo viel Gegen-
gewicht
, als nöthig iſt.
Nun halte man ein Stück Eiſen
gegen
den Magnet, ſo wird er ſich ſogleich ſenken, und an
das
Eiſen hängen, wenn der Abſtand deſſelben nicht all-
zugroß
iſt.
Man hänge dann das Eifen anſtatt des
Magnets
an die Wage, und bringe den Magnet dagegen,
ſo
wird das Eiſen herabſinken und ſich an den Magnet
hängen
.
Man kann die Kräfte oder Eigenſchaften des Mag.
nets
dem Eiſen und Stahle mittheilen.
Eine Beſchreibung der verſchiedenen Methoden, wel,
che
man vorgeſchlagen hat, um dem Eiſen oder Stahle
die
Eigenſchaften des Magnets mitzutheilen, würde allein
einen
ganzen Band ausfüllen.
Ich will daher bloß zwo
allgemeine
und gute Methoden anführen, welche meines
Erachtens
zu allen gewöhnlichen Abſichten hinreichend
ſind
.
1) Man ſtelle zween magnetiſche Stäbe A B, Fig.
100 ſo, daß das nördliche oder gezeichnete Ende des
264244Verſuch dem ſüdlichen oder unbezeichneten Ende des andern entge,
gen
gekehrt iſt:
ſie müſſen aber ſo weit von einander lie-
gen
, deß der Stab C, welcher berührt werden ſoll, mit
ſeinem
bezeichneten Ende auf dem unbezeichneten Ende
von
A, und mit ſeinem unbezeichneten Ende auf dem be-
zeichneten
von B aufliegen kann.
Nunmehr lege man das
nördliche
Ende des Magnets D und das ſüdliche von E
auf
die Mitte des Stabs C zuſammen, hebe das andere
Ende
in die Höhe, wie die Figur vorſtellet;
ziehe D und
E
aus einander und längſt dem Stabe C hin, das eine
gegen
A, das andere gegen B, behalte immer dieſelbe
Schiefe
bey, und entferne D und E, wenn ſie von den En-
den
des Stabs C hinweg ſind, ein bis zwey Schuhe weit
von
denſelben;
bringe hierauf den Nord- und Südpol
dieſer
Magnete aufs neue zuſammen, und lege ſie wieder,
wie
vorher, auf die Mitte des Stabs C.
Dieſes Verfah-
ren
wiederhole man fünf oder ſechsmal, beſtreiche die ent-
gegengeſetzte
Fläche des Stabs C auf eben dieſe Art,
und
, nachher auch noch die beyden übrigen Seitenflächen,
ſo
wird dieſer Stab dadurch eine ſtarke und anhaltende
magnetiſche
Kraft erlangen.
2) Man lege die zween Stäbe, welche beſtrichen
werden
ſollen, parallel mit einander, und verbinde ihre
Enden
durch zwo eiſerne Unterlagen, um während der
Operation
den Umlauf der magnetiſchen Materie zu ver-
hüten
;
die Stäbe müſſen ſo geſtellt werden, daß das be-
zeichnete
Ende D, Fig.
101. dem unbezeichneten Ende B
gegenüber
liege.
Nunmehr ſtelle man die zween einander
anziehenden
Pole G und I zweener Magnete mitten auf
einen
der zu beſtreichenden Stäbe, und hebe die andern
Enden
ſo weit in die Höhe, daß ſie mit dem liegenden
Stabe
einen ſtumpfen Winkel von 100 120 Graden
machen
;
die Enden G und I müſſen 2 3 Zehntheil
Zoll
von einander entfernt bleiben.
In dieſer Stellung
halte
man die Stäbe, bewege ſie langſam über den Stab
A
B von einem Ende zum andern, und gehe ſo etwa 15
265245über den Magnetiſmus. über den Stab. Hierauf verwechſele man die Pole der
Stäbe
, und wiederhole eben daſſelbe Verfahren, zu- erſt an dem Stabe C D, und dann an den entgegengeſeß-
ten
Seiten beyder Stäbe.
Die mitgetheilte Kraft kann
noch
mehr verſtärkt werden, wenn man die verſchiedenen
Seit@@
der Stäbe mit Sätzen von Magnetſtäben reibet,
die
, wie in Fig.
102 geſtellet ſind.
Allem Anſehen nach muß man, um den Stahl mag-
netiſch
zu machen, ſeine Zwiſchenräüme in eine ſolche Ord-
nung
bringen, daß ſie an einander liegende parallele Röh-
ren
ausmachen, welche die magnetiſche Materie aufneh-
men
und ihre Bewegung fortpflanzen können, ſo daß der
magnetiſche
Strom leicht eingehen und mit der größten
Gewalt
durch dieſelben circuliren kann.
Es iſt daher
nothwendig
, in der Wahl des Stahls, welcher beſtrichen
werden
ſoll, ſo ſorgfältig, als möglich, zu ſeyn.
Das
Korn
deſſelben muß fein, gleichförmig und ohne Knoten
ſeyn
, damit es der Materie von einem Ende bis zum an-
dern
eine Anzahl gleicher und ununterbrochener Canäle
darbiete
.
Dies iſt noch weit nöthiger bey der Wahl des
Stahls
zu Magnetnadeln für die Seecompaſſe;
denn,
wenn
der Stahl unrein iſt, oder nicht auf die gehörige
Art
beſtrichen wird, ſo kann die Nadel mehrere Pole be-
kommen
, welche der Wirkung der Hauptnadel nach Be-
ſchaffenheit
ihrer Stärke und Lage mehr oder weniger hin-
derlich
fallen.
Der Stahl muß auch gut gelöſcht und gehärtet ſeyn,
damit
die Zwiſchenräume die Stellung, die ſie erhalten
haben
, eine lange Zeit beybehalten, und den Veränderun-
gen
der Richtung, welchen Eiſen und weicher Stahl
unterworfen
ſind, beſſer widerſtehen.
Der Unterſchied
1
11 d. i. das bezeichnete Ende des einen muß allezeit den@
unbezeichneten
Ende des andern gegenüber liegen.
266246Verſuch in der Güte des Stahls iſt ſehr groß, wie man leicht
erfahren
kann, wenn man zwey Stücken Stahl von
gleicher
Größe, aber von verſchiedener Art, auf einerley
Weiſe
und mit einerley Stäben beſtreicht.
Gehärteter Stahl nimmt eine dauerhaftere magne-
tiſche
Kraft an, als weicher Stahl, obgleich beyde allem
Anſehen
nach in nichts weiter, als in der Anordnung der
Theile
unterſchieden ſind;
vielleicht enthält der weiche
Stahl
Phlogiſton in ſeinen weitſten Zwiſchenräumen,
und
der gehärtete nur in den engſten.
Eiſen und
Stahl
haben ſehr wenig Luft in ihren Zwiſchenräu-
men
;
wenn ſie aus den Eiſenerzen ausgeſchmolzen
werden
, ſind ſiel einem ſehr hohen Grade der Hitze aus-
geſetzt
, und die meiſten Veränderungen, denen ſie nach-
her
unterworfen werden, wiederfahren ihnen im Zu-
ſtande
der Glühhitze.
Federharter Stahl behält nicht
ſoviel
magnetiſche Kraft, als harter, weicher Stahl
noch
weniger und Eiſen faſt gar keine.
Aus einigen
Verſuchen
des Muſſchenbroek erhellet, daß Eiſen
mit
einer Säure verbunden nicht magnetiſch wird;
trennt man aber die Säure davon, und ſtellt das
Phlogiſton
wieder her, ſo wird es wieder ſo magne-
tiſch
, als jemals.
Auch. Größe und Geſtalt des Magnets machen
einen
Unterſchied in ſeiner Stärke;
daher müſſen die
Stäbe
, die man beſtreichen will, weder zu lang noch
zu
kurz in Proportion mit ihrer Dicke ſeyn.
Sind
ſie
zu lang, ſo wird der Umlauf der magnetiſchen
Materie
, welche aus dem einen Pole hervorkömmt
und
rund um den Magnet in den andern Pol über-
geht
, verhindert, und ihre Geſchwindigkeit geſchwächt
werden
.
Sind ſie zu kurz, ſo wird die Materie, wel-
che
aus dem einen Pole ausſtrömet, von den übrigen
wirkenden
Theilen des Magnets zurückgetrieben, und
267247über den Magnetiſmus. weit von dem Pole, in welchen ſie gehen ſoll, abge-
lenkt
, und es wird dadurch der fortgeſetzte Umlauf der
magnetiſchen
Materie unterbrochen.
Sind ſie zu dünn,
ſo
iſt die Anzahl der Zwiſchenräume zu klein, um einen
Strom
aufzunehmen, der ſtark genug wäre, den Hinder-
niſſen
im äußern Raume zu widerſtehen;
ſind ſie endlich
zu
dick, ſo wird die gerade und regelmäßige Richtung
der
Canäle durch die Schwierigkeiten gehindert, welche
bey
der Anordnung der innern Theile ſtatt finden, da die
magnetiſche
Materie nicht Kraſt genug hat, den Stahl
bis
auf eine beträchtliche Tiefe zu durchdringen;
es wird
alſo
die Circulation der Materie gehindert.
Alle Stücken müſſen wohl poliret ſeyn; es iſt von
der
äußerſten Wichtigkeit, die Enden glatt und gerade
zu
machen, damit ſie die Enden des weichen Eiſens, wel-
ches
die Circulation aufhalten ſoll, in ſo viel Punkten,
als
möglich, berühren.
Alle Ungleichheiten an den Sei-
ten
, beſonders in der Nähe der Pole, müſſen ſorgfältig
vermieden
werden, weil ſie Unregelmäßigkeit in die Cir-
culation
bringen, und daher die Geſchwindigkeit derſel-
ben
vermindern, welche eine von den vornehmſten Quel-
len
der magnetiſchen Kraft iſt.
Indem man die Stäbe beſtreicht, müſſen die En-
den
des weichen Eiſens in beſtändiger Berührung mit
ihnen
erhalten werden, denn eine Trennung auf einen
einzigen
Augenblick iſt hinreichend, die Wirkung der
ganzen
Operation aufzuheben, weil ſich die Materie au-
genblicklich
in die Luft zerſtreuet.
Der Operator muß bey dem erſten Stabe nicht län-
ger
verweilen, als nöthig iſt, ſeine Zwiſchenräume zu öff-
nen
, und denſelben die magnetiſche Anordnung zu geben;
er muß alsdann ſogleich zu dem andern Stabe übergehen,
um
der aus dem erſten ausgehenden Materie eine Oef-
nung
zu verſchaffen.
268248Verſuch
Es iſt am vortheilhafteſten, wenn man den Stob,
dem
man verlaſſen hat, während der Zeit, da die beſtrei-
chenden
Magnete auf dem andern liegen, umkehret;
auf
dieſe
Art, wird der zu erregende Strom die Canäle des
erſten
Stabs in die gehörige Lage bringen, und ſo die
Operation
wirkſamer machen;
überdies hat man, wenn
man
nur einen Stab auf einmal umkehret, niemals nö-
thig
, die beſtreichenden Magnete während der Operation
ganz
wegzunehmen, welcher Umſtand ſehr viel zur Stärke
des
Magnets beyträgt.
Die beſtreichenden Stäbe dürfen nie anderswo ge-
trennt
werden, als am Aequator des Magnets;
und ihre
Bewegung
über die andern Theile muß langſam und te-
gelmäßig
ſeyn.
Die magnetiſche Kraft beſtrichener Nadeln wird ver-
ſtärkt
, wenn man ſie einige Zeit in Leinöl leget.
Es kann zur Wirkſamkeit der Operation viel bey-
tragen
, wenn die Stäbe A und B, Fig.
100, in die Rich-
tung
des magnetiſchen Meridians geſtellt, und gegen den
Horizont
unter einem Winkel geneigt werden, welcher der
Inclination
der Magnetnadel gleich iſt.
Die dem Magnete auf dieſe Art mitgetheilte Kraft
wird
geſchwächt, wenn er unter Eiſen liegt, oder roſtet,
ingleichen
durchs Feuer, indem alle dieſe Umſtände die
Richtung
des magnetiſchen Stroms ändern oder ver-
wirren
.
Man ſtelle eine kleine Magnetnadel auf die Spitze
eines
kleinen Stativs, und bringe ſie zwiſchen zween mag-
netiſche
Stäbe, ſo daß das nördliche Ende des Stabs
dem
ſüdlichen Ende der Nadel entgegenſteht;
ſo wird die
kleine
Nadel, ohne irgend eine in die Augen fallende Ur-
ſache
in eine heftige Schwungbewegung gerathen, und gleich-
ſam
belebt ſcheinen, bis ſie mit magnetiſcher Kraft geſät-
tiget
ift;
alsdann wird ſie in Ruhe bleiben. Dieſe
Schwungbewegung
entſteht vermuthlich aus den unregel-
mäßigen
Eindrücken, welche ſie von der magnetiſchen
269249über den Magnetiſmus. terie erhält, und aus der Schwierigkeit, welche die Ma-
terie
findet, in die Nadel einzudringen.
Alle Urſachen, welche fähig ſind, die magnetiſche
Materie
in eine ſtrömende Bewegung zu ſetzen, bringen
auch
in den Körpern, welche magnetiſche Kraft anzuneh-
men
fähig ſind, einen Magnetiſmus hervor.
Wenn man eiſerne Stäbe heiß macht, und dann
gleichförmig
abkühlet, und zwar in verſchiedenen Richtun-
gen
, z.
B. parallel, perpendiculär oder ſchief gegen die
Richtung
der inclinirenden Nadel, ſo erhalten ſie eine Po-
larität
nach ihrer Lage;
ſie iſt am ſtärkſten, wenn die
Stäbe
mit der Inclination der Magnetnadel parallel ge-
weſen
ſind, und wird nach und nach immer geringer, bis
auf
den Fall, da die Stäbe ſenkrecht auf dieſe Richtung
geſtanden
haben, in welchem Falle ſie gar keine beſtimmte
Polarität
haben.
Wenn aber beym Abkühlen eines eiſer-
nen
Stabs in Waſſer das untere Ende beträchtlich heißer,
als
das obere, iſt, und das obere zuerſt abkühlet, ſo wird
dieſes
bisweilen der Nordpol, obgleich nicht allezeit.
Wenn
Eiſen
oder Stahl eine gewaltſame Reibung an einer ein-
zelnen
Stelle erleiden, ſo erhalten ſie eine Polarität:
iſt
das
Eiſen weich, ſo dauret der Magnetiſmus nicht viel
länger
, als die Wärme anhält.
Der Blitz iſt die ſtärkſte
bisher
bekannte Kraft, welche einen magnetiſchen Strom
hervorzubringen
vermag;
er macht gehärteten Stahl in
einem
Augenblicke ſtark magnetiſch, und pflegt bisweilen
die
Pole einer Magnetnadel umzukehren.
Um einen magnetiſchen Stab mit mehreren Polen
zu
machen, ſtelle man Magnete an diejenigen Stellen, an
welche
die Pole kommen ſollen.
Wenn an eine Stelle
ein
Südpol kommen ſoll, ſo müſſen Nordpole an die bey-
den
nächſten Stellen geſetzt werden;
nunmehr betrachte
man
jedes Stück zwiſchen den Unterlagen als einen be-
ſondern
Magnet, und beſtreiche es dem gemäß.
270250Verſuch
Es giebt in jedem Magnete gewiſſe Stellen, in
welchen
ſeine Kraft gleichſam concentrirt zu
ſeyn
ſcheinet.
Man ſtelle einen Magnet auf ein meſſingenes Sta-
tiv
, und verſuche, wie viel eiſerne Kugeln er an verſchie-
denen
Stellen trägt;
ſo wird man finden, daß er gegen
die
Enden zu die meiſten trägt, woraus erhellet, daß
ſich
daſelbſt die magnetiſche Kraft mit der größten Stärke
zeige
.
Man lege ein kleines meſſingenes Gewicht auf das
nördliche
Ende der Inclinations Nadel, und bringe den
Südpol
eines Magnets gegen das Ende des getheilten
Bogens
, ſo wird derſelbe das Ende der Nadel bis auf
einen
gewiſſen Grad zurückſtoßen;
nunmehr bewege man
den
Magnet nach und nach vorwärts, ſo wird die Nadel
nach
und nach herabfallen, bis ſie auf Null kömmt.
Be-
wegt
man den Magnet weiter fort, ſo wird der Zeiger ge-
gen
ihn gezogen.
Die Pole eines Magnets zu finden.
Man lege einen Magnet unter eine Glastafel, ſiebe
etwas
Stahlfeile auf das Glas, und ſchlage ſanft mit
einem
Schlüſſel darauf, um das Glas in eine ſchwingende
Bewegung
zu ſetzen.
Dadurch wird ſich die Stahlfeile
losmachen
und ſich bald auf eine ſehr angenehme Art ord-
nen
;
die Stellen des Magnets, von welchen die krum-
men
Linien auszugehen, und über welchen die Stahltheil-
chen
faſt aufgerichtet zu ſtehen ſcheinen, ſind die Pole.
In dieſem ſowohl, als in vielen andern magneti-
ſchen
Verſuchen äußert ſich augenſcheinlich eine magneti-
ſche
Kraft, die die Eiſentheilchen aus ihrer natürlichen
Lage
in eine andere bringt, und in derſelben mit beträcht-
licher
Gewalt erhält.
Noch genauer kann man die Pole eines Magnets
mit
einer kleinen Inclinationsnadel beſtimmen.
271251über den Magnetiſmus. ſetze dieſelbe auf einen Magnet, und bewege ſie vor- und
rückwärts
, bis die Nadel ſenkrecht gegen den Magnet
ſteht
, alsdann wird ſie gerade auf den einen Pol zeigen.
Wenn ſie ſo zwiſchen dem Nord- und Südpole ſteht, daß
beyder
gegenſeitige Wirkungen einander das Gleichgewicht
halten
, ſo wird der Mittelpunkt der Nadel gerade über
dem
Aequator des Magnets ſtehen, und die Nadel wird
mit
der Axe genau parallel liegen.
Wenu man ſie von
hieraus
gegen den einen Pol führet, ſo wird ſie nach Ver-
hältniß
ihres Abſtandes von den Polen verſchiedene ſchiefe
Lagen
annehmen.
Man halte eine gemeine kleine Nähnadel an einem
durchgezognen
Faden einige Secunden lang nahe an einen
Magnet
, und bringe ſie dann nach und nach gegen die
Mitte
eines magnetiſchen Stabs, ſo wird die Kraft des
Magnets
ihrer Schwere ſo ſtark entgegenwirken, daß ſie
in
der Luft ſchwebend bleiben, und eine dem Magnetſtabe
beynahe
parallele Richtung annehmen wird.
Da es keine magnetiſche Anziehung ohne Polarität
geben
kann, ſo wäre es widerſprechend, zu behaupten, daß
ein
Magnet eine ſtarke anziehende Kraft haben könne,
ohne
zugleich eine ſtarke Polarität zu beſitzen.
Man hänge einen eiſernen Stab ingenauem Gleich-
gewichte
an einem Punkte ſo auf, daß er ſich
in
einer Horizontalebne frey drehen könne,
und
theilte dieſem Stabe die magnetiſche Kraft
mit
, ſo wird ſich das eine Ende deſſelben alle-
zeit
gegen Norden richten.
Stellt man eine unbeſtrichene Nadel auf eine Spitze,
ſo
wird ſie in jeder bsliebigen Richtung ſtehen bleiben;
theilt man ihr aber die magnetiſche Kraft mit, ſo beſtimmt
ſie
ſich zu einer gewiſſen Richtung, und kehrt allezeit das
eine
Ende gegen Norden, das andere gegen Süden.
272252Verſuch
Es iſt nicht unwahrſcheinlich, daß man in Zukunft
an
den meiſten Körpern eine Polarität entdecken werde,
vermöge
welcher ſie Richtungen annehmen, die mit den
verſchiedenen
Affinitäten der Elemente, aus welchen ſie
zuſammengeſetzt
ſind, im Verhältniſſe ſtehen.
Dieſe Richtung der mit dem Magnet beſtrichenen
Nadeln
iſt von der größten Wichtigkeit für die menſchliche
Geſellſchaft
.
Sie ſetzt den Schiffer in Stand, über das
Meer
zu ſeegeln, und bringt durch dieſes Mittel die Kün-
ſte
, Manufacturen und Kenntniſſe entſernter Länder mit
einander
in Verbindung.
Der Feldmeſſer, der Mark-
ſcheider
und der Aſtronom ziehen aus dieſer wunderbaren
Eigenſchaft
mancherley Vortheile.
Der Seecompaß beſteht aus drey Theilen, der Büch-
ſe
, der Scheibe und der Nadel.
Die Scheibe iſt ein Kreis von ſteifem Papier, wel-
cher
den Horizont vorſtellet, mit den darauf verzeichneten
Weltgegenden
;
die Magnetnadel wird an der untern Seite
dieſer
Scheibe befeſtiget;
der Mittelpunkt der Nadel iſt
durchbohrt
, und in das Loch iſt eine Haube mit einem ke-
gelförmigen
Achate befeſtiget;
dieſe Haube ruht auf einer
an
den Boden der Büchſe befeſtigten Nadel;
die Büchſe
hat
einen Glasdeckel, und hängt vermittelſt zweener Stifte
in
einem Kaſten.
Es iſt nicht gewiß ausgemacht, wer der erſte Erfin-
der
des Seecompaſſes geweſen ſey;
einige ſchreiben dieſe
Ehre
dem Flavio Gioja von Amalfi in Campanien zu,
welcher
im Anfange des 14ten Jahrhunderts lebte, an-
dere
leiten die Erfindung aus dem Orient her, noch andere
glauben
, ſie ſey ſchon früher in Europa bekannt geweſen.
Die entgegengeſetzten Pole zweener Magnete ziehen
einander
an.
Die Nordpole zweener Magnete ſtoßen ein-
ander
ab, und eben ſo auch die Südpole.
Dieſe Phäno
mene
laſſen ſich ſehr leicht durch eine Menge angenehmer
Verſuche
erläutern.
273253über den Magnetiſmus.
Man hänge eine beſtrichene Nadel an einem Punkte
auf
, und halte den Südpol eines Magnets gegen ihren
Nordpol
, ſo wird ſie vom Magnet angezogen werden, und
gegen
ihn zu fliegen;
man halte den andern Pol des Mag-
nets
dagegen, ſo wird die Nadel vor demſelben fliehen.
Man befeſtige zwo Nadeln horizontal in zwo Stü-
cken
Kork, und ſetze ſie auf Waſſer;
kehren ſich nun die
gleichnahmigen
Pole gegen einander, ſo werden die Na-
deln
einander zurückſtoßen;
kehrt man aber die ungleich-
nahmigen
Pole gegen einander, ſo werden ſie ſich anzie-
hen
und zuſammen kommen.
Man ſtecke die beyden Enden zweener Magnete in
Stahlfeile
, welche ſich daran hängen und in Form von
Klumpen
oder Fäden herabhangen wird.
Man bringe
nun
die beyden Nordpole zuſammen, ſo wird die Stahl-
feile
des einen der Stahlfeile des andern ausweichen.
Bringt man aber den Nordpol des einen und den Süd-
pol
des andern zuſammen, ſo wird ſich die Stahlfeile ver-
binden
, und kleine Cirkelbogen von einem Stabe zum
andern
bilden.
Man lege einen cylindriſchen Magnet auf eine glatte
horizontale
Fläche, und bringe einen ſtählernen Magnet,
der
wie ein Fiſch geſtaltet iſt, nahe an denſelben in einer
parallelen
Lage.
Kehrt man nun den Kopf des Fiſches
gegen
das eine Ende des Cylinders, ſo wird der letztere
von
dem Fiſche hinweg rollen, kehrt man aber den
Schwanz
des Fiſches gegen daſſelbe, ſo rollt der Cylinder
auf
den Fiſch zu, und folgt ihm nach.
Auf dieſe beſondere Eigenſchaft des Magnets grün-
den
ſich die Verſuche, welche Herr Comus vor einigen
Jahren
in London gezeigt hat, und von denen man eine
große
Menge in Hoopers Rational Recreation beſchrie-
ben
findet.
Um die Beſchaffenheit dieſer Verſuche zu er-
läutern
, ſchließe man einen Magnet in ein Stück Meſ-
ſing
ein, welches die Geſtalt eines Herzes hat, lege das
Herz
in ein Käſtgen, ſtelle einen Compaß über
274254Verſuch Käſtgen ſo, daß der Nordpunkt gegen das Charnier des
Deckels
zu gekehrt iſt, und beobachte die Stellung der Na-
del
.
Man nehme nunmehr das Herz heraus, lege es um-
gekehrt
wieder hinein, und beobachte die Stellung der
Nadel
von neuem;
behält man nun dieſe Stellungen im
Gedächtniß
, ſo kann man leicht wiſſen, wie das Herz lie-
ge
, wenn es gleich im Verborgnen iſt hineingelegt worden.
Die magnetiſche Materie bewegt ſich inwendig in
einem
Strome von einem Pole zum andern,
und
geht dann in krummen Linien äußerlich
fort
, bis ſie wieder an den Pol kömmt, in
welchen
ſie zuerſt eingieng, und in welchen ſie
nunmehr
von neuem eingeht.
Man lege eine Glastafel über einen magnetiſchen
Stab
, ſiebe Stahlfeile darauf, und ſchlage ſanft auf das
Glas
, ſo werden ſich die Feilſpäne von ſelbſt in eine ſolche
Ordnung
legen, welche den Lauf der magnetiſchen Mate-
rie
mit großer Genauigkeit darſtellt.
Auch die krummen
Linien
, in welchen ſie zu dem Pole, in den ſie zuerſt ein-
gi@ng
, wieder zurückkehret, werden durch die Lage der
Stahlfeile
ſehr deutlich angezeiget.
Die breitſten Curven
entſtehen
an der einen Polarfläche und erſtrecken ſich bis
an
die andere;
ſie ſind deſto breiter, je näher ſie an der
Axe
oder an der Mitte der Polarfläche entſ@ringen;
die-
jenigen
, welche aus den Seitenflächen des magnetiſchen
Stabes
hervorgehen, liegen innerhalb jener, welche aus
den
Polarflächen entſpringen, und werden immer enger,
je
weiter ſie von den Enden abſtehen.
Daß die magnetiſche
Materie
zurückgehe, und auswendig die entgegengeſetzte
Richtung
von derjenigen habe, in welcher ſie durch den
Magnet
durchgeht, das beweiſen die Stellungen einer
kleinen
Magnetnadel, wenn man dieſelbe an verſchiedenen
Stellen
gegen den Magnetſtab hält.
Man ſ. Fig. 103.
275255über den Magnetiſmus.
Je größer der Abſtand beyder Pole des Magnets
iſt
, deſto breiter ſind die Curven, welche dus den Polar-
flächen
entſpringen.
Die unmittelbare Urſache, warum zwey oder meh-
rere
magnetiſche Körper einander anziehen,
iſt
der Durchgang eines und ebendeſſelben
magnetiſchen
Stroms durch beyde.
Man ſtelle zween Magnete in einiger Entfernung
von
einander ſo, daß der Südpol des einen dem Nordpole
des
andern entgegen gekehrt iſt, lege eine Glastafel dar-
über
, beſtreue dieſelbe mit Stahlfeile, und ſchlage mit ei-
nem
Schlüſſel ganz ſanft darauf, ſo werden ſich die Feil-
ſpäne
nach der Richtung der magnetiſchen Kraft ordnen.
Die Späne, welche zwiſchen den beyden Polarflächen lie-
gen
, und der gemeinſchaftlichen Axe nahe ſind, werden
ſich
in gerade Linien legen, welche von dem Nordpole des
einen
bis zu dem Südpole des andern Magnets gehen:

die
Zwiſchenräume beyder Magnete liegen jetzt in einerley
Richtung
, ſo daß die Materie, welche durch A B, Fig.

104
, geht, am Pole a die Zwiſchenräume zum Eingange
offen
findet.
Sie geht daher hinein, kömmt in b heraus
und
kehrt gegen A zurück, um ihren Strom durch den
Magnet
wieder anzufangen, und ſo bildet ſie eine Atmoſ-
phäre
oder einen Wirbel, der auf allen Seiten durch die
elaſtiſche
Kraft des andern zuſammengedrückt wird, und
alſo
die Magnete gegen einander treibt.
In verſchiede-
nen
Entfernungen von der Axe beſchreiben die Feilſpäne
reguläre
krumme Linien, welche von einem Pole zum an-
dern
gehen, und vom Südpole aus bis in die Mitte di-
vergiren
, dann aber wieder convergiren, bis ſie an den
Nordpol
kommen.
Wenn die entgegengeſetzten Pole
weit
von einander abſtehen, ſo gehen einige Bogen von
einem
Pole bis zum andern Pole eben deſſelben Magnets;

bringt
man die Magnete näher zuſammen, ſo
276256Verſuch weniger ſolche Bogen, es gehen deren mehrere von einem
Magnet
zum andern, und der Strom der magnetiſchen
Materie
ſcheint häufiger und concentrirter.
Wätzrend der Zeit, da ſich die Magnete in der an-
gezeigten
Lage befinden, bringe man ein kleines unbeſtri-
chenes
Stäbchen oder eine Nadel in den Strom der mag-
netiſchen
Materie;
ſo wird dieſer Strom durchgehen und
der
Nadel eine Polarität nach ſeiner Richtung geben.
Aus eben dieſer Urſache wird ein großer Schlüſſel
oder
ein anderes unbeſtrichenes Stück Eiſen, ſo lange es
ſich
in dem Wirkungskreiſe eines magnetiſchen Pols befin-
det
, ein kleineres Eiſen anziehen und tragen, hingegen
daſſelbe
fallen laſſen, ſobald es aus dem magnetiſchen
Strome
herauskömmt.
Eine Kugel von weichem Eiſen, welche mit einem
Magnet
in Berührung iſt, wird eine zweyte Kugel, dieſe
eine
dritte u.
ſ. w. tragen, bis der magnetiſche Strom zu
ſchwach
wird, um ein größeres Gewicht zu halten.
Man drehe einen kleinen Dreher mit einer eiſernen
Are
, und ziehe ihn mit einem Magnet in die Höhe, ſo
wird
er ſeine umdrehende Bewegung weit länger fortſetzen,
als
wenn man ihn auf dem Tiſche hätte laufen laſſen;
man
kann
noch einen zweyten und dritten Dreher darunter an-
hängen
, nach Verhältniß der Stärke des Magnets, und
ſie
werden alle ihre umdrehende Bewegung fortſetzen.
Man ſtellte zween Magnete auf meſſingene Stative
ſo
, daß ſie die ungleichnahmigen Pole auf einander zu keh-
ren
, ſo kann man auf eine ſehr angenehme Art eine Kette
von
eiſernen Kugeln zwiſchen ihnen aufhängen.
Bringt
man
den Pol eines andern Magnets daran, ſo fallen die
Kugeln
herab.
Wenn man ein großes Stück Eiſen an den einen Pol
eines
Magnets hält, ſo wird dadurch die anziehende Kraft
des
andern Pols verſtärkt, und er in Stand geſetzt, mehr
als
ſonſt aufzuheben.
277257über den Magnetiſmus.
Das magnetiſche Zurückſtoßen entſteht aus der An-
häufung
der magnetiſchen Materie, und aus
dem
Widerſtande, den ſie bey ihrem Eingange
in
den Magnet leidet.
Wenn man die beyden gleichnamigen Pole zweener
Magnete
nahe an einander bringt, und unter eine mit Ei-
ſenfeile
beſtreute Glastafel legt, ſo ordnen ſich die Feilſpäne
in
krumme Linien, welche von einander zurück und nach
den
entgegengeſetzten Polen zu gehen.
Die aus B, Fig.
105 hervorkommende Materie trift gegen D zu Wider-
ſtand
an, wird alſo gezwungen zurück und um ihren eignen
Magnet
herumzugehen, und ſo entſtehen zween Wirbel,
welche
einander im Verhältniß der Stärke des durchgehen-
den
Stroms entgegen wirken.
Man nehme eine ſtählerne Nadel, und beſtreiche ſie
von
dem Ohr an bis zur Spitze fünf oder ſechsmal mit
dem
Nordpole eines Magnetſtabs, ſo wird das Ohr der
Nordpol
, und die Spitze der Südpol der Nadel wer@en.
Das Anziehen und Zurückſtoſſen der Magnete wird
durch
zwiſchenſtehende Körper nicht gehindert.
Man ſtecke die Spitze der Nadel in Stahlfeile, ſo wird
ſie
eine beträchtliche Menge Feilſpäne mit ſich in die Höhe
nehmen
.
Nun nehme man den Magnetſtab in die eine Hand,
und
die Nadel mit den Feilſpänen in die andere, halte beyde
mit
dem Horizont parallel und ſo, daß ſich die Spitze der
Nadel
gegen den Südpol des Magnets zu kehret, ſo wer-
den
die Feilſpäne von der Nadel abfallen;
ſobald dieß ge-
ſchieht
, ziehe man die Nadelſpitze aus dem Wirkungskreiſe
des
Magnets hinweg, ſo wird ſie dadurch ihre anziehende
Kraft
verlieren, und keine Stahlfeile mehr anziehen.
Wird
die
Nadel nicht weggenommen, ſondern einige Minuten
lang
{1/2} Zoll weit von dem Stabe ab gehalten, ſo wird ihre
Polarität
u@gekehrt.
Man hänge eine Anzahl Kugeln aneinander an den
Nordpol
eines Magnets, und halte den Südpol eines
278258Verſuch dern Magnets an eine von den mittlern Kugeln, ſo wer-
den
alle unter derſelben hängenden Kugeln aus dem mag-
netiſchen
Strome herauskommen und herunterfallen;
die
Kugel
, an welche man den Magnet gehalten hat, wird
von
demſelben angezogen werden, und alle übrigen werden
zwiſchen
beyden Magneten hängen bleiben.
Hält man den
Nordpol
eines Magnets dagegen, ſo wird die Kugel, an
welche
derſelbe gehalten wird, ebenfalls herabfallen.
Einige alte Schriftſteller vom Magnet führen eine
beſondere
Erſcheinung an.
Wenn man nemlich zween
Magnete
, einen ſtärkern und einen ſchwächern, mit ihren
zurückſtoßenden
Polen zuſammenbringe, ſo komme die
magnetiſche
Kraft des ſchwächern in Unordnung, und er-
hole
ſich erſt nach einigen Tagen wieder;
die Polarität
des
berührten Theils werde durch die ſtärkere Kraft umge-
kehrt
;
da aber dieſe Kraft nicht weit über die Polarfläche
hinausreiche
, ſo ſey die unveränderte Kraft im übrigen
Theile
des Steins im Stande, durch ihre entgegengeſezte
Gewalt
den in Unordnung gerathenen Theil des Steins in
wenig
Tagen wiederherzuſtellen.
Man hat noch kein gewiſſes Geſetz entdecken können,
nach
welchem ſich die Anziehung des Magnets richtete;
denn in verſchiednen Magneten verändert ſich die Kraft
in
verſchiedenen Entfernungen ganz anders.
Man hat
übrigens
die magnetiſche Anziehung nicht vom Mittel-
punkte
der Magnete, ſondern von den Polen aus zu rech-
nen
.
Ob man gleich viele Verſuche gemacht hat, zu ent-
decken
, ob die Kraft, durch welche zween Magnete einan-
der
anziehen oder zurückſtoßen, nur bis auf eine gewiſſe
Entfernung
wirke, ob der Grad ihrer Wirkung innerhalb
und
in dieſer Entfernung gleichförmig oder veränderlich
ſey
, und in welchem Verhältniſſe zur Entfernung er ab
oder
zunehme, ſo hat man doch nichts weiter ſchließen
können
, als daß die magnetiſche Kraft ſich manchmal
279259über den Magnetiſmus. ter erſtrecke, als zu anderer Zeit, und daß ihr Wirkungs-
kreis
veränderlich ſey.
Ie kleiner der Magnet iſt, deſto größer iſt, bey
übrigens
gleichen Umſtänden, ſeine Gewalt im Verhält-
niß
mit ſeiner Größe.
Dennoch wird die magnetiſche Kraft
durch
die Einwirkung beyder Pole auf einander geſchwächt,
wenn
die Axe allzukurz iſt, und alſo die Pole einander ſehr
nahe
liegen.
Es giebt noch viele andere Urſachen, welche
große
Unregelmäßigkeit in der Anziehung der Magnete
verurſachen
.
Wenn man das Ende eines Magnets in
Stahlfeile
taucht, ſo vertheilt ſich die Stahlfeile ſelten
gleichförmig
, ſie legt ſich vielmehr fleckweiſe an, und liegt
an
manchen Stellen dicker, als an andern.
Man kann
die
Stärke der magnetiſchen Anziehung in ebenderſelben
Entfernung
verändern, wenn man die Magnete um ihre
Axe
umwendet, und dadurch macht, daß ſich andere Stel-
len
der Polarflächen auf einander zu kehren.
Wenn man
einen
ſtärkern Magnet an einen ſchwächern bringt, ſo zeigt
ſich
eine Art von Repulſion zwiſchen den gleichnamigen
Polen
, aber ſie wird durch die Anziehung des ſtärkern
Magnets
überwunden.
Wenn eine beſtrichene Nadel nahe an einen Magnet
geſtellt
wird, ſo wird ihre Richtung nach dem magne-
tiſchen
Meridian geſtöret, und ſie nimmt eine andere
Richtung
an, welche von ihrer Lage gegen die Pole des
Magnets
und von ihrer Entfernung von denſelben ab-
hängt
.
Man ſtelle eine kleine Nadel auſ eine meſſingene
Spitze
, und bringe ſie gegen den Magnet, ſo wird ſie ſich
verſchiedentlich
richten, je nachdem es ihr Abſtand von
den
Polen des Magnets mit ſich bringt.
Auf eine noch
angenehmere
Art kann man dieſe verſchiedenen Lagen und
Richtungen
beobachten, wenn man mehrere beſtrichene
Nadeln
zugleich um einen magnetiſchen Stab herum ſtellr.
Auch die Bewegung einer kleinen Inclinationsnadel
280260Verſuch läutert dieſes Phänomen. Aus den drey letzten Verſuchen
kann
man verſchiedene andere herleiten, um die krummen
Linien
genau zu unterſuchen, nach welchen der Magnet
wirkt
, und einige der wichtigſten Zweige der Lehre vom
Magnet
mehr zu erläutern.
Der nördliche Magnetiſmus wird durch Verbindung
mit
dem ſüdlichen aufgehoben, und umgekehrt.
Daher
iſt
klar, daß die beyden magnetiſchen Kräfte einander ent-
gegenwirken
, und wenn ſie beyde einerley Arme eines
Magnets
mitgetheilt werden, dieſer Arm die Kraft des
ſtärkern
Magnetiſmus erhält, und zwar in der Propor-
tion
, in welcher derſelbe den ſchwächern übertrift.
Zween gerade Magnete werden nicht ſchwächer, wenn
ſie
mit einander parallel ſo gelegt werden, daß die un-
gleichnamigen
Pole einander gegenüber ſtehen, und ihre
Enden
durch zwey Stücken Eiſen mit einander verbunden
werden
, welche den Umlauf der magnetiſchen Materie
befördern
und unterhalten;
man muß aber die Magnete
nie
einander berühren laſſen, wofern ſie nicht in einerley
Richtung
und mit den ungleichnamigen Polen beyſam-
men
liegen.
Einen einzelnen geraden Magnet muß man allezeit
mit
ſeinem Südpole gegen Norden oder niederwärts in der
nördlichen
magnetiſchen Halbkugel halten, umgekehrt aber
in
der ſüdlichen.
Eiſen muß lman in unſerer Halbkugel
nie
anders als mit dem Südpole eines geraden Magnets
aufheben
.
Iede Art von gewaltſamen Schlagen ſchwächt die
Kraft
eines Magnets;
ein ſtarker Magnet iſt durch ver-
ſchiedene
ſtarke Hammerſchläge ſeiner Kraft gänzlich be-
raubt
worden, und überhaupt alles, was die innere Zu-
ſammenſetzung
und Anordnung der Theile eines Magnets
ſtört
oder ändert, z.
B. das Beugen eines geraden eiſer-
nen
Stabs oder Draths u.
ſ. w. , thut auch ſeiner Kraft
Schaden
.
281261über den Magnetiſmus.
Man fülle eine kleine trockne Glasröhre mit Eiſen-
feile
, drücke dieſelbe feſt zuſammen und beſtreiche dann
die
Röhre ſo, als ob es ein ſtählerner Stab wäre, ſo wird
ſie
eine leichte Nadel u.
dgl. anziehen; ſchüttelt man aber
die
Röhre ſo, daß die Lage der Feilſpäne verändert wird,
ſo
verſchwindet die magnetiſche Kraft.
Obgleich ein gewaltſames Schlagen den bereits er-
haltenen
Magnetiſmus auſhebt, ſo giebt doch ebendaſſelbe
dem
Eiſen eine Polarität, wenn es dieſelbe vorher noch
nicht
hatte;
einige wenige ſtarke Hammerſchläge geben
einem
eiſernen Stabe die Polarität, und wenn man den
Stab
in vertikaler Stellung hält, und erſt das eine, dann
das
andere Ende deſſelben hämmert, ſo kann man die Pole
verändern
.
Dreht man ein langes Stück Eiſendrath
mehrere
male vor- und rückwärts, bis es zerbricht, ſo
findet
man die zerbrochene Stelle magnetiſch.
Wird ein Magnet durch die Axe geſchnitten, ſo
ſtoßen
beyde Stücke, die vorher zuſammen hiengen, ein-
ander
zurück.
Durchſchneidet man einen Magnet ſenkrecht durch
ſeine
Axe, ſo bekommen die Theile, welche vorher zuſam-
men
hiengen, entgegengeſetzte Pole, und es wird aus je-
dem
Stück ein neuer Magnet.
Aus dieſen und ähnlichen Verſuchen ſchließt Herr
Beles
, daß der Magnetiſmus aus zwoen verſchiedenen
Kräften
beſtehe, welche in ihrem natürlichen Zuſtande
verbunden
ſind, und nur wenig merkliche Wirkung thun,
doch
einander ſelbſt jederzeit ſtark anziehen;
wenn ſie aber
mit
Gewalt getrennt werden, eben ſo, wie die Kräfte der
Elektricität
wirken.
Denn, wenn der Magnetiſmus in
zweyen
verſchiedenen Stücken Stahl durch den Südpol ei-
nes
Magnets erregt wird, ſo ſtoßen die Enden einander
zurück
;
wird aber das eine Stück mit de@ Nordpole
282262Verſuch das andre mit dem Südpole beſtrichen, ſo ziehen ſie einan-
der
an.
Er nimmt ferner an, daß ein Magnet nicht ganz
nach
dem Verhältniß ſeiner eignen Stärke, ſondern auch
nach
dem Verhältniß der Menge des anzuziehenden Eiſens
anziehe
und angezogen werde;
daß der Magnetiſmus eine
allem
Eiſen anhängende Eigenſchaft ſey, die von demſel-
ben
nicht könne getrennt werden;
denn das Feuer, ob es
gleich
den ſchon vorhandenen Magnetiſmus aufhebt, beraubt
doch
das Eiſen nicht ſeiner natürlichen Menge von magne-
tiſcher
Materie, es giebt ihm vielmehr eine Polarität,
oder
einen beſtimmten Magnetiſmus, je nachdem man das
Eiſen
auf verſchiedene Art erhitzet oder abkühlet.
In einem unbewafneten Magnet geht der magneti-
ſche
Strom auf allen Seiten in krummen Linien gegen die
entgegengeſetzten
Pole zurück;
ſetzt man aber Armaturen
oder
eiſerne Platten an jeden Pol, ſo wird die Richtung
der
magnetiſchen Materie verändert, und in den Fuß der
Armatur
geleitet, wo ſie ſich concentriret, ſo daß der Strom
der
magnetiſchen Materie, welcher ſonſt von einem Pole
zum
andern geht, wenn man an die Füße der Armaturen
einen
eiſernen Träger anbringt, von einent Fuße zum an-
dern
durch den Träger geleitet wird, wodurch eine Anzie-
hung
von beträchtlicher Stärke bewirkt wird.
Man kann
auch
zwiſchen beyden Füßen eine Kette von Kugeln anſtatt
des
Trägers anbringen.
Man lege den armirten Magnet unter eine mit
Stahlfeile
beſtreute Glasſcheibe, ſo wird ſich die Feile in
krumme
Linien ordnen, die von einem Fuße zum andern
gehen
.
Die Armatur muß von weichem Eiſen, das ein recht
gleichförmiges
Korn hat, gemacht, und an die Enden
des
Magnets wohl angepaßt werden;
auch muß ſie deſto
dicker
ſeyn, je größer der Abſtand beyder Pole von einan-
der
iſt.
283263über den Magnetiſmus.
Herr Savery führt verſchiedene Beyſpiele an, um
die
Gewalt und Wirkung des Magnetiſmus der Erdkugel
daraus
zu erklären, unter andern bemerkt er, daß eiſerne
Stangen
kleine Stückchen Eiſen halten.
Er hieng eine
5
Schuh lange eiſerne Stange an einer am obern Ende
befeſtigten
Schlinge auf, wiſchte das untere Ende der-
ſelben
und die Spitze eines eiſernen Nagels ſorgfältig
ab
, damit kein Staub oder Feuchtigkeit die vollkomme-
ne
Berührung beyder verhindere;
alsdann hielt er den
Nagel
mit aufwärts gekehrter Spitze unter den Stab,
drückte
ihn hart daran, hielte den Finger etwa 30
Secunden
lang unter den Kopf des Nagets, und zog
denſelben
alsdann ſanft niederwärts, ſo daß der Na-
gel
nicht in Schwingung gerathen konnte;
fiel er her-
ab
, ſo wiſchte er die Spitze, wie zuvor, ab, und ver-
ſuchte
eine neue Stelle an der Grundfläche der Stan-
ge
.
Waren beyde Enden der Stange gleich geſtaltet,
und
hatte ſie keine beſtändige magnetiſche Kraft, ſo
war
es gleichgültig, welches Ende er unterwärts kehr-
te
;
hatte ſie aber einen geringen Grad von Polarität,
ſo
gieng der Verſuch mit einem Ende beſſer von ſtat-
ten
, als mit dem andern.
Das obere Ende A eines langen eiſernen Sta-
bes
, welcher keine beſtimmte Polarität hat, wird das
nördliche
Ende einer Magnetnadel anziehen, das un-
tere
Ende B aber wird daſſelbe zurückſtoßen;
kehrt
man
aber den Stab um, ſo wird B, welches nun-
mehr
das obere Ende iſt, den Nordpol der Nadel,
den
es vorher zurückſtieß, anziehen.
Eben ſo iſt der
Fall
, wenn der Stab horizontal in den magnetiſchen
Meridian
gelegt wird, das ſüdwärts gekehrte Ende
wird
ein Nordpol ſeyn.
Eiſerne Fenſterſtäbe, welche lange Zeit in einer
vertikalen
Stellung geſtanden haben, erhalten eine
284264Verſuch ſtimmte Polarität. Leuwenhoek gedenket eines eiſer-
nen
Kreuzes, welches auf 200 Jahre lang auf der Spitze
eines
Kirchthurms geſtanden, und einen ſtarken bleiben-
den
Magnetiſmus erhalten hatte.
Die Nadel des Seecompaſſes zeigt nicht genau
nach
Norden, ſondern verändert ihr Azimuth,
und
weicht bisweilen oſtwärts, bisweilen weſt-
wärts
vom Meridian ab.
Dieſe Abweichung vom Meridian wird die De-
clination
oder Variation der Nadel genennt, und
iſt
an verſchiedenen Orten der Erde verſchieden, hier
weſtlich
, dort öſtlich, auch an Orten, wo ſie nach ei-
nerley
Gegend geht, dennoch von verſchiedener Größe.
Man hat zwar die Richtung des Seecompaſſes ſchon
im
vierzehnten und funfzehnten Jahrhundert zum Ge-
brauch
der Schiffahrt angewendet;
aber man findet keine
Spur
, daß man damals etwas von ihrer Abweichung von
Norden
und Süden gewußt habe.
Colom ſoll zu Ende des funfzehnten Jahrhunderts
auf
ſeiner Reiſe nach Amerika die Variation der Magnet-
nadel
zuerſt gemuthmaſſet haben.
Aber der erſte, der
ihre
Wirklichkeit außer Zweifel ſetzte, und fand, daß ſie
an
einerley Orte bey allen Nadeln die nehmliche ſey, iſt
nach
allgemeinem Geſtändniß Sebaſtian Cabot im
Jahre
1497 geweſen.
Man hielt dieſe Variation nach ihrer Entdeckung
durch
Cabot lange Zeit für unveränderlich;
bis Gel-
librand
, ohngefähr im Iahr 1625, fand, daß ſie auch
an
einem und ebendemſelben Orte zu verſchiedenen Zeiten
verſchieden
ſey.
Wenn eine genau im Gleichgewicht aufgehangene
Magnetnadel
ſich frey in einer vertikalen Ebne
285265über den Magnetiſmus. kann, ſo neigt ſich ihr Nordpol unter den Ho-
rizont
, und ihr Südpol erhebt ſich über den-
ſelben
;
dieſe Eigenſchaft, welche die Inclination
oder
Neigung der Nadel heißt, ward von Robert
Normann
um das Jahr 1576 entdeckt.
Es iſt hieraus klar, daß ſich die magnetiſche Kraft
an
der Nadel des Compaſſes auf eine doppelte Art äußert,
einmal
indem ſie ſich nach dem magnetiſchen Meridian
richtet
, das anderemahl, indem ſie einen Winkel mit dem
Horizonte
macht.
Die Stellung der inclinirenden Nadel, wenn ſie
im
magnetiſchen Meridiane ruht, wird die magneti-
ſche
Linie genannt.
Man hat verſchiedene Arten von runden Magneten,
unter
dem Namen der Terrellen (terrellae) gemacht, um
die
Phänomene der Variation und Neigung der Nadel
durch
Beobachtungen der Stellungen des Compaſſes an
verſchiedenen
Punkten der Terrellen, und Vergleichung
derſelben
mit den beobachteten Stellungen der Magnet-
nadel
an verſchiedenen Orten der Erde, zu erklären.
Zwar
hat
man hierinn wegen unvollkommner Einrichtung dieſer
Kugeln
noch wenig glücklichen Fortgang gemacht;
inzwi-
ſchen
hat doch Herr Magellan eine angegeben, von
welcher
ſich hoffen läßt, daß man ſie wirklich zu Ent,
deckung
der Geſetze, nach welchen ſich dieſe räthſelhaften
Erſcheinungen
richten, werde gebrauchen können.
Man
wird
finden, daß die meiſten Phänomene der Richtung der
Magnetnadel
mit den Erſcheinungen einer auf die Terrelle
geſtellten
Nadel übereinſtimmen.
Um das Jahr 1722 und 1723 machte Georg
Graham
eine Menge Beobachtungen über die tägliche
Variation
der Magnetnadel.
Im Iahr 1750 fand
Herr
Wargentin eine reguläre tägliche Veränderung
der
Declination, ingleichen eine Störung derſelben
286266Verſuch Nordlichtern. Um das Ende des Jahrs 1756 fieng
Herr
Canton ſeine Beobachtungen über die Variation
an
, und 1759 theilte er der königlichen Societät folgende
wichtige
Versuche mit.
Er hatte ſeine Beobachtungen 603 Tage lang fort-
geſetzt
, und an 574 Tagen die tägliche Veränderung re-
gelmäßig
befunden.
Die damalige weſtliche Ab-
weichung
der Nadel nahm von 8 oder 9 Uhr
des
Morgens bis etwa 1 oder 2 Uhr des Nach-
mittags
zu;
alsdann ſtand die Nadel eine Zeitlang
ſtill
, endlich gieng ſie wieder zurück, bis ſie in der Nacht,
oder
am nächſten Morgen wieder an ihre vorige Stelle
kam
.
Dieſe tägliche Veränderung iſt irregulär, wenn ſich
die
Nadel im erſten Theile des Vormittags oſtwärts, oder
im
letzten Theile des Nachmittags weſtwärts beweget;
auch wenn ſie ſich in der Nacht ſtark oder plötzlich und in
kurzer
Zeit nach beyderley Seiten beweget.
Dergleichen Unregelmäſſigkeiten kommen ſelten öfter,
als
monatlich ein bis zweymal vor, und ſind jederzeit mit
einem
Nordlichte begleitet.
Die anziehende Kraft eines Magnets nimmt ab,
indem
er erwärmt wird, und wächſt, indem er abkühlet;
je ſtärker ein Magnet iſt, deſto mehr verliert er in eben
demſelben
Grade der Wärme.
Erſter Verſuch.
Herr Canton ſtellte an die Gegend Oſt-Nord-Oſt
eines
Compaſſes, der etwas über 3 Zoll im Durchmeſſer
hatte
, einen kleinen 2 Zoll langen, {1/2} Zoll breiten und
{3/20} Zoll dicken Magnet parallel mit dem magnetiſchen
Meridian
, und ſo weit ab, daß die Kraft ſeines ſüdli-
chen
Endes gerade im Stande war, den Nordpol der
Nadel
auf Nord-Oſt, oder auf 45° zu halten.
287267über den Magnetiſmus.
Nachdem er den Magnet mit einem meſſingenen
Gewichte
von 16 Unzen beſchweret hatte, goß er@ ohnge-
fähr
2 Unzen ſiedendes Waſſer darauf, wodurch der
Magnet
etwa 7 8 Minuten lang nach und nach erhitzt
ward
, während dieſer Zeit bewegte ſich die Nadel etwa
{3/4} Grad weſtwärts, und ſtand bey 44{1/4}° ſtill;
binnen 9
Minuten
kam ſie um {1/4} Grad, oder bis 44{1/2}° zurück,
brauchte
aber einige Stunden Zeit, ehe ſie ihre vorige
Stellung
auf 45° wieder erhielt.
Zweyter Verſuch.
Er ſtellte an jeder Seite des Compaſſes parallel mit
dem
magnetiſchen Meridian, einen ſtarken Magnet von
der
obenerwähnten Größe ſo, daß die ſüdlichen Enden
beyder
Magnete gleich ſtark auf den Nordp@l der Nadel
wirkten
, und dieſelbe in dem magnetiſchen Meridiane
erhielten
;
ward aber einer von den Magneten weggenom-
men
, ſo zog der andere die Nadel ſo an, daß ſie auf 45°
ſtand
.
Jeder Magnet ward nunmehr mit einem Ge-
wichte
von 16 Unzen beſchwert.
Auf den ötlichen
Magnet
wurden zwo Unzen ſiedendes Waſſer gegoſſen,
und
die Nadel bewegte fich in einer Minute um einen
halben
Grad, und fuhr 7 Minuten lang fort, ſich
weſtwärts
zu bewegen, wodurch ſie bis 2{3/4}° kam.
Hier
ſtand
ſie eine Zeit lang ſrill, kam aber in 24 Minuten
vom
erſten Anfange gerechnet, auf 2{1/2}, und in 50 Mi-
nuten
auf 2{1/4}° zurück.
Er füllte nunmehr das weſtliche
Gewicht
mit ſiedendem Waſſer, wobey die Nadel in
einer
Minute auf 1{1/4}° zurückkam, in 6 Minuten dar-
auf
ſtand ſie {1/2}° öſtlich;
und etwa 40 Minuten dar-
nach
kehrte ſie zu dem magnetiſchen Nordpunkte, d.
i.
in ihre anfängliche Stellung zurück.
Es iſt klar, daß die magnetiſchen Theile der Erde
auf
der Oſtſeite des magnetiſchen Meridians den
288268Verſuch pol der Nadel eben ſo ſtark anziehen, als die magneti-
ſchen
Theile auf der Weſtſeite deſſelben.
Werden nun
die
öſtlichen Theile Vormittags eher von der Sonne er-
wärmt
, als die weſtlichen, ſo wird ſich die Nadel
weſtwärts
bewegen, und ihre weſtliche Variation wird
größer
werden;
wenn die Wärme der anziehenden
Theile
der Erde auf jeder Seite des magnetiſchen Me-
ridians
gleich ſtark zunimmt, ſo wird die Nadel ſtill
ſtehen
, und die Variation wird alsdann am größten
ſeyn
;
wenn aber die weſtlichen magnetiſchen Theile ent-
weder
ſchneller erwärmt werden, oder langſamer abküh-
len
, als die öſtlichen, ſo wird ſich die Nadel oſtwärts
bewegen
, oder die weſtliche Abweichung wird abnehmen,
und
wenn die üſtlichen und weſtlichen Theile gleich ge-
ſchwind
abkühlen, ſo wird die Nadel wieder ſtill ſtehen, und
ihre
weſtliche Abweichung am kleinſten ſeyn.
Man kann
dies
noch mehr erläutern, wenn man den Compaß mit
den
beyden Magneten, wie im letzten Verſuche, an einem
Sommertage
hinter einen Sonnenſchirm ſtellt;
denn
wenn
der Schirm ſo geſtellt wird, daß die Sonne nur
den
öſtlichen Magnet beſcheinen kann, ſo wird die Nadel
ihre
Richtung merklich ändern, und ſich weſtwärts be-
wegen
;
ſteht aber der öſtliche Magnet im Schatten, in-
dem
die Sonne auf den weſtlichen ſcheint, ſo geht die
Nadel
nach der andern Seite.
Nach dieſer Theorie muß
die
tägliche Variation im Sommer größer, als im Win-
ter
ſeyn;
die Beobachtungen ſtimmen hiemit äberein,
und
ſie wird im Junius und Julius faſt doppelt ſo groß,
als
im December und Januar, geſunden.
Die unregelmäßige tägliche Variation muß von
einer
andern Urſache, als von der Sonnenwärme, ent-
ſtehen
;
und hier müſſen wir unſere Zuflucht zu der unter-
irdiſchen
Wärme nehmen, welche keine regelmäßige Be-
ziehung
auf die Zeit hat, und dennoch, wenn ſie ſich in den
nordiſchen
Gegenden vergrößert, die anziehende
289269über den Magnetiſmus. ber magnetiſchen Erdtheile gegen den Nordpol der Nadel
verſtärkt
.
D. Hales hat im Anhange des zweyten Ban-
des
ſeiner Statiſchen Verſuche eine gute Beobachtung
über
dieſe Wärme.
Daß die Wärme der Erde, ſagt
er
, in einiger Tiefe unter der Oberfläche, Einfluß auf
die
Beförderung des Thauens und auf den Uebergang
vom
Froſte zum Thauwetter habe, iſt aus folgender
Beobachtung
klar.
Am 27ſten November 1731 war
der
wenige Schnee, der die Nacht über gefallen war,
den
Vormittag darauf um eilf Uhr, mehrentheils ge-
ſchmolzen
, einige Stellen im Park ausgenommen, wo
es
Waſſerbehältniſſe gab, die mit Erde bedeckt waren,
auf
welchen der Schnee liegen blieb, die Behältniſſe
mochten
mit Waſſer angefüllt, oder leer ſeyn;
ſo wie
auch
an denjenigen Stellen, wo Röhren unter der Erde
lagen
.
Ein Beweis, daß dieſe Behältniſſe die Wär-
me
der Erde aufhielten, und aus der Tiefe hervorzu-
dringen
hinderten;
denn der Schnee blieb auch an Or-
ten
liegen, wo die Behältniſſe mit mehr als 4 Schuh
hoch
Erde bedeckt waren.
So blieb er auch auf dem
Strohe
, den Ziegeln, und den obern Flächen der Mau-
ern
liegen.
Daß die Luft zunächſt an der Erde durch die Wär-
me
der Erde erwärmt werde, fällt in die Augen;
der
D
.
Miles hat zu Tooting in Surren darüber häufige
Beobachtungen
mit Thermomet?
rn angeſtellt, die er früh
vor
Tage in verſchiedenen Höhen über der Erde aufſtellete,
wie
er im 48ſten Bande der Transactionen umſtändlich
erzählet
.
Man kann die Nordlichter, welche zu der Zeit er-
ſcheinen
, wenn die Richtung der Nadel durch die Wärme
der
Erde verändert wird, für Elektricität der erwärmten
Luft
über der Erde annehmen.
Sie erſcheinen haupt-
ſächlich
in den nordiſchen Gegenden, weil daſelbſt
290270Verſuch über den Magnetiſmus. Veränderungen der Wärme am größten ſind. Dieſe
Hypotheſe
wird wahrſcheinlich, wenn man bedenkt, daß
die
Elektricität die Urſache des Donners und Blitzes iſt,
und
daß man ſie zur Zeit des Nordlichts aus den Wolken
ziehen
kann;
daß die Bewohner der Nordländer vorzüg-
lich
ſtarke Nordlichter bemerken, wenn nach ſtrenger Kälte
plötzliches
Thauwetter einfällt, daß man auch nunmehr
eine
Subſtanz kennet, welche ohne Reiben, bloß durch
Zunehmen
oder Abnehmen ihrer Wärme, elektriſch wird.
Dieſes iſt der Turmalin. Legt man denſelben auf eine
erwärmte
Glas, oder Metallplatte, ſo daß beyde gegen
die
Fläche der heißen Platte ſenkrecht geſtellte Seiten
gleich
ſtark erwärmt werden, ſo wird während der Er-
wärmung
die eine Seite eine poſitive, die andere eine
negative
Elektricität zeigen;
eben dies wird geſchehen,
wenn
man ihn aus ſiedendem Waſſer nimmt, und abküh-
len
läßt, nur daß diejenige Seite, welche beym Erwär-
men
poſitiv war, beym Abkühlen negativ, und die vor-
her
negative Seite jetzt poſitiv wird.
291
[Empty page]
2922[Figure 2]Fig: 1.F G R Y Z S k t g h L H o I E D P T M A C B V X3[Figure 3]Fig: 2.F G R a Y Z i k s g h b L H o I p e D c P T M E C d A V X B
293
[Empty page]
294
[Empty page]
2954[Figure 4]Fig. 3.E E T F G H C K I A B5[Figure 5]Fig. 4.6[Figure 6]Fig. 1.7[Figure 7]Fig. 2.a b C8[Figure 8]Fig. 10.B A9[Figure 9]Fig. 20.10[Figure 10]Fig. 8.11[Figure 11]Fig. 9.d f e a h c b g k i12[Figure 12]Fig. 6.L N O R P M S13[Figure 13]Fig. 5.e f a h d s b14[Figure 14]Fig. 12.b z e c d D15[Figure 15]Fig 2116[Figure 16]Fig. 11.D C c d17[Figure 17]Fig. 17.R S V Y X18[Figure 18]Fig. 15.c B A19[Figure 19]Fig. 13.H F G I20[Figure 20]Fig. 14.K21[Figure 21]Fig. 23.D I22[Figure 22]Fig. 22.A B I K Neg Pos G G H H23[Figure 23]Fig. 19.c b d g e f K h I24[Figure 24]Fig. 18.a25[Figure 25]Fig. 16.O N P26[Figure 26]Fig. 27.A B27[Figure 27]Fig. 24.A28[Figure 28]Fig. 25.B A C Pos Neg Pos29[Figure 29]Fig. 26.A B C D Neg Pos Neg Pos
296
[Empty page]
297
[Empty page]
29830[Figure 30]Fig. 28.B D31[Figure 31]Fig. 32.G h32[Figure 32]Fig. 34.K33[Figure 33]Fig 37.34[Figure 34]Fig 39.a b c35[Figure 35]Fig 40.f g36[Figure 36]Fig. 41.37[Figure 37]Fig. 29.B C A38[Figure 38]Fig. 31.E F39[Figure 39]Fig 3040[Figure 40]Fig. 33.I41[Figure 41]Fig. 36.42[Figure 42]Fig. 35.N P L M43[Figure 43]Fig. 42.a b c d44[Figure 44]Fig. 44.45[Figure 45]Fig. 49e E C M a b H g K L f A D I c d B F G46[Figure 46]Fig. 48.F47[Figure 47]Fig. 45.f L h g N M48[Figure 48]Fig. 46.V49[Figure 49]Fig. 47.A B50[Figure 50]Fig. 53.B F N G B E C D51[Figure 51]Fig. 4352[Figure 52]Fig 58.b c53[Figure 53]Fig. 38.K T s r54[Figure 54]Fig 5055[Figure 55]Fig 51.56[Figure 56]Fig 52.57[Figure 57]Fig. 54.58[Figure 58]Fig 55.59[Figure 59]Fig 56.60[Figure 60]Fig 57.
299
[Empty page]
300
[Empty page]
30161[Figure 61]Fig. 59.62[Figure 62]Fig. 60.63[Figure 63]Fig. 61.64[Figure 64]Fig. 62.65[Figure 65]Fig. 63.B A a b c d e f C66[Figure 66]Fig. 66.e d b a67[Figure 67]Fig. 68.i h G F H68[Figure 68]Fig. 64.69[Figure 69]Fig. 63.70[Figure 70]Fig. 69.71[Figure 71]Fig. 70.A72[Figure 72]Fig. 71.73[Figure 73]Fig. 73.B A74[Figure 74]Fig 72.75[Figure 75]Fig 6776[Figure 76]Fig. 77.77[Figure 77]Fig. 7478[Figure 78]Fig. 75.79[Figure 79]Fig. 76.O E F C D H T K M P N A B A B80[Figure 80]Fig 78.F D E A O B C G n g
302
[Empty page]
303
[Empty page]
30481[Figure 81]Fig. 80.D B F A C I H E T G K L82[Figure 82]Fig. 87.A B83[Figure 83]Fig. 85.F E G H L D K C I84[Figure 84]Fig. 86.85[Figure 85]Fig. 81.F D E T C B A G L86[Figure 86]Fig. 93.B A A87[Figure 87]Fig. 84.L M88[Figure 88]Fig. 94.A b a B89[Figure 89]Fig. 89.a c e d90[Figure 90]Fig. 90.a91[Figure 91]Fig. 82.b d e c f b92[Figure 92]Fig. 95.N Y F B V C D O I G X Z L z K Q T F H U G R S93[Figure 93]Fig. 83.b c d f94[Figure 94]Fig. 92.K95[Figure 95]Fig. 96.G A C D B96[Figure 96]Fig. 88.97[Figure 97]Fig. 106.98[Figure 98]Fig 91.m n b L K N B a s D g A g F R99[Figure 99]Fig. 98.100[Figure 100]Fig. 88.101[Figure 101]Fig. 97.F H K L f k
305
[Empty page]
306
[Empty page]
307102[Figure 102]Fig 100.E D A B C103[Figure 103]Fig. 99E D B a a A m b b b m m a a C c F104[Figure 104]Fig. 103105[Figure 105]Fig. 101H K G I A B F F C D106[Figure 106]Fig. 104b a B A107[Figure 107]Fig. 102108[Figure 108]Fig. 105B D
308
[Empty page]
309
[Empty page]
310
[Empty page]
311
[Empty page]
312
[Empty page]